×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Balance statt Burnout

Work-Life-Balance statt lukrativen Prämien und Karriere um jeden Preis: Die selbstbewusste Generation, die jetzt in den Arbeitsmarkt drängt, setzt sich neue Prioritäten im Berufsleben. Neben der Arbeit will sie nicht auf ihr soziales und privates Umfeld verzichten. Um qualifizierte Köpfe langfristig zu binden, müssten sich die Unternehmen den neuen Anforderungen anpassen.

Sam Zibuschka kommt aus einer Generation, die beim Eintritt in das Berufsleben zuerst einmal alles andere hinten angestellt hat. Heute erlebt der 53-jährige Geschäftsführer des Linzer IT-Personalberaters epunkt bei Jungakademikern eine völlig andere Haltung. „Sie sind nicht bereit, nur für die Arbeit und den schnöden Mammon ihr soziales Umfeld aufzugeben, auch das Privatleben neben dem Berufsleben hat von Anfang an hohen Stellenwert“, sagt Zibuschka. Tatsächlich gaben bei einer Studenten- und Alumnibefragung der Kepler Society fast zwei Drittel der Befragten eine ausgewogene Work- Life-Balance als Top-Karriereziel an – danach folgte der Wunsch nach einer intellektuell herausfordernden Arbeit und einem sicheren Arbeitsplatz.

Einer von ihnen ist Florian Stopper. Der 25-Jährige steht kurz vor Abschluss seines Diplomstudiums Wirtschaftswissenschaften an der JKU. Von seinem zukünftigen Arbeitsleben hat er klare Vorstellungen. „Bekannte, die bereits im Berufsleben stehen, erzählen mir häufig, dass es für sie schwer geworden ist, einen intensiven Kontakt mit ihren Freunden zu pflegen“, sagt er. Für Stopper kommt das nicht in Frage. „Eine sichere Stelle mit durchschnittlichem Gehalt und geregeltem Tagesablauf stelle ich klar über einen Job, bei dem ich zwar deutlich mehr verdiene, wo mich dann aber teilweise auch 14-Stunden-Tage erwarten“, sagt Stopper. Damit ist er ein typischer Vertreter der sogenannten „Generation Y“: Nach 1980 geboren, hohe Internetaffinität, oft gut gebildet und selbstbewusst. Dieses Selbstbewusstsein kommt nicht von ungefähr. Allein durch die demographische Entwicklung sind viele Unternehmen auf die Fachkräfte angewiesen. Obwohl besonders in den USA viele Personalchefs über die gestiegenen Anforderungen der Arbeitskräfte jammern, kann es sich kaum ein Unternehmen leisten, nicht auf die Wünsche der Mitarbeiter von morgen einzugehen. Andere haben schon seit Jahren erkannt, wie hilfreich ideale Arbeitsbedingungen sein können, um die besten Köpfe an Bord zu holen. Google bietet etwa gratis Verpflegung in sogenannten „Micro-Kitchens“, Kräutergärten zur Erholung und weit bessere Sozialleistungen als normalerweise in den USA üblich. Dafür ist man seit fünf Jahren in Folge weltweit attraktivster Arbeitgeber und kann aus mehr als zwei Millionen Bewerbungen jährlich wählen. Das ist nicht der einzige Vorteil. „Motivierte Mitarbeiter bewältigen herausfordernde Situationen besser“, sagt Work-Life Balance-Expertin Irene Schneiderbauer. Die Trainerin berät und coacht seit acht Jahren Einzelpersonen und Teams – unter anderem auch am Linzer WIFI. Wird die Belastungsgrenze dann einmal wirklich hoch, kann sie von erschöpften und ausgelaugten Mitarbeitern nicht mehr bewältigt werden, sagt Schneiderbauer. Das Thema „Work-Life-Balance“ solle innerhalb des Unternehmens enttabuisiert werden. Besonders Führungskräfte würden als Vorbild eine besondere Verantwortung haben. Ist der Chef 24 Stunden am Tag erreichbar, schreibt auch um Mitternacht noch Mails und ruft im Urlaub an, hat das Auswirkungen auf das Verhalten seiner Mitarbeiter. „Die werden dann kaum früher heimgehen oder sich schonen, wenn ihnen das ihr Chef rät“. Aber auch kleine, vermeintlich banale Maßnahmen wie eine gesunde Jause oder Wasserspender für die Mitarbei- ter können erheblich zum Wohlfühlfaktor beitragen.

In Österreich bieten laut einer aktuellen Studie 97 Prozent der Betriebe zumindest einzelne Maßnahmen zur Work-Life-Balance an. Manche Unternehmen würden das Thema aber nur halbherzig aufgreifen, während aber immer mehr viel Geld und Zeit in die Hand nehmen würden, so Schneiderbauer. Im Vergleich zu anderen OECD- Staaten befindet sich Österreich, was die Arbeitsdauer betrifft, im Mittelfeld. Im Schnitt wird pro Jahr etwa 1.600 Stunden gearbeitet – das ist deutlich unter dem OECD-Mittelwert von 1.776 Stunden. Nur etwa neun Prozent ar- beiten hierzulande mehr als 50 Stunden pro Woche.

Flexible Arbeitszeitmodelle und Vertrauen

Bei epunkt ist das Thema mittlerweile ein zentrales in der Unternehmenskultur geworden. „Wir haben uns 2008 als strategisches Unternehmensziel gesetzt, zum attraktivsten Arbeitsgeber der Branche zu werden“, sagt Zibuschka. Das Unternehmen bietet etwa Vier-Tage-Wochen oder Zehn-Monats-Jahre an, mehr als 30 Prozent der Ar- beitnehmer nutzen flexible Arbeitszeitmodelle. Als besonders wichtig schätzt der Geschäftsführer das Vertrauen in die Mitarbeiter ein. Weder genaue Arbeitszeiten, noch Kern- oder Gleitzeiten werden aufgezeichnet oder vorgeschrieben. „Die Leute sollen arbeiten wann und wo sie wollen – wir vertrauen darauf, dass wir mündige, erwachsene Mitunternehmer haben, die wissen, was sie tun“, erklärt Zibuschka. Er glaubt allerdings nicht, dass dieses Konzept bei allen Unternehmen funktionieren würde. Auch in den Büros von epunkt werde jedoch sehr wohl hart und intensiv gearbeitet. Aber beson- ders nach intensiven Stunden im Büro müsse man den Arbeitskräften Luft zum Atmen geben. 2013 wurde man vom „Great Place to Work“-Institut als bester Arbeitgeber Österreichs in der Kategorie 50 bis 250 Mitarbeiter ausgezeichnet. Verantwortlich für ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben sind aber nicht nur die Unternehmen, sondern auch die Mitarbeiter oder Führungskräfte selbst. „Was brauche ich, damit es mir gut geht, und ich morgen wieder erholt ins Büro gehen kann? Das sollte jeder für sich selbst herausfinden“, sagt Schneiderbauer.

Auch die Personalsuche der Unternehmen verändert sich. Zibuschka nimmt ein verändertes Bewusstsein wahr. Vor zehn Jahren wäre bei Stellenanzeigen und Inseraten zur Personalsuche der Fokus klar auf den Anforderungen und der Jobbeschreibung gelegen. Das hat sich geändert. „Heute präsentieren sich Unternehmen, die Mitarbeiter suchen, ganz anders. Neben den Anforderungen wird meist detailliert auf das Unternehmen selbst und sein Umfeld eingegangen. Zibuschka: „Im Vordergrund steht, wie sich die Mitarbeiter beim Unternehmen verwirklichen können.“

#Ähnliche Artikel

Bevor das Fass überläuft

Die Zeit läuft immer schneller. Und wir laufen mit. Hetzen von einem Termin zum nächsten, wollen alles, und zwar bitte sofort. Wir vergleichen uns, wir wollen höher, weiter, schneller, besser sein. Und dann zwickt es plötzlich. Im Rücken, im Bauch, im Kopf, wo auch immer. Okay, weg damit, weg mit dem Schmerz. Und weitermachen. Leisten, immer schön leisten. Stellt sich also die Frage: Kann man, wenn schon nicht die Weisheit, die Gesundheit mit dem Löffel fressen? Und was braucht es, um dem steigenden Leistungsdruck auch gesundheitlich standhalten zu können?

Zehn Schritte zum garantierten Burnout!

Wer für seinen Job brennt, der darf nicht davor zurückscheuen, sich die Finger zu verbrennen – oder die Seele. Wir verraten Ihnen zehn Tipps, die Sie mit Vollgas ins Burnout führen.

„Burnout passte nicht zu meiner Lebenseinstellung“

Gleich zweimal ist der langjährige Motivationstrainer Gernot Kujal in ein Burnout geschlittert, stand bereits kurz vor dem Selbstmord. Heute spricht der 48-Jährige offen über diese Erfahrung: Warum er zweimal in dieselbe Falle getappt ist, was er von anderen Betroffenen gelernt hat und wie er die Krise genutzt hat, um sein Leben völlig umzukrempeln.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

Wo Chancen auf Verständnis treffen …

… lernen und profitieren verschiedene Generationen voneinander. Was dabei hilft? Familiäre Werte und Toleranz auf beiden Seiten. So auch bei W&H, dem weltweit in der Entwicklung und Herstellung von Medizintechnikprodukten führenden Unternehmen aus Bürmoos – wie Geschäftsführer Peter Malata und seine Tochter Helene bei unserem Besuch unter Beweis stellen.

Ist es 5 vor 12 – oder doch 12 vor 5?

Bruno Buchberger ist einer der führenden Informatiker Österreichs, Universitätsprofessor für Computermathematik, Manager, Musiker, gründete den Softwarepark Hagenberg und war 2010 Österreicher des Jahres in der Kategorie Forschung. Anfang des Jahres veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel „Wissenschaft und Meditation: Auf dem Weg zur bewussten Naturgesellschaft“ – darin geht es um grundlegende Fragen, wie etwa, ob es schon zu spät ist und wir in einer globalen Klimakatastrophe untergehen werden. Im Podcast haben wir ausführlich darüber gesprochen. Einige der spannendsten Antworten gibt es hier.

Wollen x können x dürfen ...

… so definiert Thomas Welser, Geschäftsführer von Welser Profile, Erfolg. Denn diese Formel trage auch dazu bei, dass die Mitarbeitenden die eigene Marke nach innen und außen leben. Ehrlichkeit, Authentizität und Identität sind für ihn zentrale Elemente des Markenkerns, um die Generationsverantwortung, die das Unternehmen in der Region hat, zu erfüllen.

Vier gewinnt

Mit ihren #glaubandich-Geschichten macht die Sparkasse OÖ sowohl ihren Kund:innen als auch Mitarbeitenden Mut, an Zielen festzuhalten und sie umzusetzen. Aber was zeichnet ihre eigene #glaubandich-Geschichte aus? Dazu teilt das neue Vorstandsquartett, das seit Anfang 2024 die Geschicke der Sparkasse OÖ lenkt, seine Gedanken.

Duell im Cyberspace

Tennis und Cyber-Resilienz, wie passt das zusammen? Auf den ersten Blick eher weniger. Das „AKARION Cyber Resilienz Forum“ belehrte eines Besseren. Als Organisator des Events lud der Softwarelösungsanbieter Akarion Interessierte, Unternehmen sowie Expert:innen zu einer Networkingveranstaltung rund um das Thema Cyber- und Informationssicherheit ein – als eines der Sideevents des Tennisturniers Upper Austria Ladies 2024. Am Programm: spannende Vorträge, reges Netzwerken, und als überraschender Abschluss ein Meet & Greet mit Tennis-Weltstar Barbara Schett. Ein würdiger Opening Act für das folgende Qualifikationsspiel zwischen Angelique Kerber und Lucia Bronzetti.

Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet

16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.

Wie die KI Patentspezialisten unterstützt

Den Kopf angesichts der rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in den Sand zu stecken, das war für ABP aus Windischgarsten nie eine Option. Da im Patentwesen hohe Sicherheitsansprüche herrschen, boten herkömmliche Large Language Models keine Anwendungsmöglichkeit. Deswegen haben die beiden Unternehmen ABP Patent Network und Anwälte Burger und Partner die Sache selbst in die Hand genommen und gemeinsam mit IBM eine eigene KI-Anwendung entwickelt, die ein echter Gamechanger für den Intellectual-Property-Bereich sein wird.

Was du heute kannst besorgen …

… das digitalisiere nicht erst morgen! Denn wenn es darum geht, bestehende Mitarbeitende zu binden und auch in Zukunft neue Talente für sich zu gewinnen, ist ein modernes Recruiting schon heute unerlässlich. Mit Vortura Solutions fokussieren sich Geschäftsführer Joachim Ortner und sein Team daher auf die digitale Mitarbeitergewinnung, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausreicht.

E = L x K²

Oder anders ausgedrückt: Erfolg ist das Ergebnis von Leistung mal Kommunikation zum Quadrat. Warum unsere ureigenen menschlichen Fähigkeiten wie etwa Kommunikationsstärke uns dabei helfen werden, trotz Aufschwung der Künstlichen Intelligenz relevant zu bleiben, und warum die KI im Grunde eine Chance ist, uns neu zu erfinden, erzählt Life- und Businesscoach Roman Braun im Interview.

Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang

Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Wir fragen, die KI antwortet

Unternehmen, die neue Talente für sich gewinnen wollen, sowie Menschen auf Jobsuche wissen genau: Der Weg zum Perfect Match ist meist kein entspannter Spaziergang, sondern gleicht eher einer Achterbahnfahrt. Welche Abkürzungen helfen, dass beide Seiten schneller zueinander finden? Wir fragen zwei „Experten“ – im „Interview“ mit Google Bard und ChatGPT.

Bleiben wir die letzte Instanz?

Oder führt in Zukunft die KI? Dem rasanten Fortschritt der Künstlichen Intelligenz müssen sich Führungskräfte meist dann widmen, wenn es um deren Einsatz in ihren Teams und Unternehmen geht. Aber müssen sie sich auch bald die Frage stellen, ob KI-Tools künftig ihre eigenen Aufgaben übernehmen?