Eine Flut an neuen Ideen

Klingt makaber als Titel für eine Geschichte zum Wiederaufbau nach dem verheerenden Hochwasser im Juni. Aber wer diesen unermüdlichen Tatendrang und diese frische Euphorie der besonders von der Katastrophe betroffenen Unternehmer an den Feldkirchner Badeseen hautnah miterlebt, der sieht tatsächlich, dass die Flut nicht nur Verzweiflung angeschwemmt hat. Sondern auch neue Chancen und Denkweisen.

6. Juni 2013. Die dritte Ausgabe von DIE MACHER erscheint. Michaela Thalhammer blättert auf Seite 59.„Eintauchen in den Genuss“ steht da in großen weißen Buchstaben. Darun- ter ein idyllisches Bild vom Restaurant Thalhammer’s direkt am Feldkirchner Badesee. Michaela Thalhammer’s Au- gen füllen sich mit Tränen - zwei Tage nach dem Hochwasserdrama ist das Bild vor Ort nicht wiederzuerkennen. „Der bauliche Schaden und der Schaden am Inventar beläuft sich auf circa 275.000 Euro – wobei man das noch gar nicht so genau sagen kann. Der größte Schaden ist natürlich der Umsatzverlust in dieser wichtigen Zeit“, erzählt die Gastronomin, die gemeinsam mit ihrem Mann Robert das Restaurant mit der schönen Terrasse vor fünf Jahren aufgebaut und vor zwei Jahren um eine Bar und einen Wintergarten erweitert hat. Eine traumhafte Location, auch für Hochzeiten. Diese fielen im Juni jedoch wortwörtlich ins Wasser.

Zusammenhalt

Doch obwohl die schrecklichen Bilder der Zerstörung anderes vermuten lassen, schon am 22. Juni, also nicht einmal zwei Wochen nach der Katastrophe, nimmt das Thalhammer’s seinen Betrieb wieder auf und bewirtet seine Gäste in gewohnter Euphorie. Wie ist das möglich? „Das geht nur mit vielen freiwilligen Helfern – wir haben alle zusammengehalten, die ganze Familie, alle Mitarbeiter. Und wir haben gewerkt von früh bis spät“, erzählt Michaela Thalhammer.

Nur ein paar Hundert Meter weiter ein ähnliches Szenario. Das Gebäude des Tauchzentrums „non dubitare“ wurde vom Hochwasser fast gänzlich zerstört. Aber auch Manfred Friesenbichler,Geschäftsführer des Tauchzentrums wirkt nicht am Boden zerstört, sondern versucht, die Chance in der Krise zu sehen. „Wir brauchen uns gegenseitig – Restaurant, Golfplatz, Wasserskilift, Tauchzentrum – das ist uns durch das Hochwasser bewusster geworden“, sagt er. „Wir haben uns gegenseitig geholfen und gemeinsam Sandsäcke geschichtet.“ „Wir haben zwar immer nebeneinander hergearbeitet, aber nie die Zeit gefunden, uns mal zusammenzusetzen. Und nun haben wir uns gegenseitig motiviert, wieder nach vorne zu schauen“, fügt Thalhammer dazu.

Visionen

Eine Zukunft, hinter der auch Oberösterreichs Politik steht. Landeshauptmann Josef Pühringer hat den Betroffenen von Feldkirchen bei einem persönlichen Gespräch im Juli zugesagt, dass das Freizeitgelände in Feldkirchen aufrecht erhalten bleiben soll. Ganz sicher war das anfangs für die Feldkirchner nicht. „Was uns maßlos verärgert hatte, war dieses Nichthinweisen darauf, dass man Überflutungsgebiet ist“, sagt Michaela Thalhammer. „Ich verstehe zu 100 Prozent, dass man die Stadt Linz retten wollte. Aber ich verstehe nicht, warum wir nicht gewarnt wurden. Denn dann hätten wir viel mehr retten können.“ Manfred Friesenbichler stimmt ihr zu. „Unser Gebäude wurde auf Grund vom Hochwasser 2002 gebaut. Man war der Meinung, dass das in 100 Jahren nicht nass werden kann. Und jetzt waren es insgesamt eineinhalb Meter mehr Wasser als damals - es gab eine richtige Strömung. Damit haben wir nicht gerechnet.“ Doch obwohl der See nun für etwa ein Jahr nicht mehr zum Tauchen geeignet ist und auch die Entschädigung durch Versicherungen nur minimal ist, blickt der Tauchexperte mit neuen Visionen in die Zukunft. „Wir hatten ohnehin schon Ideen im Kopf, das Hochwasser zwingt uns jetzt, Entscheidungen schneller zu treffen“, erklärt Friesenbichler. Denn das ursprüngliche Gebäude wiederherzustellen würde alleine für Isolierung und Böden 70.000 Euro Kosten verursachen. „Wenn man darüber nachdenkt, etwas anderes zu machen, dann muss man größer denken.“ Das Interesse, hier tauchen zu lernen und sich weiterzubilden, beweisen die Ausbildungszahlen des Tauchzentrums im internationalen Vergleich. In Zukunft möchte er daher ein noch größeres Angebot bieten – von der Kinderbe- treuung während dem Training der Eltern, über U-Boote, die durch den See führen, bis hin zu einem Aquarium, wo man Taucher beobachten kann. Und wie rüstet man sich für eine erneute Umweltkatastrophe? „Wir müssen natürlich die Möglichkeit bekommen, ein hochwassersicheres Gebäude zu bauen“, so Friesenbichler. „Rüsten können wir uns nur in dem Sinne, dass wir mobil bauen. Wir müssen auf leichte, stapelbare Möbel umstellen, auf andere Materialen setzen und die Küchenanschlüsse anders konzipieren“, sagt Michaela Thalhammer. Über das Hochwasser möchte die junge Gastronomin heute nicht mehr reden. „Sogar meine sechsjährige Tochter hat gesagt: ‚Mama, bitte, ich kann das mit dem blöden Hochwasser nicht mehr hören.’ Man muss auch wieder abschließen können.“

Während sich nun die wiederaufgebaute Restaurantanlage im klaren Wasser des Sees spiegelt, erinnert eigentlich nichts mehr an die Katastrophe im Juni. Fast nichts. Etwas hat sich doch verändert. Es ist dieses wil- lensstarke Funkeln in den Augen der Thalhammers. „Wir sind an der Krise gewachsen und stärker geworden. Das Hochwasser hat uns neue Chancen und neue Denkweisen gebracht“, bestätigt Michaela Thalhammer und zwinkert ihrem Mann zu._

#Ähnliche Artikel

Für eine lebenswerte Zukunft

Auf dem Weg zum Magistrat in Wels fällt auf: Die Innenstadt ist belebt. So gut wie keine Leerstände, saubere Straßen und reges Treiben trotz beginnenden Regens. Dass dem heute so ist, verdankt die Stadt nicht zuletzt den vielzähligen Maßnahmen der Stadtregierung unter der Führung von Bürgermeister Andreas Rabl. Wir haben ihn zum Gedankensprung eingeladen und einige persönliche und berufliche Fragen gestellt.

Leichte Formeln für mehr Lebensfreude

Werkzeuge für einen besseren Schlaf, deutlich weniger Anfälligkeit für ein Burn-out, mehr psychische Resilienz oder ein gestärktes Herz klingen nicht nur gut, sondern heben auch die tatsächliche Lebensqualität. Dass das mit einer optimalen Nährstoffversorgung möglich sein kann, wollte das Gesundheitsunternehmen Biogena mit seiner Good-Health-Study aufzeigen, denn „Mängeldenken war gestern, Potentialentwicklung ist heute“.

„Ich ziehe alles durch, worauf ich Lust habe“

Wo funktioniert zielgruppenorientiertes Marketing besser als auf Instagram? Richtig, nirgends. Influencerin Tina Stefan hat das früh erkannt und ihr Hobby zum Beruf gemacht. Über eine ehemalige Polizistin, die die Verbrecherjagd aufgab, um stattdessen mit Unternehmen Reichweite für deren Social Media-Auftritte zu „jagen“.

„Vertrauen aufzubauen ist das oberste Ziel“

Who gives a fuck?! Nun, ganz offensichtlich die Menschen, Unternehmen und Organisationen, mit denen Coach Mario Pramberger tagtäglich zusammenarbeitet. Die Ausdrucksweise bitten wir zu entschuldigen, doch genau diese Formulierung bringt es am besten auf den Punkt. Im Interview spricht der Berater über wegweisende Zukunftsentscheidungen, die in einer schnelllebigen Welt gerne mit dem Input eines Außenstehenden getroffen werden.

„Fenster sind wie kleine Möbel“

Chic, nachhaltig und energieeffizient sollten moderne Fenster sein, findet Anton Ostermayer. Seine Überzeugung: Es sind nicht nur die Fenster als Produkt, sondern auch das Verständnis für die Montage, das den Mehrwert seines Unternehmens auszeichnet. „Durch die Beratung in Verbindung mit der Dienstleistung machen wir ein altes Haus wieder besser.“

Die Zukunft erforschen

Distance Learning, aufkeimende Wissenschaftsskepsis und Diskussionen über die Finanzierung von Universitäten – die österreichischen Hochschulen haben in letzter Zeit bewegte Momente erlebt. Nichtsdestotrotz wollen heimische Bildungseinrichtungen die Zukunft erforschen und vermitteln. Die Montanuniversität Leoben und die Kepler Society, das Alumni- und Karrierenetzwerk der Johannes Kepler Universität Linz, eint nicht nur ihr Zukunftsfokus, sondern auch ähnliche Lehren für die Lehre von morgen.

„Wir werden zum Umdenken gezwungen“

Der neueste Trend beim Bauen? Schwarz. Genauer gesagt: Schwarzmalen. Verwunderlich ist das ja nicht – die Aufnahme von Krediten ist wesentlich schwieriger geworden, die Energiepreise sind in die Höhe geschnellt, die Baupreise für Materialien und Leistungen ebenso. Vom Schwarzmalen halten Julia Speiser und Sebastian Ganthaler von Entholzer Fenster und Türen dennoch nichts. „Das ist problem- und nicht lösungsorientiert.“ Sie sehen vielmehr auch Chancen in dieser Trendwende.

Der gute Drive in der Firma

2021 übernimmt Wolfgang Unterberger das Planungsunternehmen Tech3 in St. Peter am Hart. Zwei Jahre später ist das Team noch größer geworden und der Blick nach vorne höchst positiv. Über lebensverändernde Entscheidungen, Superkräfte und ein Team, das mit einer neuen Spitze in die Zukunft wächst. Ein Innviertler Betrieb im Porträt.

Bauen – the new generation

Wie man ein Haus baut, hat sich seit Jahrtausenden nicht wesentlich verändert. „Ziegel, Mörtel und ab den 70er Jahren die Dämmung aus Styropor“ – heißt es. Doch so ganz stimmt das nicht mehr. Angetrieben durch einen nachhaltigeren Zeitgeist und technische Entwicklungen erfindet man heute die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen neu, druckt auf der Baustelle ganze Wände aus Beton und schafft völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten. Zwei innovative Akteur:innen im Porträt.

Brutal – oder normal?

Mit seinem Creative Studio Forafilm entwickelt und realisiert Sinisa Vidovic Film- und Videoprojekte für Unternehmen, europaweit bekannt wurde er durch den provokanten „Linz ist Linz“-Werbespot. Vidovic scheut keine langwierigen Diskussionen mit wichtigen Kund:innen – und plädiert für mehr Vertrauen in die heimische Kreativbranche.

Selbstbewusst durch den Stresstest

In der kalten Jahreszeit erfreuen sich glänzende Eislaufplätze großer Beliebtheit. Einige müssen dabei aufpassen, die Balance zu bewahren und nicht zu stolpern. Ähnlich – spiegelglatt – verhält sich die momentane Marktlage für Betriebe. Schuld sind vielschichtige makroökonomische Einflüsse. Die stellen auch die exportstarke oberösterreichische Wirtschaft vor Herausforderungen. Wie man mit solchen Situationen bestmöglich umgeht, zeigen Branchenvertreter sowie ein Experte aus der Forschung.

Die Zukunft beginnt jetzt

Und zwar die Zukunft des Arbeitsmarktes. In der braucht es nämlich neue Pfade und kreative Lösungen, um den Zug in Richtung New Work nicht zu verpassen. Wie kann das gelingen? Und wie stellen mutige Unternehmen und Führungskräfte die Arbeitswelt gehörig auf den Kopf? Wir haben nachgefragt und einige Inspirationen gesammelt.

Über Quiet Quitting – und das beste Rezept, damit es nicht so weit kommt

Brennst du noch für deine Arbeit oder „quiet quittest“ du schon? Was haben eine überlastete Sekretärin, der bei der Beförderung übergangene Assistent oder die unterforderte Spitzenlogistikerin gemeinsam? Sie haben in ihrer Arbeit auf den ersten Gang zurückgeschaltet – statt auf der Überholspur zu bleiben. Rechtsexpertin Florina Thenmayer über die vielfältigen Gründe von Quiet Quitting sowie sieben Zutaten, die das Feuer der Begeisterung in den Job zurückbringen.

Erfolgreich(er) durch Wissen

Ob Lehre, Akademie, Universität oder Hochschule: Lebenslanges Lernen liegt im Trend. Worauf es am neuen Arbeitsmarkt der 2020er ankommen wird und warum die Investition in eine Ausbildung immer ein wichtiger Grundstein für die eigene Zukunft ist, erzählen uns sechs innovative Ausbildungsstätten und Unternehmen.

„Ich hab‘ in den Spiegel geschaut und beschlossen: jetzt oder nie!“

Die Schwarze Soldatenfliegenlarve als Abfallentsorger und Rohstofflieferant, eine europaweite Lösung für digitale Signaturen, eine Wärmebatterie, die das Heizen emissionsfrei machen soll, und ein neues Verfahren zur Erkennung von Bauteil-Fehlern: Mit diesen Ansätzen wollen heimische Startups den Markt revolutionieren.

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …