Zeit, abzuheben
Auf der einen Seite junge, hochmotivierte Gründer, die nur darauf warten, ihre zündende Idee umzusetzen. Auf der anderen Seite Investoren, die auf der Suche sind nach Projekten mit hohem Potential. Doch wie finden sich diese beiden Seiten? Wie können sie DAS PROJEKT GEMEINSAM ZUM „ABHEBEN“ bringen? Dazu haben wir zwei Experten der Startup-Szene und einen Startup-Unternehmer – wie könnte es anders sein – am Flughafen in Linz zum Gespräch gebeten.
Unzählige grüne, rote und weiße Lämpchen leuchten auf, die Monitore links und rechts lassen Informationen über Ziel- und Abflughafen aufscheinen. Pilot Günter Bald überprüft noch einmal die Systeme, kontrolliert die Dokumente und versichert sich, ob alles Wesentliche an Bord ist.
Ähnliche Vorbereitungen braucht auch ein Startup-Unternehmen, damit es irgendwann tatsächlich abheben kann. „Die Planungsphase ist sehr entscheidend“, sagt Gerold Weisz, Vorstandsmitglied von akostart oö. Hier werden Weichen für die künftige Entwicklung des Unternehmens gestellt. Von der Strategie über das Marketing und die finanzielle Planung bis hin zu Preisbildung und Vertriebsaufbau. Auch eine gewisse technische und wirtschaftliche Machbarkeit wird genau durchleuchtet. Initiativen wie akostart unterstützen in all diesen Überlegungen. „Wir geben Rat und Hilfestellungen, stellen Netzwerke zu potenziellen Investoren, Kunden, weiteren Unterstützungseinrichtungen, Förderstellen und Experten her und bieten in unserem akostart Coworking-Space in Linz einen ersten Arbeitsplatz mit voller Infrastruktur und einer sehr dynamischen Athmosphäre“, erklärt Weisz. Ein Rezept für ein erfolgreiches Unternehmen gibt es nicht. Wichtig sind aber der starke Glauben an die eigene Idee, das Zusammenspiel des Gründerteams, das kontinuierliche Arbeiten und der Kundennutzen. Natürlich gehören auch eine Portion Glück sowie der richtige Zeitpunkt, auf den Markt zu gehen, dazu. Man muss sich als Gründer aber auch bewusst sein, dass gerade in den ersten Jahren nicht sofort die großen Gewinne eingefahren werden. „Es braucht viel Geduld. Und man darf sich nicht von kurzfristigen Rückschlägen aufhalten lassen“, so Weisz. Gründer und CEO von isiQiri, Reichard Ebner, weiß aus eigener Erfahrung, dass ein erfolgreiches Startup vor allem eines braucht: Ein Management, das sich schnell jeder Situation anpassen kann, aus sehr schwachen Signalen fast intuitiv die richtigen Maßnahmen ableitet und in der Lage ist, sich die Unterstützung zu besorgen, die in der jeweiligen Situation benötigt wird. Und das alles mit sehr wenig Geld.
Nachdem genügend Treibstoff getankt und der Schwerpunkt aufgrund der Beladung überprüft wurde, ist der Pilot nun startbereit. Er kennt das Ziel. Und weiß, wie er dorthin kommt. Beste Startbedingungen also für sein Flugzeug.
Ganz so perfekt lief es für Richard Ebner nicht ab, als er sein Startup-Unternehmen auf die Startbahn rollte. „Das Problem in Österreich ist, dass man kaum ein Startup ausfinanziert bekommt“, erzählt er. Die Finanzierungen seien eher kleinteilig und zusätzlich wollen die Finanzierungsquellen sehen, dass das Unternehmen mit eigenen Mitteln finanziert ist. Und damit zwinge die Finanzierungslandschaft quasi die Gründer, klein zu denken. „Wenn ich in meinen Businessplan schreibe, dass ich im fünften Jahr 80 Millionen Euro Umsatz mache, werde ich in Österreich überall belächelt und bekomme kein Geld.“ Das sei für ihn die Erklärung dafür, dass es hierzulande von tollen Startups wimmelt, die aber nie an das große Geld gekommen sind.
„Ich denke, dass das Potenzial an Investments in Startups in Österreich unterschätzt oder gänzlich übersehen wird“, gibt auch Gerold Weisz von akostart zu bedenken. Gleichzeitig ist er überzeugt, dass sich die Situation mittlerweile deutlich bessert. Es gehe vor allem darum, Vertrauen zu schaffen. „Wir müssen all die Erfolgsbeispiele, die durch Business Angels bereits entstanden sind, zeigen. Die kennt ja keiner!“ Bernd Litzka, Leiter der i2 Businessangelbörse, stimmt ihm zu. „Wir versuchen, die Markttransparenz zu erhöhen. Es geht schließlich darum, dass der Gründer Investoren findet. Und Investoren, die jetzt vermehrt in diesen Businessangel-Markt eintreten wollen, einen Zugang zum Markt haben.“ Er spricht von drei Stufen, die nötig sind, um österreichische Investoren mehr zu motivieren, in österreichische Projekte zu investieren. Die erste Stufe: Investoren ansprechen. Dazu gibt es mittlerweile die Austria Angels Investors Association, die durch PR und Lobbying diese Szene vor den Vorhang holt und auch steuerliche Anreize verbessert. Die zweite Stufe übernimmt die i2 Börse. „Wir haben eine professionelle und seriöse Plattform, wo wir Unternehmen und Investoren zusammenbringen“, sagt Litzka. Drittens kommt die AWS mit Co-Investment Instrumenten zum Einsatz. „Der Investor trifft die Entscheidung, welches Unternehmen er für zukunftsträchtig hält und die öffentliche Hand schließt sich dieser privaten Entscheidung an“, erklärt Litzka und ist überzeugt, dass dies in Zukunft ein Erfolgsmodell nicht nur in Österreich, sondern europaweit sein wird.
Im Cockpit von Günter Bald herrscht entspanntes Klima. Das liegt zu einem wesentlichen Teil an dem perfekt eingespielten Team. Hier kann sich jeder auf jeden verlassen. Und das ist gut so. Denn es kann immer wieder zu Turbulenzen kommen, wo es darauf ankommt, dass alle Ruhe bewahren.
Auch Unternehmer und Investor sollten ein perfektes Team abgeben. „Wir müssen für Transparenz in der Investorenszene sorgen. Damit die Unternehmer Optionen haben und jenen Investor wählen, der wirklich zu ihnen passt. Und nicht aus der Verzweiflung heraus den einen nehmen, der mit Geld winkt“, gibt Litzka zu bedenken. Woran erkennt man den perfekten Investor? Er muss die richtigen Netzwerke kennen und die Chemie muss stimmen.
Günter Bald befindet sich nun im Landeflug. In 15 Minuten wird er den Zielflughafen erreicht haben.
Sein Ziel hat Startup-Unternehmer Richard Ebner noch nicht erreicht, aber er ist am besten Weg dorthin. Ein Weg, der nicht immer einfach ist. „Abheben halte ich für ein schönes Bild bei Startups. Denn tatsächlich kann man ein Startup mit einem Flugzeug vergleichen, das irgendwann auf die Startbahn rollt und dann abheben will oder vielmehr muss“, sagt er.
Der Unterschied zwischen Startups und Flugzeugen sei allerdings, dass beim Startup – während der Pilot bereits vollen Schub gibt – die Mechaniker noch auf den Flügeln sitzen und versuchen, lebenswichtige Teile anzuschrauben, ohne zu wissen, ob sie alles Werkzeug und Material dabei haben, das sie benötigen._
AKOSTART OÖ
Akademisches Startup Netzwerk Oberösterreich
Ist als Prä-Inkubator der „Brutkasten“ für wachstumsorientierte Gründungsprojekte mit akademischen Hintergrund. Als Dreh- und Angelpunkt der oberösterreichischen Startup-Szene werden Projekte von der Idee weg begleitet und im großen Netzwerk von den zahlreichen Partnern unterstützt.
Es braucht viel Geduld. Und man darf sich nicht von kurzfristigen Rückschlägen aufhalten lassen.
Gerold WeiszVorstandsmitgied akostart OÖ
I2 BUSINESSANGELBÖRSE DER AWS
Einziges etabliertes, unabhängiges und bundesweites Vermittlungsservice zwischen eigenkapitalsuchenden Unternehmern und Business Angels.
Wir brauchen für die Unternehmer eine Transparenz an Investoren. Damit sie Optionen haben und jenen Investor wählen, der wirklich zu ihnen passt.
Bernd LitzkaLeiter i2 Businessangelbörse
ISIQIRI MULTI-TOUCH TECHNOLOGY
Technologieunternehmen mit Sitz in Hagenberg
– gegründet 2009 – Vertriebstochter in den USA – Repräsentanz-Büro in TokioProduziert und vertreibt isiQiri Sensor-Technologien für die großflächige multi-user Mensch-Maschine-Interaktion, vor allem für Touchscreens.
Wenn ich in meinen Businessplan schreibe, dass ich im fünften Jahr 80 Millionen Euro Umsatz mache, werde ich in Österreich überall belächelt und bekomme kein Geld.
Richard EbnerGründer und CEO von isiQiri
#Weitere Artikel
Bausteine für die Gründung
Seit mehr als 40 Jahren unterstützen die oö. Kreditgesellschaft (KGG) und die oö. Unternehmensbeteiligungsgesellschaft (UBG) heimische Gründer und Übernehmer bei der Finanzierung in der Anfangsphase des Unternehmens – und fördern damit das heimische Wirtschaftswachstum. Denn besonders Jungunternehmer haben es bei der Suche nach Startkapital oftmals nicht einfach.
Die Erfolgsgeschichte planen
Auch wenn ein Unternehmen ohne ihn nicht gleich zum Scheitern verurteilt ist: Ein sorgfältig ausgearbeiteter Businessplan kann Jungunternehmer vor bösen Überraschungen bewahren und hilft, sich umfassend auf die bevorstehende Unternehmensgründung vorzubereiten.
Vorbereitung ist alles
Wo ist bitte die Finanzabteilung? Und wo das Marketing? Das Sekretariat? Alles hier drüben – bei mir. Ein-Personen-Unternehmen stehen vor einer großen Herausforderung. Dennoch sei es sinnvoll, sich in dieses Abenteuer zu stürzen, ist Gariele Kössler, Unternehmerin und Mentorin beim EPU-Mentoring-Programm der Jungen Wirtschaft, überzeugt. Sie steht gemeinsam mit Thomas Böhm Greta und Gregor Gründer Rede und Antwort.
„Haben aus eigenem Need gegründet“
CO2 aus der Atmosphäre entfernen und im Boden abspeichern; ein „Uber“ für Menschen, die nach Hundesitter:innen suchen; und ein Jungunternehmen, das die Lehrlingsausbildung revolutionieren wird: drei der spannendsten Gründerprojekte des Landes im Überblick.
„Jetzt kündige ich und mache das full-time!“
Klavier lernen via Augmented Reality, eine ganzheitliche Plattform für Marketing- und Vertriebsabteilungen und die digitale Alternative zur klassischen Fotobox: drei der spannendsten Startups des Landes im Überblick.
„Ich hab‘ in den Spiegel geschaut und beschlossen: jetzt oder nie!“
Die Schwarze Soldatenfliegenlarve als Abfallentsorger und Rohstofflieferant, eine europaweite Lösung für digitale Signaturen, eine Wärmebatterie, die das Heizen emissionsfrei machen soll, und ein neues Verfahren zur Erkennung von Bauteil-Fehlern: Mit diesen Ansätzen wollen heimische Startups den Markt revolutionieren.
„Der Antrieb, zu helfen, hat sich tief eingeprägt“
Ein Airbag, der Kinder vor dem Ertrinken retten soll, in Prothesen integrierte Sensoren und digitale Blasmusiklehrer:innen: einige der spannendsten Startups des Landes im Überblick. Eines haben alle gemeinsam – derzeit sind sie auf der Suche nach Investor:innen, um das weitere Wachstum zu beschleunigen.
PR
„Wir wollen das Ding richtig groß aufziehen“
Mit individuellen, ausklappbaren Balkonen will Florian Holzmayer weltweit Menschen einen Platz in der Sonne ermöglichen. Den ersten „Balcosy“ bastelt er in seiner WG – nach einer intensiven zweijährigen Entwicklungsphase ist das einzigartige Produkt jetzt skalierfähig.
Digitale Visionen braucht das Land
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens, automatisierte Qualitätschecks für Onlineumfragen und eine Plattform für moderne Unternehmenssteuerung: einige der spannendsten Startups des Landes im Überblick.
„Mich treibt eine innere Unruhe an“
Eine Plattform für Online-Fitnesskurse, die nach Tschechien und Indien expandiert, ein ambitioniertes Team, das an einem Lieferando für die Zahntechnikbranche arbeitet, ein Startup, dessen Software Gesichter auf Fotos automatisch verpixelt, und eine Erfolgsgeschichte, die eng mit einer einsamen Boje verbunden ist: vier spannende Startups im Überblick.
„Kreativität und Leidenschaft müssen frei ausgelebt werden“
KI-Lösungen für Roboterarme, schwimmende Photovoltaik-Anlagen und ein Blockchain-Kontrollsystem für Unternehmensprozesse – die folgenden Startups haben nicht nur innovative Produkte gemeinsam. Sie alle wollen einen Teil dazu beitragen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Von Robotern, Insekten und intelligenten Kameras
Selbstlernende Roboter, ein neuronales Netzwerk zum Überprüfen von Informationen und eine KI, durch die jede Kamera einen menschlichen Körper exakt erfassen und messen kann: einige der spannendsten KI-Startups des Landes im Überblick.
„Selten war ich von einer Idee so überzeugt wie von dieser“
Eine digitale Schnittstelle zwischen Sportschüler und Coach, ein Unternehmen, das Breikost auf einen völlig neuen Standard heben will, und ein Marktplatz für Probanden und die Pharmaindustrie: einige der spannendsten Start-ups des Landes im Überblick.
Mur-Valley statt Silicon Valley
Jedes Jahr machen sich 4.000 Menschen in der Steiermark selbstständig – unterstützt werden sie dabei unter anderem von der Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft (SFG). Das Bundesland verfügt über ein dicht ausgebautes Netz an Technologie-, Gründer- und Wirtschaftsparks und gilt als einer der Start-up-Hotspots des Landes.
Endlich Stille?
Ein Gründer, der möglicherweise die Heilung für ein weltweit stark verbreitetes Krankheitssymptom gefunden hat, eine Brille, die das eigene Smartphone zum 3D-Display macht, und ein Weinenthusiast, der seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat: drei spannende Gründungsgeschichten im Überblick.
„Wenn es das noch nicht gibt, warum machen wir es nicht selbst?“
Online-Kochkurse, eine Software zum Verpixeln von Gesichtern und Nummernschildern und ein Start-up, das an einem Umbruch in der Mode-branche forscht: Einige der spannendsten Start-up-Projekte im Überblick.
The future is female
Finanzdienstleisterinnen, Fitnesstrainerinnen, Appentwicklerinnen: Einige der spannendsten Start-ups Österreichs liegen in Frauenhänden.
Mut kann man nicht kaufen
Was haben eine Sportlermum, ein ehemaliger Ausbildungskommandant und ein OnlinegameInteressierter gemeinsam? Viel Mut, denn diese drei Unternehmer haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen und haben sich in das Abenteuer Start-up gestürzt.