„Wir jammern auf hohem Niveau“
Hubert Wetschnig ist ein stets positiv denkender Mensch, wie er uns im Interview erzählt. Wie aber reagiert der CEO der Habau Group auf die Auswirkungen der Coronakrise auf sein Unternehmen?
Das Leben ist kein Ponyhof. Zumindest nicht immer. Und schon gar nicht, wenn man mitten in einer Gesundheitskrise steckt. Auch wenn jetzt in den warmen Sommermonaten das Coronavirus leichter mal kurz aus den Köpfen verschwindet, darf eines nicht vergessen werden: „Die Krise ist noch nicht vorbei“, wie Wetschnig betont. Auf welches Pferd er bis jetzt gesetzt hat, um gut durch die letzten eineinhalb Jahre zu kommen? Auf seinen Optimismus. Und: auf Agilität im Unternehmen.
Die Bauwirtschaft ist als Branche gut durch die Coronakrise gekommen. Wie ist die aktuelle Situation in Ihrem Unternehmen?
WETSCHNIGWir jammern auf hohem Niveau. Unsere Branche hatte das Glück, dass wir fast immer und zu unterschiedlichen Bedingungen bauen durften. Die Schutzmaßnahmen und klaren gesetzlichen Regelungen waren für uns wichtig, damit wir die Gesundheit der Mitarbeiter bestmöglich schützen konnten. Ein weiteres wichtiges Thema waren die Coronahilfspakete der Regierung für uns. Mit der Covid-19-Investitionsprämie für Unternehmen, die sieben bzw. vierzehn Prozent betrug, konnten viele unserer Kunden ihre Bauprojekte realisieren.
Welche Learnings ziehen Sie bislang aus der Krise?
WETSCHNIGEines ist klar: Die Krise hat keiner vorhergesehen, das Ausmaß dieser schlimmen Erkrankung ebenso wenig. Wie also am besten darauf reagieren? Ich bin ein positiv denkender Mensch und in diesem Fall hatten wir einfach keine Wahl und stellten uns den Herausforderungen. Wir haben unsere Prozesse und Zusammenarbeit geändert, haben die interne Kommunikation sofort digitalisiert. Ein schöner Nebeneffekt daraus war, dass die Skeptiker nun auch die Vorteile und Effizienz von digitalen Meetings zu schätzen wissen. Bei uns finden jetzt oft hybride Meetings statt.
„Die Bauwirtschaft leidet aktuell unter ihrem eigenen Boom, der Markt ist überhitzt.“ Teilen Sie diese Meinung?
WETSCHNIGNur bedingt. Die Materialknappheit ist nicht alleine durch den Bauboom entstanden, sondern weil der internationale Markt, wie etwa die USA und China, massiv Baumaterialien absaugen. Natürlich überlegen sich dann unsere Lieferanten, die auch alle Unternehmer sind, wohin sie liefern sollen, und liefern dorthin, wo sie die besseren Preise bekommen. Es gibt auch den Kurzarbeitseffekt: Einige heimische Betriebe und Werke haben im letzten Jahr dadurch ihre Produktionsleistung reduziert und können der aktuellen Höchstnachfrage nicht nachkommen.
Wie wird sich die Auftragslage weiterentwickeln, wenn die Preise weiter ansteigen?
WETSCHNIGIch glaube nicht, dass die Preissteigerungen so weitergehen. Unsere Hauptbaustoffe Stahl, Beton, Holz, Kunststoff und Wärmedämmungen sind auf einem hohem Preisniveau und entweder knappes Gut oder nicht verfügbar. Hier erwarte ich eine Entspannung bis zum ersten Quartal im nächsten Jahr in etwa dem Bereich, in dem wir uns vor sechs Monaten bewegt haben. Bei manchen Produkten wie bei Beton gibt es kurvenförmige Entwicklungen.
Etwa 40 Prozent der CO2-Emissionen gehen auf den Bau und Betrieb von Gebäuden und deren Infrastruktur zurück. Welchen Beitrag zum Klimaschutz möchten Sie leisten?
WETSCHNIGWir setzen uns im Unternehmen gerade sehr intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. Wir haben sehr viele Aktivitäten, die wir gerade konzentrieren, bündeln und koordinieren. Dabei geht es um Recycling, effiziente Deponien, Abbrüche von Gebäuden, die man revitalisieren kann. Im Maschinenbau, speziell im Elektrobereich haben wir viel Potential, um umweltfreundlicher zu agieren. Wir werden diese neuen Aktivitäten in etwa drei Monaten präsentieren können.
Wie wird eine Baustelle der Habau Group in 20 Jahren aussehen?
WETSCHNIGWesentlich digitaler. Ich habe einen Kollegen, der von der papierlosen Baustelle spricht. Daran kann ich aber noch nicht ganz glauben, auch in 20 Jahren nicht. Es gibt jetzt schon Entwicklungen von robusten Tablets, auf denen dann die Baupläne zu finden sind; auch Kommunikation und Vernetzung werden noch digitaler auf Baustellen stattfinden. In 20 Jahren kann man dann per App alles vom Bauplan bis zu sämtlichen Projektbeteiligten abrufen und aktualisieren. Wir werden aber auch weiterhin unsere Baustoffe wie Beton und Asphalt brauchen, es wird jedoch mehr in Richtung vorgefertigte Lösungen gehen, damit man schneller bauen kann. Außerdem wird der Baustoff Holz noch mehr in den Vordergrund rücken._
Wir setzen uns im Unternehmen gerade sehr intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander.
Hubert Wetschnig
CEO, Habau Group
#Weitere Artikel
„Ohne Mensch keine Automatisierung“
Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.
Wohlstandsfundament Infrastruktur
Egal ob im Verkehr, bei der Energieversorgung oder im Kommunikations-bereich – damit Exportnationen wie Österreich effizienter arbeiten, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und sich auf dem internationalen Markt behaupten können, ist eine gute Infrastruktur unerlässlich. Haben wir diese bereits? Inwiefern verändert sich der Bedarf? Und vor allem: Wie deckt man diesen besonders effizient?
Worüber ich gerade nachdenke …
Was wohl im Kopf einer jungen Führungskraft vorgeht, die gerade ein neues Team aufbaut und sich ständig mit aktuellen Trends in der Baubranche beschäftigt? Wir wollen von Matthias Mayr, dem Branchenverantwortlichen der Business Unit Industrie beim Immobilienberatungs- und Planungsunternehmen Drees & Sommer Österreich und Leiter des Standortes in Linz, wissen, worüber er sich im Moment Gedanken macht.
Frau am Bau, Henne im Korb?
Montagnachmittag, 13:55 Uhr – ich betrete den virtuellen Meetingraum, in dem ich zu einem Interview verabredet bin. Fünf Minuten für einen letzten Technikcheck bleiben noch. Um 13:57 Uhr erscheint aber auch schon ein zweites Bild auf dem Desktop – meine Gesprächspartnerin ist überpünktlich … und räumt damit mit dem ersten Klischee –
„In der Baubranche sind alle unpünktlich“ – auf. Viele weitere folgen in unserem Interview.
„Die soziale Frage ist für mich wichtiger als die Rettung der Welt“
Mit dieser Aussage bringt Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner seinen Ansatz als Oberösterreichs Wohnbaureferent ohne Umschweife auf den Punkt. Klar strukturiert, ökonomisch und sozial geprägt. Auch er halte eine Dekarbonisierung für vernünftig, nur dürfe man den Markt nicht außen vor lassen.
Auf zu neuen Welten
Oder zumindest auf zu einer neuen „World“. Genauer gesagt: zur neuen „ETZI-World“. Denn mit diesem nächsten Meilenstein will das Generalunternehmen ETZI-Group spätestens 2025 in eine neue Ära starten. Und auch in Zukunft innovative Lösungen gegen steigende Baukosten, Lieferengpässe und den Fachkräftemangel schaffen. Über einen Familienbetrieb mit Ecken, Kanten und vor allem Visionen.
Eigenheim, ade?
„Ich werd’ mir eh nie Eigentum leisten können.“ Ernüchternd. Genau das ist die Erkenntnis, die zum Teil in der Gesellschaft angekommen ist. Sei es durch das dafür benötigte Eigenkapitel, die variablen Zinsen oder die generell hohen Immobilienpreise.
Wie Wohnträume leistbar bleiben
Wohnen ist ein hochemotionales Thema. Für viele geht es um Sicherheit und Familien-
sowie Lebensplanungen, zum Teil über Generationen hinweg. Und um Rückzugs- und
seit der Pandemie auch Arbeitsorte, an denen wir uns wohlfühlen müssen.
Die aktuelle Teuerung? Kein gern gesehener Gast.
„Wir wollen einfach dazugehören“
Neue Maßstäbe setzen. Der Anspruch von Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist gewiss kein geringer. Gemeinsam mit der Lebenshilfe OÖ und pro mente OÖ ist ihm genau das für die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in unserer Gesellschaft gelungen: Linz-Wegscheid erwacht als erster inklusiver Stadtteil Oberösterreichs zum Leben.
Betongold mal anders
Amtierender Weltmeister, drei Europameistertitel in verschiedenen Wettbewerben. Nein, die Rede ist nicht von den goldenen Zeiten des österreichischen Wintersports. Sondern von der Goldmedaille im Betonbau für Leyrer + Graf.
Das Traditionsunternehmen mit Firmensitz im niederösterreichischen
Gmünd sicherte sich den ersten Platz bei den „WorldSkills 2022“.
Goldrausch oder bröckelt’s?
Von einer abrupten Bremsung, die er in dieser Dimension noch nicht gesehen habe, spricht Bernd Winter, wenn er die aktuelle Lage am Immobilienmarkt einschätzt. „Vor zwei Jahren hat noch niemand die massiv schnell steigenden Zinsen und die momentane Entwicklung für möglich gehalten.“
„Klein- und Mittelbetriebe sind das Rückgrat unserer Wirtschaft“
Nicht immer braucht es große Areale, um einen Firmensitz zu gründen. Das Unternehmen FE Business Parks setzt sich dafür ein, dass kleinstrukturierte Gewerbeimmobilien in Oberösterreich und darüber hinaus mehr Bedeutung gewinnen, und bietet seinen Betrieben den Freiraum, ihrer unternehmerischen Tätigkeit flexibel und individuell nachzugehen. Wie das gelingt und was für die Zukunft geplant ist, erzählt uns
Thomas Brettenthaler, CSO und CMO, im Interview.
Erschaffen & erleben
Wohnen, arbeiten, produzieren, zusammenkommen. Erst durch nachhaltig und intelligent gebaute Projekte wird es möglich, all diese Dinge zu (er-)leben. Eine innovative Auswahl „made in Austria“.
„Die Küche ist das Herz des Hauses“
Ein schief hängendes Bild ist schnell geradegerückt, die neue Couch leicht um einige Zentimeter verschoben. Für all jene, die nicht zufällig Herkules heißen, gilt bei der Küchenplanung hingegen: Vorsicht statt Nachsicht! Experte Thomas Saliger klärt über die sieben größten Planungsfehler in der Küche auf und hilft, sie zu vermeiden.
5 Gründe. Warum?
Villeroy & Boch zieht sich mit seiner Badmöbelproduktion an der Produktionsstätte in Mondsee zurück. Der gesamte Mitarbeiterstab und das Werk werden vom Trauner Familienunternehmen HAKA Küche übernommen. Wir wollen wissen, warum: Fünf Gründe, warum HAKA Küche seine Produktion um 80 Mitarbeiter:innen am Standort Mondsee erweitert.
(Back) „Bau“ to the roots
Höher. Schneller. Weiter. Im Zeitalter der Automatisierung läuft das traditionelle Handwerk Gefahr, zunehmend in den Hintergrund zu rücken. Für den Scharnsteiner Leitbetrieb Wolf Systembau ein guter Grund, seinen Lehrlingen den Wert und die Bedeutung von manueller Arbeit wieder näherzubringen.
Don’t call it „Hotel“!
Sondern Labor, Biotop oder Vollholz-TinyHouse-Resort – am Salzburger Mattsee duftet „Das Seehäuser“ nach Natur, Holz und maximalem Minimalismus. Inhaber Norbert Kraihamer teilt seine Vision über ein Projekt, mit dem er den Perfektionismus einfach in den Urlaub schickt.