Vom Hidden Champion zum Leitbetrieb
Das Linzer Software-Unternehmen Celum wird als eine der zukunftsträchtigsten Firmen der Region gehandelt, steht aber vor einem Problem. Man kann nicht so schnell wachsen, wie man gerne würde – dazu fehlen Fachkräfte am Arbeitsmarkt. Mit seiner speziellen Arbeitskultur und einem eigenen Campus will das Unternehmen den harten Konkurrenzkampf um qualifizierte Mitarbeiter für sich entscheiden und zum lokalen Leitbetrieb werden.
Drei Jahre ist es her, seit die Wirtschaftskammer Celum feierlich im Haus der Wirtschaft als „KMU-Nischenweltmeister“ auszeichnete. Für CEO und Gründer Michael Kräftner war der Preis nicht nur Grund zur Freude. „Die Auszeichnung war schön, aber gewissermaßen auch ein Weckruf. Stimmt, uns kennt ja keiner, habe ich mir gedacht“, erinnert sich Kräftner. Er gründete das Unternehmen vor 17 Jahren in einer Garage, heute arbeiten mehr als 90 Mitarbeiter an der gemeinsamen Vision, man ist das drittgrößte unabhängige Softwareunternehmen in Österreich. Höchste Zeit also, um das Image als Hidden Champion loszuwerden. „Champion zu sein ist gut, verstecken wollen wir uns aber nicht mehr. Einerseits können wir dann effektiver neue Mitarbeiter für uns begeistern, andererseits sollen unsere bestehenden Mitarbeiter wissen, dass sie sotlz auf das sein können, was sie erreicht haben“, sagt Kräftner.
Playstation oder Joggen in der Pause
Die Mitarbeiter: Für den Gründer sind sie der wichtigste Erfolgsfaktor von Celum. „Unser Motto ist: Celumian ist man für immer, mit einer Pause maximal während der Karenz oder um Ausbildungen zu machen“, sagt Kräftner. Als wir die Zentrale in der Linzer Passaustraße besuchen, sitzt er gerade im Großraumbüro. „Ein familiärer Spirit im Unternehmen ist Teil unserer DNA – hoffentlich können wir uns das auch bewahren, wenn wir einmal 1.000 Mitarbeiter haben“, sagt er. Gemeinsame Aktivitäten ohne Teilnahmepflicht sollen den Teamgeist und die Zusammenarbeit verbessern. „Ein wesentlicher Faktor ist der Sport und der Genuss“, sagt Kräftner. Regelmäßig würden die Mitarbeiter gemeinsam in der Mittagspause laufen gehen, im Sommer wird abends gekocht oder gegrillt. Im ersten Stock steht neben den Besprechungsräumen ein gewaltiger Billiardtisch, an den Fernseher ist eine Playstation angeschlossen. Nur wenige Meter weiter können die Mitarbeiter im hauseigenen Fitnessraum trainieren. Die Kaffeeküche verbindet alle Meetingräume, ist der zentrale Treffpunkt, wo nicht nur gratis Erfrischungen und Obst konsumiert werden, sondern auch kommuniziert wird. „All diese Angebote sind nicht Selbstzweck, sondern drücken unsere Haltung aus und sorgen damit für eine gute Grundstimmung. Die Arbeit soll Spaß machen, das Firmengebäude ein Ort sein, wo ich gerne hingehe, der mich inspiriert.“
So soll es auch gelingen, noch attraktiver für potentielle zukünftige Mitarbeiter zu werden. „Wir können derzeit nicht so schnell wachsen, wie wir gerne würden“, sagt Kräftner. Das Unternehmen steht vor einem Luxusproblem. Einige Kunden hätten am liebsten zusätzlich zu den Software-Lösungen gleich ein ganzes Celum-Team, das sie exklusiv für Monate betreut, das ist aber derzeit nicht möglich. „Unserer Kernbranche wird in den nächsten Jahren bis zu 30 Prozent Wachstum prophezeit, im Bereich der Cloud-Marketing-Softwares sind es bis zu 70 Prozent“, sagt Kräftner. Den Bedarf an Fachkräften zu decken, sei schwer, der Konkurrenzkampf um die besten Köpfe groß. „Bedauerlicherweise wird von Seiten des Gesetzgebers wenig getan, um die Situation zu verbessern, es gibt zu wenige Anreize für angehene Studierende, eine naturwissenschaftliche- oder Software-Laufbahn einzuschlagen“, erklärt Kräftner. Gleichzeitig sei es extrem schwer, Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern anzustellen. „Das ist fast unmöglich, IT-Experten stehen nicht mehr auf der Liste der Mangelberufe, Dachdecker hingegen schon – wegen solcher Undinge wird der Standort Österreich im Silicon Valley belächelt“.
Zukunft als lokaler Leitbetrieb?
Dennoch rechnet Kräftner mit einem massiven Wachstum in den nächsten Jahren. Zwei Millionen Euro will Celum in einen zusätzlichen Neubau investieren. Dort sollen nicht nur bis zu 80 zusätzliche Mitarbeiter arbeiten können. „Wir wollen einen Campus mit Gästeräumen schaffen, wo Gäste oder Praktikanten leben können“, sagt Kräftner. Es gehe ihm dabei um mehr als nur eine bloße Erweiterung der Räumlichkeiten. Die Vision ist eine andere. „Wir wollen ein echter Leitbetrieb werden“, sagt er, „was die Voestalpine in ihrer Branche für den Standort ist, wollen wir in natürlich viel kleinerem Maßstab für unsere sein – Headquarter und Eigentümer in Österreich.“_
#Weitere Artikel
„Wir haben alle Hummeln im Hintern“
Kamera läuft, der Schmäh rennt, der Eifer brennt. So in etwa könnte man die Stimmung bei LT1, einem der bekanntesten Privat-Fernsehsender in Oberösterreich, beschreiben. Es ist ein Mittwochvormittag, wir treffen uns mit dem Führungsteam im Meetingraum, werfen mit den Moderator:innen einen Blick ins Studio und plaudern mit den Redakteur:innen in der Lounge. Dabei erfahren wir nicht nur, wie es im Team so läuft, sondern auch, wo(hin) der Sender in Zukunft laufen möchte.
Vom Teppich in die Automobilindustrie
Von Teebeuteln über Tunnelbau – das Anwendungsgebiet von Stapelfasern ist gewaltig. Besonders begehrt sind sie mittlerweile auch in der Automobilindustrie. Kein Wunder, dass die Auftragsbücher der Linzer IFG Asota GmbH voll sind. Entscheidender Erfolgsfaktor des Unternehmens sind die Mitarbeiter, man setzt auf eine flache Hierarchie und setzt Vorschläge rasch um. Doch es gibt ein Problem: Die passende Ausbildung für die boomende Branche fehlt in Österreich.
Wer ist eigentlich BERTA?
Beim Medizintechnikproduzenten W&H kümmert sich BERTA um die Gesundheit der Belegschaft. Nein, dabei handelt es sich nicht um eine Betriebsärztin, die uns ihren Vornamen verraten hat. Sondern um das hauseigene Team BERTA, das seit vielen Jahren für das betriebliche Gesundheitsmanagement des Traditionsunternehmens sorgt. Ein Blick darauf, was hinter dem Kürzel „B.ewegung, E.rnährung, R.undum gesund, T.eam, A.lternativen“ steckt.
Digitale Transformation. Aber anders.
München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.
„Unsere Händler und Partner brauchen Zugang zu exklusivsten Kreisen“
Die Manufaktur [Belassi](https://www.belassi.com/) produziert seit 2020 Luxus-Wasserfahrzeuge im niederösterreichischen Leiben. Um weltweit Händler zu finden, die eine besonders exklusive Zielgruppe erreichen, braucht das Vertriebsteam des Unternehmens nicht nur technisches Know-how und Flexibilität, sondern auch besonderes Fingerspitzengefühl im Umgang mit anderen Kulturkreisen. In dem kleinen Team wird meist Englisch gesprochen – und über den eigenen Aufgabenbereich hinausgeblickt.
„Weil‘s nicht egal ist …“
Die [Erema Group](https://erema-group.com/) ist essentiell. Ja, das kann man ruhig so sagen. Denn ohne die technologischen Weiterentwicklungen durch Erema, ein Unternehmen, das in den vergangenen Jahren quasi von der Garagenfirma zur international agierenden Unternehmensgruppe mit weltweit mehr als 660 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewachsen ist, wäre das Kunststoffrecycling nicht dort, wo es heute ist. Wie es dem Weltmarktführer gelingt, die DNA des Unternehmens mittels Employer Branding erlebbar zu machen, und wie wichtig Authentizität bei der Mitarbeitersuche ist, haben wir bei unserer Stippvisite in Ansfelden erfahren.
„Wir wollen die Großen ein bisschen ärgern“
„Unsere Mitarbeiter sind der Schlüsselfaktor im Wettbewerb mit Billiglohnländern“, sagt Geschäftsführer Günter Benninger über die Technologieführerschaft des Automobilzulieferers Promotech. Mit der Spezialisierung auf die Fertigung hochpräziser Kontaktbauteile für Sicherheits- und Assistenzsysteme hat das Unternehmen eine Nische gefunden, in der es stark wachsen konnte. 1995 mit Kleinserien für die Unterhaltungselektronik begonnen, hat Promotech heute 300 Mitarbeiter und produziert für Marken wie Porsche, Ferrari und Lamborghini.
Wie Teamgeist bewegt!
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist besonders für Berufstätige mit Kindern eine große Herausforderung. Wenn es zuhause an Betreuungsmöglichkeiten für den Nachwuchs mangelt, braucht es einen engagierten Arbeitgeber, der seine Mitarbeiter darin unterstützt, beruflichen und privaten Verpflichtungen nachzukommen und sich auch selbst noch Gutes zu tun. Wie das gelingen kann? Das weiß Julia Stierberger, Personalleiterin am mehrfach für seine Arbeitsbedingungen ausgezeichneten Klinikum Wels-Grieskirchen.
Neuer Name, bewährte Traditionen.
Vor einem Jahr wurde Aveg Linz-Leonding zu Porsche Linz-Leonding. „Trotzdem sprechen uns auch heute noch vereinzelt Kunden als Aveg an“, erzählt Geschäftsführerin Elisabeth Strübl. Kein Wunder, ist der Automobil-Traditionsbetrieb doch bereits seit den 50er Jahren im Großraum Linz bekannt. Wieso es überhaupt zur Namensänderung kam und welche Neuerungen die VW-Konzern-Produktpalette im Jahr 2021 bereithält, erzählt das Team von Porsche Linz-Leonding.
Wie innovativ muss eigentlich ein Autohändler sein?
Willkommen in der Zukunft: Stefan Reichhart hat mit „The Car Loft“ ein Autohaus im oberösterreichischen Kefermarkt geschaffen, das alles ist, nur kein gewöhnliches Autohaus. Nicht nur im Erscheinungsbild, auch in der Dienstleistung. Ob das der Maßstab für Innovation in der Branche sein könnte?
Just Newsadoo it!
Die großen Printmedien sind in der Krise, schon seit Jahren. Kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken, sagte sich David Böhm und gründete gemeinsam mit Alexandra Auböck und Susanna Wurm Newsadoo. Mit einem vielseitigen Team baut er die Zukunft des Nachrichtenlesens.
„Wir glauben schon, dass wir ein bisschen cooler sind“
Reservierter Umgang, steile Hierarchie und ein von Intrigen geprägter Konkurrenzkampf: Klischees über den Arbeitsalltag in Kanzleien gibt es viele. Bei den Wirtschaftsanwälten von Haslinger / Nagele mit Standorten in Wien und Linz setzt man hingegen auf Gedankenaustausch auf Augenhöhe, offene Türen und eine gewisse Lockerheit. Kanzleien, die nicht auf neue Bedürfnisse eingehen, würden riskieren, die neue Anwaltsgeneration zu verlieren.
Mitunternehmer statt Mitarbeiter
Die 360-Grad Onlinemarketing-Agentur eMagnetix will langfristig zum Best-Practice-Beispiel für Employer Branding werden. Die eingeführte 30-Stunden-Woche ist dabei nur ein Aspekt – die Zusammenarbeit funktioniert nach einem speziellen Werte- und Feedbacksystem und durch Kommunikation auf Augenhöhe.
Geborgt und geborgen
Zeitarbeiter werden in manchen Unternehmen als Beschäftigte zweiter Klasse gesehen. Damit die Motivation hoch bleibt, setzt der Personalüberlasser Teampool auf offene Kommunikation, gegenseitiges Vertrauen und regelmäßige Besuche in den Betrieben. Und gewinnt damit die Treue seiner Mitarbeiter.
„Solange sie miteinander streiten können, ist es nicht tragisch“
Die Facility-Management-Branche ist ein hart zu reinigendes Pflaster. Da kann der Ton schon einmal ziemlich rau werden. Das sei in der Gebäudereinigung und im Gartenbereich aber das tägliche Brot. Felix Schober, Mehrheitseigentümer und Geschäftsführer der Schober GmbH in Linz, darüber, wer für so einen harten Job überhaupt in Frage kommt, was hinter den Kulissen einer Reinigungsfirma vom Auftrag bis zum Abschluss alles abläuft und warum man nicht nur mit Geld das Beste aus seinen Mitarbeitern herausholt.
„Meine Mitarbeiter sind wie Rennpferde …“
„… die muss man gut behandeln, dafür sind sie auch ungemein effizient“, sagt Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl augenzwinkernd. Arbeitstechnische Effizienz gepaart mit einer ausgeprägten Kollegialität, mit diesem Motto lässt sich das Arbeitsethos der Mitarbeiter hinter den Kulissen des Team Strugl beschreiben. Ein exklusiver Einblick in das Mozarthaus der Wirtschaft verrät uns, wie die Arbeit in einem Politbüro abläuft und wer die Leute hinter dem Politiker sind.
„Nicht der Luxus verkauft Autos, sondern der Mensch dahinter“
Mystisch, leidenschaftlich, schön, aber auch teuer. Nein, die Rede ist nicht von der Traumfrau, sondern von einem Auto. Wer jedoch Porsche nur mit einem normalen Auto gleichsetzt, der irrt. Porsche ist mehr als das. Porsche ist Mythos, Leidenschaft, Innovation und hat auch einen zutiefst menschlichen Kern. Diese Attribute sind es, die unter dem „Porsche-Gen“ subsumiert werden. Was das Teamwork im Porschezentrum Oberösterreich (Aveg Linz-Leonding) zu einem erfolgreichen macht und wie man es schafft, ein
Auto im Wert eines Einfamilienhauses zu verkaufen, verrät uns das Team hinter dem Mythos.
PR
Empowerment auf höchster Ebene
Ira Alber ist eine Powerfrau par excellence – wenn die 42-jährige Schweizerin den Raum betritt, nimmt sie diesen auch ein: Sie ist definitiv eine Macherin. Als Mehrheitseigentümerin und Geschäftsführerin der Schako Group, eines Familienunternehmens, ist sie am Boden geblieben und blickt mit Zuversicht auf die Herausforderungen, welche Buzzwords wie Nachhaltigkeit, digitale Transformation und die dynamischen, wirtschaftlichen Entwicklungen sowie New Work mit sich bringen.