Führen im Duett
Othmar Nagl hat mit Jahresbeginn das Zepter von seinem Vorgänger Josef Stockinger als Generaldirektor und Vorstandsvorsitzender der Oberösterreichischen Versicherung übernommen. Gemeinsam mit Kathrin Kühtreiber-Leitner möchte er im neuen Zweiervorstand die Position des Unternehmens als regionaler Marktführer weiter ausbauen.
Führen auf Vorstandsebene? Will gelernt sein. Denn schließlich führt man ja nicht nur Geschäfte. Sondern vor allem seine Mitarbeiter. Und natürlich sich selbst. Doch wie findet man seinen eigenen Führungsstil? Durch Erfahrung? Oder durch Vorbilder? Und wie hat sich das Versicherungswesen durch die Coronakrise verändert? Wir haben beim neuen Vorstandsduo der Oberösterreichischen Versicherung nachgefragt.
Was war die größte Veränderung, die Sie durch den Wechsel vom Vorstandsmitglied zum Generaldirektor und Vorstandsvorsitzenden Anfang des Jahres erfahren haben?
NAGLEs ist vor allem das Gefühl, dass nun die Endverantwortung bei mir liegt. Aber das ist nicht belastend, weil wir in einem super Team arbeiten und Mitarbeiter haben, auf die wir uns verlassen können. Anders wäre es nicht möglich, in einem Haus dieser Größe mit einem Zweier-Vorstand zu arbeiten. Durch das Vertrauen in unsere Bereichsleiter können wir Aufgaben mit gutem Gefühl loslassen.
Frau Kühtreiber-Leitner, Sie waren vorher bereits seit neun Jahren leitende Mitarbeiterin der Oß Versicherung, zuvor waren Sie als Bürgermeisterin in Hagenberg tätig. Was war Ihre größte Herausforderung beim Wechsel in die Vorstandsebene?
KßHTREIBER-LEITNERIch bin bis jetzt sehr operativ tätig gewesen und deswegen war die größte Herausforderung für mich die andere Flughöhe. Als Vorstandsmitglied muss man aufpassen, dass man die bereichsleitenden Führungskräfte ihre Arbeit machen lässt, ohne sich stets ins Tagesgeschäft einzumischen. Das musste ich lernen und mir immer wieder verinnerlichen: einerseits genau Bescheid zu wissen, aber andererseits die Mitarbeiter arbeiten zu lassen.
Wie führen Sie sich selbst?
NAGLBevor ich 2008 in den Vorstand gekommen bin, war ich zehn Jahre Rechnungswesenleiter im Unternehmen. Meinen Einstieg ins Berufsleben habe ich bei KPMG verbracht. Rechnungswesen ist meine große Leidenschaft und deswegen denke ich gerne strukturiert. Ich fühle mich am wohlsten, wenn ich Vorgänge ordne und dadurch ein Problem in den Griff bekomme. Unvorhergesehene Ereignisse fordern mich heraus und beflügeln mich beim Finden kreativer Lösungen.
KßHTREIBER-LEITNERIch bin ein offener und kommunikativer Mensch, der sehr unter den Maßnahmen der Coronakrise leidet, weil mir die Veranstaltungen und Menschen abgehen. Ich bin im positiven Sinne neugierig und schöpfe daraus meine Ideen. Bei mir muss immer etwas in Bewegung sein. Für mich sind Kommunikation und der Austausch im Team ganz wichtig, weil so neue Ideen entstehen, die man zulassen muss.
Wie würden Sie Ihren Führungsstil im Unternehmen beschreiben?
NAGLIch lege großen Wert darauf, dass wir als Team funktionieren: im Vorstand, aber auch mit unseren Mitarbeitern und Bereichsleitern. Der Teamgeist soll durch das ganze Haus wehen. Ich möchte vor allem im Innendienst keinesfalls eine Starkultur. Im Vertrieb sind diejenigen die Besten, die, die meisten Prämien kassieren und die meisten Abschlüsse erzielen. Natürlich gibt es im Vertrieb Wettbewerbe, bei denen man einen Sieger braucht, aber nicht im Innendienst. Hier ist es wichtig, über die Bereichsgrenzen hinaus zusammenzuhelfen, um gemeinsam zu einer guten Lösung zu kommen.
KßHTREIBER-LEITNERIch sehe unseren Erfolg auch in einer guten Teamarbeit. Wir haben sehr viele junge Führungskräfte im Team, denen die Arbeit Spaß macht und die motiviert sind. Diese müssen aufgrund der geringen Erfahrung mit den älteren Mitarbeitern gut zusammenarbeiten, damit man das im Team ausbalancieren kann. Im Vertrieb, in dem auch der Großteil der Mitarbeiter tätig ist, sollen unsere Mitarbeiter hinter Entscheidungen und deren Umsetzung stehen. Und hier müssen wir als Führungskraft auch hinter denjenigen stehen, die anderer Meinung sind und die etwas Neues ausprobieren möchten. Eine gute Fehlerkultur gehört ebenfalls zu einer erfolgreichen Teamarbeit.
Die jüngeren Generationen im Arbeitsleben, Generation Y und Z, sind dafür bekannt, alle paar Jahre mal das Unternehmen zu wechseln. Wie kann man junge Leute in einem Versicherungsunternehmen halten?
KßHTREIBER-LEITNERWir haben vergangenes Jahr einige Jungakademiker eingestellt. Ich bin ein Fan von Traineeprogrammen, weil ich es wichtig finde, dass Menschen mit wenigen Dienstjahren das gesamte Unternehmen sehen. Wir haben es bei drei Mitarbeitern perfekt umgesetzt, die sind nach einem Jahr sehr gut im Workflow drinnen, weil sie zuhören und aus jedem Bereich Wissen einbringen können. Davon profitiert das Unternehmen in allen Bereichen. Wichtig dabei ist, dass ältere und jüngere Generationen gegenseitiges Verständnis aufbringen und sehen, wo ihr gemeinsamer Mehrwert liegt.
Mit welchen Herausforderungen sehen Sie sich in Zukunft am meisten konfrontiert?
NAGLWir haben das Jahr 2020 trotz Coronakrise gut überstanden. Die kommende Zeit wird für die Versicherungswirtschaft sicher nicht einfach. In der Realwirtschaft haben ßberbrückungshilfen, staatliche Unterstützungen und Kurzarbeit dafür gesorgt, dass keine große Arbeitslosigkeit bei unseren Kunden aufgetreten ist und kaum Insolvenzen angemeldet wurden. Viele scheintote Unternehmen konnten sich 2020 gerade noch über Wasser halten. Das Ende der Unterstützungen wird aber den Beginn von vielen Insolvenzen bedeuten und dazu führen, dass Privatkunden möglicherweise ihre Versicherungsverträge nicht mehr weiterführen können. Dazu wird es Prämienausfälle bei insolventen Unternehmen geben. Wir sind aber zuversichtlich, dass unsere Kundenklientel weniger betroffen sein wird, weil wir Klein- und Mittelunternehmen betreuen, die relativ gut aufgestellt sind. Außerdem ist die Arbeitslosigkeit in Oberösterreich trotz Coronakrise niedrig. Und nachdem auch viele Oberösterreicher bei sehr großen Unternehmen arbeiten, die gut durch die Krise kommen, blicke ich optimistisch in die Zukunft.
KßHTREIBER-LEITNEREs gibt ein paar Einzelschicksale, die von der Krise bereits jetzt hart getroffen wurden. Im Oktober habe ich mit unserem ehemaligen Generaldirektor Stockinger Kunden besucht. Da waren auch Reisebüros und Busunternehmen dabei, bei denen wirklich Stillstand herrscht. Hier blutet einem das Herz.
Wie sehr wurde die Digitalisierung in Ihrem Versicherungsunternehmen im vergangenen Jahr vorangetrieben?
NAGLWir waren zum Glück schon gerüstet, sonst hätten wir das sicher nicht so schnell bewerkstelligt. Die digitalen E-Mail-Anträge, die wir im Rahmen der Versicherungsvertriebsrichtlinie vorher schon akribisch auf die Welt gebracht haben, haben wir im ersten Lockdown noch auf die Risikoversicherung ausgedehnt. Das war dann schon nochmal ein ziemlicher Kraftakt. Aber es hat uns jedenfalls vorangetrieben und wurde gut angenommen.
KßHTREIBER-LEITNERDie digitalen E-Mail-Anträge haben sich im letzten Jahr auf 1.400 Anträge pro Monat fast verdreifacht. Grundsätzlich hat der Vertrieb immer gearbeitet und wir haben nach Kundenwünschen gehandelt: Wenn der Kunde Präsenz wollte, dann haben wir uns vorschriftsmäßig mit dem Kunden getroffen, wenn er sich digital treffen wollte, dann tauschten wir uns per Videocall aus. Wir haben jetzt das Großprojekt „Vertriebsstrategie Neu“ aufgestellt, in dem das Thema Digitalisierung im Versicherungswesen einen wichtigen Stellenwert hat. Wir setzen aber natürlich nach wie vor auf Nähe, das ist einfach unser USP. Diese Qualität durch Nähe prägt all unsere Bereiche wie ein Mantra und das startet damit, dass wir die Betreuer im Vertrieb persönlich gut kennen und diese jederzeit für uns oder für ihre Kunden persönlich erreichbar sind. Wir werden immer auf Nähe setzen, auch im digitalen Zeitalter, weil uns das als Regionalversicherung einfach ausmacht._
Schon gewusst?
Die Oberösterreichische Versicherung beschäftigt 800 Mitarbeiter und betreut 450.000 Kunden.
Im Jahr 2020 verzeichnete die Oberösterreichische Versicherung um â?¦
â?¦ 12 Millionen Euro weniger Schadenszahlungen für Kfz-Schäden
â?¦ 5 Millionen Euro mehr Versicherungsleistungen für Brände
â?¦ 5,8 Millionen Euro mehr Leistungen
â?¦ für Sturm- und Hagelschädenals im Jahr 2019.
#ßhnliche Artikel
„Flexibilität und sinnhafte Tätigkeiten rücken in den Vordergrund“
Wer am Arbeitnehmermarkt um die Gunst von Fachkräften buhlt, weiß idealerweise im Wettbewerb der Benefits zu überzeugen. Das international tätige Unternehmen KPMG legt seinen Fokus darauf nicht erst, seit der Arbeitskräftemangel akut ist. Und schaffte es so, heuer den 500. Mitarbeiter in Linz einzustellen.
„Ganz zufrieden bin ich nie“
Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.
Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang
Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.
„Ohne Mensch keine Automatisierung“
Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.
Wie die KI Patentspezialisten unterstützt
Den Kopf angesichts der rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in den Sand zu stecken, das war für ABP aus Windischgarsten nie eine Option. Da im Patentwesen hohe Sicherheitsansprüche herrschen, boten herkömmliche Large Language Models keine Anwendungsmöglichkeit. Deswegen haben die beiden Unternehmen ABP Patent Network und Anwälte Burger und Partner die Sache selbst in die Hand genommen und gemeinsam mit IBM eine eigene KI-Anwendung entwickelt, die ein echter Gamechanger für den Intellectual-Property-Bereich sein wird.
Zukunft passieren lassen? Zukunft gestalten!
Die Welt ein kleines Stück besser machen. Wer möchte nicht einen Anteil dazu beitragen? Bei der Kommunalkredit setzt man sich permanent mit der Frage auseinander, wie ein holistisches System rund um die Finanzierung von nachhaltigen Ideen und Projekten geschaffen werden kann.
Goldrausch oder bröckelt“s?
Von einer abrupten Bremsung, die er in dieser Dimension noch nicht gesehen habe, spricht Bernd Winter, wenn er die aktuelle Lage am Immobilienmarkt einschätzt. „Vor zwei Jahren hat noch niemand die massiv schnell steigenden Zinsen und die momentane Entwicklung für möglich gehalten.“
Eigenheim, ade?
„Ich werd“ mir eh nie Eigentum leisten können.“ Ernüchternd. Genau das ist die Erkenntnis, die zum Teil in der Gesellschaft angekommen ist. Sei es durch das dafür benötigte Eigenkapitel, die variablen Zinsen oder die generell hohen Immobilienpreise.
Auf zu neuen Ufern
Erneuerung, Wachstum und Inspiration “ all das sind typische Assoziationen mit der Farbe Grün. Für Markus Auer ist sie deshalb die beste Wahl, um mit einem Statement in die nächsten erfolgreichen 150 Jahre der 1873 gegründeten Traditionsbank aufzubrechen. Der VKB-Vorstandssprecher über eine Zeitenwende, die über die Grenzen Oberösterreichs hinausreicht.
Wie wir in (die) Zukunft führen
„Gute Führungskräfte zeichnen sich in schwierigen Situationen aus“, sagt Barbara Stöttinger, Dekanin der WU Executive Academy. Schönwetter-Kapitän:innen gebe es genug, wer jetzt und in Zukunft durch herausfordernde Zeiten führen möchte, brauche vor allem drei Dinge: Resilienz, Zuversicht und Humor. Wie das gelingt? 5 Tipps für moderne Führungskräfte.
„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“
Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, ßsterreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.
Digitale Transformation. Aber anders.
München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.
„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“
Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.
So gelingt Workation
Am Morgen in La Palma zu den ersten Sonnenstrahlen hinaus und mit dem Bike auf den Berg “ bevor das Teammeeting in Wien beginnt. Durch Workation lassen sich Freizeit und Beruf theoretisch besser vereinen als je zuvor, doch gelingt es auch in der Realität? Eine gute Antwort darauf hat Chief Operating Officer Nina Schwab, die die Mischung aus Arbeiten und Urlaub regelmäßig in ihren Alltag einbaut. Und so nebenbei an Mountainbikerennen teilnimmt, surft und neue Kulturen kennenlernt.
Was wäre, wenn â?¦
â?¦ sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.
„Diese Ausbildung ist einzigartig in ßsterreich“
Jetzt sind die Techniker:innen gefragt! Die Kremstaler Technische Lehrakademie (KTLA) bietet eine ganz besondere Ausbildung an. Dort kann man eine vollwertige HTL-Ausbildung mit einem Lehrberuf in zehn Bereichen kombinieren.
PR
Karrierechancen bei HOFER
HOFER zählt mit mehr als 530 Filialen, über 12.000 Mitarbeiter:innen und neun zentralen Standorten in ßsterreich zu den beliebtesten Lebensmitteleinzelhändlern. In den vielfältigen Bereichen findet man spielend leicht das perfekte Match
für den eigenen Karriereweg.
PR
Karrierechancen HYPO Oberösterreich
„Nachhaltigkeit beginnt bei unseren Mitarbeiter:innen.“ Dieser Slogan wird bei einer der Vorreiter-Banken in Sachen Klima- und Umweltschutz wahrlich gelebt. Seit mehr als 125 Jahren ist die HYPO Oberösterreich als Bank des Landes und als sicherer Partner für die heimische Wirtschaft tätig.