Das Büro von morgen
Der Arbeitsalltag hat sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten stark verändert: Computer ersetzten Schreibmaschinen. Fax-Geräte wurden populär und verschwanden wieder. Mit ihren Diensthandys sind Geschäftsleute auch außerhalb der Firma ständig erreichbar. Was wird sich in den nächsten zehn Jahren verändern? Wir wagen einen Blick in das Büro der Zukunft.
14. Dezember 2022, 12:35 Uhr. Frau Gruber trommelt unruhig mit den Fingern auf ihren Schreibtisch. Nach zwei Videotelefonaten auf der neuesten Datenbrille und einer Nachricht vom Chef ist ihre Laune auf dem Tiefpunkt. Der Grund: die längst überfälligen Weihnachtsferien verschieben sich um zwei Tage, ein Kollege hat sich krank gemeldet. Gruber schüttelt die negativen Gedanken ab. Zeit für die Mittagspause. „Speiseplan anzeigen“, befiehlt die junge Frau der Brille, das Gerät blendet die Menüs ein. Mit einem leichten Kopfnicken scrollt sie sich durch die Liste, findet aber nichts. Kein Problem – auf ihrem 3D-Drucker hat sie schon in der Früh eine Steak-Kopie ausgedruckt und in einem Bioreaktor in der firmeninternen Küche reifen lassen. Während sich die frühere Vegetarierin das Fleisch schmecken lässt, analysiert sie auf ihrem Tisch ein dreidimensionales Hologramm mit dem Plan für das neueste Projekt.
Dieses Szenario könnte tatsächlich Realität werden. Google arbeitet derzeit an einer Datenbrille und hofft, ein erstes Modell bereits 2014 auf den Markt zu bringen. Das US-Unternehmen Modern Meadow entwickelt eine Technik, um per 3D-Drucker mit Biotinte künstliches Fleisch herzustellen. Welche neuen Technologien sich tatsächlich durchsetzten werden, lässt sich natürlich nicht mit Sicherheit sagen. In den 1970er-Jahren prognostizierten Wissenschaftler, die Büroanstellten der Gegenwart würden in Kolonien am Mond arbeiten. Eines lässt sich aber mit großer Wahrscheinlichkeit sagen: Vieles ändert sich, doch auch 2022 werden die Mitarbeiter noch morgens aufstehen und ins Firmengebäude fahren. Allerdings nicht mehr so oft wie heute.
Für den deutschen Zukunftsforscher Matthias Horx ist es auch gar nicht so entscheidend, welche Technologien im Büro der Zukunft zu finden sein werden. „Ich glaube, dass es gar nicht so sehr auf die Technik ankommt, sondern auf die Sozio-Technik“, sagt der Publizist im Kurzinterview. Die meisten Angestellten würden in einigen Jahren mobiler arbeiten als jetzt.
Einheitsbüro ist Vergangenheit
Das sieht auch Franz Gurtner so. „Der Trend geht eindeutig in die Richtung, dass statische Arbeitsplätze weniger werden“, sagt der Marketingchef vom oberösterreichischen Büromöbeleinrichter Wiesner-Hager. Bereits jetzt arbeiten immer mehr Mitarbeiter zeitweise daheim. Gurtner geht davon aus, dass sich diese Tendenz in den kommenden Jahren verstärken wird. „Es wird aber weiterhin im Büro gearbeitet, wenn auch dezentraler“. Auch bei der Einrichtung zeichnen sich deutliche Veränderungen ab. Die typischen grauen Einheitsbüros aus den 80er und 90ern würden endgültig abgelöst. Innenarchitektur spielt eine immer größere Rolle, Rückzugs- und Kommunikationszonen, in denen Mitarbeiter ihre Kreativität ausleben können, werden wichtiger. Google nimmt jetzt schon eine Vorreiterrolle ein: in den Züricher Büros stehen nachgebaute Gondeln bereit, in denen gearbeitet werden kann. „Das gibt es aber nicht nur bei Hightech-Firmen, sondern auch bei normalen Unternehmen wird diese Art der Büro-Planung immer wichtiger“, sagt Gurtner.
Immer wichtiger wird auch eine effiziente und klimaschonende Energieversorgung. „In diesem Bereich tut sich extrem viel“, sagt Gerald Wirtl von Enerxia. Das Unternehmen in Wartberg installiert Photovoltaikanlagen. Bei derzeitigen Solarflächen kann etwa 15 bis 17 Prozent der Sonnenstrahlung verwertet werden. „Theoretisch können wir einen Wirkungsgrad von 100 Prozent erreichen“, sagt Wirtl. Die Folge: Unternehmen könnten sich völlig autonom mit Strom selbstversorgen. Auch werden die Photovoltaikanlagen immer platzsparender. In Zukunft könnten dünne Folien die optisch kaum auffallen direkt in die Glasfassaden integriert werden. Nicht nur die Gewinnung von Energie, auch der sparende Umgang damit wird wichtiger. Anfang 2013 tritt die neue EU-Richtlinie ErP in Kraft, die bis 2016 jährlich verschärft wird. Darin ist festgelegt, dass Klimatechnik-Produkte eine bessere Energie-Effizienz aufweisen müssen. Die meisten heimischen Hersteller sind darauf aber bereits vorbereitet. „Für uns ist das kein großes Problem, weil wir den Standard jetzt schon zum Teil erfüllen“, sagt Markus Paschl von Wiesmayr Klimatechnik. Mit Panasonic habe das Unternehmen einen Partner, der schon länger intensiv an einer hohen Energie-Effizienz arbeitet. Billiganbieter könnten durch die Richtlinie aber vom Markt verschwinden.
Zurück in die Zukunft. Der 3D-Projektplan funktioniert nicht richtig. Gruber seufzt. Manchmal sehnt sie sich nach der guten alten Zeit, in der noch am Computer mit Tastatur und Maus händisch gearbeitet wurde. Doch dann schüttelt die junge Frau den Kopf, vertreibt diese absurden Gedanken, setzt ihre Datenbrille auf und befiehlt ihr, nach einen Update für das 3D-Hologramm zu suchen.
gefragt. MATTHIAS HORX
Herr Horx, Sie bewohnen mit ihrer Familie das Future-Evolution-Haus. Wie könnte ein Future-Evolution-Büro aussehen, welche Einflüsse könnten Faktoren wie eine steigende Individualisierung und Mobilität auf die Büroarchitektur haben?
Ein büro ist in Zukunft weitaus mehr als heute, ein Lebensort, in dem es auch um Atmosphäre, Stil, Design geht. Design prägt Menschen und Mentalitäten. Und ein büro wird nicht mehr „nine to five“ sein, also immer zu den gleichen Zeiten mit den selben Menschen besetzt. Generell: man sitzt nicht immer am selben Schreibtisch, man braucht mehr verschiedene „Sets“. Am Tag zieht man sich vielleicht zwei Stunden in eine „Denkkabine“ zurück, wo man völlig abgeschlossen ist, um dann wieder in sozialen Situationen, im Team zu diskutieren.
Mit welchen technologischen Möglichkeiten rechnet man heute für das Büro der Zukunft (etwa in zehn Jahren). Werden sich etwa die Mitarbeiter ihr Mittagsmenü nicht mehr in der Kantine holen, sondern per App bestellen oder gar ausdrucken?
Ja, gut, das wird vielleicht kommen – aber ist das so entscheidend? Apps können nicht alles lösen. Essen ist ja auch etwas Soziales, Sinnliches, und wir werden mit Sicherheit gesünder essen. Und vielleicht danach in einem „Sleep Pod“ ein Nickerchen machen. Oder Joggen gehen.
Auf jeden Fall werden wir nicht mehr so oft acht Stunden auf unserem Hintern hocken und dabei allmählich fett und träge werden – der Körper spielt eine wichtigere rolle, wenn Arbeit kreativer und komplexer wird. Ich glaube, dass es gar nicht so sehr auf die Technik ankommt, sondern auf die Sozio-Technik.
Ist das klassische Büro in der Firma ein Auslauf-Modell, werden die Menschen 2022 weniger Arbeit im Büro, dafür mehr von Daheim oder ausserhalb verrichten?
Es ist eben beides richtig: die meisten von uns werden weitaus mobiler arbeiten, aber gerade DESHALB wird das Büro, oder das „headquarter“, oder die „Work Lounge“ wichtiger. Denn Menschen sind soziale Tiere, und wie virtuell man auch unterwegs ist – man will sich immer wieder auch physisch treffen. Aber dann muss es dort, wo man sich trifft, auch anregend sein. Das muss noch nicht mal unbedingt luxuriös sein. Wenn man sich zum Beispiel anschaut, wie die COWORKING SPACES aussehen, die derzeit in allen größeren Städten entstehen, dann kann man da schon eine ganze Menge lernen, wie die Zukunft der Arbeit aussieht.
#Weitere Artikel
KIss it? KIck it? KIll it? – Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan
Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.
„Wir sind digitaler Wegbegleiter für das Gemeindeleben“
Die optimierte Version der „GEM2GO APP“ soll Gemeinden eine 360°-Kommunikation mit den Bürger:innen ermöglichen. Das Update will mehr Individualität bringen und den Umgang für die Nutzer:innen intuitiver machen.
Wollen x können x dürfen …
… so definiert Thomas Welser, Geschäftsführer von Welser Profile, Erfolg. Denn diese Formel trage auch dazu bei, dass die Mitarbeitenden die eigene Marke nach innen und außen leben. Ehrlichkeit, Authentizität und Identität sind für ihn zentrale Elemente des Markenkerns, um die Generationsverantwortung, die das Unternehmen in der Region hat, zu erfüllen.
Vier gewinnt
Mit ihren #glaubandich-Geschichten macht die Sparkasse OÖ sowohl ihren Kund:innen als auch Mitarbeitenden Mut, an Zielen festzuhalten und sie umzusetzen. Aber was zeichnet ihre eigene #glaubandich-Geschichte aus? Dazu teilt das neue Vorstandsquartett, das seit Anfang 2024 die Geschicke der Sparkasse OÖ lenkt, seine Gedanken.
Wo Chancen auf Verständnis treffen …
… lernen und profitieren verschiedene Generationen voneinander. Was dabei hilft? Familiäre Werte und Toleranz auf beiden Seiten. So auch bei W&H, dem weltweit in der Entwicklung und Herstellung von Medizintechnikprodukten führenden Unternehmen aus Bürmoos – wie Geschäftsführer Peter Malata und seine
Tochter Helene bei unserem Besuch unter Beweis stellen.
Ist es 5 vor 12 – oder doch 12 vor 5?
Bruno Buchberger ist einer der führenden Informatiker Österreichs, Universitätsprofessor für Computermathematik, Manager, Musiker, gründete den Softwarepark Hagenberg und war 2010 Österreicher des Jahres in der Kategorie Forschung. Anfang des Jahres veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel „Wissenschaft und Meditation: Auf dem Weg zur bewussten Naturgesellschaft“ – darin geht es um grundlegende Fragen, wie etwa, ob es schon zu spät ist und wir in einer globalen Klimakatastrophe untergehen werden. Im Podcast haben wir ausführlich darüber gesprochen. Einige der spannendsten Antworten gibt es hier.
Duell im Cyberspace
Tennis und Cyber-Resilienz, wie passt das zusammen? Auf den ersten Blick eher weniger. Das „AKARION Cyber Resilienz Forum“ belehrte eines Besseren. Als Organisator des Events lud der Softwarelösungsanbieter Akarion Interessierte, Unternehmen sowie Expert:innen zu einer Networkingveranstaltung rund um das Thema Cyber- und Informationssicherheit ein – als eines der Sideevents des Tennisturniers Upper Austria Ladies 2024. Am Programm: spannende Vorträge, reges Netzwerken, und als überraschender Abschluss ein Meet & Greet mit Tennis-Weltstar Barbara Schett. Ein würdiger Opening Act für das folgende Qualifikationsspiel zwischen Angelique Kerber und Lucia Bronzetti.
Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet
16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.
Was du heute kannst besorgen …
… das digitalisiere nicht erst morgen! Denn wenn es darum geht, bestehende Mitarbeitende zu binden und auch in Zukunft neue Talente für sich zu gewinnen, ist ein modernes Recruiting schon heute unerlässlich. Mit Vortura Solutions fokussieren sich Geschäftsführer Joachim Ortner und sein Team daher auf die digitale Mitarbeitergewinnung, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausreicht.
E = L x K²
Oder anders ausgedrückt: Erfolg ist das Ergebnis von Leistung mal Kommunikation zum Quadrat. Warum unsere ureigenen menschlichen Fähigkeiten wie etwa Kommunikationsstärke uns dabei helfen werden, trotz Aufschwung der Künstlichen Intelligenz relevant zu bleiben, und warum die KI im Grunde eine Chance ist, uns neu zu erfinden, erzählt Life- und Businesscoach Roman Braun im Interview.
Wie die KI Patentspezialisten unterstützt
Den Kopf angesichts der rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in den Sand zu stecken, das war für ABP aus Windischgarsten nie eine Option. Da im Patentwesen hohe Sicherheitsansprüche herrschen, boten herkömmliche Large Language Models keine Anwendungsmöglichkeit. Deswegen haben die beiden Unternehmen ABP Patent Network und Anwälte Burger und Partner die Sache selbst in die Hand genommen und gemeinsam mit IBM eine eigene KI-Anwendung entwickelt, die ein echter Gamechanger für den Intellectual-Property-Bereich sein wird.
Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang
Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.
„Ohne Mensch keine Automatisierung“
Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.
Wir fragen, die KI antwortet
Unternehmen, die neue Talente für sich gewinnen wollen, sowie Menschen auf Jobsuche wissen genau: Der Weg zum Perfect Match ist meist kein entspannter Spaziergang, sondern gleicht eher einer Achterbahnfahrt. Welche Abkürzungen helfen, dass beide Seiten schneller zueinander finden? Wir fragen zwei „Experten“ – im „Interview“ mit Google Bard und ChatGPT.
Bleiben wir die letzte Instanz?
Oder führt in Zukunft die KI? Dem rasanten Fortschritt der Künstlichen Intelligenz müssen sich Führungskräfte meist dann widmen, wenn es um deren Einsatz in ihren Teams und Unternehmen geht. Aber müssen sie sich auch bald die Frage stellen, ob KI-Tools künftig ihre eigenen Aufgaben übernehmen?
Worüber ich gerade nachdenke …
Was wohl im Kopf einer jungen Führungskraft vorgeht, die gerade ein neues Team aufbaut und sich ständig mit aktuellen Trends in der Baubranche beschäftigt? Wir wollen von Matthias Mayr, dem Branchenverantwortlichen der Business Unit Industrie beim Immobilienberatungs- und Planungsunternehmen Drees & Sommer Österreich und Leiter des Standortes in Linz, wissen, worüber er sich im Moment Gedanken macht.
Fu?r eine lebenswerte Zukunft
Auf dem Weg zum Magistrat in Wels fällt auf: Die Innenstadt ist belebt. So gut wie keine Leerstände, saubere Straßen und reges Treiben trotz beginnenden Regens. Dass dem heute so ist, verdankt die Stadt nicht zuletzt den vielzähligen Maßnahmen der Stadtregierung unter der Führung von Bürgermeister Andreas Rabl. Wir haben ihn zum Gedankensprung eingeladen und einige persönliche und berufliche Fragen gestellt.
Brutal – oder normal?
Mit seinem Creative Studio Forafilm entwickelt und realisiert Sinisa Vidovic Film- und Videoprojekte für Unternehmen, europaweit bekannt wurde er durch den provokanten „Linz ist Linz“-Werbespot. Vidovic scheut keine langwierigen Diskussionen mit wichtigen Kund:innen – und plädiert für mehr Vertrauen in die heimische Kreativbranche.