„Regionen können sich besser positionieren“
Wie kommt das neue Tourismusgesetz in der Branche an? Wir haben nachgefragt.
Einer der großen Tourismusverbände des Landes ist die Urlaubsregion Vitalwelt Bad Schallerbach. Geschäftsführerin Karin Pernica sieht das neue Gesetz positiv: „Weil nun die mehr als 100 verschiedenen Tourismusverbände ihre Kräfte bündeln, kann man eine viel geballtere Marketingkraft auf den Markt bringen.“ Manche Verbände hätten zwar Sorge, nun an Relevanz zu verlieren oder gar unterzugehen. Das Gegenteil dürfte der Fall sein, denkt Pernica. „Man sieht es ja am eigenen Urlaubsverhalten: Je weiter man wegfährt, desto weiträumiger denkt man als Gast. Durch die Bündelung können sich Regionen als Ganzes besser positionieren.“ Die Tourismusabgaben zu vereinheitlichen sei ein richtiger Schritt. „Momentan gibt es Orte mit zwei Euro Tourismusgabe, und wenige Meter Luftlinie entfernt andere, wo die Abgabe nur 1,30 Euro beträgt – der Gast versteht nicht, warum er da mehr und dort weniger zahlen muss“, erklärt die Geschäftsführerin. Für die Urlaubsregion Vitalwelt Bad Schallerbach wird sich durch das neue Tourismusgesetz vermutlich nicht so viel ändern wie für andere Tourismusregionen. Bereits jetzt ist man ein mehrgemeindiger Tourismusverband, der alle im neuen Gesetz geforderten Schwellwerte mehr als doppelt erfüllt. „Unser derzeitiger Status quo ist, dass wir so bleiben, wie wir sind“, sagt Pernica, „vermutlich bekommen wir keine neuen Mitglieder.“
Stärkere Kooperation
„Durch die viel intensivere Kooperation werden wohl mehr gemeinsame Projekte umgesetzt werden, was natürlich auch Sinn macht“, sagt Pernica. Besonders gespannt ist man in Bad Schallerbach deswegen auf die neue Landestourismusstrategie – in Anlehnung daran muss dann jeder Verband seine eigene Strategie aufstellen, die fünf Jahre Gültigkeit haben wird. Die Vitalwelt könnte wieder Vorreiter sein für neue Projekte. „Wir waren beispielsweise die ersten, die flächendeckend das elektronische Meldewesen für unsere Betriebe eingeführt haben, da soll jetzt ganz Oberösterreich nachziehen“, erklärt die Geschäftsführerin, die als nächstes Pilotprojekt ein „Datawarehouse“ als hochintelligentes Marketinginstrument anpeilt.
Die Urlaubsregion Vitalwelt Bad Schallerbach
Welchen Stellenwert der im Hausruckviertel situierte Verband im heimischen Tourismus hat, zeigt sich bei den Nächtigungen: Bad Schallerbach ist nach Linz Oberösterreichs Gemeinde mit den meisten Nächtigungen. Im vergangenen Jahr verbuchte die gesamte Urlaubsregion mit den Mitgliedsorten Bad Schallerbach, Wallern, Gallspach, Grieskirchen, Haag am Hausruck und Geboltskirchen etwa 492.000 Nächtigungen (davon 86 Prozent in Bad Schallerbach) und 136.650 Ankünfte als Gästerekord. Leitbetrieb ist die Therme in Bad Schallerbach.
Gründe für den Erfolg sind stetige Investitionen und innovative Projekte. Seit längerem setzt man auf eine Digitalisierungsstrategie, im vergangenen Jahr wurde ein neues Online-Buchungssystem eingeführt. „Wir haben eine Plattform geschaffen, auf der all unsere Mitgliedsbetriebe online gebucht werden können“, sagt Pernica. Anrufen, ob ein freies Zimmer verfügbar ist? Das gehört der Vergangenheit an. „Der Gast will seine Informationen digital und sofort.“ Auch analog tut sich einiges. In den vergangenen Jahren wurde in die Therme einiges investiert – beispielsweise zwölf Millionen Euro in das Sauna-Bergdorf Auszeit, das 2015 eröffnet wurde. „Solche Projekte sind enorm wichtig für die Region. Gebaut wurde auf einem so hohen Level, dass die Anlage sogar zur „schönsten Therme Europas“ von einer Expertenjury ausgezeichnet wurde“, sagt Pernica. Nicht zu vernachlässigen auch die Sogwirkung auf die Region: So entstanden in den drei vergangenen Jahren gleich drei größere Hotels in der Umgebung: Das Hotel Waldbauer und das Hotel Valentino in Bad Schallerbach sowie das Hotel Wallern in Wallern. Auch die Investitionen am Erlebnisberg Luisenhöhe in Haag am Hausruck zeugen von einer positiven touristischen Standortentwicklung.
Insgesamt wurde im Jahr 2017 kurzfristiger gebucht als früher, der Trend zum Kurzurlaub ist ungebrochen. „Man macht nicht mehr einmal im Jahr drei Wochen Urlaub, sondern gönnt sich dafür mehrere Kurzurlaube als Auszeit vom Alltag.“ Der Wellnessgast der Zukunft wird laut Pernica besonders körper- und umweltbewusst und durchaus bereit sein, Geld in die Hand zu nehmen. „Vorsorge und Gesundheit ist ein großes Thema – allerdings in Verbindung mit Spaß und Wohlfühlen.“
„Wir sind gerne Vorreiter für neue Projekte.“
Karin PernicaGeschäftsführerin, Tourismusverband der Urlaubsregion Vitalwelt Bad Schallerbach
#Weitere Artikel
Ein Geheimnis, das entdeckt werden möchte
Das Bergschlössl am Froschberg inmitten eines der ältesten botanischen Gärten Österreichs gibt es seit über dreihundert Jahren, war ehemals ein Privatwohnsitz und in den vergangenen Jahren Sitz der Limak Austrian Business School. Martin Siebermair und sein Team hauchen ihm nun neues Leben ein. Im Gespräch erzählt er uns von all seinen Ideen und Visionen für den besonderen Ort und darüber, warum es sich für Unternehmen und Privatpersonen lohnt, die Räumlichkeiten zu nutzen.
Einfach mal fließen lassen
Ankommen. Durchatmen. Loslassen. Wie wichtig kleine Auszeiten sind, wissen wir spätestens seit der Coronapandemie. Dass es nicht immer zwingend „Vitamin Meer“ sein muss, das Element Wasser für die Erholung aber Gold wert ist, zeigt uns Eurothermen-Geschäftsführer Patrick Hochhauser bei einem kleinen Rundgang. Er gönnt sich mit uns etwas Entspannung im [Eurothermen](https://www.hoteltherme.at/)-Hotel Miraverde in Bad Hall.
9 Bundesländer, 9 Inspirationsquellen
Ideen liegen selten am Schreibtisch rum. Meistens finden wir sie dann, wenn wir uns inspiriert fühlen. Von Menschen, von Gesprächen, von Momenten, die uns berühren und von Plätzen, die so etwas wie eine Inspirationsquelle sind. Wir haben sie gefunden: neun dieser Quellen, in jedem Bundesland eine.
Essen wie Gott im Mostviertel
Für die Mostviertler Feldversuche lud die Destillerie Farthofer zum gemeinsamen Kochen und Essen in den Birnengarten. Haubenköchin Theresia Palmetzhofer kreierte ein Menü rund um den Mostbirnenbaum.
Eine Fahrt ins Bunte
Kleiner Psychotest: Wenn Sie mindestens zwei der folgenden Fragen mit „Ja“ beantworten, sollten Sie über einen Urlaub in Oberösterreich nachdenken: Sind Sie bereit für eine Überraschung? Haben Sie eine besondere Vorliebe für gutes Essen? Mögen Sie’s gern bunt und vielfältig – also jedenfalls, was die Landschaft betrifft? Haben Sie’s gern, wenn Gastgeber authentisch sind? Und wollen Sie etwas Neues entdecken?
PR
45 Jahre lang das Mögliche möglich machen
Die Entwicklung des Linzer Flughafens und des Design Centers, die Kulturhauptstadt 2009 und die Internationalisierung der Gäste: Manfred Grubauer hat Oberösterreichs Tourismus über viele Jahre geprägt. Demnächst zieht er sich aus der Wirtschaftskammer zurück – nicht aber aus seiner Rolle als Netzwerker für die Unternehmen.
„Es passiert immer etwas“
Seit 2016 ist Robert Schneider Geschäftsführer der Messe Wels und verantwortet damit den größten Messestandort Österreichs. Nach einem erfolgreichen Messejahr 2018 mit der höchsten Auslastung seit Bestehen der Messe Wels, haben wir ihn zum Interview gebeten. Ein Gespräch über neue Messeformate und einem schwimmenden Pferd.
Fließender Übergang
Der Alte hinterlässt verbrannte Erde, der Neue steht auf verlorenem Posten: Jobübergaben sind eine heikle Phase für Unternehmen, Management und Mitarbeiter. Wie ein Wechsel gut klappen kann, zeigt der Tourismusverband Vitalwelt Bad Schallerbach: Der Touristiker Philipp Haas übernimmt schrittweise das Ruder von Karin Pernica, die nach zehn Jahren als Geschäftsführerin in den Ruhestand geht.
Im Osten geht die Hoffnung auf
Internationalisierung lautet die Devise im heimischen Tourismus: Während die klassischen Herkunftsländer Österreich und Deutschland nur langsam wachsen, schnalzen bei den Gästen aus Osteuropa und dem Fernen Osten die Zahlen nach oben. Gemeinsam mit dem Flughafen Linz schnüren Veranstalter und Tourismus Paketangebote, um mehr Reisende nach Oberösterreich zu locken.
Wie die Wirtschaft abheben soll
Für die exportorientierte Wirtschaft Oberösterreichs sind gute Flugverbindungen essentiell. Um den Flughafen Linz wieder attraktiver zu machen, setzen die Eigentümer auf neue Kooperationen und mehr Flugverbindungen.
„Will ich Qualität vor Ort haben, muss ich sie auch nutzen“
Seit Mai 2018 ist Norbert Draskovits als Direktor des Flughafens Linz im Amt. Nach jahrelangem Sinkflug bei den Passagierzahlen soll er das Steuer wieder nach oben reißen – und darf sich über eine Reihe von Teilerfolgen freuen. Mit mehr Flugverbindungen und der Umgestaltung des Passagierterminals will er den Regionalflughafen wieder auf Kurs bringen. Politik, Wirtschaft und Tourismus setzen große Hoffnung in ihn.
Nahe am Wasser gebaut
Mit rund 2,8 Millionen Tonnen umgeschlagenen Gütern ist der Linz AG Hafen einer der größten Hafenplätze an der oberen Donau und hat eine jahrzehntelange Tradition. Mit dem Um- und Ausbau des Linzer Hafens betritt nun aber selbst ein erfahrenes Unternehmen wie die Linz AG sprichwörtliches Neuland. Welche Überraschungen hält das gleichnamige Projekt nahe der Donau bereit und worauf muss man bei der Planung und beim
Bau von Industrie- und Gewerbebauten eigentlich achten?
Wie tanzt ein Kongress heute?
Oder anders gefragt: Was braucht’s heute, damit eine Business-Veranstaltung nicht zur Steigerung des täglichen Schlafpensums der Teilnehmer führt? Globalisierung, digitale Unternehmenskommunikation und technische Innovationen veränderten die Ansprüche von Veranstaltern und Teilnehmern und führten zur Entwicklung moderner Veranstaltungskonzepte. Thomas Ziegler, Geschäftsführer des Design Centers, und Julia Pfneißl-Mauritz, Geschäftsführerin von Belinked, über technische Erlebnisräume, erfolgreiche Wissensvermittlung und Vernetzung auf Kongressen.
Kultur und Wirtschaft – (k)eine Liebesgeschichte?
Kultur braucht Wirtschaft. Wirtschaft braucht Kultur. Und Punkt? Welche Bedeutung kommt dem Kultur- und Kreativitätsbereich nun wirklich als Wirtschaftssektor zu? Und welche optimalen Rahmenbedingungen benötigen diese Bereiche, um sich miteinander gut entfalten zu können? Wir haben bei den Experten des Landes, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Roland Pichlbauer, Manuela Reichert, Robert Hartlauer, Patrick Bartos und Verena Kroupa nachgefragt und werfen einen wirtschaftlichen Blick in die unterschiedlichen Kunst-, Kultur- und Kreativbereiche Oberösterreichs.
Ab in die Zukunft!
6,06 Milliarden Euro beträgt die touristische Wertschöpfung in Oberösterreich. Bis 2022 soll die Zahl um fünfzehn Prozent steigen – so das ambitionierte Ziel der neuen Landes-Tourismusstrategie. Grund genug, den Touristen des Jahres 2022 und seinen Urlaub in Oberösterreich genau unter die Lupe zu nehmen. Eine Reise in die Zukunft – zum Reisenden der Zukunft.
Alles neu macht der Tourismus
Wohin geht die Reise? Das haben wir in der Winterausgabe 2016 vor dem Hintergrund der neuen OÖ Landes-Tourismus-Strategie gefragt. Wie sieht nun, ein Jahr später, der Status Quo aus? Wie viel von der Reformmasse hat den Landtag überstanden? Die zehn wichtigsten Punkte der zukunftsträchtigen Tourismusvision für die Gegenwart und die aktuellsten Entwicklungen erklärt uns Landeshauptmann-Stellvertreter und Tourismus-Referent Michael Strugl.
Die Kunst des Gastgebens
Ist sie angeboren oder angelernt? Die Liebe und die Kunst, Gäste zu begeistern? Auf welche neuen Trends müssen Gastgeber heute setzen, um auch morgen volle Gaststuben und gut gefüllte Häuser, aber auch genügend Personal zu haben? Und wie ist es eigentlich so, gemeinsam als Familie, als Ehepaar oder als Zweiergespann zu führen? Wir haben uns umgehört, in drei ganz unterschiedlichen Betrieben, die aber vom Mindset her gar nicht so unterschiedlich sind …
Wie wir in (die) Zukunft reisen
Vielleicht finden wir ja genau das auf der Internationalen Tourismus-Börse heraus. Bevor wir in die Zukunft reisen, treten wir erstmal die Anreise nach Berlin an. Dort wartet mit der ITB die weltweit größte Leitmesse der Tourismusbranche auf rund 180 Länder von fünf verschiedenen Kontinenten – denn im Berliner ExpoCenter ist die ganze Welt zu Gast.