Wie ein Arbeits-Dreier funktioniert
Es ist doch immer das Gleiche: Man geht mit viel zu hohen Erwartungen in die Suche nach der oder dem Richtigen. Die Enttäuschung scheint vorprogrammiert. Wie kann man diesem Dilemma entgehen? Richtig. Man holt sich auf bestimmte Zeit einen Dritten ins Boot, der die Beteiligten verkuppelt, oder, besser gesagt, vermittelt. Für arbeitskräftesuchende Unternehmen und arbeitssuchende Mitarbeiter könnte das zum Beispiel ein Personaldienstleister übernehmen. Es ist zwar nur eine Hilfe auf Zeit, kann aber oft ein Türöffner für eine ernste und langanhaltende Beziehung sein.
Oberösterreich ist dabei an der Spitze der „Arbeits-Dreier“, geht aus einer Erhebung der Fachgruppe der gewerblichen Dienstleister der Wirtschaftskammer Oberösterreich hervor. Mit 20.000 Arbeitnehmern im Jahr 2017 stellt man knapp ein Viertel aller überlassenen Arbeitskräfte in Österreich. Insgesamt waren mehr als 76.000 Zeitarbeitnehmer im vergangenen Jahr in Österreich beschäftigt. Weltweit suchen gar 43 Prozent der Unternehmen durch Zeitarbeit geeignete Kandidaten für eine Fixanstellung. Zeitarbeit ist sowohl für die Unternehmen als auch für die Mitarbeiter wichtig: Zwei Drittel der Unternehmen könnten ohne den Einsatz von Zeitarbeitern ihre Aufträge nicht erfüllen, für mehr als die Hälfte der Zeitarbeitnehmer ist Zeitarbeit das Sprungbrett zu einer dauerhaften Anstellung. Doch bevor es soweit kommt, muss man sich erst einmal suchen und finden, das haben der Single- und Arbeitsmarkt gemeinsam. Und das ist in einer Arbeitswelt, in der sich die Dinge viel rascher ändern als noch vor einigen Jahrzehnten und der technologische Fortschritt beinahe überfallsartig voranschreitet, gar nicht so einfach. Auf was schauen die Mitarbeiter bei einem Unternehmen besonders? Was wünschen sich die Unternehmen von den Mitarbeitern? Und wie kann der Personaldienstleister als Dritter im Boot so vermitteln, dass sich Unternehmen und Mitarbeiter nicht nur suchen, sondern auch finden?
Schritt 1: „Den Markt checken“
Ein perfektes „Match“ zwischen Mitarbeiter und Unternehmen ist gar nicht so einfach. 46 Prozent der Unternehmen können laut einer Studie der Manpower Group ihre offenen Stellen nicht besetzen. Das sei relativ einfach erklärt, so der Manpower Group-Geschäftsführer, Erich Pichorner: „Die Arbeitslosen sind erstens nicht dort, wo sie gebraucht werden. Zweitens: Sie können nicht das, wofür sie gebraucht werden hinsichtlich Fachkenntnis, sozialer Kompetenz, Teameignung und Führungskräfteerfahrung.“ Angebot und Nachfrage passen nicht zusammen. Im österreichischen Querschnitt werden die meisten Mitarbeiter in der Herstellung von Waren, im Baugewerbe und in der Gastronomie, im KFZ-Handel und der -Reparatur gesucht, so Ewald Ottradovetz, Geschäftsführer von Teampool Personal Service. Auch in der Information und Kommunikation sei ein Suchtrend zu bemerken. Wie lange es durchschnittlich dauert, bis ein Mitarbeiter vermittelt ist, hänge von der Qualifikation ab. Die Vermittlung eines Staplerfahrers würde maximal ein paar Arbeitstage dauern, bei Facharbeitern schon mindestens eine Woche. Bei einfachen Angestellten dauert es laut Pichorner ein bis zwei Wochen, bei höher qualifizierten Mitarbeitern, etwa einem Softwareentwickler, würde unter sechs bis acht Wochen gar nichts gehen.
Schritt 2: „Nicht mit den Reizen geizen“
Mit dazu gehört klarerweise auch Geld, um die Mitarbeiter anlocken zu können. Das gilt trotz sich rasch ändernder Arbeitsbedingungen nach wie vor. „Am wichtigsten ist immer noch die Bezahlung“, sagt Pichorner. Denn oft müsse man die Leute von anderen Jobs regelrecht loseisen, besonders Techniker, Facharbeiter und ITler. „Damit diese den Job wechseln, muss man sie schon mit Geld oder Weiterentwicklungen überzeugen.“ Derzeit könnten sich Mitarbeiter mit guter, vor allem technischer Ausbildung aufgrund der Hochkonjunktur die bestbezahlten Jobs aussuchen. Benefits wie Home Office, Gleitzeit oder ein Fitnesscenter im Unternehmen seien Sonderboni, die das komplette Arbeitspaket abrunden, aber nicht bestimmen, so Ottradovetz. Das liege auch an der zunehmenden Mündigkeit und besseren Ausbildung der Arbeitnehmer. Pichorner sieht es so: „Heute wechseln die Leute einfach schneller den Posten, weil sie auch schneller einen anderen Job kriegen. Die allgemeine Bildung ist vielfach höher und die besser ausgebildeten Leute wissen das.“
Am wichtigsten ist nach wie vor die Bezahlung.
Erich PichornerGeschäftsführer, Manpower Group
Schritt 3: „Keiner soll zu kurz kommen“
Um zueinander zu finden, sollte man auf die Wünsche und Vorstellungen des jeweils anderen eingehen. In der Arbeitswelt heißt das: Es ist wichtig zu wissen und zu respektieren, was der Mitarbeiter vom Unternehmen will, was das Unternehmen vom Mitarbeiter will und wie die Personaldienstleister dabei helfen können, diese Beziehung perfekt zu machen. „Was die Leute im Hinblick auf die Tätigkeit und Arbeitgeber suchen, hat sich in den letzten 20, 30 Jahren nicht stark geändert. Mitarbeiter suchen einen sicheren Arbeitsplatz, ein hohes Einkommen, ein gutes Betriebsklima, nette Chefs und Kollegen sowie Aufstiegsmöglichkeiten“, so Ottradovetz. Unternehmen würden sich Mitarbeiter wünschen, die loyal zum Unternehmen stehen, diesem vertrauen, flexibel in ihren Arbeitszeiten und Einsatzgebieten sind sowie ihre Arbeit ordentlich und verantwortungsbewusst erledigen. Das sei aufgrund der Schnelligkeit der Arbeitswelt und der zunehmenden Kurzfristigkeit, in der Unternehmen Personal brauchen und suchen, gar nicht mehr so leicht zu bekommen, so Ottradovetz. Deshalb hätten auch viele Unternehmen Schwierigkeiten, geeignetes Personal zu finden. Laut Manpower-Studie würde das kleineren Unternehmen leichter fallen als großen Betrieben. Daher sei es besonders wichtig, sich aus Unternehmenssicht zu überlegen, welche Mitarbeiter mit welcher Qualifikation man für eine ausgeschriebene Stelle wirklich benötige und sich nicht nur von vorgefertigten Berufsbildern (ver)leiten zu lassen. Die Schwierigkeit der Unternehmen, geeignetes Personal zu finden, bestätigt auch Ottradovetz, wobei er die Unternehmen stark in der Pflicht sieht: „Unternehmen sollten sich mehr Gedanken bei der Einstellung von Mitarbeitern machen.“ Ein Beispiel sei die Lohnverrechnung: Hier würden viele Unternehmen nur einen HAK-Absolventen wollen, „denn das war schon immer so.“ Das habe sich aber mittlerweile geändert, das könnten andere Leute jetzt auch schon sehr gut. Ein weiteres Beispiel sei die Buchhaltung. Da sollte es nach den Vorstellungen vieler Unternehmen ein HAK-Absolvent oder Buchhalter/Bilanzbuchhalter sein. „Es könnte aber beispielsweise auch jemand mit einem BWL-Studium sein. Viele Firmen machen sich insgesamt zu wenig Gedanken darüber, was derjenige Mitarbeiter, den sie einstellen, wirklich können soll“, so Ottradovetz. Ein Weg, um dies zu ändern, wäre das Berufsfeld entsprechend zu adaptieren und besser zu beschreiben und zu kommunizieren. „Da kommen wir als Personaldienstleister ins Spiel. Es ist unsere Aufgabe, den Unternehmen beratend zur Seite zu stehen, um es besser zu machen und alt eingesessene Strukturen aufzubrechen. Wir helfen ihnen, sich über den Arbeitsplatz, den sie anbieten, das Berufsprofil und die dahinterstehenden Prozesse mehr Gedanken zu machen.“
Schritt 4: „Sich Zeit lassen“
Hat man sich einmal gefunden, sollte man nichts überstürzen. Wichtig ist, genügend Zeit zum Entfalten und Einarbeiten zu geben. Oft genügt es dabei schon, den Hausverstand einzuschalten. Denn nicht nur für die Unternehmen habe sich die Situation und die Arbeitswelt verändert, sondern natürlich auch für die Mitarbeiter. Darum müsse man den Mitarbeitern auch entsprechend Zeit geben, sich einzugewöhnen, also eine adäquate Vorlaufzeit zum Einarbeiten zugestehen. Diese sei ein hohes Gut, „das heute allerdings vielerorts nicht mehr gegeben ist. Wenn ein 40-Jähriger, der wenig Technikkenntnisse für einen Beruf mitbringt, der eigentlich Technikkenntnisse verlangen würde, aber stattdessen mit sozialer Kompetenz und Fleiß und Eifer punktet sowie Arbeitswillen zeigt, dann sollte man ihn das Fachliche nachlernen lassen. Das bringt meist mehr als umgekehrt“, sagt Ottradovetz. Außerdem käme folgender Faktor hinzu: Je höher die Position ist, die man besetzen will, desto mehr Zeit braucht man. „Wenn ich etwa eine Führungskraft wie einen Human Ressource-Leiter, CFO oder CEO nachbesetzen will, dann braucht das Zeit und die sollte man sich auch nehmen. Nicht nur, weil sich der potentielle Nachfolger ordentlich und über einen gewissen Zeitraum einarbeiten muss, sondern auch, weil sich die Mitarbeiter daran gewöhnen müssen. Das sind aber alles Dinge, die Zeit brauchen. Denn sonst wird es so sein, dass auch das Unternehmen selbst Probleme bekommt, weil alles zu schnell gehen muss. Manchmal scheint es so, dass die dadurch entstehenden Kosten zu stark gewichtet werden, anstatt langfristiger zu denken.“_
Es gibt Unternehmen, die mehr Erfolg hätten, wenn sie sich mehr Gedanken bei der Einstellung von Mitarbeitern machen würden.
Ewald Ottradovetz
Geschäftsführer, Teampool Personal Service
#Weitere Artikel
Geborgt und geborgen
Zeitarbeiter werden in manchen Unternehmen als Beschäftigte zweiter Klasse gesehen. Damit die Motivation hoch bleibt, setzt der Personalüberlasser Teampool auf offene Kommunikation, gegenseitiges Vertrauen und regelmäßige Besuche in den Betrieben. Und gewinnt damit die Treue seiner Mitarbeiter.
Verlieben Sie sich!
Ein Blick. Ein Lächeln. Vielleicht einfach nur so ein Bauchgefühl. Wie wir jemand Besonderen finden, lässt sich nicht mit dem Verstand vorhersagen. Es ist nicht der Kopf, der die großen Entscheidungen trifft – weder bei der Suche nach dem Partner fürs Leben, nach einem Geschäftspartner noch bei der Mitarbeitersuche und auch nicht bei der Suche nach einem Investor. Warum sich (jetzt) alles um Gefühle dreht. Auch in der Wirtschaft. Wir fragten nach – in so ziemlich allen Bereichen des Lebens – wie man sich findet.
„Es gibt zu viele falsch qualifizierte Leute“
Der Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich, Axel Greiner, sowie der Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch, über falsche, traditionelle Rollenbilder, der „Kostenlos-und-Umsonst-Mentalität“ und dem Fortschritt beim Lösen des Fachkräftemangels in Österreich.
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.
44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg
Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.
PR
Ausgezeichnet
„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.
Die Chancen der Zukunft
Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.
„Ganz zufrieden bin ich nie“
Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.
Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten
Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.
„Unser USP sind unsere Unternehmenswerte“
Die Umfahrungsstraße Zwettl, der Austria Campus in Wien oder das G3 Shopping-Resort in Gerasdorf: Es sind nur drei der zahlreichen Projekte, die das Traditionsbauunternehmen Leyrer + Graf mit Sitz im niederösterreichischen Gmünd in den vergangenen Jahren realisierte. Was die vielseitige Unternehmensgruppe mit familiären Werten ausmacht, wie herausfordernd die Baubranche wirklich ist und warum die Lehrlingsausbildung eine Herzensangelegenheit ist? Ein Einblick in eine bewegte Firmengeschichte, die vor über 90 Jahren ihren Anfang nahm.
Was wäre, wenn …
… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.
„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“
Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.
„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“
Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, Österreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.
Digitale Transformation. Aber anders.
München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.
Ich bin hier die Boss
Fest steht: Es gibt viel Luft nach oben beim Frauenanteil in Führungspositionen. Anfang 2020 wurden acht Prozent der Positionen in den Geschäftsführungen und 22,6 Prozent der Aufsichtsratsposten bei den 200 umsatzstärksten Unternehmen in Österreich mit Frauen besetzt (Quelle: Statista.com). Führen Frauen anders als Männer? Und wenn ja, was sind die Führungseigenschaften von Frauen? Wir haben bei acht weiblichen Führungskräften nachgefragt, wie es so ist, „die Boss“ zu sein.
Lehre im Gep(b)äck
Ein Lo?ffel voll Kreativita?t, ein Schuss Liebe zu Lebensmitteln mit einer Prise fu?r technisches Versta?ndnis, und schon ist die Zutatenliste fu?r eine Ba?cker- und Konditorlehre fertig. Wir haben uns bei Backaldrin in Asten umgesehen und dort einen Einblick in den Ba?ckeralltag erhalten.
Rohstoff: #Bildung
Qualifikation, Ausbildung und Bildung za?hlen zu den wertvollsten Standortvorteilen O?sterreichs. Warum sich die Industriellenvereinigung Salzburg dieses Themas besonders annimmt, erkla?rt Pra?sident Peter Unterkofler im Gespra?ch.
Von unaufgeräumten Arbeitsplätzen und verdaubaren Dosen
Recruitingvideos, Mitarbeiterbefragungen, agile Organisationen und Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf – ein Überblick über fünf aktuelle Themen aus dem HR-Bereich von Unternehmen.