10 Fragen an Manfred Haimbuchner
Digitalisierung, Abwanderung inländischer Unternehmen, Umwelt- und Naturschutz im Kontext der Wirtschaft – es sind nur einige der Themen, die den Wirtschaftsstandort Österreich beschäftigen. Um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben, soll die Wettbewerbsfähigkeit in die Bundesverfassung eingeschrieben werden. Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner in zehn Fragen über mögliche Inhalte und Auswirkungen des geplanten Bekenntnisses.
01 Wie soll das geplante verfassungsmäßige Bekenntnis zu einem wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort aussehen?
Ein konkretes Beispiel ist etwa die Aufwertung der Lehre. Der Lehrling muss ein hochqualifizierter Facharbeiter werden und darf nicht als schlecht bezahlte Hilfskraft gesehen werden. Er muss eine Perspektive in jenem Unternehmen bekommen, in dem er seine Lehre absolviert hat.
02 Wann soll das Bekenntnis kommen?
Sowohl das Festschreiben in der oberösterreichischen Landesverfassung als auch in der Bundesverfassung ist für mich noch in dieser Legislaturperiode denkbar.
03 Wird das von allen Parteien mitgetragen?
Ich würde mich wundern, wenn die ÖVP als unser Koalitionspartner in Land und Bund hier nicht auch die positive Wirkung eines solchen Signals sehen würde.
04 Österreich soll dadurch mehr Wirtschaftswachstum erreichen. Wie soll das gelingen?
Durch verbesserte Rahmenbedingungen in Form einer verlässlichen und planbaren Steuerpolitik, einer Beschleunigung und Komplexitätsreduktion der behördlichen Verfahren sowie flexiblen Arbeitszeitmodellen ohne Lohneinbußen.
05 Lässt sich Wettbewerbsfähigkeit sinnvoll in der Verfassung festschreiben?
Mit Sicherheit. Wir haben in der Vergangenheit verschiedene Bekenntnisse in unsere Verfassung aufgenommen, beispielsweise jenes zum Umwelt- und Naturschutz. Ein Bekenntnis zur Wettbewerbsfähigkeit ist ein starkes Signal für ein modernes Österreich in der globalen Ökonomie.
06 Welche Chancen bieten sich für Österreich/Oberösterreich mit einem solchen Bekenntnis?
Ein Bekenntnis im Verfassungsrang ist immer auch ein Leitfaden für alle drei verfassungsmäßigen Gewalten. Wir möchten dadurch erreichen, dass jene Belange der Wirtschaft, welche allen Bürgern zugutekommen, ein stärkeres Gewicht in der politischen Entscheidungsfindung haben.
07 Ändert sich dadurch etwas für die heimischen Unternehmen?
Ich erhoffe mir eine deutliche Signalwirkung.
08 Sie sagen, eine intakte Umwelt schafft Standortvorteile für österreichische Unternehmen. Warum und welche?
Die Nachfrage nach hochqualifizierten Fachkräften, von der Montagehalle bis zu den Büros der Chefetagen, ist sehr groß und wird in absehbarer Zeit noch weiter ansteigen. Diesen Spitzenkräften und ihren Familien muss man ein attraktives Umfeld aus Infrastruktur und Natur bereitstellen, um sie langfristig an Österreich zu binden.
09 Wie kann profitorientiertes Wirtschaften mit einem Bekenntnis zur Umwelt vereinbart werden?
Langfristiges, umweltschonendes Wirtschaften ist die einzig beständige Form des Wirtschaftens. Das wird in Oberösterreich längst gelebt.
10 Es heißt, Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen werden direkt und indirekt aus der Wirtschaft mitgetragen. Wie sieht das aus?
Zum einen stellen Unternehmer einen beträchtlichen Teil des Steueraufkommens, das auch dem Umweltschutz zugeleitet wird. Zum anderen haben die Unternehmer von heute das langfristige und generationsübergreifende Denken und Wirtschaften längst als Gebot der Stunde erkannt._
#Weitere Artikel
„Oberösterreich muss sich international positionieren“
Oberösterreich ist das Wirtschaftsbundesland Nummer eins in Österreich. Für Landeshauptmann Thomas Stelzer ist das noch lange kein Grund, sich auf Lorbeeren auszuruhen – stattdessen denkt er über die Landesgrenzen hinaus. Wir fragen ihn, wie es uns gelingen kann, auf dem internationalen Parkett mitzuhalten, welche Trends auf dem Weg dorthin entscheidend sein werden und wo wir schon heute vielversprechende Chancen ergreifen.
Die Zukunft der Gemeinden …
… sehen Österreichs Bürgermeister sehr positiv. Es gibt große Zuversicht, zeigt eine von CommunalAudit | Ramsauer & Stürmer in Auftrag gegebene Studie der IMAS. Nach wie vor eine zentrale Herausforderung: die Digitalisierung.
Was wäre, wenn …
Als Landeshauptmann hat man tagtäglich viele und auch viele tragende Entscheidungen zu treffen. Beim Treffen dieser Entscheidungen steht nicht selten auch eine „Was wäre, wenn“-Frage im Raum. Aber ob sich Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer jene „Was wäre, wenn“-Fragen, die wir ihm an diesem sommerlich warmen Herbsttag in seinem Büro im Linzer Landhaus stellen, zuvor schon mal gestellt hat?
Freundschaft geht durch den Magen
Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und FPÖ-Klubobmann Herwig Mahr arbeiten in Oberösterreich nicht nur parteipolitisch eng zusammen, sie verbindet auch eine langjährige Freundschaft – und eine Vorliebe für Mehlspeisen. Am Esstisch sitzen die beiden daher oft zusammen, gemeinsam gekocht haben sie bisher noch nie. Zwei Macher am Herd feiern Premiere als Koch-Duo.
2 Länder, 2 Landeshauptleute und wie viele Unterschiede?
So viel gleich mal vorweg: Für einen Rollentausch sind die beiden Landeshauptmänner Thomas Stelzer (Oberösterreich) und Wilfried Haslauer (Salzburg) nicht zu haben. Und das gar nicht deshalb, weil der eine ein Industrie- und der andere ein Tourismusland regieren möchte. Denn so könne man den Unterschied längst nicht (mehr) definieren. Wir haben die beiden Landeshauptleute getrennt voneinander befragt.
Sagen Sie Mal, Herr Landesrat …
Ein Interview der etwas anderen Art. Die Fragen an Wolfgang Klinger, Landesrat für Feuerwehr, Katastrophenschutz, Wasserwirtschaft, Staatsbürgerschaftswesen und Verwaltungspolizei, stellen Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen zu seinen Aufgabengebieten.
Was wäre, wenn …
„Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.
Ab in die Zeitkapsel, Herr Stelzer!
Es ist ein Montagnachmittag im Spätsommer, als wir uns mit Oberösterreichs Landeshauptmann in seinem Büro im Linzer Landhaus treffen. Aber hier verweilen wir nicht lange – weder zeitlich noch örtlich. Wir steigen mit Thomas Stelzer in die Zeitkapsel. Und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart, bis wir schließlich im Jahr 2050 landen. Wie beurteilt der Politiker so manche historischen Ereignisse, wie erklärt er seine vergangenen Entscheidungen und wie sieht er die Zukunft?
Wohin geht’s, Herr Landesrat?
„Hö, den kenna ma.“ Knapp ein Jahr ist Markus Achleitner nun im Amt als Wirtschaftslandesrat in Oberösterreich. Kennen tut man ihn mittlerweile fast überall – jedenfalls hier am Johannesweg wird er von allen Seiten gegrüßt. Und wie das halt so ist beim Pilgern, man unterhält sich gern. „Jo, des passt scho, wia S’ des mochan, Sie bringen wos weida!“, sagt ein Wanderer, der bereits zum dritten Mal den Johannesweg beschreitet. Was genau Achleitner „weidabringt“ und wohin sein Weg führen soll, das fragen wir ihn beim etwas anderen Interview am Pilgerweg.
Wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen
Rutzenham. Einwohnermäßig die kleinste Gemeinde Oberösterreichs. Hier soll unser Streifzug beginnen. Eine Reise, bei der wir herausfinden wollen, wie es um die ländlichen Regionen Oberösterreichs bestellt ist und wie deren Zukunft ausschaut.
DURCHGESETZT
Was ist noch vor der Sommerpause im Parlament in Wien und im Landhaus in Linz passiert? Womit haben sich die Nationalratsabgeordneten (ÖVP, SPÖ, FPÖ, Neos, Jetzt) im freien Spiel der Kräfte und die Landtagsabgeordneten (ÖVP, FPÖ, SPÖ, Grüne) beschäftigt? Eine Auswahl der Beschlüsse.
„Ein unglaubliches Land quasi vor der Haustüre“
Als neuer Honorarkonsul der Russischen Föderation für Oberösterreich will Wolfgang Mayer, Geschäftsleiter für Unternehmenskommunikation, Marketing und Sponsoring bei Backaldrin, die Zusammenarbeit der beiden Länder vertiefen. Im Interview spricht er über seine neuen Aufgaben, die Möglichkeiten des Wirtschaftsstandortes Russland und warum er ein gesteuertes „Russland-Bashing“ in den Medien sieht.
„Es passiert immer etwas“
Seit 2016 ist Robert Schneider Geschäftsführer der Messe Wels und verantwortet damit den größten Messestandort Österreichs. Nach einem erfolgreichen Messejahr 2018 mit der höchsten Auslastung seit Bestehen der Messe Wels, haben wir ihn zum Interview gebeten. Ein Gespräch über neue Messeformate und einem schwimmenden Pferd.
PR
Die Traditionsreichste in modernem Kleid
Wir schreiben das Jahr 1869. Der Linzer Mariendom ist eine wachsende Großbaustelle und der Hauptplatz der Landeshauptstadt wird nachts noch mit Gas beleuchtet. Am 2. Jänner ebendieses Jahres erblickte die erste Ausgabe einer Zeitung das Licht, die heute „die älteste und traditionsreichste Tageszeitung Oberösterreichs und die drittälteste
in Österreich ist“, wie Chefredakteur Christian Haubner stolz erklärt.
Der eine kommt, der andere geht
Es gibt ein neues Gesicht in der Oberösterreichischen Landesregierung: Markus Achleitner.
Jener Mann, der bisher in Oberösterreichs Thermenlandschaft den Ton angab, wird künftig anstelle von Michael Strugl als Wirtschafts-Landesrat den Takt vorgeben. Letzterer wechselt zum teilstaatlichen Energiekonzern Verbund und wird dort Mitglied des Vorstands. Warum er Achleitner rät, in der Regierung seinen eigenen Weg zu gehen, und wo dieser seine Erfahrungen aus der Wirtschaftswelt als erstes einbringen will, darüber haben wir mit beiden gesprochen.
„Es gibt zu viele falsch qualifizierte Leute“
Der Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich, Axel Greiner, sowie der Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch, über falsche, traditionelle Rollenbilder, der „Kostenlos-und-Umsonst-Mentalität“ und dem Fortschritt beim Lösen des Fachkräftemangels in Österreich.
Durchgesetzt
Wir haben wieder die letzten Sitzungen des Nationlrates und des Oö. Landtages verfolgt und bringen eine Auswahl der Beschlüsse. 183 Abgeordneten werden von fünf Parteien (ÖVP, SPÖ, FPÖ, Neos, Pilz)
in den Nationalrat in Wien entsendet, der Landtag in Linz setzt sich aus 56 Abgeordneten von vier Parteien (ÖVP, FPÖ, SPÖ, Grüne) zusammen.
Petition für Deutsch am Schulhof
Die Kenntnis der Landessprache leiste einen großen Beitrag zur Integration und eröffne jungen Menschen bessere Chancen am Arbeitsmarkt, sagt Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und fordert daher, dass Kinder am Pausenhof Deutsch sprechen müssen. Die Maßnahme ist bei den anderen Parteien umstritten, Bildungsminister Heinz Faßmann erteilte der Forderung aufgrund von verfassungsrechtlichen Bedenken eine Absage. Haimbuchner widerspricht und startete Ende Oktober eine Petition für „Deutsch am Pausenhof“.