Die Zukunft beginnt am Land
Von Klima über Krieg bis Teuerung – wie geht die Landwirtschaft mit den aktuellen Veränderungen um? Im Gespräch mit Oberösterreichs Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger über eine herausfordernde Realität, der sich die Bäuerinnen und Bauern gerade stellen müssen. Die – trotz aller Schwere – völlig neue Zukunftschancen in sich birgt. In denen die Akteur:innen auf dem Feld eine noch wichtigere Versorgungsrolle in der Gesellschaft einnehmen werden.
Frau Landesrätin, wie geht es den Bäuerinnen und Bauern gerade?
Michaela Langer-WeningerEs ist eine herausfordernde Zeit. Wir erleben eine extreme Teuerung. Die Kosten für Düngemittel und Futtermittel haben sich zum Teil vervierfacht, für Saatgut verdoppelt. Die Produktpreise sind gestiegen, aber nicht im selben Maße. Dazu kommt das drängende Thema der Energieversorgung.
Dabei überdeckt die gegenwärtige Krise rund um den Krieg in der Ukraine ja das eigentliche Überthema unserer Zeit: den Klimawandel.
Michaela Langer-WeningerJa, der Klimawandel ist ein großes Thema für uns. Wir haben unsere Werkstatt unter freiem Himmel und sind abhängig vom Wetter. Der Klimawandel bringt die Gefahr von starken Wetterereignissen, von Hagel und Dürre. Hier sind Versicherungen wie die Hagelversicherung wichtig, um Existenzen abzusichern. Es braucht aber auch Anstrengungen von der gesamten Gesellschaft, um der Klimaveränderung entgegenzuwirken.
Welche Maßnahmen ergreift die Landwirtschaft derzeit selbst zur Anpassung an den Klimawandel?
Michaela Langer-WeningerIn Zusammenarbeit mit der Firma Saatbau entwickelt man etwa klimaresistentere Sorten, die besser mit der Trockenheit umgehen können. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Wald, der massiv unter den Extremen und dem Borkenkäfer zu leiden hat. Wir brauchen „klimafitte“, resiliente Wälder. Mit dem Waldfonds mit 350 Millionen Euro geht es an den Umbau in Richtung Mischwald. In eigens angelegten „Waldlaboren“ mit 40 verschiedenen Baumarten untersuchen wir in Oberösterreich in den nächsten Jahrzehnten, welche davon mit den extremeren Klimabedingungen besser umgehen können.
Die EU-Kommission gibt mit dem Green Deal ebenfalls klare Ziele vor – mit der Klimaneutralität bis 2030 beziehungsweise 2050.
Michaela Langer-WeningerDer Einsatz von Düngemitteln, Pflanzenschutz wie auch Antibiotika muss eingespart werden, es geht um 30 bis 50 Prozent Reduktion. Das muss man sich im Detail noch ansehen, wie dies funktionieren kann. Eine Vorgabe hat Österreich schon mit Bravour erfüllt: Bis 2030 will man europaweit einen Bioanteil von 30 Prozent erzielen – derzeit liegt er bei 7,7 Prozent. Österreich steht mit einem Anteil von 26 Prozent an der Spitze.
Als großer Treiber des Klimawandels gilt auch die Fleischproduktion.
Michaela Langer-WeningerDazu sollte man einige Zahlen kennen. Österreich besteht zu 50 Prozent der Landfläche aus Grünland. Doch für Gras benötigt es einen Wiederverwerter. Wir brauchen jemanden, der daraus für uns Menschen verzehrbares Eiweiß produziert – und das sind Wiederkäuer, wie Kühe, Schafe, Ziegen. Ihr Dünger wiederum bringt wertvollen Stickstoff zurück aufs Feld. So schließt sich der Kreis.
Eine weitere sehr einprägsame Zahl: Egal welche Pflanze ich anbaue, der Gewinn für den Menschen steht immer in einem Eins-zu-Vier-Verhältnis. Ein Teil der Feldfrucht ist für den menschlichen Verzehr geeignet, die restlichen vier Teile müssen anders verwertet werden. Etwa als Dünger auf dem Feld, als Tierfutter oder als Biomasse. Hier steckt noch viel Potential in der Kreislaufwirtschaft. Und in neuen Betätigungsfeldern für die Bäuerinnen und Bauern.
Die Landwirtschaft bringt gerade bei der Energiegewinnung vieles an Know-how mit. Ist das eine Zukunftsperspektive?
Michaela Langer-WeningerJa, definitiv. Bei der Energiewende wird Biomasse eine große Rolle spielen. Wir haben in Oberösterreich 70 Biogasanlagen und 320 Biomasseheizwerke, die Tausende Haushalte versorgen. Dies wird stetig ausgebaut, auch in Richtung Photovoltaik. Ab Herbst folgt der nächste Startschuss: in den „erneuerbaren Energiegemeinschaften“ können sich Kommunen, Landwirt:innen und die Bevölkerung zusammenschließen und Strom, von Wasser bis Biomasse, selbst erzeugen und regional vermarkten. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt in die Energieunabhängigkeit._
Unsere Bäuerinnen und Bauern haben ihre Werkstatt unter freiem Himmel.
Michaela Langer-Weninger
Agrarlandesrätin Oberösterreich
Zur Person
Michaela Langer-Weninger wuchs auf einem Bauernhof im Waldviertel auf. Sie engagierte sich von Jugend an in landwirtschaftlichen Organisationen. Die Biobäuerin führt mit ihrer Familie einen Biomilchbetrieb in Mondsee. Seit 2021 ist sie Agrarlandesrätin.
#Weitere Artikel
„Unternehmergerechte Politik ist wie das Bohren harter Bretter“
Umso wichtiger ist es daher, das geeignete Werkzeug dafür mitzubringen. Dazu gehört für Angelika Winzig, Abgeordnete im Europäischen Parlament, die Dinge anzupacken und unbürokratische Lösungen zu finden. Wie sie selbst als Unternehmerin mit dieser Denkweise einst zur Politik gekommen ist und was sie in Brüssel bewegt? Wir schreiben ihr auf WhatsApp …
„Wir haben eine besonders hohe Verantwortung“
Der Fleischverarbeiter Gourmetfein stellt Leberkäse, Wurst und Fleischwaren her – und setzt dabei sowohl beim Fleisch als auch bei den Futtermitteln zu 100 Prozent auf Regionalität. Garantiert wird dieser Ansatz mit einer eidesstattlichen Erklärung. Fleisch und Nachhaltigkeit – passt das zusammen?
„Vertrauenswürdige KI ist ein wichtiger Erfolgsfaktor“
Oberösterreich soll bis 2030 zu einer Modellregion für Human-Centered Artificial Intelligence werden. Welche Zutat für Landeshauptmann Thomas Stelzer im Erfolgsrezept dieser KI-Hochburg auf keinen Fall fehlen darf? Ethische Standards, die die nötige Sicherheit und einen vertrauenswürdigen Umgang mit dieser Zukunftstechnologie gewährleisten.
Im Dialog für die Zukunft Oberösterreichs
Oberösterreich ist laut aktuellem Ranking unter die Top 20 der EU-Industrieregionen aufgerückt. Für Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner ist diese Entwicklung sehr erfreulich, aber kein Ruhekissen. Sondern vielmehr ein Ansporn, noch besser zu werden.
„Es tut weh, wenn Lebensmittel weggeschmissen werden“
Der Lebensmittelkonzern Vivatis verarbeitet mehr als 100 Millionen Kilo Fleisch, Obst, Gemüse und Milch aus Österreich. Ein besonderes Anliegen ist dem Konzern und dem Vorstandsvorsitzenden Gerald Hackl eine Reduktion der Lebensmittelverschwendung. Im Interview erzählt Hackl, welche Missverständnisse es bei den Konsument:innen gibt, welche Maßnahmen er sich wünscht – und warum das Thema für ihn persönlich besonders emotional ist.
„Die Gäste fühlen sich in Oberösterreich willkommen“
Im Sommer wurde die neue Landes-Tourismusstrategie 2030 präsentiert. Im Interview erzählt Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner über die touristische Entwicklung des Bundeslandes, warum Oberösterreich im Ranking der gastfreundlichsten Destinationen weltweit den dritten Platz erreichte – und welche Maßnahmen er vom Bund fordert, um den Fachkräftemangel in den Griff zu bekommen.
PR
„Die Identifikation mit Bier in Österreich ist großartig“
Hans Böhm ist neuer Vorstandsvorsitzender der Brau Union. Im Interview erzählt er über seinen Bezug zu Österreich, die Unterschiede zur Bierkultur in den Niederlanden – und davon, womit er seine Freizeit am liebsten verbringt.
Afrikanischer Wels statt Schwein
Wetterextreme, Preisschwankungen und hoher Investitionsbedarf: Die Rahmenbedingungen für Landwirt:innen werden schwieriger, die Zahl der Betriebe sinkt stetig. Andere reagieren mit kreativen und innovativen Projekten auf die neuen Gegebenheiten. Unterstützung gibt es durch Startups wie AgroBiogel, die mit ihren Produkten die negativen Folgen des Klimawandels zumindest abschwächen können.
„Gewürze kennen keine Grenzen“
„Weil es einfach geile Gewürze sind!“ Damit ist eigentlich alles gesagt. Das Erfolgsrezept ist erklärt. Die Geschichte der Zusammenarbeit zwischen dem Linzer Restaurant Rossbarth und den Grazer Gewürzexperten von Van den Berg ist erzählt. Aber wie kam das alles zustande?
„Wir wollen einfach dazugehören“
Neue Maßstäbe setzen. Der Anspruch von Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist gewiss kein geringer. Gemeinsam mit der Lebenshilfe OÖ und pro mente OÖ ist ihm genau das für die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in unserer Gesellschaft gelungen: Linz-Wegscheid erwacht als erster inklusiver Stadtteil Oberösterreichs zum Leben.
Wie Wohnträume leistbar bleiben
Wohnen ist ein hochemotionales Thema. Für viele geht es um Sicherheit und Familien-
sowie Lebensplanungen, zum Teil über Generationen hinweg. Und um Rückzugs- und
seit der Pandemie auch Arbeitsorte, an denen wir uns wohlfühlen müssen.
Die aktuelle Teuerung? Kein gern gesehener Gast.
Auslaufmodell: Vollkasko-Mentalität
„Wir werden nur so erfolgreich und auch so sozial ausgewogen bleiben, wenn viele Leute bereit sind, ihre Talente, ihre Kompetenzen einzubringen und Leistung zu zeigen.“ Der Kurs für ein erfolgreiches Oberösterreich ist für Thomas Stelzer daher klar: Als Landeshauptmann setzt er die Segel in Richtung Arbeit und Leistung, die sich spürbar lohnen (müssen).
DurchGESETZt & durchzusetzen
Ein Auszug aus neuen Gesetzen, Beschlüssen und Verordnungen des oberösterreichischen Landtages und des österreichischen Nationalrates.
5-Punkte-Plan für die Wohnbauförderung Neu
„Die weiterhin sehr hohen Baupreise sowie die steigenden Zinsen am privaten Bankensektor machen den Ausbau des Förderdarlehens seitens des Landes Oberösterreich notwendig“, so Wohnbaureferent Manfred Haimbuchner. Daher hat sich das Land OÖ gemeinsam mit Genossenschaften und Bauträgern auf einen Fünf-Punkte-Plan geeinigt, um dafür zu sorgen, dass in OÖ weiterhin leistbarer Wohnraum entsteht.
Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden
Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.
„Wir wollen das Kinderland Nummer eins werden“
Das Land Oberösterreich hat angekündigt, in diesem Jahr zusätzlich fünf Millionen Euro in die Zukunft der oberösterreichischen Familien zu investieren. Wir haben bei Landeshauptmann Thomas Stelzer nachgefragt, welche konkreten Maßnahmen geplant sind und warum Investitionen in die Familienpolitik von großem Interesse für den Standort sind.
Gelebte Regio-genial-ität
Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale
und regionale Konzepte lebt man …
„Politiker zu sein ist mein Traumjob“
„Eine gute und gerechte Welt für alle Menschen ist möglich.“ Seit dem 10. November 2022 ist Michael Lindner Landesrat in Oberösterreich. Wir haben ihn am ersten Tag seiner Amtszeit besucht und gefragt, welche Weichen er als Landesrat neu stellen will. Über einen Politiker, der seinen Beruf als Traumjob bezeichnet und lieber Windräder in der Landschaft sieht als brennende Wälder in den Nachrichten.