„Gewürze kennen keine Grenzen“
„Weil es einfach geile Gewürze sind!“ Damit ist eigentlich alles gesagt. Das Erfolgsrezept ist erklärt. Die Geschichte der Zusammenarbeit zwischen dem Linzer Restaurant Rossbarth und den Grazer Gewürzexperten von Van den Berg ist erzählt. Aber wie kam das alles zustande?
Maßanzüge, Lackschuhe und Firmenanwälte, die Vertragsklauseln bis ins kleinste Detail ausfeilen. All das sucht man bei dieser Kooperation vergebens. Denn eigentlich war es eine „besoffene“ Geschichte. „Wir haben uns über einen gemeinsamen Freund in einer Bar kennengelernt. Fabian hat mir dann stundenlang bis tief in die Nacht von seinen Gewürzen vorgeschwärmt“, erinnert sich Koch und Rossbarth-Geschäftsführer Marco Barth an einen feuchtfröhlichen Abend an der Wiener Praterstraße. Seine Reaktion: „Passt, ich hab‘ ein Restaurant, bitte schick mir was vorbei!“ Kurze Zeit später probierten er und sein Geschäftspartner Sebastian Rossbach die Van-den-Berg-Gewürze in ihrem Linzer Lokal. Beide sind leidenschaftliche Köche, Freunde und immer auf der Suche nach neuen Geschmäckern, Gerichten und Ideen. Und haben ihr Perfect Match gefunden. Gemeinsam mit „Gewürzdealer“ Fabian Held und dem Rossbarth-Duo tauchen wir ein in eine Welt voller Geschmack.
#1 Salzig
Ohne Salz ist das Leben nicht süß. Es ist kraft- und farblos. Ohne die richtige Intensität fehlt einfach eine gewisse Würze. Für Fabian lässt sich das auf seine weltoffene Sicht der Dinge und den Umgang mit fremden Kulturen übertragen. Ursprünglich hat er Fotokunst und Philosophie studiert und sich anfangs bei Van den Berg um den Social-Media-Auftritt und ansprechendes Bildmaterial gekümmert. Inzwischen betreut er den Onlineshop, vertreibt die Marke in Wien und reist, wie auch sein Vater und Mitgründer Oswald Held, durch die ganze Welt, um sich vor Ort von neuen Eindrücken inspirieren und der besten Qualität überzeugen zu lassen. „Für mich ist es am schönsten, durch die Gewürze verschiedenste Perspektiven auf Leute und andere Kulturen zu bekommen. Ich habe auch den Eindruck, dass dadurch die Welt weiterwächst – sie wird nicht kleiner, sondern offener, wenn man es zulässt, sich bereichern zu lassen. Für mich ist genau das die größte Motivation. Denn Gewürze kennen keine Grenzen.“
#2 SAUER
„Am liebsten würden wir nur Pizza Marinara und Margherita auf die Karte packen!“, so das Fazit der beiden Köche nach der Rückkehr von ihrem Italientrip unter dem Motto: 45 Pizzen in drei Tagen. Ziel der Neapelreise war eine authentische Inspiration für ihre Pizzeria, die sie im Oktober in der Linzer Innenstadt eröffnen werden. Warum ausgerechnet Pizzen mit wenig Belag? Ganz einfach: Hochwertiger Oregano ist der Star. „Grundsätzlich zählt er zu den kostengünstigeren Gewürzen“, teilt Fabian seine Erfahrungen aus dem Einkauf. Umso mehr stößt es ihm sauer auf, dass viele andere Hersteller am europäischen Markt ein Gewürz mit ohnehin guter Marge strecken. „Wir reden hier etwa von Olivenblättern, die kaum zu erkennen sind und gerade deshalb dem Oregano beigemischt werden. Dabei ist ein guter, wilder Oregano so ein begeisterndes Produkt.“ Kopfschütteln. So manches Zertifikat und einige Auszeichnungen halten die Genießer für zumindest fragwürdig. „Am Pettah Market in Colombo in Sri Lanka gibt es einen Großhändler, der ausschließlich Kardamom verkauft. Einfach der Wahnsinn. Nur können wir dessen Ware offiziell nicht als bio verkaufen, dabei würde selbst seine schlechteste Ware das übertreffen, was du auf bekannten Gewürzmärkten findest.“
#3 bitter
Für diesen Geschmackssinn würde sich Fabian entscheiden, hätte er plötzlich nur noch einen für den Rest seines Lebens zur Verfügung. Wie sehr sein Mindset mit dem der beiden Köche harmoniert, ist an ihrer Reaktion zu spüren. „Bittere Noten bieten gerade bei heißen Temperaturen und in Kombination mit Zitrussäuren spannende Möglichkeiten“, sind sich die drei einig. Für alles andere als Verbitterung sorgt hingegen ihre Botschaft, die sie mit vielen Genießer:innen teilen dürfen. „Es ist ein Wahnsinnsgefühl, Menschen die Welt des Geschmacks zu eröffnen.“ Sebastian Rossbach lächelt zufrieden. „Sich im Freundeskreis und mit Gästen über interessante Gewürze, wo sie herkommen und wer dahintersteckt auszutauschen, ist eine schöne Geschichte. Früher haben wir unseren Gästen Goodiebags mit süßen Kleinigkeiten mitgegeben – jetzt sind das kleine Gewürzpackungen zum Probieren.“ Eine Geschenkidee, die bleibenden Eindruck hinterlässt: Rund die Hälfte des Umsatzes wird bei Van den Berg durch Corporate Gifting erzielt.
#4 SÜSS
Sei es nach Tokio oder für die US Bank Chase Manhattan – Gründer Oswald Held hat es beruflich als Investmentbanker jahrzehntelang an viele internationale Wirkungsstätten gezogen. Heute lockt ihn vor allem der süßliche Duft seines Wildgartens und der frischen Pflanzen und Kräuter in seinem Grazer Gewürzhaus. „Mein Vater war immer neugierig und weltoffen, aber auch ein Stück weit froh, wenn er wieder zu Hause war. Die typischen Kolleg:innen im Investmentbanking waren, glaube ich, nicht sein Fall“, sagt Fabian mit einem Zwinkern. Die Dinge einfach anders machen liege in seiner DNA. Apropos: Vielleicht begründet sich die Liebe zu den Gewürzen ja in seinen „exotischen“ Wurzeln? Oswald stammt aus einer niederländischen Familie mit indonesischer Herkunft. Der Markenname geht jedoch auf seinen ehemaligen Geschäftspartner Manfred Van den Berg zurück, der inzwischen nicht mehr Teil des Unternehmens ist.
#5 umami
Die fünfte Dimension des Geschmacks – herzhaft, wohlschmeckend. So greifbar wie ein ehrliches „Wow, ist das lecker!“ und doch so abstrakt wie seine Definition: „der Geschmack der Aminosäure Glutamat“. Für die drei Pragmatiker ist es daher Zeit, dieser Umschreibung ein ausdrucksstarkes Gesicht zu verleihen. Probieren geht schließlich über Studieren. Töpfe, Messer und Pfannen sind die taktgebenden Instrumente im Rossbarth-Orchester, qualitative Lebensmittel und Gewürze die Stars des Ensembles. Hier ein Stück Guanciale, dort ein Ei von Hühnerflüsterer Paolo Parisi. Und nicht zu vergessen: der mild-fruchtige Kubebenpfeffer, der der Carbonara ein leicht auf der Zunge prickelndes Finish verleiht. Während Sebastian Koriander- und Fenchelsamen anröstet, zupft Marco die Gräten aus einer in der Region gewachsenen Forelle. Und Fabian? Er philosophiert mit den beiden über seine neuesten Entdeckungen in der Welt da draußen. Die Zeit verfliegt. Zwischen den kleinen schwarzen Metalldosen mit Schriftzügen wie „Ancho-Chili“ oder „Spanischer Paprika geräuchert“ entsteht ein Menü, das zeigt, wie bunt die Welt des Geschmacks wirklich ist. Mahlzeit!_
Am schönsten ist, durch die Gewürze
verschiedenste Perspektiven auf Leute
und andere Kulturen zu bekommen.
Fabian Held
„Gewürz-Dealer“, Van den Berg
Es ist ein Wahnsinnsgefühl,
Menschen die Welt des
Geschmacks zu eröffnen.
Sebastian Rossbach
Koch und Geschäftsführer, Rossbarth
Wir haben uns im Vollrausch
kennengelernt und
waren uns direkt sympathisch.
Marco Barth
Koch und Geschäftsführer, Rossbarth
Oh SHIT
… denken sie sich, wenn ihnen diese Gewürze ausgehen:
Koriandersamen und Sumach
Fabian Held: „Diese beiden verwende ich beim Kochen so häufig, die dürfen auf gar keinen Fall ausgehen.“
Aji Charapita Chilis
Marco Barth: „Sie sind nicht so scharf, aber in Salz eingelegt und leicht fermentiert extrem fruchtig. Fabian hat mich einmal probieren lassen, seither gehen sie mir nicht mehr aus dem Kopf.“
Chimichurri-Gewürzmischung
Sebastian Rossbach: „Sie ist einfach unglaublich lecker und perfekt für die schnelle Küche zu Hause.“
#Weitere Artikel
„Wir haben eine besonders hohe Verantwortung“
Der Fleischverarbeiter Gourmetfein stellt Leberkäse, Wurst und Fleischwaren her – und setzt dabei sowohl beim Fleisch als auch bei den Futtermitteln zu 100 Prozent auf Regionalität. Garantiert wird dieser Ansatz mit einer eidesstattlichen Erklärung. Fleisch und Nachhaltigkeit – passt das zusammen?
PR
„Die Identifikation mit Bier in Österreich ist großartig“
Hans Böhm ist neuer Vorstandsvorsitzender der Brau Union. Im Interview erzählt er über seinen Bezug zu Österreich, die Unterschiede zur Bierkultur in den Niederlanden – und davon, womit er seine Freizeit am liebsten verbringt.
„Es tut weh, wenn Lebensmittel weggeschmissen werden“
Der Lebensmittelkonzern Vivatis verarbeitet mehr als 100 Millionen Kilo Fleisch, Obst, Gemüse und Milch aus Österreich. Ein besonderes Anliegen ist dem Konzern und dem Vorstandsvorsitzenden Gerald Hackl eine Reduktion der Lebensmittelverschwendung. Im Interview erzählt Hackl, welche Missverständnisse es bei den Konsument:innen gibt, welche Maßnahmen er sich wünscht – und warum das Thema für ihn persönlich besonders emotional ist.
Afrikanischer Wels statt Schwein
Wetterextreme, Preisschwankungen und hoher Investitionsbedarf: Die Rahmenbedingungen für Landwirt:innen werden schwieriger, die Zahl der Betriebe sinkt stetig. Andere reagieren mit kreativen und innovativen Projekten auf die neuen Gegebenheiten. Unterstützung gibt es durch Startups wie AgroBiogel, die mit ihren Produkten die negativen Folgen des Klimawandels zumindest abschwächen können.
Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden
Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.
Gelebte Regio-genial-ität
Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale
und regionale Konzepte lebt man …
Die Zukunft beginnt am Land
Von Klima über Krieg bis Teuerung – wie geht die Landwirtschaft mit den aktuellen Veränderungen um? Im Gespräch mit Oberösterreichs Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger über eine herausfordernde Realität, der sich die Bäuerinnen und Bauern gerade stellen müssen. Die – trotz aller Schwere – völlig neue Zukunftschancen in sich birgt. In denen die Akteur:innen auf dem Feld eine noch wichtigere Versorgungsrolle in der Gesellschaft einnehmen werden.
Mit neuen Strategien zum Erfolg
In der heimischen, kleinstrukturierten Landwirtschaft kommen viele Landwirt:innen finanziell immer stärker unter Druck. Direktvermarktung und neue Vertriebsstrategien helfen ihnen, ihre Produkte ohne Zwischenhändler:innen direkt und damit profitabler zu den Konsument:innen zu bringen. Unterstützt werden sie dabei von jungen Unternehmen mit innovativen Konzepten. Die Endverbraucher:innen freuen sich über die Entwicklung.
Datenanalyse statt Bauchgefühl
Die Digitalisierung hat längst in die Landwirtschaft Einzug gehalten: Satellitenbilder werden zur Analyse der Ackerflächen verwendet, Traktoren fahren mit Spurenlenksystemen automatisch und zentimetergenau über das Feld, Künstliche Intelligenzen prognostizieren den Ernteerfolg. Für die Landwirt:innen sind die neuen Technologien eine Chance, um besser mit volatilen Produktionsbedingungen zurechtzukommen; für Österreich sind sie essenziell, um langfristig die Versorgung zu sichern.
PR
In Asten schmeckt die Zukunft zum Anbeißen
Von Asten in die weite Welt hinaus! Das internationale Unternehmen backaldrin entwickelt seit über 50 Jahren Brotideen und hochwertige Backgrundstoffe. Neben dem in vielen Ländern bekannten Kornspitz sind auch noch einige andere Brot- und Gebäckvariationen zum Anbeißen.
Sprint oder Marathon? Wie schnell Bio die Welt ernähren kann
Kann man die Landwirtschaft von heute auf morgen auf Bio umstellen und die Weltbevölkerung satt machen? „Ja, aber nicht aus dem Stand heraus“, sagt die Geschäftsführerin von Bio Austria, Susanne Maier. Über die Vision einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion, die machbarer ist, als sie auf den ersten Blick erscheint.
In Neufelden daheim, am Weltmarkt an der Spitze
Von Ankara und Bagdad in ganz jungen Jahren ist der heutige Biohort-Geschäftsführer Maximilian Priglinger über Linz in Neufelden gelandet. Seinen Status im elterlichen Unternehmen wollte er sich ohne Vorschusslorbeeren mit Ehrgeiz und Fleiß erarbeiten, was ihm auch gelungen zu sein scheint. Das Biohort-Rekordergebnis im Jahr 2021 spornt ihn an, weiterhin alle Register zu ziehen.
„Nachhaltigkeit ist eine Herzensangelegenheit“
Das Brauen von Bier ist zentraler Bestandteil unserer Kultur – daran hat sich seit hunderten, ja tausenden von Jahren nichts geändert. Immer wichtiger werden bei dem traditionellen Prozess für Brauereien die Rohstoffauswahl und die Kernthemen Nachhaltigkeit sowie Klimaschutz. Die Brau Union Österreich zeigt vor, was es bedeutet, sich als Brauereiunternehmen der sozialen Verantwortung bewusst zu sein.
Wenn Duroc-Schweine Yoga-Chill-out-Musik lauschen
Mit dem Musterhof in Rüstorf wollen Philipp und Daniela Hütthaler auf insgesamt 37 Hektar ihre Vision vom Bauernhof der Zukunft zeigen – mit einer neuen Herangehensweise an die Landwirtschaft. Die konventionelle Mast soll auf einen neuen Standard gehoben werden, der Hof ist als ein Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Produktion ein Leuchtturm für „Hütthalers Hofkultur“ – den Qualitätsgrundsatz des Fleischverarbeiters Hütthaler. Mittlerweile haben 38 Partnerhöfe das Konzept übernommen – und die Warteliste für weitere ist lang.
PR
Gelebte Nachhaltigkeit bei Backaldrin
Das Familienunternehmen [backaldrin](https://www.backaldrin.com/de-at/) setzt seit vielen Jahren auf langfristige Partnerschaften, nachhaltiges Wirtschaften und verbindet die traditionelle Welt des Backens mit modernster Technik, steht für Qualität und Innovation und verliert dabei niemals die Natur aus den Augen.
Hungrig auf ein gutes Gefühl
Muss man eigentlich ein schlechtes Gewissen haben, wenn man noch Fleisch isst? Die Menschen sind hierzulande bekanntlich genüssliche Fleischtiger. Warum das mit dem schlechten Gewissen trotzdem nicht sein müsse, beweist ein Pionierbetrieb in Oberösterreich: [Hütthaler](https://huetthaler.at/) ist Europas erster Betrieb, der Tierwohl über die gesamte Wertschöpfungskette abbildet.
Hungrig auf echt!
Wie entdeckt man eigentlich ein Land? Am besten wohl mit allen Sinnen: Man riecht die Natur, sieht sich die Landschaft, die Gebäude, die Dörfer und Städte an. Man hört den Menschen zu, die dort leben. Schmeckt, was sie gerne essen. Und spürt (im besten Fall), dass das alles echt ist. Und nicht inszeniert. Gott sei Dank (oder passend zum Herbst: Ernte sei Dank) hat sich Oberösterreich genau das zum Motto gemacht: „Hungrig auf echt.“ Hungrig auf echten Genuss, auf echte Erlebnisse, auf echte Begegnungen. Wo man das alles am besten erleben kann? Bitteschön: eine Landkarte, eine Speisekarte, eine Schatzkarte (kann man nehmen, wie man möchte) für die Zeit der Ernte in Oberösterreich.
PR
„Das Bierbrauen hat mich schon immer fasziniert“
Mit nur 39 Jahren leitet Klaus Schörghofer Österreichs größten Braukonzern, die Brau Union Österreich, seit mehr als 15 Jahren ist er im Unternehmen. Wir haben mit dem Vorstandsvorsitzenden darüber gesprochen, was ihn bewegt, wie sich die Bierkultur in Österreich verändert – und welche Biervorlieben er selbst hat.