„Alles wird sich ändern“

Netural begleitet Unternehmen im gesamten DACH-Raum bei der digitalen Transformation. Nun kommt es durch die rasche Entwicklung Künstlicher Intelligenz zu einer neuen Dynamik. Was Gründer und CEO Albert Ortig Unternehmen jetzt rät – und welche Auswirkungen auf die Gesellschaft er prognostiziert.

In den Büros von Netural laufen an diesem Tag die Vorbereitungen für eine HR-Co-Working-Night. Hochtische und ein Catering werden aufgebaut, auf einer kleinen Bühne stehen bequeme Stoffsessel für eine Podiumsdiskussion bereit. Thema der Veranstaltung ist – wie könnte es anders sein – Künstliche Intelligenz. Titel: „Mensch und KI“. Wie werden wir zukünftig arbeiten? Im Eingangsbereich stehen zwei Glasbehälter mit den Aufschriften „Mensch treibt KI“ und „KI treibt Mensch“. Die Gäste aus der HR-Community können kleine, weiße Bälle einwerfen und abstimmen. 

„KI wird alles verändern – und zwar so radikal, dass es bisher nichts Vergleichbares gab,“ meint Albert Ortig, Gründer und CEO von Netural, und überlegt kurz. „Außer vielleicht den Start des Internets – und selbst der war weniger bedeutsam.“ Wir sitzen mittlerweile in einem verglasten Besprechungsraum im Netural-Büro in der Linzer Tabakfabrik. Der Gebäudekomplex gehört zu einem der Zentren der Digitalisierung in Oberösterreich, zahlreiche Startups und Unternehmen beschäftigten sich hier mit digitalen Services und Produkten. An Künstlicher Intelligenz kommt – spätestens seit einigen Monaten – keines von ihnen vorbei. Auch nicht Netural: Das 1998 gegründete Unternehmen unterstützt seine Kunden bei der digitalen Transformation und dem Entwickeln digitaler Geschäftsmodelle, etwa 80 Mitarbeiter:innen arbeiten in den Büros, bereits vier erfolgreiche Ausgründungen brachte man hervor. 

Seit 25 Jahren ist Ortig nun im Geschäft, eine ähnliche Entwicklung habe er noch nie beobachtet. „Wir sehen in allen Segmenten – sei es Maschinenbau, Schwerindustrie, im Finanzsektor oder der Luxusgüterindustrie –, dass KI relevant wird und wir zahlreiche Nachfragen bekommen.“ Die Kunden des Digitalisierungsunternehmens seien meist „sehr vorwärtsgetrieben und in ihren Bereichen mit einem Führungsanspruch“ versehene mittlere und große Betriebe. Trotz unterschiedlichster Branchen gibt es in der notwendigen Herangehensweise meist Gemeinsamkeiten. Was rät Ortig? „Man muss in den Unternehmen beginnen, das Thema ständig anzusprechen.“ Heißt: Was kann KI? Welche Ängste gibt es im Unternehmen? Wo können neue Services daraus generiert werden, welche Anwendungen entstehen, die man auf Kunden umlegen kann? Netural begleitet Unternehmen bei diesem Prozess, hilft bei der Erstellung von Formaten, die sich mit dem Thema beschäftigen. „Wir sind Treiber dafür, KI-Technologien nicht verdeckt einzusetzen, sondern offen damit umzugehen und darüber zu reden.“ In Workshops werden Kunden auf den aktuellen Stand der Technologie gebracht. „Für Unternehmen geht es weniger darum, neue Algorithmen zu entwickeln, sondern zu überlegen, welche sie für ihre Probleme einsetzen können.“ 

Zweiter wichtiger Punkt ist für Ortig eine genaue Analyse: Wo gibt es im Unternehmen wiederkehrende und standardisierte Prozesse? „Alle Aktivitäten dieser Art, die vorhersehbar sind, werden uns in Zukunft virtuelle Assistenten abnehmen.“ Es gelte, Geschäftsmodelle entsprechend anzupassen und das eigene Team weiterzuentwickeln, damit es in kreativen, komplexen und nichtautomatisierbaren Bereichen wirksam werden kann. KI habe das Potential, die Kundenzentriertheit deutlich nach oben zu treiben. „Man muss sich damit auseinandersetzen, wie KI den eigenen Kunden einen Mehrwert bringt.“

Chancengleichheit durch KI?

Einige Kilometer Luftlinie entfernt von der Tabakfabrik, auf der anderen Seite der Donau, liegt am Fuße des Linzer Pöstlingbergs das 1897 gegründete Bischöfliche Gymnasium Petrinum. Vor einigen Wochen startete dort ein KI-Projekt, das von Netural betreut wird. „Das ganze Haus ist sehr engagiert, wir unterstützen die Schule dabei, sich proaktiv mit dem Thema zu beschäftigen“, sagt Ortig. Dabei gehe es für Netural nicht um einen geschäftlichen Auftrag, sondern um gesellschaftliche Verantwortung für die nächste Generation, die man wahrnehmen wolle. „Wir konfrontieren das Kollegium mit dem Thema, damit es sich damit auseinandersetzt, wie sich KI auf den Unterricht auswirkt.“ Die Schüler:innen wurden in Gruppen aufgeteilt und beschäftigen sich damit, was die neuen Entwicklungen für die Gesellschaft und die Schule bedeuten. „Bei einer Veranstaltung im Sommer sind alle Lehrer:innen, Schüler:innen und Vertreter:innen anderer Schulen eingeladen, einen Blick auf den Status quo zu werfen.“ 

Der Bildungsbereich ist ein gutes Beispiel dafür, welche gewaltigen Auswirkungen Künstliche Intelligenz in Zukunft auf unsere Gesellschaft haben dürfte. Für Ortig geht die aktuelle Diskussion in die falsche Richtung. „Es geht nicht darum, ob Schüler:innen ChatGPT Arbeiten schreiben lassen, das passiert ohnehin selbstverständlich.“ Statt als Gefahr müsse man KI als gewaltige Chance begreifen. „KI könnte das 2-Sigma-Problem lösen“: Der US-amerikanische Psychologe und Erziehungswissenschaftler Benjamin Bloom beschrieb die Auswirkungen vom Verhältnis von Lehrenden zu Schüler:innen. Je mehr Ressourcen, desto bessere Noten – bei einem Verhältnis von 1:1 erzielen fast alle Schüler:innen beeindruckende Ergebnisse. Das Problem: Eine so intensive Betreuung ist nicht umsetzbar. Besonders für Kinder aus einkommensschwächeren Gesellschaftsschichten gibt es meist viel zu wenige Ressourcen.  „Durch KI könnte sich das ändern. Sie könnte in Zukunft als persönlicher Tutor für jede:n einzelne:n Schüler:in fungieren, der nicht nur das Ergebnis und die Fragestellungen erklärt, sondern auch sofort versteht, wo die Probleme liegen“, erklärt Ortig. Die Folge: ein großer Schritt in Richtung Chancengleichheit. Auch Lehrenden könnte KI bei der effizienten Vorbereitung von Unterrichtsmaterial helfen.

Radikales Umdenken notwendig

Zurück in die Tabakfabrik. KI wird gewaltige Auswirkungen auf unsere Arbeitswelt haben, so viel ist sicher. „Kein Berufsbild wird verschont bleiben“, prognostiziert Ortig. Es gelte, die richtigen Rahmenbedingungen für positive Auswirkungen zu schaffen. „Es gab noch nie eine so niedrige Arbeitslosenquote wie jetzt in Österreich und Deutschland, KI könnte den Fachkräftemangel und den angespannten Arbeitsmarkt entschärfen.“ Langfristig brauche es bei einem immer stärkeren Automatisierungsgrad und dem Wegfallen vieler Berufsfelder aber ein Eingreifen des Staates, wie etwa durch das bedingungslose Grundeinkommen. „Die Politik wird radikal umdenken müssen.“ 

Durch KI wird der Leistungsraum in unserer Gesellschaft dramatisch nach oben gehen. „Wir können viel mehr und das in viel kürzerer Zeit“, prognostiziert Ortig, „die Entwicklung macht natürlich Angst und öffnet gleichzeitig völlig neue Türen.“ Angekommen sei das Ausmaß der Veränderung in der Gesellschaft noch nicht. Das vermutet auch Sam Altman, CEO von OpenAI, das ChatGPT hervorbrachte. „KI ist die meistgehypte Technologie weltweit und gleichzeitig immer noch die am meisten unterschätzte“, schrieb er auf Twitter. Am Ende des HR-Abends zum Thema KI haben die deutliche Mehrheit der 50 geladenen Gäste ihren Ball in den Behälter mit der Aufschrift „Mensch treibt KI“ geworfen. Auch der Ball von Ortig landete in diesem Glas._

Unternehmen müssen intern ständig und offen über KI sprechen.

Albert Ortig Gründer, Netural

#Ähnliche Artikel

Die Gemeinde in der Hosentasche

Die mobile Bürgerservice-App „GEM2GO“ der RIS GmbH vereint alle Gemeinden Österreichs in einer App. RIS-Geschäftsführer Michael Kölbl spricht im Interview über die Stärken der App, wie das Projekt entstanden ist – und warum Digitalisierung besonders für ländliche Regionen unverzichtbar ist.

Gemeindewebseiten werden zu zentralen Nachrichtenplattformen

Die Webseiten und Apps aller oberösterreichischen Gemeinden sollen noch stärker als bisher zur zentralen Anlaufstelle für alle Bürger:innen werden – durch die automatische und KI-gesteuerte Einbindung aller relevanten Nachrichten aus der Region. Das ist das ambitionierte Ziel eines landesweiten Digitalisierungsprojekts, das vom Linzer Techunternehmen Newsadoo, den IT-Servicepartnern „GEM2GO“ und Gemdat OÖ mit Unterstützung von Raiffeisen Oberösterreich und dem OÖ Gemeindebund auf die Beine gestellt wurde.

(In) Zukunft studieren

Bereits ab diesem Herbst nutzen erste Studierende das zukunftsgerichtete Angebot des neuen Institute of Digital Sciences Austria in Linz. So zumindest der Plan. Internationales Publikum, auch unter den Forschenden, ist dabei ausdrücklich erwünscht, wenn es nach Landeshauptmann Thomas Stelzer geht. Wir schreiben mit ihm auf WhatsApp, denn was passt zu einer Digital-Uni besser als ein digitales Interview?

„KI wird Wissenslücken schließen“

Upart-Geschäftsführer Daniel Frixeder und Beratungsleiter Christian Schmid erzählen im Interview, wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag in einer Werbeagentur verändert, welches Potential die Technologie bietet – und warum sie trotz der rasanten Entwicklung nicht um die Zukunft der klassischen Werbeagentur bangen.

Das europäische KI-Paradox

Wissenschaftliche Ergebnisse werden in Europa oft nicht wirtschaftlich verwertet – sondern nur publiziert und diskutiert. Das ist wichtig, bringt aber kein frisches Geld in die Forschung. „European Paradox“ nennt sich dieses Phänomen, das im Software-Bereich besonders stark auftritt. Die langfristigen Folgen: die Gefahr der Nicht-Finanzierbarkeit in der Spitzenforschung und Nachteile gegenüber anderen Standorten. Welche Gründe gibt es für das Paradox – und wie kann das Problem gelöst werden?

„Standards befeuern Innovation“

Austrian Standards ist die österreichische Organisation für Standardisierung und Innovation. CEO Valerie Höllinger erklärt im Interview, warum Standards kein Widerspruch zu Innovation sind, warum sie nicht den Stellenwert haben, den sie verdienen – und wie sie eigentlich entstehen.

Der Digitalisierungspionier

Markus Löschnigg beschäftigt sich seit den frühen 90er Jahren mit Digitalisierung, zu einer Zeit, in der ITler:innen noch belächelt oder nicht wahrgenommen werden. Schon als Student gründet er ein Unternehmen, das heute zu den führenden IT-Systemhäusern des Landes gehört.

„Es wird Dinge geben, mit denen heute noch niemand rechnet“

Die Digitalisierung verändert heimische Betriebe rasant, besonders schnell ist die Entwicklung in der Industrie. Neue Technologien wie Quantum Computing versprechen revolutionäre Anwendungsmöglichkeiten. Unternehmen stellen diese dynamischen Zeiten vor besondere Herausforderungen – unterstützt werden sie dabei von heimischen Forschungsunternehmen.

„Hochschulen müssen einen Schritt voraus sein“

Die Technische Hochschule Rosenheim mit dem Campus Burghausen gilt als wichtigste Bildungseinrichtung Südostoberbayerns. Arno Bücken, Studiendekan des Bachelorstudiengangs Prozessautomatisierungstechnik, erklärt, wie Studierende auf eine digitale Welt vorbereitet werden und vor welche Herausforderungen die digitale Transformation Hochschulen stellt.

„Ohne IT stünde die ganze Welt still“

Unvorhersehbar und alles andere als linear. So nahm die Führungsebene von Axians ICT Austria die vergangenen Krisenjahre wahr. Personell sowie strategisch rüstet sich der breit aufgestellte IT-Dienstleister für die Zukunft. Robert Wohlgemuth als neuer CEO und sein Vorgänger Edgar Reiter über die Veränderungen hinter den Kulissen und die Umbrüche in ihrer Branche.

Aus dem Mühlviertel in die weite Welt

Als kleines Land hat Österreich im internationalen Vergleich viele Hidden Champions zu bieten. Wie ein Blick nach Hagenberg verrät, spielt das im dortigen Softwarepark ansässige Unternehmen Ventopay im Konzert der ganz Großen mit, liefert Digitalisierungslösungen für Weltkonzerne und kooperiert dabei auch regional mit anderen Technologieführern.

„Stehen erst am Anfang der Herausforderungen“

Die Zahl der Cybersecurity-Vorfälle steigt Jahr für Jahr an – der globale Schaden soll bis 2025 auf 10,5 Billionen Dollar steigen. Immer mehr Unternehmen werden mit Verschlüsselungstrojanern erpresst, durch die der Zugriff auf die eigene IT-Infrastruktur verloren geht. Für KMU kann der Schaden schnell sechsstellige Summen erreichen. Ebenfalls problematisch: Raubkopien und Reengineering. In Zukunft dürfte sich die Lage laut Expert:innen weiter verschärfen.

Eigenverantwortung statt Formalismus

Die NTS Netzwerk Telekom Service gestaltet und betreut IT-Lösungen in den Bereichen Netzwerk, Security, Collaboration sowie Cloud und Data Center. Im gesamten seit mehr als 27 Jahren, am Standort Linz seit 2007. Um die täglichen Herausforderungen zu bewältigen, setzt man in Linz auf persönlichen Austausch abseits formeller Meetings, eine offene Unternehmenskultur und Eigenverantwortung.

Digitalisierung zu Ende gedacht

Sprache verbindet. Sie ermöglicht es uns, miteinander zu kommunizieren und erleichtert unseren Alltag erheblich. Zur Hürde wird sie nur dann, wenn man ihr nicht mächtig ist. Ganz ähnlich verhält es sich mit der Digitalisierung: Sie birgt das Potential, unser Leben auf das nächste Level zu heben. Zumindest, sofern man sie versteht. mgm begreift sich als Vermittler zwischen dem Business, der IT und der Organisation – und hat dafür das Zusammenspiel von Consulting und Technologie perfektioniert, um Kundenorganisationen Lösungen aus einer Hand zu bieten.

Wie ein digitales Herz eine ganze Region belebt

Babumm, babumm, babumm. Wäre die Digitalisierung in Oberösterreich ein menschlicher Körper, wäre Linz wohl in der linken Brust angesiedelt – denn dort pocht die Landeshauptstadt als Herz der gesamten Region. Und das nicht ohne Grund. Im Gespräch mit Bürgermeister Klaus Luger über die Initiative „Digitales Linz“ und darüber, warum man auf den Zug der Digitalisierung unbedingt aufspringen sollte und wie an einer Innovationsdrehscheibe die Zukunft Oberösterreichs entsteht.

It's a match! Made in Bergheim

Das „S“ in USA steht für Salzburg. Zumindest, wenn man einen Blick ins beschauliche Bergheim im Norden der Landeshauptstadt wirft. Denn beim dort ansässigen Traditionsunternehmen Ramsauer & Stürmer Software ist mit Aptean ein Global Player am Markt für ERP-Lösungen eingestiegen – aus Georgia direkt ins Salzburger Land. Was hat sich seit der Übernahme vor mehr als einem Jahr alles getan?

TikTok: Muss das sein?

TikTok ist derzeit die angesagteste App auf den Screens der Welt. Dem Social Network aus China wird sogar zugetraut, Facebook und Instagram vom Thron zu stürzen. In sämtlichen Marketingabteilungen der Welt ist TikTok ein Thema. Die einen sehen darin bloß stumpfe Unterhaltung, die anderen viele Chancen. Die Linzer Videomarketing-Agentur Pulpmedia hat bereits zahlreiche Unternehmen und Marken in Sachen TikTok betreut und beraten und sich so einen Namen als TikTok-Experte im gesamten deutschsprachigen Raum gemacht.