Nicht in die Irre führen (lassen)! Aber wie?

Autoritär, kooperativ oder doch lieber laissez-faire? Während die Liste der verschiedenen Führungsstile seit jeher lang ist, befinden sich die Anforderungen an moderne Führungskräfte im Wandel. Und wenn der Fisch sprichwörtlich nicht „vom Kopf stinken“ soll, ist es besser, mit der Zeit zu gehen.

„Führung wäre so einfach, wenn es die Menschen nicht gäbe.“ Eine Aussage, an die sich Markus Merlin nur zu gut erinnern kann. Getroffen hat sie ein Teilnehmer einer seiner Coaching-Workshops, der damit zufällig eine der zentralen Herausforderungen von Leadership auf den Punkt bringt: den individuellen Bedürfnissen der zu führenden Personen gerecht zu werden. Als Coach und Visionär begleitet Merlin Führungskräfte auf ihrer persönlichen Reise zum Gestalten – dabei, die eigene Identität und Rolle zu definieren, zu entwickeln und zu verstehen. Seine Überzeugung: „Führung ist Arbeit am Mitarbeitenden.“ Viele würden ihre Aufmerksamkeit auf Sachfragen, Methoden oder Instrumente lenken. „Doch wer nicht gelassen sein kann, sieht den Menschen nicht. Wer sich hingegen einlassen kann, kann Potentialentfaltung gar nicht verhindern.“

Einen universellen Erfolgsplan gibt es nicht

So wünschen sich etwa junge Menschen weniger Distanz zu ihren Vorgesetzten und lassen sich lieber coachen statt hierarchisch führen. Hier gilt: Die richtige Kommunikation will gelernt sein. Schließlich ist sie maßgeblich für einen angemessenen Umgang miteinander, ja sogar dafür, einen persönlichen Zugang zu den Menschen zu finden. Kaum verwunderlich also, dass Merlin im Austausch mit Führungskräften, die sich weiterentwickeln wollen, in erster Linie mit Fragen zum menschlichen Miteinander konfrontiert wird. Und wie lassen sich diese am besten gestalten? Eine schwierige Frage. „Es fehlt oftmals an Kompetenzen für Beziehungsgestaltung“, dessen müsse man sich bewusst sein: „Beziehungen sind wie Flussbette – sind sie gut ausgeräumt, nimmt die Fließgeschwindigkeit zu.“ Führung als Zuständigkeit statt als reine Funktion zu verstehen, daran führe kein Weg vorbei. „Die Fachkompetenz der Führung ist die Arbeit am Menschen: Mitarbeitende so zu begleiten, dass sie sich ihrer selbst bewusst werden und in sich Stellhebel finden, die eigene Wirkung zu entfalten. Das funktioniert nicht mit Technik, sondern das ist eine Frage der inneren Haltung.“

Autorität und autoritär sind zwei Paar Schuhe

„Einer Autorität wird von den Mitarbeitenden zugestanden, ihre Führungskraft zu sein. Jeder, der Führung aufgrund seiner Stelle versteht, bekam sie verliehen. Schwache Persönlichkeiten setzen sich durch und bedienen sich der Macht, indem sie vermitteln: Im Zweifel sticht der Ober den Unter.“ Und starke Persönlichkeiten? „Diese suchen wiederum die Auseinandersetzung und bleiben auf Augenhöhe.“ Strenggenommen brauche es Hierarchie lediglich, um Zuständigkeiten zu organisieren, und nicht für eine Top-down-Denkweise – eine der zentralen Erkenntnisse, die wirkungsvolle Führungskräfte gemeinsam haben. „Am Ende des Tages sind Menschenführer Macher:innen, ohne sich ihrer Macht zu bedienen.“_

Die Fachkompetenz der Führung ist die Arbeit am Menschen.

Markus Merlin Coach und Visionär

Erfolgsrezept des Experten

3 Zutaten für erfolgreiche Führungskräfte

#1 Abstimmakrobatik

Die meisten können sich die Haltung von Pippi Langstrumpf „Ich mach‘ mir die Welt, wie sie mir gefällt!“ nicht zu eigen machen, weil unser Tun und Handeln stets im Horizont unterschiedlicher Anliegen stehen. Die Kunst liegt darin, Lösungen zu finden, die das unternehmerische Anliegen und das individuelle Anliegen der Mitarbeitenden so integrieren, dass man dabei als Führungskraft nicht draufzahlt.

#2 Ambidextrie, die Kunst der beidseitigen Rechtshändigkeit

Effiziente Führung braucht Methoden, Instrumente, Regelwerke und Struktur. Das Mensch-Sein lässt sich allerdings auf keine Methode reduzieren, sonst landen wir in der Durchschnittsfalle und es gäbe schon längst einen Lehrstuhl für „Wie werde ich Everybody’s Darling?“. Menschen suchen Erfüllung – moderne Führung erfordert, beides unter einen Hut zu bringen: Effizienz und Erfüllung.

#3 Offenheit

Leider tappen wir oft in die Falle und interpretieren. Beim Wahrnehmen geben wir unser Eigenes dazu und machen daraus etwas Neues, was nicht mehr der Realität entspricht. Wenn wir an dieses Ergebnis unsere Handlungsinterventionen anknüpfen, erleben wir eine Inflation des eigenen Wirkungspotentials. Führung wird anstrengender.

Die coachende Führungskraft leitet Mitarbeitende durch Fragen an.

Michaela Kreitmayer Leiterin, Hernstein Instituts für Management und Leadership

Moderne Führungskräfte = Coaches

Jede zweite Führungskraft sieht in den letzten beiden Jahren erschwerte Bedingungen in der Führungsarbeit.

9 von 10 Befragten glauben, die Rolle von Führungskräften wird künftig vor allem darin bestehen, Potentiale von Mitarbeitenden zu entfalten.

Mit 92 % bei den Führungskräften der Branchen Energie, Finanz und Logistik ist diese Auffassung besonders hoch.

Rund jede:r Dritte ist überzeugt, dieses Coach-Modell bereits vollständig umzusetzen.

Zur größten Herausforderung wird dabei der Trend zur Remote Work. 32 % finden es schwieriger, mit Konflikten im Team umzugehen.

7 von 10 gehen davon aus, dass durch den Fachkräftemangel mehr Rücksicht auf Mitarbeitende genommen wird und Fragen der Unternehmenskultur an Bedeutung gewinnen.

4 von 10 Führungskräften ist ihre Positionierung als Kompetenzträger in den sozialen Medien wichtig.

Quelle: Hernstein Management Report 2022

Sinnorientiert führen heißt, entlang der eigenen Werte zu führen.

Sabine Pelzmann selbstständige Unternehmensberaterin; Lehrgangsleiterin, Bildungshaus Schloss Puchberg

„Viele Frauen gestalten gerne“

Neuer Leadership-Lehrgang für Frauen

„Sinnorientierte Führung“, das ist der Titel des neuen Leadership-Lehrgangs im Bildungshaus Schloss Puchberg. Anfang Mai startet der Lehrgang und richtet sich speziell an Frauen, die sich zu Verantwortung und Führung bekennen. In vier Modulen können die Teilnehmerinnen ihre persönlichen und fachlichen Führungskompetenzen weiterentwickeln und beschäftigen sich mit bewusstem Führen entlang des eigenen Wertekompasses. Inhaltlich gestaltet wird der Lehrgang von drei Trainerinnen, begleitend finden Kamingespräche mit weiblichen Führungskräften aus Wirtschaft und Politik statt, die ihre Führungserfahrungen teilen. Sabine Pelzmann, Leiterin des Lehrgangs, erklärt: „Sinnorientiert zu führen bedeutet, entlang der eigenen Werte zu führen. Die Teilnehmerinnen sollen im Lehrgang motiviert werden, aktiv in ihre Führungsrolle zu gehen und zu gestalten. Und wir wissen, viele Frauen gestalten sehr gerne.“

Details zum Lehrgang „Sinnorientierte Führung“

Kursort_ Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels

Termine_ 5. Mai, 23. Juni, 29. September und 3. November 2023, jeweils 14 bis 21 Uhr

Anmeldung und weitere Infos_ puchberg@dioezese-linz.at, schlosspuchberg.at

Anmeldeschluss_ 1. April 2023

Podcastfolge #64

Das ganze Interview mit Sabine Pelzmann zum Anhören.

#Ähnliche Artikel

PR

Karrierechancen bei Greiner

129 Standorte in über 33 Ländern weltweit – und dennoch befindet sich Greiner bis heute zu 100 Prozent in Familienbesitz. Der internationale Player aus Kremsmünster ist auf die Verarbeitung von Kunst- und Schaumstoff spezialisiert. Und seit 1868 ein echter Exportschlager made in Oberösterreich.

PR

Karrierechancen bei Schönherr Rechtsanwälte

Praktische Ansätze für zukünftige Herausforderungen zu finden, um komplexe wirtschaftliche Rechtsfragen zu lösen, ist das tägliche Brot bei Schönherr. Die Full-Service-Kanzlei ist neben Österreich vor allem in Mittel- und Osteuropa tätig und bietet lokalen und internationalen Unternehmen erstklassige Beratung.

PR

Karrierechancen bei Sparkasse OÖ

Einmal in das Jahr 1849 reisen zu können, also in das Jahr, als die Sparkasse OÖ gegründet wurde. Das wünscht sich die Vorstandsvorsitzende Stefanie Christina Huber, „um diese Zuversicht und positive Aufbruchsstimmung in Zeiten größter Herausforderungen hautnah mitzuerleben und so in der Geburtsstunde der Sparkasse OÖ dabei zu sein“.

PR

Karrierechancen bei MIC

MIC ist weltweit als führender Anbieter für globale Zoll- und Exportkontroll­softwarelösungen tätig. Und unterstützt multinational agierende Unternehmen bei den großen Herausforderungen im Kontext von internationalen Logistikprozessen.

PR

Karrierechancen bei Klinikum Wels-Grieskirchen

Mit 35 medizinischen Abteilungen, 1.251 Planbetten und 25 Dialyseplätzen ist das Klinikum Wels-Grieskirchen ein bedeutender Anbieter umfassender medizinischer Versorgung in Oberösterreich sowie Arbeitgeber für rund 4.100 Mitarbeiter:innen. Und bietet mehr als 100 sinnstiftende Berufe, um sich selbst zu verwirklichen.

PR

Karrierechancen bei Stoelzle Glass Group

Jeder Mensch kommt nahezu täglich mit Glas in Berührung. Wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass es sich dabei um Gläser aus dem Hause Stoelzle handelt? Bei einer Jahresproduktion von rund 3,1 Milliarden Verpackungsgläsern sehr hoch.

PR

Karrierechancen bei FMV

Als Teil der internationalen W&H Gruppe ist FMV das Kompetenzzentrum im Bereich Kunststoff. Das Unternehmen produziert komplexe Kunststoffteile für die Medizintechnik und setzt dabei stark auf interne Weiterbildungsangebote für die Mitarbeiter:innen. Inzwischen beschäftigt FMV über 50 Menschen und fördert ihre individuellen Talente.

PR

Karrierechancen bei Fill

„Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft“, lautet das Credo beim heimischen Maschinenbauunternehmen aus Gurten. Und das sowohl im Austausch mit der internationalen Kundschaft als auch intern im Umgang mit den Mitarbeitenden.

PR

Karrierechancen bei ABP

Das gesamte Spektrum des gewerblichen Rechtsschutzes bedienen die unterschiedlichen Firmen von ABP in Windischgarsten: Anwälte Burger und Partner, ABP Patent Network und ABP Services. Dabei bilden Patente, Marken und Muster den Kern des täglichen Geschäfts, um Innovationen in Unternehmen angemessen zu schützen.

„Wir bringen Ideen gemeinsam auf die Straße“

Autos begeistern Philipp Lahousen seit seiner Kindheit. Sein Traum, eines Tages in der Automobilindustrie zu arbeiten, wurde wahr. Seit zehn Jahren ist er bei Magna beschäftigt und 2021 übernahm er die Position als Vice President für den Bereich Human Resources und Infrastructure Management bei Magna Steyr. Er kennt Magnas Stärken als Arbeitgeber und gibt uns Einblicke in die HR-Welt des Automobilzulieferers.

„Einfach den Schalter umlegen wird nicht funktionieren“

Oder: Der Arbeitskräftemangel ist nicht sofort zu lösen. Für Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, steht fest: Das Gefühl, die eigene Leistung lohnt sich wieder (mehr), sowie die zeitgemäße Ausbildung und Vernetzung von MINT-Nachwuchstalenten müssen mit vielen weiteren Zahnrädern langfristig ineinandergreifen.

Der nicht so kleine, aber feine Unterschied

Von Workation über Onlinerecruiting bis hin zu einem Fokus auf Diversität und Nachhaltigkeit – sechs Unternehmen erzählen uns, wie sie die Arbeitswelt von morgen mitgestalten und wie sich diese auf ihre Philosophie und Kultur auswirkt.

„Arbeitsorte sind Lebensorte“

Wir haben ein Systemproblem. Und der Fachkräftemangel ist ein Symptom davon. Das Positive daran: Es gibt einige Möglichkeiten, wie Unternehmen hier agieren können und wir als Gesellschaft den Mangel auch als Chance begreifen können, um strukturelle Veränderungen anzustoßen. So die Meinung von Elisabeth Sechser, Expertin für Organisationsentwicklung. Sie möchte dazu anregen, Probleme an der Wurzel zu packen und Arbeit nachhaltig neu zu denken.

„Die Gen Z bereitet das Feld für alle Generationen“

„Wir bieten einen Obstkorb und eine kostenlose Wasserflatrate.“ Der Moment, in dem passionierte HR-ler:innen nur mit den Augen rollen. Auf Social Media ist es mittlerweile sogar Trend, sich über unzeitgemäße Benefits zu belustigen. Aber was ist heute wirklich gefragt? Und wie gelingt echtes Employer Branding in der Welt von morgen?

„Mir hat das Tüfteln schon immer Spaß gemacht“

Stell dir vor, du nimmst an einer Informatikvorlesung teil. Im Hörsaal sitzen 100 Studierende, aber nur jede fünfte Person ist eine Frau. Klingt nach bösem Vorurteil? Ist laut Statistik aber leider die Realität, denn der MINT-Bereich ist eine Männerdomäne. Was gegen dieses Ungleichgewicht helfen kann? Echte Role Models. Über eine MINT-Macherin und eine MINT-Möglich-Macherin.

„Wir zeigen ihnen, warum dieser Job Spaß macht“

15.600 Arbeitskräfte fehlen in der Gastronomie und im Tourismus aktuell laut AMS österreichweit. Ist denn die Branche nicht spannend für eine Karriere? Stimmen die Klischees über schlechte Bezahlung und noch schlechtere Arbeitszeiten also? Wir sprechen in unserer Podcastfolge mit Gastronom und Hotelier Wolfgang Gröller über seine Begeisterung für Tourismus und darüber, wie es ihm gelingt, diese an junge Menschen weiterzugeben.

Aus den klassischen Denkmustern ausbrechen

Hohe Dynamik, Unsicherheit und zunehmende Komplexität in der Wirtschaftswelt stellen viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. „In einem solchen Umfeld ist es für Führungskräfte wichtiger denn je, Raum für neue Lösungen zu schaffen“, sagt Jürgen Leitner von WTL.

„Klare Aussagen brauchen Mut“

Summereder Pichler Wächter Rechtsanwälte widerlegen gleich mehrere Kanzlei-Klischees. Niemand im Team ist älter als 40 Jahre, man grüßt sich ausschließlich per „Du“ und manch ein Termin wird statt in Anzug und Krawatte im Kapuzenpullover wahrgenommen. Statt ausufernden Formulierungen und seitenlangen Einschätzungen setzen die Juristen auf schnelle Problemdefinition und klare Lösungsvorschläge.