„Der Boden, auf dem wir Erfolg aufbauen, verändert sich gerade“

Und das kann uns zur Verzweiflung bringen. Jedenfalls dann, wenn wir diesen neuen Boden mit alten Werkzeugen bearbeiten wollen. Philipp Maderthaner ist kein Landwirt. Aber diese neuen Bodenbeschaffenheiten interessieren ihn brennend. Für sich selbst als Unternehmer und als Mutmacher, der andere Menschen dazu bewegen möchte, das Beste aus sich und aus diesem Boden herauszuholen. Beim Blick aus dem Bürofenster seiner Agentur Campaigning Bureau im 21. Stock werfen wir einen Blick in die Zukunft: Was geht zu Ende, was entsteht und vor allem: Was können wir daraus machen?

Wien Hauptbahnhof. 8.30 Uhr. Rolltreppen fahren auf und ab, Züge fahren ein, Menschen mit Rucksäcken oder Taschen auf den Schultern strömen in alle Richtungen, sie kennen ihr Ziel, wissen, wann sie wo sein müssen. Und dort kommen sie dann auch an. Pünktlich. Natürlich. Abends dasselbe Bild, nur in die andere Richtung. Doch was, wenn wir die Uhr vordrehen? Zehn Jahre. Wie wird das Bild dann aussehen? Werden Menschen immer noch Nine-to-five-Jobs machen? Werden sie in den Büros von großen Konzernen ihre Karriereleiter hochklettern? Werden sie 30 Stunden arbeiten, vier Tage oder doch rund um die Uhr? Wir wollen dieses Bild zeichnen – mit einem Zukunftsdenker, mit einem Innovationsgeist, der sich kein Blatt vor den Mund nimmt. Philipp Maderthaner.

Schon als kleines Kind war für den Unternehmer, Speaker und Investor klar: Ich will auf einer Bühne stehen. Das Problem: „Ich war wirklich verzweifelt, weil ich weder singen noch tanzen kann und ein Instrument kann ich auch nicht spielen.“ Und dann besucht Maderthaner ein Seminar seines heutigen Mentors Manfred Winterheller. „Der ist vor Tausenden Menschen wie ein Rockstar aufgetreten. An dem Tag ist mir gedämmert, dass ich auf einer Bühne reden kann. Das hat mich verändert, seither habe ich den Traum weiterverfolgt.“ Er schiebt seine Brille nach oben und grinst. „Du brauchst nur einen Menschen, der dir vorturnt, der dir Mut macht. Das bin ich auch gern für andere.“ Zum Beispiel am 15. April bei seinem ersten Tour-Event in der Grand Hall am Erste Campus in Wien. Oder heute. Hier in seinem Büro im 21. Stock des ICON-Tower am Wiener Hauptbahnhof. Wobei „Büro“ nicht ganz der Wahrheit entspricht. Der Empfang sieht aus wie die Lobby eines Designhotels, gleich dahinter eine Bar, die Wochenend- und ganz sicher kein Montagmorgen-Feeling aufkommen lässt. Der Meetingraum? Keine Chance, kann man nicht beschreiben, muss man erleben. Und am anderen Ende? Da ist ein Dschungel. Willkommen im New-Work-Himmel.

Heute in zehn Jahren. Wie wird das Bild der Arbeitswelt dann aussehen?

Philipp MaderthanerIn den nächsten zehn Jahren werden sich einige Dinge ändern. Es werden weniger Menschen ins Büro fahren, um das zu tun, was sie tun wollen. Das hat zwei Gründe. Einerseits werden Unternehmen flexibler in der Art und Weise, wie sie arbeiten. Andererseits bin ich felsenfest davon überzeugt, dass es in den nächsten zehn Jahren ein Vielfaches an Selbstständigen geben wird im Vergleich zu heute. Das werden Leute sein, die so arbeiten, wie es ihnen taugt, und zwar dann, wann und wo sie wollen. Beide Entwicklungen werden in den nächsten Jahren eine massive Rolle spielen und deswegen wird es am Bahnhof noch immer geschäftiges Treiben geben, aber es wird sich anders verteilen.

Wenn weniger Menschen ins Büro fahren, dann wird es wohl auch weniger Büros brauchen. Nun sitzen wir hier aber in einem regelrechten Büro-Palast – wird dieser dann in zehn Jahren leer stehen?

Philipp MaderthanerWenn du willst, dass die Leute zu dir ins Büro kommen, dann musst du ihnen etwas bieten, das sie im Homeoffice nicht haben. Unser Büro ist eingerichtet wie ein tolles Hotel oder ein schönes Zuhause, das inspiriert. So kann genau das entstehen, worum es geht: ein soziales Erlebnis. Wir Menschen sind soziale Wesen. Seit Jahrtausenden versammeln wir uns um das Lagerfeuer. Am Ende ist ein Büro nichts anderes als ein Lagerfeuer. Das Problem ist nur: Wenn ein Büro keine Wärme ausstrahlt wie ein Lagerfeuer, sondern nur Kälte, dann gibt es überhaupt keinen Grund, um dort hinzugehen. Wenn du glaubst, dass das Büro ein Ort ist, wo du Tische und Sessel aufstellst, wirst du damit keine Leute anziehen.

Hinzu kommt, dass die Anzahl der Menschen, die überhaupt angezogen werden können, sinkt. Es wird weniger Menschen geben, die arbeiten. Was bedeutet das für die Unternehmen?

Philipp MaderthanerDa gibt es ein paar völlig verrückte Zahlen. Der Jahrgang, der jetzt in Pension gehen wird, zählt circa 125.000 Leute, während der Jahrgang, der nun ins Berufsleben eintritt, nur 75.000 Menschen beträgt. Somit wird die Workforce auf 60 Prozent reduziert. Und diese 60 Prozent wollen nicht Vollzeit arbeiten, sondern im besten Fall 32 Stunden. Das heißt, dass wir bei einer Workforce von 45 Prozent bleiben. Das wird sich über die Jahre verfestigen. Es gibt Unternehmen, die bereits ihre Produktion einschränken, Gastronomiebetriebe haben mehr Ruhetage. Das heißt, die Wertschöpfung wird heruntergefahren, und damit das Wachstum. Das wird einen Impact haben. Einen Impact, der vor allem für die Unternehmen bedeutet, dass es ganz neue Qualitäten brauchen wird, um voranzukommen. Eine dieser Qualitäten ist Effizienz. Die Zeit, in der du PS auf der Straße gelassen und dir aufgeblähte Strukturen geschaffen hast, ist vorbei.

Ist dieses Bewusstsein schon angekommen?

Philipp MaderthanerÜberhaupt nicht. Ich habe das Gefühl, die meisten beschäftigen sich mit dem Kommentieren der Krise und nicht mit dem Gestalten. Doch irgendwann ist der Punkt erreicht, an dem wir uns fragen müssen: Was passiert hier eigentlich? Welcher Zustand etabliert sich? Und wie bauen wir darauf etwas Neues auf? Ich habe für mich immer den Anspruch gehabt, kein Quatschkopf zu sein, also nicht nur zu kommentieren. Sondern ein Macher, so wie euer Magazin es sagt.

Was können wir also machen? Brauchen wir für diesen neuen Boden völlig neue Werkzeuge, funktionieren die alten nicht mehr?

Philipp MaderthanerDas ist der schmerzhafte Teil. Krise heißt Weggabelung. Weggabelung heißt Veränderung und Veränderung heißt loslassen. Also ja, nicht alles, was wir aktuell haben, wird es in die nächste Ära schaffen. Ein Beispiel, das du vorher angesprochen hast, sind die Büros. Wir haben alle unsere Paläste gebaut. Wir haben personelle Settings geschaffen, für jede Tätigkeit immer gleich neue Leute engagiert, wollten immer größer werden. Wir haben ein Produkt nach dem anderen herausgestampft, weil es eh wurscht ist, irgendwo wird man es online schon verkaufen können. Nicht alles davon wird es in die neue Ära schaffen. Also ja, es heißt auch, loszulassen.

Abwarten, bis die Krisen vorbeigehen, und dann wieder mit der altbewährten Strategie losstarten macht also keinen Sinn?

Philipp MaderthanerEs wird anders. Die große Boomphase der vergangenen 20 Jahre, das Hyperwachstum wird, wie ich glaube, nicht mehr zurückkommen. Das heißt aber nicht, dass es schlechter wird. Es liegt an uns, ob es besser wird. Bei mir ist das „Es geht los“-Gefühl jetzt schon da, aber es geht eben anders los.

Wachstumspläne sind in dieser neuen Ära fehl am Platz?

Philipp MaderthanerEs wird natürlich immer noch Betriebe geben, die wachsen. Das steht völlig außer Frage. In vielen Fällen werden wir aber andere Formen von Wachstum erleben. Wachstum haben wir bisher sehr im Äußeren definiert. In Zukunft wird es stärker um inneres Wachstum gehen. Wie können wir über uns hinauswachsen und Exzellenz erreichen? Deshalb gilt es, eine kritische Überprüfung zu machen, was weiterhin Nutzen stiftet. Was braucht es wirklich und was dient auf der anderen Seite vielleicht nur unserem Ego? Für das, was dem Ego dient, wird es keinen Platz mehr geben. Die Selbstverständlichkeit, mit der wir alles auf Wachstum aufbauen, wird vorbei sein.

Um diese Exzellenz zu erreichen, braucht es exzellente Leistungsträger:innen. Doch wie kann die ein Unternehmen halten, wenn deren Forderungen immer höher werden?

Philipp MaderthanerDiese Frage beschäftigt mich selbst als Unternehmer extrem. Wir sind jetzt am Ende eines Zyklus von fast 400 Jahren Industrialisierung. Dieser hat mit der absoluten Unterwerfung von Arbeiter:innen begonnen. Das Pendel schlägt jetzt in die andere Richtung – der Druck kommt von den Arbeitnehmer:innen, jetzt sollen sich die Arbeitgeber:innen unterwerfen. Gefordert werden 32 Stunden, Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich, hundertprozentige Flexibilität und eine immer länger werdende Liste an Ansprüchen. Natürlich funktioniert es so in dem Ausmaß nicht. Da wird es einen großen Clash geben. Aktuell wünschen sich die Mitarbeiter:innen die Freiheit des selbstständigen Seins mit der Sicherheit des angestellten Seins. Diese Gleichung wird nicht funktionieren, die werden die Unternehmen nicht lösen können. Weil die wenigsten Unternehmen die Rentabilität haben, um das schlucken zu können.

3 Dinge, die zu Ende gehen

#1 Das Wachstumsparadigma

#2 Die Unterordnung

#3 Das Mittelmaß

3 Qualitäten, die wir in Zukunft brauchen

#1 Effizienz

#2 Exzellenz

#3 Echtheit

Die Selbstverständlichkeit, mit der wir alles auf Wachstum aufbauen, wird vorbei sein.

Philipp Maderthaner Speaker und Unternehmer, Campaigning Bureau, Business Gladiators

#Ähnliche Artikel

Kann bitte mal jemand die Welt anhalten?

Nur für einen Atemzug. Für einen Moment lang keine Krisen, kein Druck, keine Ängste und Sorgen, kein Alltagsstress. Selbst Menschen, die ihre Lebensprobleme stets gut bewältigen konnten, spüren sie jetzt: die große Erschöpfung. Bestsellerautor Andreas Salcher zeigt im gleichnamigen Buch auf, warum diese Erschöpfung nicht sein muss. Denn die Welt lässt sich tatsächlich anhalten. Allerdings: nur von uns selbst.

Innovationstreiber Schutzrechte

Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt sich ABP Patent Network mit Sitz in Windischgarsten mit Patent- und Markenrecherchen sowie Gebührenzahlungen für die Aufrechterhaltung von Schutzrechten. USP ist die Spezialsoftware uptoIP, eine intelligente Plattform zur Verwaltung, Weiterentwicklung und Monitoring von Wettbewerbern. Die zielgerichtete Suche nach technologieähnlichen Schutzrechten kann zum Innovationstreiber für Unternehmen werden.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

Wie wir in (die) Zukunft führen

„Gute Führungskräfte zeichnen sich in schwierigen Situationen aus“, sagt Barbara Stöttinger, Dekanin der WU Executive Academy. Schönwetter-Kapitän:innen gebe es genug, wer jetzt und in Zukunft durch herausfordernde Zeiten führen möchte, brauche vor allem drei Dinge: Resilienz, Zuversicht und Humor. Wie das gelingt? 5 Tipps für moderne Führungskräfte.

„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“

Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, Österreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.

Was fehlt uns denn?

Am Anfang ist es vielleicht nur ein Kopfschmerz. Oder Gedanken, die so wild im Kopf herumwirbeln, dass wir nicht schlafen können. Oder eine Müdigkeit, die schon am Vormittag angeschlichen kommt. Oder es ist nichts. Nichts, das wir bemerken, jedenfalls noch nicht. Beim Besuch in der neuen Biogena Plaza in der Wiener Operngasse erfahren wir, wie wir erkennen, was unserem Körper fehlt, und was wir brauchen, um uns zu wappnen: gegen Erschöpfung und gegen Krankheiten, die sich vorbeugen lassen. Denn der beste Zeitpunkt, uns um unsere Gesundheit zu kümmern, ist: jetzt.

„Flexibilität und sinnhafte Tätigkeiten rücken in den Vordergrund“

Wer am Arbeitnehmermarkt um die Gunst von Fachkräften buhlt, weiß idealerweise im Wettbewerb der Benefits zu überzeugen. Das international tätige Unternehmen KPMG legt seinen Fokus darauf nicht erst, seit der Arbeitskräftemangel akut ist. Und schaffte es so, heuer den 500. Mitarbeiter in Linz einzustellen.

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

Wer die besten Köpfe sucht …

… findet diese nicht immer auf Anhieb. Oder anders formuliert: Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Gefahren am österreichischen Arbeitsmarkt. Über eine historische Herausforderung für die heimische Wirtschaft.

PR

„Klimaneutralität ist eine Grundsatz-entscheidung“

In der beschaulichen Stadt Bludenz in Vorarlberg sind nicht nur die umliegenden Wälder und Wiesen grün, auch die Produktion der heimischen Traditionsbrauerei Fohrenburg ist es seit Februar 2022. Wurde hier bereits vor über 140 Jahren begonnen, Bier zu brauen, entschied man sich heuer, verantwortungsbewusste Schritte in eine klimaneutrale Zukunft zu gehen.

New-W(Y)ork-Mindset mitten in Linz: von der neuen Werft in die new Work!

Ein junger, dynamisch-agiler Entwickler kommt zur Tür herein. Sein neugierig-fröhliches Augenzwinkern verrät es schon! Spannende digitale Projekte warten darauf, mit Liebe zum Detail und einem Auge fürs feine Design ins Leben gerufen zu werden. Den „Kapptn-Hut“ nicht zu vergessen! So stellt Philipp Baldauf, Gründer von [Butleroy](https://butleroy.com/) und [Ahoi Kapptn](https://ahoikapptn.com/), die Persönlichkeit seines Unternehmens vor. Was das für den Unternehmenswert, die Kultur und das alltägliche Miteinander-Arbeiten bedeutet? Wir haben ihn gefragt.

„Weil‘s nicht egal ist …“

Die [Erema Group](https://erema-group.com/) ist essentiell. Ja, das kann man ruhig so sagen. Denn ohne die technologischen Weiterentwicklungen durch Erema, ein Unternehmen, das in den vergangenen Jahren quasi von der Garagenfirma zur international agierenden Unternehmensgruppe mit weltweit mehr als 660 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewachsen ist, wäre das Kunststoffrecycling nicht dort, wo es heute ist. Wie es dem Weltmarktführer gelingt, die DNA des Unternehmens mittels Employer Branding erlebbar zu machen, und wie wichtig Authentizität bei der Mitarbeitersuche ist, haben wir bei unserer Stippvisite in Ansfelden erfahren.

Wir können leider nicht darüber reden …

… welche (internationalen) Kunden die [EV Group](https://www.evgroup.com/) betreut oder woran das Innviertler Unternehmen gerade tüftelt. Was wir aber verraten dürfen: Dass sich die Firma in den letzten 20 Jahren vom mittelständischen Unternehmen zum internationalen Big Player etabliert hat. Wobei an der oberösterreichischen Homebase mittlerweile rund 850 Mitarbeiter beschäftigt sind und es weltweit 25 Standorte gibt. Wir erfahren, wie die EV Group mit Zuhören den Weltmarkt erobert und warum man als Mitarbeiter gut im Geheimnishüten sein muss.

„Wir wollen die Großen ein bisschen ärgern“

„Unsere Mitarbeiter sind der Schlüsselfaktor im Wettbewerb mit Billiglohnländern“, sagt Geschäftsführer Günter Benninger über die Technologieführerschaft des Automobilzulieferers Promotech. Mit der Spezialisierung auf die Fertigung hochpräziser Kontaktbauteile für Sicherheits- und Assistenzsysteme hat das Unternehmen eine Nische gefunden, in der es stark wachsen konnte. 1995 mit Kleinserien für die Unterhaltungselektronik begonnen, hat Promotech heute 300 Mitarbeiter und produziert für Marken wie Porsche, Ferrari und Lamborghini.

Innovation aus Oberösterreich: Die digitale Gemeindezeitung

Bürgermeister. Fußballverein. Trachtenmusikkapelle. Pfarre. Täglich gibt es von örtlichen Institutionen und Vereinen Updates für die Leute in der Gemeinde. Als gedruckte Gemeindezeitung, auf verschiedenen Webseiten, auf amerikanischen Social-Media-Plattformen – verstreut und schwierig zu überblicken. Die Digitalisierung in den Regionen ist eine der aktuell größten und wichtigsten Herausforderungen. Newsadoo prescht mit einer digitalen Lösung für die Kommunikation und Information innerhalb der 438 oberösterreichischen Gemeinden vor – Restösterreich soll bald folgen.

(Wo)HER mit der Energie?!

Man kann sie nicht sehen, nicht riechen, nicht schmecken. Und trotzdem bestimmt sie unser Leben. Sie treibt uns an. Sie kommt aus dem Griechischen und bedeutet „wirkende Kraft“. Die Energie. Warum haben manche Menschen so viel davon? Welche Energietankstellen nutzen die denn? Und was, wenn uns die Energie irgendwann ausgeht? Wie weit sind wir überhaupt bei der Energiewende, woher wird die Energie der Zukunft kommen? Und woher sollte sie heute schon kommen, damit wir überhaupt von Zukunft reden können?

(Video-)Content ist King!

Er ist Filmemacher. Und immer öfter auch Content-Creator. Markus Kaiser-Mühlecker produziert seit über 20 Jahren jegliche Art von Filmen und Werbevideos. Sein allererster Dokumentarfilm schaffte es sogar auf Anhieb in das Spätabend-Programm des ORF. „Kein Medium kann Emotionen wecken wie der Film. Wer eine Botschaft transportieren möchte, sollte das mit einem Video machen.“ Wieso das Video das wichtigste Kommunikationsinstrument unserer Zeit ist und worauf Unternehmen bei selbstproduziertem Content achten sollten, verrät uns der Oberösterreicher beim Studiobesuch.