It's a match! Made in Bergheim

Das „S“ in USA steht für Salzburg. Zumindest, wenn man einen Blick ins beschauliche Bergheim im Norden der Landeshauptstadt wirft. Denn beim dort ansässigen Traditionsunternehmen Ramsauer & Stürmer Software ist mit Aptean ein Global Player am Markt für ERP-Lösungen eingestiegen – aus Georgia direkt ins Salzburger Land. Was hat sich seit der Übernahme vor mehr als einem Jahr alles getan?

„Pass auf: Du hast die Dinge immer so gemacht, wie du sie im Bauch fühlst.“ Genau das hat Markus Neumayr vor etwas mehr als 365 Tagen zu sich selbst gesagt. Nämlich dann, als es für den damaligen geschäftsführenden Gesellschafter von Ramsauer & Stürmer darum ging, das US-amerikanische Unternehmen Aptean als Investor mit an Bord zu holen. Was ursprünglich in dieser Form gar nicht geplant war, stellt sich heute als maßgeblicher Schritt heraus, um seinen Betrieb auf das berühmte nächste Level zu heben. „Es gab keinen klassischen Suchprozess nach Investor:innen. Während der Pandemie kam die Idee, sich breiter aufzustellen, und anschließend waren wir schnell in von Beginn an eher partnerschaftlichen Gesprächen mit großen ERP-Anbietern“, erinnert sich Neumayr.

Ein organisatorischer Konzern kam für den R&S-Chef jedoch nicht in Frage, was die Auswahl etwas einschränkte. Stattdessen sollte es ein Partner mit einer Produktlinien-Strategie werden, die sich für lokalisierte Märkte eignet. „Schlussendlich waren drei Firmen in der engeren Auswahl und ich habe mich für Aptean entschieden, weil ich dort die beste Perspektive gesehen habe.“ Gesagt, getan. Seit September 2021 befindet man sich in der Integrationsphase. Oder salopp formuliert: Es findet gerade viel Veränderung statt. „Wir entwickeln gemeinsame Strategien in der Produktentwicklung und gehen über die bis dato eigentümergeführte und dadurch geprägte Struktur hinaus. Jemand, der nicht bei uns in Bergheim, sondern viel weiter weg sitzt, hat ein ganz anderes Informationsbedürfnis, als das bisher intern der Fall war“, erklärt Neumayr.

Technologiebrücken in die Zukunft bauen

Als langjähriger Experte auf dem Gebiet ist er überzeugt, dass die Cloud den ERP-Markt langfristig bestimmen wird. „Ich habe mich intensiv mit der Frage beschäftigt, wohin die Reise geht. Und diese führt meiner Meinung nach durch Konzentration immer stärker in Richtung Cloud.“ Trotz Boom während der Coronakrise wollte er deshalb einen starken Partner an seiner Seite wissen, um „einerseits die Technologiebrücke in die Cloud entsprechend aufzubereiten und andererseits auf einen Ressourcenpool an Fachkräften zugreifen zu können, die dafür benötigt werden“.

Aber was bedeutet „in die Cloud gehen“ eigentlich? Zum einen geschehe das auf technischer, zum anderen auf operativer Ebene, erklärt Neumayr. „Unsere Kund:innen in die Cloud zu holen heißt, dass sich deren gesamte innerbetriebliche Infrastruktur neu ausrichtet. Funktionale Prozesse, die früher mit eigenem Personal bedient wurden, können entsprechend ausgelagert werden“, so der Experte. In Summe entstehen dadurch flexible Zukunftslösungen, die rund um die Uhr verfügbar sind. „Arbeitsmodelle befinden sich durch Homeoffice sowie die Flexibilisierung der Arbeitszeiten im Wandel – das bisher punktuelle Von-bis wird sich immer mehr auflösen. Es gilt daher, die nötige Struktur zu schaffen, damit Software künftig über die Cloud uneingeschränkt genutzt werden kann und 24/7 betriebsbereit ist.“

Win-win als Partnerschaftsmodell

Begleitend zur Cloud-Strategie will man „am Boden“ die eigenen Stärken beibehalten, insbesondere in Form der hauseigenen Businesssoftware-ERP-Lösung rs2. „Zwar werden wir nach außen hin in Zukunft als Aptean Austria am österreichischen Markt auftreten, ein wichtiges Signal an unsere Kundschaft ist jedoch, dass die rs2-Produktlinie weitergeführt wird“, betont Neumayr. Denn wie die Nachfrage zeigt, zählt diese nach wie vor zu den attraktivsten Komplettlösungen, die in den vergangenen 25 Jahren aufgebaut wurden. „Wir haben, speziell für die Digitalisierung, integrierte Dokumenten- und Workflowprozesse bis hin zu kompletten Ausprägungssystemen in der Logistik, im Finance-System und für die HR entwickelt. Eine derart vollständige Architektur findet man wirklich nur bei den ganz, ganz großen ERP-Produkten, aber eben nicht mehr bei Mittelstandsprodukten“, hebt Neumayr die Vorteile hervor.

Durch den Einstieg von Aptean schlägt man im Grunde zwei Fliegen mit einer Klappe. Auf der einen Seite wird das bisherige Erfolgsprodukt stärker positioniert und weiterentwickelt. Auf der anderen Seite fasst das US-Unternehmen mit alternativen Aptean-Produkten leichter in Österreich Fuß. Ein Win-win-Modell ist es also, was die erfolgreiche Partnerschaft auszeichnet. „In mehr als 50 Ländern tätig, hat sich die Aptean Gruppe vor einigen Jahren das Ziel gesetzt, 500 Millionen Dollar Umsatz zu erwirtschaften. Heute lautet unsere Vision, innerhalb der nächsten Jahre die Eine-Milliarde-Marke zu knacken“, gibt Neumayr einen Ausblick.

Naheliegend, dass dieses anorganische Wachstum international in vielen Märkten erfolgen muss. Große Chancen sieht der R&S-Geschäftsführer vor allem im DACH-Raum. „Unsere Aufgabe wird es sein, die gemeinsame Produktpalette in diesen definierten Märkten überall dort, wo sie hineinpasst, entsprechend auch zu positionieren.“ Spätestens nach Abschluss der Integrationsphase will man so 2023 nicht nur gemeinsam in die Cloud, sondern auch in eine erfolgreiche Zukunft gehen._

Cloud-Lösungen sind die Zukunft.

Markus Neumayr Managing Director, Aptean Austria

#Ähnliche Artikel

Wie ein Ransomware-Angriff ablauft - und uberstanden wird

Das Innviertler Kunststoff- und Metallverarbeitungsunternehmen Promotech verlor durch einen Hackerangriff vorübergehend sämtlichen Zugriff auf die eigene IT. Durch umfassende Vorbereitung, schnelles Handeln und die Unterstützung der TEMS Security konnte man die Krise überstehen – und sogar gestärkt aus ihr gehen.

Auf Mission in „Europas Hauptstadt“

„CommunalAudit ist ein Benchmarking- und Management-Werkzeug für Gemeinden. Mit Newsadoo ermöglichen wir Unternehmen und Organisationen, Zielgruppen in ihren Webseiten, Apps oder im Intranet komplett automatisch mit relevanten Inhalten versorgen – ein Anwendungsbereich davon sind vollautomatische Gemeinde-News-Plattformen.“ Beide oberösterreichischen Projekte zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung haben das Interesse in Brüssel geweckt, weshalb Ramsauer & Stürmer CommunalAudit-Geschäftsführer Georg Platzer gemeinsam mit Newsadoo-Geschäftsführer David Böhm zu einer Präsentation ins Europäische Parlament eingeladen wurde.

„Vertrauenswürdige KI ist ein wichtiger Erfolgsfaktor“

Oberösterreich soll bis 2030 zu einer Modellregion für Human-Centered Artificial Intelligence werden. Welche Zutat für Landeshauptmann Thomas Stelzer im Erfolgsrezept dieser KI-Hochburg auf keinen Fall fehlen darf? Ethische Standards, die die nötige Sicherheit und einen vertrauenswürdigen Umgang mit dieser Zukunftstechnologie gewährleisten.

„Fehler haben wir bei uns in Fuck-up-Stories umbenannt“

Die gesamten Hierarchieebenen abschaffen, eine neue Meetingkultur etablieren und, statt Fehler zu rügen, gemeinsam in Fuck-up-Stories über sich selbst lachen – klingt nach ganz schön großen Veränderungen, oder? Für Roger Hafenscherer stand gleich zu Beginn seiner Tätigkeit als Geschäftsführer des Luft- und Umwelttechnikunternehmens Sirocco fest, dass er keinen Stein auf dem anderen lassen würde. Und nach zwei Jahren zeigt sich: Sein empathischer und authentischer Führungsstil trägt Früchte.

The Power of Podcasts

Podcasts gehen ins Ohr – persönlich, ohne Umwege und ganz nah. Das machen sich auch Unternehmen vermehrt zu Nutze, indem sie ihre interne oder externe Kommunikation um einen Corporate Podcast erweitern. Die Podcastagentur wepodit unterstützt dabei und Geschäftsführerin Eva Langmayrs Begeisterung für das noch vergleichsweise junge Medium steckt nicht nur ihre Kund:innen an.

Covershooting: Ines und die Sache mit der KI

Okay, wir brauchen eine Fotolocation, die irgendwie nach Zukunft aussieht. Immerhin reden wir über Zukunft. Roger Hafenscherer, Eva-Maria Pürmayer und Anita Thallinger erzählen in unserer Coverstory, wie sie sich diese vorstellen. Und wie sie ihr Mindset schon jetzt dafür programmiert haben. Anstatt einer Location haben wir Ines Thomsen gefunden – eine Pionierin beim Ausprobieren von Künstlicher Intelligenz in der Fotografie.

„Alles wird sich ändern“

Netural begleitet Unternehmen im gesamten DACH-Raum bei der digitalen Transformation. Nun kommt es durch die rasche Entwicklung Künstlicher Intelligenz zu einer neuen Dynamik. Was Gründer und CEO Albert Ortig Unternehmen jetzt rät – und welche Auswirkungen auf die Gesellschaft er prognostiziert.

Das europäische KI-Paradox

Wissenschaftliche Ergebnisse werden in Europa oft nicht wirtschaftlich verwertet – sondern nur publiziert und diskutiert. Das ist wichtig, bringt aber kein frisches Geld in die Forschung. „European Paradox“ nennt sich dieses Phänomen, das im Software-Bereich besonders stark auftritt. Die langfristigen Folgen: die Gefahr der Nicht-Finanzierbarkeit in der Spitzenforschung und Nachteile gegenüber anderen Standorten. Welche Gründe gibt es für das Paradox – und wie kann das Problem gelöst werden?

„KI wird Wissenslücken schließen“

Upart-Geschäftsführer Daniel Frixeder und Beratungsleiter Christian Schmid erzählen im Interview, wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag in einer Werbeagentur verändert, welches Potential die Technologie bietet – und warum sie trotz der rasanten Entwicklung nicht um die Zukunft der klassischen Werbeagentur bangen.

(In) Zukunft studieren

Bereits ab diesem Herbst nutzen erste Studierende das zukunftsgerichtete Angebot des neuen Institute of Digital Sciences Austria in Linz. So zumindest der Plan. Internationales Publikum, auch unter den Forschenden, ist dabei ausdrücklich erwünscht, wenn es nach Landeshauptmann Thomas Stelzer geht. Wir schreiben mit ihm auf WhatsApp, denn was passt zu einer Digital-Uni besser als ein digitales Interview?

Gemeindewebseiten werden zu zentralen Nachrichtenplattformen

Die Webseiten und Apps aller oberösterreichischen Gemeinden sollen noch stärker als bisher zur zentralen Anlaufstelle für alle Bürger:innen werden – durch die automatische und KI-gesteuerte Einbindung aller relevanten Nachrichten aus der Region. Das ist das ambitionierte Ziel eines landesweiten Digitalisierungsprojekts, das vom Linzer Techunternehmen Newsadoo, den IT-Servicepartnern „GEM2GO“ und Gemdat OÖ mit Unterstützung von Raiffeisen Oberösterreich und dem OÖ Gemeindebund auf die Beine gestellt wurde.

Die Gemeinde in der Hosentasche

Die mobile Bürgerservice-App „GEM2GO“ der RIS GmbH vereint alle Gemeinden Österreichs in einer App. RIS-Geschäftsführer Michael Kölbl spricht im Interview über die Stärken der App, wie das Projekt entstanden ist – und warum Digitalisierung besonders für ländliche Regionen unverzichtbar ist.

„Standards befeuern Innovation“

Austrian Standards ist die österreichische Organisation für Standardisierung und Innovation. CEO Valerie Höllinger erklärt im Interview, warum Standards kein Widerspruch zu Innovation sind, warum sie nicht den Stellenwert haben, den sie verdienen – und wie sie eigentlich entstehen.

„Ohne IT stünde die ganze Welt still“

Unvorhersehbar und alles andere als linear. So nahm die Führungsebene von Axians ICT Austria die vergangenen Krisenjahre wahr. Personell sowie strategisch rüstet sich der breit aufgestellte IT-Dienstleister für die Zukunft. Robert Wohlgemuth als neuer CEO und sein Vorgänger Edgar Reiter über die Veränderungen hinter den Kulissen und die Umbrüche in ihrer Branche.

„Hochschulen müssen einen Schritt voraus sein“

Die Technische Hochschule Rosenheim mit dem Campus Burghausen gilt als wichtigste Bildungseinrichtung Südostoberbayerns. Arno Bücken, Studiendekan des Bachelorstudiengangs Prozessautomatisierungstechnik, erklärt, wie Studierende auf eine digitale Welt vorbereitet werden und vor welche Herausforderungen die digitale Transformation Hochschulen stellt.

„Es wird Dinge geben, mit denen heute noch niemand rechnet“

Die Digitalisierung verändert heimische Betriebe rasant, besonders schnell ist die Entwicklung in der Industrie. Neue Technologien wie Quantum Computing versprechen revolutionäre Anwendungsmöglichkeiten. Unternehmen stellen diese dynamischen Zeiten vor besondere Herausforderungen – unterstützt werden sie dabei von heimischen Forschungsunternehmen.

Der Digitalisierungspionier

Markus Löschnigg beschäftigt sich seit den frühen 90er Jahren mit Digitalisierung, zu einer Zeit, in der ITler:innen noch belächelt oder nicht wahrgenommen werden. Schon als Student gründet er ein Unternehmen, das heute zu den führenden IT-Systemhäusern des Landes gehört.