„Dieser Job macht mein Leben intensiver“

Händeringend werden im Pflegebereich aktuell Fachkräfte gesucht. Die Politik arbeitet an verschiedenen Konzepten, um die Situation in den Griff zu bekommen. Im persönlichen Gespräch schildert ein diplomierter Krankenpfleger aus der Kinderonkologie, warum weiteres Personal so wichtig ist.

Bevor Mathias Paulischin zu seiner Zwölf-Stunden-Schicht im Kepler Klinikum aufbricht, kontrolliert der 37-Jährige noch einmal seine Hosentaschen. „Puh, genügend Klebetattoos eingesteckt. Dann kann ich beruhigt losgehen“, denkt sich der Linzer. Er arbeitet als diplomierter Krankenpfleger auf der Kinderonkologie, wo Kinder und Jugendliche von null bis 18 Jahren behandelt werden. Und dort sind die kleinen Körperbemalungen „besonders wichtig“, wie Paulischin im Gespräch mit uns bestätigt. Auch seinen rechten Unterarm zieren ein Regenbogen sowie ein Glitzereinhorn. „Natürlich sind die nicht echt“, grinst der Linzer.

Positive Energie freisetzen

Aber den Kindern zaubern sie stets ein Lachen ins Gesicht. Pfleger Mathias hat auch immer ein Tattoo für seine kleinen Patient:innen parat. „Leider sind die Kinder oft in so einer schrecklichen Situation. Aber mit solchen Dingen kann man für die Kids in kleinen Momenten ganz viel positive Energie freisetzen“, weiß Paulischin. Er selbst hat etwas gebraucht, um dann doch mit 27 Jahren seinen Traumberuf als Krankenpfleger zu finden. „Ich wusste nach der Schule nicht genau, welchen Berufsweg ich einschlagen soll. Ich habe dann einige Jahre als Kellner gejobbt und bin über den Zivildienst zur Pflege gekommen. Dort habe ich gemerkt, dass es für mich nichts Schöneres gibt, als Menschen zu helfen.“ Nach dreijähriger Ausbildung und Praktika auf verschiedenen Abteilungen landete der Linzer dann auf der Kinderonkologie. Schwer erkrankte Kinder leiden zu sehen und oftmals auch nicht helfen zu können – alleine die Vorstellung ist für uns alle schon der absolute Horror. „Es ist natürlich eine Belastung und vor allem für die Eltern und Geschwister der Betroffenen schrecklich. Aber die Frage ‚Warum muss ein Kind leiden?‘ darf man sich nicht stellen. Es gibt nun mal leider diese fürchterlichen Krankheiten. Zum Glück gibt es sehr gute Medikamente und wir bringen sehr viele Patient:innen wieder gesund hinaus“, schildert Paulischin.

Die Kinderonkologie am Kepler Klinikum besteht derzeit aus zehn Zimmern und einer Sterileinheit. Alle Patient:innen können eine Begleitperson mitnehmen. In der großen Stationsküche wird dann oft gemeinsam gekocht. „Viele Eltern der Kinder kennen einander schon. Die Menschen stellen es sich bei uns oft so düster vor. Aber es ist sehr familiär und wir haben Spaß auf der Station. Die aktuelle gesundheitliche Situation ist für unsere Patient:innen schlecht, aber wir halten mit viel Energie und Leben dagegen. Wir behandeln seltene Erkrankungen oft monatelang. Da muss man den Kindern und Jugendlichen das Gefühl vermitteln, dass wir wieder gerade biegen, was da passiert ist“, stellt Paulischin klar. Viele müssen auch nicht ständig im Spital bleiben, sondern können nach der Intensivtherapie wieder nach Hause zu ihrer Familie.

Emotionalster Moment

Doch leider geht es nicht immer gut aus. Zwei bis drei Kinder pro Jahr schaffen es nicht, den Krebs zu besiegen. Paulischin erinnert sich an ein Mädchen, das die Eltern mit nur 18 Monaten aufgrund eines Hirntumors gehen lassen mussten. „Und dann gibt es Menschen, die machen sich Sorgen, weil sie gerade 40 Jahre alt geworden sind. Das ist einfach idiotisch“, schüttelt Paulischin den Kopf.

In seiner knapp zehnjährigen Berufslaufbahn ist ihm ein Moment besonders nah gegangen. „Das berührt mich immer wieder aufs Neue, wenn ich davon erzähle“, beginnt der Pfleger die Geschichte von der damals sechsjährigen Marie (Name von der Redaktion geändert). Das Mädchen litt an einer unheilbaren Erkrankung, durfte schon zu Hause bei ihren Eltern behandelt werden. Im Zuge des externen Pflegedienstes sollte Paulischin zur Blutabnahme vorbeikommen. Vor Ort war die Kleine dann aber schon ganz blass und die Sauerstoffsättigung viel zu niedrig. „Ich habe gemerkt, dass das Mädchen im Sterben liegt. Es war zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr wirklich bei Bewusstsein und durfte schließlich zu Hause im Beisein seiner Eltern von uns gehen“, erinnert sich Paulischin.

Erste Nahtod-Erfahrung

Wie der Linzer erfuhr, hatte Marie schon einige Zeit davor eine Nahtod-Erfahrung gemacht. Dabei sagte sie laut ihrer Mutter, sie sei gerade auf Hawaii auf Urlaub gewesen und habe dort so schöne Pflanzen gesehen. Stunden vor ihrem Tod, so erzählte die Mutter dem Pfleger, habe das Mädchen zur Mama gesagt, sie solle die Oma und alle anderen Angehörigen holen, weil sie gehe jetzt bald wieder nach Hawaii … „Die Mutter der kleinen Marie hat mir eine Karte geschrieben und betont, wie wichtig meine Unterstützung für sie und die gesamte Familie war. Sie meinte, ich sei wie eine Hebamme, nur im umgekehrten Sinn, gewesen“, schildert Paulischin die emotionalen Worte und sagt: „In diesem Moment wusste ich, ich habe etwas Gutes getan. Und genau das macht mich glücklich und stolz.“

Selbst nach zehn Jahren kann sich der diplomierte Krankenpfleger, der zusammen mit 28 Pflegekräften und einem interdisziplinären Team auf der Kinderonkologie arbeitet, nicht vorstellen, dass sich junge Menschen nicht für den Pflegeberuf begeistern können. „Der Job hat so viele verschiedene Facetten. Wenn ich einen Job haben will, bei dem ich am Abend weiß, für jemand anderen etwas Sinnvolles getan zu haben, dann bin ich in der Pflege genau richtig.“ Gerade, um wieder mehr Zeit mit den Patient:innen verbringen zu können, hofft Paulischin künftig auf mehr Personal. Dann bliebe auch noch genügend Zeit, um weitere Einhorntattoos zu verteilen …_

Wer für andere etwas Sinnvolles tun will, ist in der Pflege genau richtig.

Mathias Paulischin Diplom-Krankenpfleger, Kinderonkologie im KUK

#Ähnliche Artikel

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

Was fehlt uns denn?

Am Anfang ist es vielleicht nur ein Kopfschmerz. Oder Gedanken, die so wild im Kopf herumwirbeln, dass wir nicht schlafen können. Oder eine Müdigkeit, die schon am Vormittag angeschlichen kommt. Oder es ist nichts. Nichts, das wir bemerken, jedenfalls noch nicht. Beim Besuch in der neuen Biogena Plaza in der Wiener Operngasse erfahren wir, wie wir erkennen, was unserem Körper fehlt, und was wir brauchen, um uns zu wappnen: gegen Erschöpfung und gegen Krankheiten, die sich vorbeugen lassen. Denn der beste Zeitpunkt, uns um unsere Gesundheit zu kümmern, ist: jetzt.

Muckibude war gestern

John Reed steht für eine Symbiose aus Fitness, Kunst und Lifestyle. In Wien eröffnete der weltweit 44. Standort der Kette – in der ehemaligen Zentrale der Bank Creditanstalt. Mitglieder können in vergoldeten Tresorräumen und zu DJ-Livemusik trainieren – oder im Wellnessbereich entspannen.

Kann bitte mal jemand die Welt anhalten?

Nur für einen Atemzug. Für einen Moment lang keine Krisen, kein Druck, keine Ängste und Sorgen, kein Alltagsstress. Selbst Menschen, die ihre Lebensprobleme stets gut bewältigen konnten, spüren sie jetzt: die große Erschöpfung. Bestsellerautor Andreas Salcher zeigt im gleichnamigen Buch auf, warum diese Erschöpfung nicht sein muss. Denn die Welt lässt sich tatsächlich anhalten. Allerdings: nur von uns selbst.

„Geld darf kein Tabuthema sein!“

Die Rechnungen stapeln sich und die Kredite können nicht mehr bedient werden – schneller, als viele glauben, sitzt man plötzlich in der Schuldenfalle. Wie das eben nicht passiert, verrät uns Janine Kohl-Peterke, Finanzexpertin der Sparkasse Oberösterreich, bei einem Gesundheitscheck der etwas anderen Art.

Betreuung in den eigenen vier Wänden

Ob Lebensmittel einkaufen, die Hausarbeit erledigen oder einfach nur gemeinsam plaudern – die 24-Stunden-Personenbetreuer:innen sind für ältere Menschen eine große Hilfe. Dadurch können die Senior:innen in ihrem gewohnten Umfeld bleiben und weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.

Stress und trotzdem gesund

Keine Gefühle und keine Energie mehr – das Telefonklingeln löst schon Angstzustände aus: „Hilfe, jemand will etwas von mir!“ Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität. Dennoch sind psychische Probleme in der Gesellschaft oft noch ein Tabuthema. Wir haben mit einer Unternehmerin, einer Ärztin und einer Olympiasiegerin darüber gesprochen, wie sie mit Druck und Stresssituationen im Alltag am besten umgehen.

Was fehlt uns denn?

Oft fehlt uns mehr, als wir denken. Nur wissen wir es nicht. Oder wollen es jedenfalls nicht wissen – denn meist zeigt uns der Körper schon längst, dass etwas nicht in Ordnung ist. Aber wer hat bei all dem Stress schon Zeit, auch noch darauf zu hören? Warum wir die ersten Warnsignale nicht ignorieren sollten und was Präventivmedizin bewirken kann: Medizinerin Sabine Wied-Baumgartner über ihre Leidenschaft, chronischen Erkrankungen auf den Grund zu gehen.

Smart, mobil und digital

So sind sie, die Patient:innen 2.0. Sie wollen bei der Gesundheitsversorgung größtmöglichen Komfort und Service, Videosprechstunden und jederzeit abrufbare Gesundheitsdaten inklusive. Und auch bei den künftigen OP-Methoden wird es einige Veränderungen geben, wie uns Chirurg Tobias Gotterbarm vom Kepler Klinikum verrät.

Spital der Zukunft baut auf heilende Architektur

Beim Bau des Spitals der Zukunft spielt auch die Architektur eine wesentliche Rolle. Genauer gesagt soll die sogenannte „Healing Architecture“ die Genesung der Patient:innen beschleunigen. Der renommierte Wiener Architekt Andreas Frauscher erklärt, was es damit auf sich hat und wie das Krankenhaus 4.0 richtig aussehen muss.

Stille Wasser sind bunt

„Good vibes only, bitte!“ Was wie ein Tagesmotto klingt, ist eine der insgesamt fünf Sorten Nu Magic Water Sticks. Julia Ganglbauer über ihre Motivation, die Menschen dazu zu bringen, mehr Wasser zu trinken, und darüber, wie sie selbst ihren turbulenten Alltag als CEO eines Startups (erfrischend) meistert.

„Gxunde“ Geschmacksreisen

Seit März ist der Bezirk Freistadt um eine interessante kulinarische Adresse reicher. Ein neues Restaurant für Genießer:innen, die natürliche, regionale Küche mit internationalem Twist in einem zeitgenössisch-urbanen Ambiente lieben.

Gestatten, hier operiert der Robo-Doc!

Gesteuert mittels einer Konsole sind weltweit immer mehr Roboter bei Operationen im Einsatz. Ein Linzer Topchirurg hat mit dem Robo-Doc schon 100 Mal zusammengearbeitet und erklärt uns die Vorteile.

In diesem Pflegeheim übernimmt Roboter Pepper

Er misst gerade einmal 120 Zentimeter, ist aber trotzdem der große Star. Die Rede ist von Roboter Pepper, der sich im Altenheim in Wolfern um die Bewohner:innen kümmerte. Und zwar so gut, dass nun ein weiteres Modell des digitalen Mitarbeiters bestellt wurde.

Long Covid: der harte Weg zurück

Fast drei Monate lang hatte der Welser Basketballer Davor Lamesic mit den Folgen von Long Covid zu kämpfen. Wie ihm der Weg zurück gelungen ist und warum er deswegen sogar aus seiner Wohnung ausziehen musste.

Traum-Comeback dank neuem Lebensstil

Nach der Diagnose Multiple Sklerose, den Rollstuhl schon vor Augen, nahm das Leben für Stefan Hainzl (46) aus Ottensheim eine kaum zu glaubende, positive Wendung. Der Sportmediziner hat sich dank einer Vitamin-D-Therapie und eines völlig neuen Lebensstils praktisch selbst geheilt.

Mit großen Schritten vorwärts

Schrittzähler, Herzschlagmessung und Schlafrhythmus-Aufzeichnung – Fitnesstracker erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und sind in den Sportgeschäften die Kassenschlager. Ein Sportsoziologe aus Wien gibt uns Einblicke in dieses Phänomen.