×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Die Gelben Engel in grüner Mission

Wer beim ÖAMTC automatisch an einen Automobilclub denkt, kennt nicht die ganze Geschichte. Diese beginnt schon 1896 – als Touringclub für Radfahrer:innen. Mehr als 120 Jahre später sind klimafreundliche Maßnahmen für die Zukunft gefragter denn je. Landesdirektor Harald Großauer im Gespräch über eine grüne Mobilität für alle und den Mix, den es dafür braucht.

„Wir reden nicht nur darüber, sondern tun auch etwas.“ Harald Großauer steckt das Ladekabel an seinen E-PKW an – der Strom kommt von der hauseigenen PV-Anlage. Wir befinden uns vor dem Headquarter des ÖAMTC Oberösterreich. Es herrscht rege Betriebsamkeit rund um das markant geschnittene, gelbe Gebäude.

Die Mobilität ist nicht gerade der Sektor Nummer eins, der einem zu Nachhaltigkeit einfällt. „Ja“, schmunzelt der ÖAMTC-Landesdirektor, „wir sind in einer Branche tätig, in der noch viel Veränderungspotential besteht. Unsere Rolle als Mobilitätsclub ist es, die Mitglieder bei Mobilitätsveränderungen unterstützend zu begleiten, um die Klimaziele zu erreichen.“ Welche Schritte dies im Konkreten sind? Es braucht den Mix aus grünem Individualverkehr, den Ausbau des öffentlichen Verkehrs sowie eine Attraktivierung von Fuß- und Radwegen. „Dabei ist für uns ganz wesentlich, dass sich alle Menschen die ,neue‘ Mobilität leisten können.“

E-Mobilität leistbar machen

Elektroautos kosten erheblich mehr als vergleichbare Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Wenn es jedoch eine Stelle gibt, an der man gebrauchte E-Autos und deren Akkus objektiv prüfen lassen kann, wird der strombetriebene PKW aus zweiter Hand zur sicheren Option. Aus diesem Grund gibt es seit Frühjahr 2021 sieben E-Kompetenzzentren des ÖAMTC in Oberösterreich, die vom Akkucheck bis zur technischen Beratung vor dem Autokauf ihren Mitgliedern objektiv helfen. Bei der Mobilitätswende geht es jedoch nicht nur um das „Begrünen“ des Privatautos. Die Mobilität der Zukunft braucht auch den Ausbau der öffentlichen sowie gemeinschaftlich genutzten Verkehrsmittel.

Mehr öffentlicher Verkehr

„Wir wissen, warum die Menschen die Öffis noch zu wenig nutzen, wir haben eigene Studien dazu durchgeführt.“ Die zwei Hauptgründe waren „zu lange Fahrtdauer“ und „keine Direktverbindungen“. Erst an sechster Stelle kommt der Fahrpreis. „Wenn man mehr Menschen zu den Öffis bringen will – und das ist nötig, um die Klimaziele zu erreichen –, dann braucht es ein besseres Angebot, eine bessere Taktung und mehr Verbindungen“, so Harald Großauer. Attraktive Öffiangebote fördern nicht nur ein besseres Klima, sondern reduzieren den Stau in den Ballungszentren.

Gemeinsam fahren statt alleine

Die Belegungsquote der PKW, die in die Linzer Innenstadt fahren, liegt bei derzeit etwa 1,12 Personen. Das Forschungsprojekt Domino Oberösterreich hat darauf reagiert und eine App an den Start gebracht, die das gemeinschaftliche Fahren und bessere Auslasten von Privatautos zwischen Wohnort und Arbeitsplatz fördert. Auch hier ist der ÖAMTC als Projektpartner dabei.

Die „kleine E-Mobilität“ und der Radverkehr

„Unser Ziel ist es, die Leute zusammenzubringen, um aus vier Autos auf der Straße eines zu machen.“ Auf der Plattform können Fahrten angeboten werden, man erfährt, wo gute Einstiegsplätze sind, und kann den eigenen Mix aus Rad, Öffi und PKW besser zusammenstellen. Der E-Bike-Boom hat die Alltagsmobilität vieler Menschen verändert. „Zehn bis fünfzehn Kilometer Streckenlänge sind heute kein Hindernis mehr, um aufs Rad zu steigen.“ E-Räder kosten erheblich mehr als vergleichbare Fahrräder, doch auch hier findet sich längst das passende Gebrauchtrad für jeden Geschmack. Bleibt die Frage nach der objektiven Beurteilung seines Zustandes. Die Antwort findet sich einmal mehr bei den Gelben Engeln. Vom Sicherheitscheck über die Akkumessung bis zum Fahrtraining bietet der ÖAMTC die Angebote für den Umstieg auf das Rad. Und so bleibt am Schluss ein besonderer Punkt übrig, den es für ein besseres Klima für alle braucht: als Individuum offen zu sein für die Möglichkeiten, wie man von A nach B kommen kann._

Es war schon immer in unserer DNA, für alle mobilen Menschen da zu sein.

Harald Großauer Landesdirektor, ÖAMTC Oberösterreich

#Ähnliche Artikel

Wie Kühlschränke aus Asien zu Autos in Österreich wurden

Was haben Asien und (Ober-)Österreich gemeinsam? Zumindest die Leidenschaft für Autos und das Bedürfnis, die Branche mit neuen Innovationen voranzutreiben. Bei der Autowelt Linz und dem chinesischen Automobilgiganten Geely sorgt diese Philosophie für Verbundenheit. Andreas Parlic, geschäftsführender Gesellschafter des Linzer Unternehmens, spricht mit uns über die Zusammenarbeit, eine mögliche Revolution des Taxis und die Zukunft der E-Mobilität in Österreich.

Auf der Überholspur

Volkswagen läutet nun endgültig sein Elektromobilitätszeitalter ein. Der neue ID.3 ist das erste Fahrzeug des deutschen Automobilherstellers, das von Grund auf als Elektroauto konzipiert wurde. Die Serienmodelle werden ab Dezember ausgeliefert. Porsche Linz-Leonding organisierte für uns eine Probefahrt in der Moon City in Salzburg. Ein Erlebnisbericht …

Interview in Zahlen mit Franz und Simon Reichhart

800 Autos (neu und gebraucht) verkaufte BMW Reichhart im Jahr 2019. Wie lange der kürzeste Autoverkauf dauerte und um wie viele Fahrzeuge wegen der Dieseldiskussion weniger veräußert wurden, erzählen Vater Franz und Sohn Simon Reichhart vom Familienunternehmen in Mauthausen im Interview der etwas anderen Art.

Was wäre, wenn …

"Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

Abgefahren abheben

Mit dem Lufttaxi zum Flughafen oder eine Expresslieferung per Drohne: Mit Jahreswechsel startet in der Steiermark das Projekt AIRlabs, das mehrere Teststrecken für autonome Fluggeräte bereitstellt. Vernetzt durch den Mobilitätscluster ACstyria, tüfteln 300 Unternehmen, wie wir in Zukunft unterwegs sein werden – auf der Straße, auf Schienen und in der Luft.

Gut Ding braucht Weile …

Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?

#1 „Jetzt ist die richtige Zeit, um in Künstliche Intelligenz zu investieren“

Es ist ein Mittwochmorgen im Februar, minus fünf Grad. Dafür klarster Sonnenschein – ein Lichtblick in einem der schneereichsten Winter seit langem. Ein Lichtblick, wie Philipp Depiereux ihn sucht, in einer Welt, in der vieles oft zu negativ gesehen wird – zumindest bekrittelt das der deutsche Entrepreneur an der aktuellen Diskussion zum digitalen Wandel. In grauem Hoodie, Jeans und Sneakers steht der Digitalisierungsaktivist vorm Haupteingang des Energie AG-Powertower und wartet auf Werner Steinecker, den Generaldirektor des Konzerns.

„Gesetzgeber sollte nicht in Technologieentscheidung eingreifen“

Als Landesdirektor des mitgliederstärksten Mobilitätsclubs in Oberösterreich kommt man heute nicht drum herum, sich mit dem Thema Elektromobilität zu beschäftigen. Dass Harald Großauer neben dem BWL-Magister auch noch Elektrotechniker mit Meisterbrief ist und jahrelang in der Energiewirtschaft tätig war, macht ihn zum idealen Ansprechpartner auf diesem Gebiet.

Viele Chancen durch autonomen Güterverkehr

Eva Tatschl-Unterberger wird mit 1. Jänner 2019 neue Geschäftsführerin der DigiTrans. Die Gesellschaft wurde für den Aufbau einer Testregion für den Einsatz autonomer Nutzfahrzeuge gegründet. Oberösterreich ist neben Graz die zweite vom Bund geförderte Testumgebung für autonomes Fahren in Österreich. Mit einem Projektvolumen von 7,5 Millionen Euro will man bis zum Jahr 2023 den Einsatz von autonomen Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen erreichen.

Ab in die Zukunft!

6,06 Milliarden Euro beträgt die touristische Wertschöpfung in Oberösterreich. Bis 2022 soll die Zahl um fünfzehn Prozent steigen – so das ambitionierte Ziel der neuen Landes-Tourismusstrategie. Grund genug, den Touristen des Jahres 2022 und seinen Urlaub in Oberösterreich genau unter die Lupe zu nehmen. Eine Reise in die Zukunft – zum Reisenden der Zukunft.

Mit ihrem Müll können sie abfahren

Abfallverwertung zur Strom- und Fernwärmeerzeugung, umweltfreundliche Mülltrennung und emissionsfreie Busse – die Linz AG setzt auf ein umfangreiches Umweltkonzept, bei dem sich ökologische und ökonomische Ziele ergänzen.

Wenn Leidenschaft auf Stil abfährt

Ein klassisches Autohaus? Fehlanzeige. The Car Loft, vor vier Jahren von Stefan Reichhart gegründet, möchte sich bewusst abheben und Privat- und Firmenkunden neben einer stilechten Location und Premium-Jungwagen vor allem eines bieten: ein Rundum-sorglos-Paket. Wir besuchen die Location in der Nähe von Freistadt und lassen uns vom Ambiente und der Leidenschaft des Teams inspirieren.

Was kann uns noch retten?

Der CO2-Ausstoß und die Umweltbelastung stagnieren global auf viel zu hohem Niveau, die gesetzten Klimaziele werden konstant verfehlt. Können wir die schlimmsten Folgen des bevorstehenden Klimawandels noch abwenden; ist die Umwelt, wie wir sie kennen, noch zu retten? Darüber gibt es unterschiedlichste Meinungen bei Expert:innen. Eines haben Pessimist:innen und Optimist:innen in Forschung und Wirtschaft aber gemeinsam: Sie suchen unermüdlich nach Lösungen und Strategien, um klimaverträglicher agieren zu können.

Bitte wenden!

Der Großteil der Wissenschaft ist sich einig: Wenn wir jetzt nicht alles daran setzen, die Klimaziele zu erreichen, kommt es zu einem heftigen Aufprall – den wir, aber vor allem unsere Nachfahren schon bald massiv zu spüren bekommen werden. Höchste Zeit also, um zu wenden. Aber wie? Und wie kann ein Industrieland wie Österreich gleichzeitig konkurrenzfähig produzieren und wesentlich zum Klimaschutz beitragen? Antworten darauf suchen wir in Haag in Niederösterreich. Dort führt Karl Ochsner in fünfter Generation das Unternehmen Ochsner Wärmepumpen. Und möchte alle dazu motivieren, ihren Beitrag zu leisten.

Auf kleinem Fuß

Wie von Elefanten im Schnee. So fühlen sich die Fußstapfen, die wir mit großem CO2-Footprint nachkommenden Generationen hinterlassen, manchmal an. Die Technologien rund um grünen Wasserstoff und E-Mobilität versprechen, unsere „Schuhgröße“ zu verkleinern. Drei Vorreiter, die auf diesen Gebieten mit gutem Beispiel vorangehen.

GREENdustrie, aber wie?

Der „Green Deal“ ist zu abstrakt? Vielleicht sind der „Green Steel“ und seine Vorteile für den Klimaschutz ja etwas greifbarer. Oder lieber doch CO2-Einsparungen dank Leichtbau und die Hebelwirkung von Künstlicher Intelligenz? Wir holen drei Innovationstreiber aus Österreich vor den Vorhang.

Nachhaltige Mode als Employer Branding

Die individuell gestaltete Bekleidung von „Das Merch.“ soll Gemeinschaftsgefühl und Sichtbarkeit für Unternehmen und ihre Marken erzeugen, Gründer Klaus Buchroithner sieht das Textilienlabel auch als Employer-Branding-Tool. 95 Prozent der Artikel werden innerhalb der EU produziert, man setzt auf Nachhaltigkeit – in Zukunft soll das noch radikaler passieren.

(Nicht) auf dem Holzweg

Bauen, und zwar nachhaltig, ressourcenschonend und für Generationen – ein Widerspruch? Für Helmut Möseneder, Geschäftsführer von Genböck Haus, keinesfalls. Er verrät uns im Gespräch, warum Holz schon immer der beste Baustoff für ihn war, auf welche Innovationen sein Unternehmen setzt und wie die kommenden Generationen den Fortbestand des Familienunternehmens sichern.