×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wenn die KI die Autopanne prophezeit

Die technischen Entwicklungen in der Automobilbranche sind rasant. Dem Mobilitätsclub ÖAMTC verlangt das ein hohes Maß an Innovation ab: Um die mehr als drei Millionen Mitglieder ideal zu unterstützen, muss man sich nicht nur schnell an neue Technologien anpassen – sondern sogar vorhersehen, welche in Zukunft relevant werden könnten.

Ein langer Arbeitstag ist zu Ende, auf der Mühlkreisautobahn geht es dank wenig Verkehr rasch heimwärts, gedanklich sitzen Sie schon fast beim Abendessen. Doch dann läutet das Smartphone. Ein ÖAMTC-Mitarbeiter warnt, dass Ihr Auto in Kürze eine Panne erleiden wird, wenn Sie nicht die Geschwindigkeit reduzieren und zur nächstgelegenen Servicestelle fahren. Klingt futuristisch? Ist aber bereits Realität. „Wir bauen derzeit das Smart-Connect-System stetig aus, das unkompliziert in Autos integriert werden kann und automatisch Fehlermeldungen an uns weitersendet“, sagt der Landesdirektor des ÖAMTC-Oberösterreich, Harald Großauer. Anhand der Daten können Mitarbeiter oder eine Künstliche Intelligenz erkennen, ob eine Panne kurz bevorsteht und so dem Fahrer noch besser helfen.

Alte Arbeitsbereiche verschwinden

Das Projekt ist nur ein Beispiel von vielen, das zeigt, wie schnell sich die Leistungs- und Tätigkeitsbereiche des Mobilitätsclubs verändern. 1896 wurde der ÖAMTC als Radfahrerclub gegründet, damals wurden im Wienerwald für Mitglieder Fahrradservicestationen aufgestellt. „In den 125 Jahren unserer Geschichte hat sich das Mobilitätsverhalten stark verändert, wir sind in dieser Zeit Jahr für Jahr gewachsen. Damit man so lange überlebensfähig ist und sich den stark veränderten Mobilitätsbedürfnissen anpassen kann, braucht es ein hohes Maß an Innovation“, sagt Großauer. Der ÖAMTC habe sich immer an den Bedürfnissen seiner Mitglieder orientiert, die sich mit der Zeit verändert hätten. „Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verlangt das natürlich eine gewisse Beweglichkeit ab, sich mehr mit neuen Technologien zu beschäftigen, wenn alte wegfallen“, sagt der Landesdirektor. Ein großer Teil der Arbeiten in den Prüfhallen war früher etwa das Einstellen der Vergaser. Mit den Einspritzdüsen fiel dieser Arbeitsbereich fast völlig weg. Großauer: „Damals fragten sich die Techniker, was sie zukünftig zu tun haben werden – tatsächlich wurden die Aufgaben mehr und komplexer.“

Seit dem Frühjahr bietet man etwa Tests für E-Autos und E-Bikes an, die den Gesundheitszustand der Batterie feststellen – die einen erheblichen Teil des Fahrzeugwerts ausmacht. „Wir waren das erste unabhängige Unternehmen, das solche Tests durchführen konnte – und damit absolute Vorreiter“, sagt Großauer. Gemeinsam mit dem Startup Aviloo wurde das Prüfsystem entwickelt. Generell werde die E-Mobilität in Zukunft deutlich wichtiger. Der ÖAMTC sei gut darauf vorbereitet. Wenn man sich früh genug intensiv mit Trends und neuen Technologien beschäftigt, dann ist man auf neue Innovationen rechtzeitig eingestellt, erklärt der Landesdirektor. Schon Jahre vorher beschäftige man sich beim ÖAMTC damit, neue Dienstleistungen zu planen. Heutezutage sind in Autos zahlreiche Sensoren verbaut, die irgendwann – nach Unfällen oder Alterungseinflüssen – kalibriert werden müssten. „Wir beschäftigen uns in der Regel schon sehr frühzeitig damit – sobald das Problem am Markt auftaucht, sind wir bereit“, sagt Großauer.

„Dem Umfeld einen Schritt voraus sein“

Generell gelte es, dem Umfeld immer einen Schritt voraus zu sein. Die Planung des Clubs reicht weit in die Zukunft: Vor zwei Jahren wurde eine Strategie bis 2030 entwickelt und anhand von Zukunftsprognosen definiert. „Unsere Aufgabe ist es, die Zukunft zu antizipieren und die Trends schon Jahre vor der Umsetzung zu erkennen“, erklärt Großauer. Wie könnte diese Zukunft aussehen? Beispielsweise werde es durch die Klimaschutzziele einen stärkeren Mix an Antriebstechnologien geben. Autonomes Fahren wird an Bedeutung gewinnen, aber später als gedacht. „Die Assistenzssysteme entwickeln sich ständig weiter, aber auch 2035 werden wir noch keinen komplett KI-gesteuerten Autoverkehr auf unseren Straßen – außer zu Testzwecken – sehen“, prophezeit Großauer.

Schon heute produzieren die hoch vernetzten Autos ein enormes Maß an sensiblen Daten. Zum Beispiel könne man etwa über die Lenkbewegungen und Reaktionen der Fahrer Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand ziehen. „Wir als Interessensvertretung der Autofahrer setzen uns derzeit dafür ein, dass die Fahrzeughalter über diese Daten verfügen sollen und nicht die Industrie“, sagt Großauer. Gemeinsam mit der Federation Internationale de l‘ Automobile (FIA) startete man die Initiative „My Car my Data“ und lobbyiert bei der EU, dass die technischen Fahrzeugdaten auch auf einer neutralen Plattform für Dienstleistungen zur Verfügung gestellt werden. Das soll mehr Wettbewerb zum Wohle der Konsumenten erzeugen.

Trotz aller technologischen Weiterentwicklungen wird die klassische Pannenhilfe wohl auch in absehbarer Zeit eine Kerndienstleistung des ÖAMTC bleiben. „Nachdem die Fahrzeuge aber immer komplexer werden, wird es auch für Pannenfahrer immer schwieriger, alle Details im Kopf zu behalten.“ Derzeit prüft der Mobilitätsclub deswegen die Einsatzmöglichkeiten von VR- (Virtual Reality) und AR- (Augmented Reality)Anwendungen. Mitarbeiter könnten dann etwa mit einer AR-Brille technische Fehler viel schneller erkennen, via Augmented Reality wäre es für Helpdesk-Mitarbeiter möglich, sich remote mit dem jeweiligen Pannenhelfer zu verbinden. „Ich bin überzeugt, dass diese Technologien kommen werden“, sagt Großauer._

Unsere Aufgabe ist es, die Zukunft zu antizipieren und die Trends schon Jahre vor der Umsetzung zu erkennen.

Harald Großauer Landesdirektor ÖAMTC Oberösterreich

#Ähnliche Artikel

Was Riedersbach im Innviertel mit Frankfurt verbindet

Die Energie AG plant in Riedersbach im Bezirk Braunau einen Rechenzentren-Hub. Passend zum 50. Geburtstag des Internets organisierte das Energieunternehmen eine Reise in die Gigabitcity Frankfurt am Main zum größten Internetknoten der Welt.

Von schwächelnden Umsätzen und neuen Rasenflächen

Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch, ihre Umsatzzahlen schwächeln. Nicht unbedingt die besten Voraussetzungen für ein Unternehmen, das hauptsächlich diese Industrie beliefert. Warum sich Produktentwickler und Arbeitskräfteüberlasser Bitter aber keine Sorgen macht und warum man bei den allgemeinen Klagen über den Fachkräftemangel nicht dabei ist, erzählt Geschäftsführer Karl H. Landgraf bei einem Besuch am Firmensitz in Sierning.

Was wäre, wenn …

"Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

Gut Ding braucht Weile …

Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?

#1 „Jetzt ist die richtige Zeit, um in Künstliche Intelligenz zu investieren“

Es ist ein Mittwochmorgen im Februar, minus fünf Grad. Dafür klarster Sonnenschein – ein Lichtblick in einem der schneereichsten Winter seit langem. Ein Lichtblick, wie Philipp Depiereux ihn sucht, in einer Welt, in der vieles oft zu negativ gesehen wird – zumindest bekrittelt das der deutsche Entrepreneur an der aktuellen Diskussion zum digitalen Wandel. In grauem Hoodie, Jeans und Sneakers steht der Digitalisierungsaktivist vorm Haupteingang des Energie AG-Powertower und wartet auf Werner Steinecker, den Generaldirektor des Konzerns.

Viele Chancen durch autonomen Güterverkehr

Eva Tatschl-Unterberger wird mit 1. Jänner 2019 neue Geschäftsführerin der DigiTrans. Die Gesellschaft wurde für den Aufbau einer Testregion für den Einsatz autonomer Nutzfahrzeuge gegründet. Oberösterreich ist neben Graz die zweite vom Bund geförderte Testumgebung für autonomes Fahren in Österreich. Mit einem Projektvolumen von 7,5 Millionen Euro will man bis zum Jahr 2023 den Einsatz von autonomen Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen erreichen.

Brennen für’s neue Auto …

… sollte jeder nach dem Kauf eines Neuwagens“, so Andreas Parlic und Rudolf Lindorfer, Geschäftsführer von Autowelt Linz. Und das erreicht man wie? Mit einem aufschlussreichen Gespräch und jeder Menge an Geschick und Gespür: Denn neben einer tiefgreifenden Bedarfsanalyse spielen Emotionen eine große Rolle beim Autokauf.

Ab in die Zukunft!

6,06 Milliarden Euro beträgt die touristische Wertschöpfung in Oberösterreich. Bis 2022 soll die Zahl um fünfzehn Prozent steigen – so das ambitionierte Ziel der neuen Landes-Tourismusstrategie. Grund genug, den Touristen des Jahres 2022 und seinen Urlaub in Oberösterreich genau unter die Lupe zu nehmen. Eine Reise in die Zukunft – zum Reisenden der Zukunft.

Wie exotisch der Zoll ist

Hat man als Unternehmen etwas zu verzollen, muss man die Ein- und Ausfuhren elektronisch anmelden. Dabei prüft man beispielsweise bei den Einzelteilen eines Autos deren Ursprung. Daraus ergibt sich, wie diese zu verzollen sind. Die MIC (Managing International Customs and Trade Compliance) mit Sitz in Linz stellt dafür eine spezifizierte Softwarelösung her. Dass man damit knapp 30 Jahre nach der Gründung höchst erfolgreich ist, hat man unter anderem einem exotischen Experiment in Thailand zu verdanken.

Wie die KI Patentspezialisten unterstützt

Den Kopf angesichts der rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in den Sand zu stecken, das war für ABP aus Windischgarsten nie eine Option. Da im Patentwesen hohe Sicherheitsansprüche herrschen, boten herkömmliche Large Language Models keine Anwendungsmöglichkeit. Deswegen haben die beiden Unternehmen ABP Patent Network und Anwälte Burger und Partner die Sache selbst in die Hand genommen und gemeinsam mit IBM eine eigene KI-Anwendung entwickelt, die ein echter Gamechanger für den Intellectual-Property-Bereich sein wird.

Was du heute kannst besorgen …

… das digitalisiere nicht erst morgen! Denn wenn es darum geht, bestehende Mitarbeitende zu binden und auch in Zukunft neue Talente für sich zu gewinnen, ist ein modernes Recruiting schon heute unerlässlich. Mit Vortura Solutions fokussieren sich Geschäftsführer Joachim Ortner und sein Team daher auf die digitale Mitarbeitergewinnung, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausreicht.

Einmal entspannt zurücklehnen, bitte!

Was würde passieren, wenn wir Digitalisierung nicht nur um der Digitalisierung willen betreiben? Der Ansatz des IT-Dienstleisters NTS zeigt, warum es so wichtig ist, dieses Konzept holistisch zu denken. Helmut Hödl, Product and Technology Director, und Daniel Knauer, Territory Manager Oberösterreich, sprechen mit uns darüber, was Digitalisierung aus ihrer Sicht bedeutet und wie sie bei ihnen gelebt wird.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Was wir einen B2B Storyteller immer schon mal fragen wollten

Früher haben Menschen ihre Geschichten am Lagerfeuer ausgetauscht. Während das Lagerfeuer heute längst der digitalen Welt gewichen ist, ist eine Sache gleich geblieben: die Freude an gut erzählten Geschichten. Aber was macht gelungenes Storytelling aus? Und wie geht echte „B2Begeisterung“? Das verrät uns Andi Schwantner – er schult und begleitet Unternehmen sowie Führungskräfte strategisch und hilft bei ihren Auftritten in der digitalen Öffentlichkeit mit individuellen Markenbotschafterprogrammen und Corporate-Influencer-Initiativen. Ein Experte, zehn Fragen.

Duell im Cyberspace

Tennis und Cyber-Resilienz, wie passt das zusammen? Auf den ersten Blick eher weniger. Das „AKARION Cyber Resilienz Forum“ belehrte eines Besseren. Als Organisator des Events lud der Softwarelösungsanbieter Akarion Interessierte, Unternehmen sowie Expert:innen zu einer Networkingveranstaltung rund um das Thema Cyber- und Informationssicherheit ein – als eines der Sideevents des Tennisturniers Upper Austria Ladies 2024. Am Programm: spannende Vorträge, reges Netzwerken, und als überraschender Abschluss ein Meet & Greet mit Tennis-Weltstar Barbara Schett. Ein würdiger Opening Act für das folgende Qualifikationsspiel zwischen Angelique Kerber und Lucia Bronzetti.

Wir fragen, die KI antwortet

Unternehmen, die neue Talente für sich gewinnen wollen, sowie Menschen auf Jobsuche wissen genau: Der Weg zum Perfect Match ist meist kein entspannter Spaziergang, sondern gleicht eher einer Achterbahnfahrt. Welche Abkürzungen helfen, dass beide Seiten schneller zueinander finden? Wir fragen zwei „Experten“ – im „Interview“ mit Google Bard und ChatGPT.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.