
The future is female
Finanzdienstleisterinnen, Fitnesstrainerinnen, Appentwicklerinnen: Einige der spannendsten Start-ups Österreichs liegen in Frauenhänden.
Jedes Jahr machen sich 4.000 Menschen in der Steiermark selbstständig – unterstützt werden sie dabei unter anderem von der Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft (SFG). Das Bundesland verfügt über ein dicht ausgebautes Netz an Technologie-, Gründer- und Wirtschaftsparks und gilt als einer der Start-up-Hotspots des Landes.
Man kann nicht behaupten, dass die Steiermark immer schon ein guter Boden für Jungunternehmer gewesen wäre. „Als die SFG vor knapp 30 Jahren gegründet wurde, waren die wirtschaftlichen Zahlen im Bundesland jenseits von Gut und Böse“, erinnert sich SFG-Geschäftsführer Christoph Ludwig. Die Auswirkungen der Krise der 80er Jahre waren immer noch spürbar, die Arbeitslosenquote lag weit über und die Beschäftigungsquote weit unter dem Österreichschnitt. Mittlerweile ist alles andes. Die ehemals verstaatlichte Industrie ist wieder ein Aushängeschild für die Region geworden, auch die Gründerlandschaft hat sich dramatisch verändert. „Wir haben heute eine sehr gute Gründerlandschaft mit einer hohen Dichte an Kompetenzzentren, Universitäten, Fachhochschulen, Clustern und Netzwerken, zudem gibt es ein produktives, kooperatives Klima zwischen Wirtschaft und Wissenschaft“, sagt Ludwig. Die Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft alleine ist Betreiber und Eigentümer von dreizehn Technologiezentren, Wirtschaftsparks, Impuls- und Start-up-Zentren über die ganze Steiermark verteilt. „Wir wollen in der Steiermark ein Ökosystem schaffen, in dem sich Gründer wohlfühlen, damit sie mit ihren Ideen im steirischen Mur-Valley bleiben können und nicht ins amerikanische Silicon Valley auswandern müssen“, erklärt Ludwig.
Dabei gilt es, sich nicht zurückzulehnen. „Auch wenn wir gut aufgestellt sind, sehen wir das heimische Ökosystem nicht als fertiges Konstrukt, sondern als eines, das laufend verbessert und angepasst werden muss“, sagt Ludwig. Im November dieses Jahres wurde in Kapfenberg etwa das neue Beratungszentrum für Gründer, KAIT, eröffnet, wo unter anderem Infrastruktur, Consulting und Coaching von IT-Unternehmen gefördert werden; am Campus der TU Graz entsteht gerade ein Zentrum für Cybersecurity.
In einem Punkt kann das Mur-Valley nicht mit dem Silicon Valley mithalten: der Verfügbarkeit von Risikokapital. Für europäische Verhältnisse tue sich aber auch hier viel. „Wir haben Anfang 2020 eine Risikokapitaloffensive ausgerufen, bei der wir Kapital zur Verfügung stellen und Investments von Business Angels verdoppeln“, sagt Ludwig. Einzigartig in Österreich – und wahrscheinlich auch in Europa – ist die neue Förderaktion „Start!Klar plus“ der SFG. Ludwig: „Dabei fördern wir mit einem Callsystem steirische Start-ups mit bis zu 100.000 Euro – und das vor der ersten Finanzierungsrunde.“ Genau in der Phase gab es bis jetzt eine Lücke: Oft sind Banken oder Investoren da noch nicht bereit, für Anteile Geld in die Hand zu nehmen. Durch die neue Förderaktion würden Start-ups vom ersten Tag an unterstützt werden. „Gründungen sind die wirtschaftliche Lebensader für eine Region und wir unterstützen die Gründer bei ihren Unternehmungen“, sagt Ludwig.
![]()
Wir haben heute eine sehr gute Gründerlandschaft mit einer hohen Dichte an Kompetenzzentren, Universitäten, Fach-hochschulen, Clustern und Netzwerken.
Christoph Ludwig Geschäftsführer, SFG
Finanzdienstleisterinnen, Fitnesstrainerinnen, Appentwicklerinnen: Einige der spannendsten Start-ups Österreichs liegen in Frauenhänden.
Online-Kochkurse, eine Software zum Verpixeln von Gesichtern und Nummernschildern und ein Start-up, das an einem Umbruch in der Mode-branche forscht: Einige der spannendsten Start-up-Projekte im Überblick.
Die Digitalisierung des Güterverkehrs, ein schlauer Algorithmus für Online-Kleider-Shopping und automatisierte Fehlersuche, um Developer zu entlasten: Drei innovative IT-Start-ups aus Oberösterreich im Überblick, die alle ihre jeweilige Branche revolutionieren wollen.
Peter Karacsonyi, Gründer von Kape Skateboards, Josef Trauner, Schöpfer der digitalen Feedbackplattform Usersnap, und Newsadoo-Mastermind David Böhm gehören mit ihren vor bereits einigen Jahren gegründeten Start-ups wohl eher schon zum Urgestein der Szene. Das Funkeln in ihren Augen ist aber immer noch zu sehen, wenn jeder einzelne über sein Baby berichtet. Drei spannende Unternehmen im Porträt.
Ein Ehepaar, das Kaffeekultur nach Österreich holen will, eine einzigartige Technologie, durch die Wasser mit Geschmack angereichert wird, und ein Onlinedienstleister für den rasant wachsenden Gamestreaming-Markt: drei spannende Jungunternehmen aus Oberösterreich.
Drei völlig unterschiedliche Probleme, drei digitale Lösungen mit Potential – wir haben mit den Köpfen dahinter über ihre vielversprechenden Projekte gesprochen.
Warum Mode aus Stoffresten stylisch und nachhaltig ist und was bei einem Experiment mit einem Colastrauch im Mühlviertel alles herauskommen kann? Wir haben wieder spannende Gründerideen unter die Lupe genommen.
Mit gleichermaßen innovativen und unterschiedlichen Produkten wollen zahlreiche Start-ups den Markt erobern – wir haben wieder vier spannende Neugründungen unter die Lupe genommen: einen digitalen Pappaufsteller und eine App, die Motorradfahrern das Leben retten kann, Revolutionen beim Bezahlsystem auf Musikfestivals und bei der digitalen Kundenbindung.
Zwei patentierte Weltneuheiten, eine App, die das Vereinsleben erleichtern soll und kulinarische Highlights: Wir haben wieder die spannendsten Gründungen und Projekte aus Oberösterreich unter die Lupe genommen.
Mit individuellen, ausklappbaren Balkonen will Florian Holzmayer weltweit Menschen einen Platz in der Sonne ermöglichen. Den ersten „Balcosy“ bastelt er in seiner WG – nach einer intensiven zweijährigen Entwicklungsphase ist das einzigartige Produkt jetzt skalierfähig.
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens, automatisierte Qualitätschecks für Onlineumfragen und eine Plattform für moderne Unternehmenssteuerung: einige der spannendsten Startups des Landes im Überblick.
Eine Plattform für Online-Fitnesskurse, die nach Tschechien und Indien expandiert, ein ambitioniertes Team, das an einem Lieferando für die Zahntechnikbranche arbeitet, ein Startup, dessen Software Gesichter auf Fotos automatisch verpixelt, und eine Erfolgsgeschichte, die eng mit einer einsamen Boje verbunden ist: vier spannende Startups im Überblick.
KI-Lösungen für Roboterarme, schwimmende Photovoltaik-Anlagen und ein Blockchain-Kontrollsystem für Unternehmensprozesse – die folgenden Startups haben nicht nur innovative Produkte gemeinsam. Sie alle wollen einen Teil dazu beitragen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Selbstlernende Roboter, ein neuronales Netzwerk zum Überprüfen von Informationen und eine KI, durch die jede Kamera einen menschlichen Körper exakt erfassen und messen kann: einige der spannendsten KI-Startups des Landes im Überblick.
Eine digitale Schnittstelle zwischen Sportschüler und Coach, ein Unternehmen, das Breikost auf einen völlig neuen Standard heben will, und ein Marktplatz für Probanden und die Pharmaindustrie: einige der spannendsten Start-ups des Landes im Überblick.
Ein Gründer, der möglicherweise die Heilung für ein weltweit stark verbreitetes Krankheitssymptom gefunden hat, eine Brille, die das eigene Smartphone zum 3D-Display macht, und ein Weinenthusiast, der seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat: drei spannende Gründungsgeschichten im Überblick.
Was haben eine Sportlermum, ein ehemaliger Ausbildungskommandant und ein OnlinegameInteressierter gemeinsam? Viel Mut, denn diese drei Unternehmer haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen und haben sich in das Abenteuer Start-up gestürzt.
Alle unabhängigen und kostenlosen Gründerunterstützer in Oberösterreich haben mit hub,ert eine Dachmarke gegründet, um den Standort voranzubringen und neue Unternehmen bestmöglich zu unterstützen. Intensive Zusammenarbeit der Institutionen gab es zwar schon vorher, nun wird aber noch weiter über den eigenen Leistungskatalog hinaus gedacht und unkompliziert weitervermittelt.