×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wussten Sie eigentlich, dass …

… 5G den Sexualtrieb erhöht? Oder dass 5G auf Menschen konzentrations-steigernd wirkt? Und wussten Sie, dass 5G dafür verantwortlich sein wird, den Weltfrieden herzustellen? Wussten Sie nicht?! Tja, das liegt vielleicht daran, dass das frei erfunden ist. Was hingegen stimmt: Die Mythen, die sich um die neue Technologie ranken, sind vielfältig. Liwest-Geschäftsführer Stefan Gintenreiter räumt mit Gerüchten auf und erläutert das Einmaleins der 5G-Technologie.

Stefan Gintenreiter …

… über den Aufbau des 5G-Netzes:

Liwest verfolgt einen Fünf-Jahres-Plan, um den Auf- und Ausbau des 5G-Netzes in Oberösterreich voranzutreiben. Die Inbetriebnahme der zentralen Kommunikationseinheit, die als Zielsetzung für das erste Jahr ausgerufen wurde, ist bereits erfolgt. Über diesen sogenannten Core wird die gesamte Datenkommunikation an andere Peering-Stellen und Endgeräte verteilt.

Liwest wird in den kommenden fünf Jahren zwischen 150 und 200 neue Sendestationen errichten. Es werden aber auch bereits vorhandene genutzt – immerhin gibt es je Mobilfunkanbieter bereits zwischen 800 und 1.000 Mobilfunkstationen in Oberösterreich, die genutzt werden können. Allerdings steht eine Einigung über Nutzungsgebühren noch aus. Der Fokus beim Aufbau des 5G-Netzes liegt klar auf der Erschließung der ländlichen Regionen. Im städtischen Bereich setzt Liwest großteils weiterhin auf das vorhandene Glasfaser- und Koaxnetz.

… im 5G-Grundlagenkurs:

5G ist ein Datenübertragungsprotokoll zur Kommunikation von elektronischen Geräten. Es unterscheidet sich von den Vorgängergenerationen dahingehend, dass es eine weltweite Standardisierung gibt. 5G ist der erste Standard, der auf allen Geräten unterschiedlicher Hersteller gleich funktioniert und daher die Kommunikation wesentlich vereinfacht. Ein bestimmtes Maß an Einstellungen und Konfigurationen bleibt trotzdem notwendig, aber grundsätzlich verstehen alle Geräte das gleiche Datenprotokoll. Liwest verwendet für 5G den Frequenzbereich von 3,5 GHz. Das liegt im Bereich dessen, in dem auch WLAN genutzt wird – WLAN verwendet 2,4 und 5 GHz.

Im Wesentlichen sind es drei technische Vorteile, die 5G mitbringt: Zum einen sind das wesentlich höhere Datenraten. Bei 4G war das Maximum der Datenübertragung 300 MBit pro Sekunde, 5G ermöglicht aktuell Geschwindigkeiten von bis zu 1,5 GBit pro Sekunde – also das Fünffache, in Zukunft rund 10 GBit pro Sekunde. Zum anderen können wesentlich mehr Geräte pro Quadratkilometer miteinander verbunden werden. Die Rede ist von 1.000.000 Devices je Quadratkilometer, das ist eine nahezu unbegrenzte Anzahl. Eine Möglichkeit, die dadurch eröffnet wird, sind Campusstandorte. Das sind Fabriken, die sich über Mobilfunktechnologien digitalisieren, also nicht mehr auf eine leitungsgebundene Datenübertragung angewiesen sind, sondern über kleine Einheiten wie Modems und SIM-Karten miteinander verbunden sind. Dadurch erhöht sich die Flexibilität im Aufbau von Industrien enorm – ganze Fertigungsstraßen können beispielsweise völlig neu gedacht werden. Aber auch abseits von Fabriken und Bürogebäuden können Campuslösungen eingesetzt werden – etwa bei Sportveranstaltungen. Im Fußballstadion könnte man Möglichkeiten schaffen, dass die Zuschauer aus unterschiedlichsten Perspektiven am Handy mitschauen und Torsituationen on demand im Replay betrachten können. Der dritte wesentliche Vorteil ist die höhere spektrale Effizienz, die trotz der gestiegenen Datenübertragungsrate weniger Stromverbrauch verursacht. Aktuell liegt der Stromverbrauch einer Sendestation im Bereich von 1,5 und 2 kW, künftig werden es unter 800 Watt sein.

… im Faktencheck zu Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt:

Verschwörungstheoretikern kann man nur schwer beikommen. Derzeit gibt es jedenfalls keine medizinische Beweislage, dass Mobilfunk gesundheitsgefährdend ist. Die Mobilfunkimmissionswerte des FMK (Forum Mobilkommunikation) zeigen: Die von der WHO vorgesehenen Grenzwerte werden um den Faktor 100 unterschritten. Und diese festgesetzten Grenzwerte liegen wiederum um den Faktor 50 unter jenem Wert, von dem man angenommen hat, dass er gesundheitsgefährdend sein könnte. Es gibt derzeit also keine Indikationen, dass Mobilfunk in irgendeiner Form Beeinträchtigungen herbeiführt. Die Frequenz von 3,5 GHz, die 5G im Outdoorbereich nutzt, bringt eine wesentlich geringere Strahlenbelastung mit sich als der WLAN-Router zuhause, der auf 2,4 und 5 GHz funkt. Wer sich wegen der Strahlenbelastung unwohl fühlt, sollte also eher seinen WLAN-Router ausschalten, als Angst vor 5G zu haben.

Außerdem fallen wegen der 5G-Technologie keine Vögel vom Himmel. Die Berichte über etwaige Vorfälle im niederländischen Den Haag waren schlichtweg falsch – dort hat es nie einen 5G-Sender gegeben. Zudem wird immer noch regelmäßig eine österreichische Studie zitiert, wonach es in einer Region mit einem Mobilfunkstandort ebenfalls zu gesundheitlichen Belastungenn gekommen sein soll. Es wurde jedoch schon längst wissenschaftlich nachgewiesen, dass diese Studie falsch ist. Der in der Studie angeführte Mobilfunkstandort war nie in Betrieb.

… über die Technologie nach 5G:

Die Technologien und Übertragungsprotokolle entwickeln sich in etwa alle zehn Jahre weiter. Das Jahr 2030 ist also durchaus ein realistischer Zeithorizont für die 6G-Technologie. Unsere Welt wird sich virtualisieren. Ein Anwendungsbeispiel, das schon sehr nahe ist, ist die Behebung von Leitungsstörungen mithilfe einer virtuellen Brille. Es wird möglich sein, durch Wände und Straßen durchzusehen und genau erkennen zu können, wo Leitungen verlaufen, ohne dafür Bauarbeiten zu veranlassen. Man wird sogar Hologramme von Gebäuden und ganzen Ortschaften erstellen können. All diese Anwendungen wird 5G vorantreiben. Und das wird unser Leben grundlegend verändern – schon in den nächsten zehn Jahren._

„Unser Leben wird sich in den nächsten zehn Jahren grundlegend verändern.“

Stefan Gintenreiter Geschäftsführer, Liwest

#Ähnliche Artikel

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

(Video-)Content ist King!

Er ist Filmemacher. Und immer öfter auch Content-Creator. Markus Kaiser-Mühlecker produziert seit über 20 Jahren jegliche Art von Filmen und Werbevideos. Sein allererster Dokumentarfilm schaffte es sogar auf Anhieb in das Spätabend-Programm des ORF. „Kein Medium kann Emotionen wecken wie der Film. Wer eine Botschaft transportieren möchte, sollte das mit einem Video machen.“ Wieso das Video das wichtigste Kommunikationsinstrument unserer Zeit ist und worauf Unternehmen bei selbstproduziertem Content achten sollten, verrät uns der Oberösterreicher beim Studiobesuch.

Innovation aus Oberösterreich: Die digitale Gemeindezeitung

Bürgermeister. Fußballverein. Trachtenmusikkapelle. Pfarre. Täglich gibt es von örtlichen Institutionen und Vereinen Updates für die Leute in der Gemeinde. Als gedruckte Gemeindezeitung, auf verschiedenen Webseiten, auf amerikanischen Social-Media-Plattformen – verstreut und schwierig zu überblicken. Die Digitalisierung in den Regionen ist eine der aktuell größten und wichtigsten Herausforderungen. Newsadoo prescht mit einer digitalen Lösung für die Kommunikation und Information innerhalb der 438 oberösterreichischen Gemeinden vor – Restösterreich soll bald folgen.

PR

ICH MACH DIR DEN CHEFREDAKTEUR !

Hey, ich bin’s. Newsabot. Ich arbeite vor allem im Hintergrund, aber ich denke ich bin trotzdem der wichtigste Mitarbeiter im Newsadoo-Team. Immerhin, ohne mich läuft hier gar nichts, und ich arbeite rund um die Uhr, sieben Tage die Woche. Sehen kannst du mich selten. Manchmal spreche ich dich kurz an, wenn du [Newsadoo](https://newsadoo.com/de) verwendest, geb dir einen Tipp oder helfe dir bei Einstellungen. Die Ergebnisse meiner Arbeit siehst du aber permanent. Personalisierte, digitale News sind mein Ding. Deins auch?

Wenn es läuft, dann läuft es

Stark angefangen, stark weitergemacht – so lassen sich die vergangenen drei Jahre von Franz Tretter zusammenfassen. Sein Start-up Hello Again geht seit der Gründung 2017 durch die Decke – dank einem Produkt, das den Nerv der Zeit getroffen hat, guter Vernetzung und einem soliden Team.

Newsadoo investiert in internationales KI-Forschungsprojekt

Rund eine Million Euro stellt das Linzer Medien-Start-up Newsadoo neben dem Tagesgeschäft auf, um die Technologieführerschaft in der automatisierten Analyse und im Matching von Nachrichtenartikeln zu festigen. Am Forschungsprojekt sind neben dem NewsadooEntwicklerteam auch die KI-Experten vom SCCH (Software Competence Center Hagenberg) und RISC beteiligt. Gemeinsam soll das Projekt „TIDE“ (Gezeit) den Newsadoo-Algorithmus „zur innovativsten Newsplattform der Welt“ machen.

Willkommen am virtuellen Parkett

Corona samt Begleiterscheinungen hat den digitalen Wandel massiv vorangetrieben und viele zum Nachrüsten, Umdenken und Handeln bewegt. Von digital naiv zum Digital Native. Noch ist nichts verloren, um auf den digitalen Bühnen zu glänzen. Die Experten Karin Schmid (SEO), Daniel Friesenecker (Social Media und Onlinemarketing), Wolfgang Lehner (Smartphonefilm und -fotografie) und Iris Zeppezauer (Rhetorik) wissen, was es braucht, um einen gekonnten digitalen Auftritt hinzulegen.

PR

Digitale Vernetzung

Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Digitalisierung, Internet der Dinge, Data Science – diese Begriffe prägen derzeit unseren beruflichen und privaten Alltag. Die Montanuniversität Leoben forciert in diesen Bereichen ihre Forschungsaktivitäten.

Digitale Schule ist geil

Wenn Schüler gerne in den Unterricht kommen, dabei die Zeit vergessen, motiviert sind und obendrein noch Spaß haben, dann klingt das ... fast zu schön, um wahr zu sein. Der Einsatz von digitalen Medien macht’s möglich. „Das macht freilich niemanden schlauer, aber konzentrierter und wissbegieriger“, wie Manfred Wacker, der Direktor der Digital Mittelschule Graz, sagt.

Mut kann man nicht kaufen

Was haben eine Sportlermum, ein ehemaliger Ausbildungskommandant und ein OnlinegameInteressierter gemeinsam? Viel Mut, denn diese drei Unternehmer haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen und haben sich in das Abenteuer Start-up gestürzt.

Analog ist tot. Zumindest totgesagt.

Die Abkehr vom klassischen Fernsehen ist kaum mehr zu stoppen. Und Werbung funktioniert heute sowieso nur mehr digital. Oder? Dietmar Maier, Geschäftsführer von LT1, Jörg Neuhauser und Daniel Frixeder, Geschäftsführer der Werbeagentur Upart, sowie Wolfgang Erlebach, Geschäftsführer des Marketing-IT-Dienstleisters Premedia, über Veränderungen und Chancen durch den digitalen Wandel in der Fernseh- und Medienwelt.

„Wir stemmen das gemeinsam“

Das Familienunternehmen Herbsthofer blickt auf eine 150 Jahre lange Firmengeschichte zurück. Diese handelt von beständigen Werten, großartigen Projekten und tollen Möglichkeiten für Mitarbeiter. Das Kapitel Fachkräftemangel wollen die Brüder Herbsthofer nun neu schreiben.

Weg mit dem Magazinrundlauf

Wer kennt ihn nicht, den Stapel an Fachzeitschriften und Zeitungen am Schreibtisch? Die nächsten am Rundlaufzettel machen schon Druck. Nur die Zeit fehlt. Dann ganz schnell durchblättern. Vielleicht besser gleich weitergeben. Aber was, wenn so ein wichtiger Fachartikel übersehen wird, oder News von einem großen Kunden? Lässt sich wohl nicht vermeiden. Oder ...? Was, wenn alle Artikel digital wären?

Ab in die Zeitkapsel!

Helikopter-Geld, Zusammenbruch Lehmann Brothers, ÖVAG-Debakel, Einführung Negativzinsen – wir steigen mit den Vorständen der Volksbank Oberösterreich, Richard Ecker und Andreas Pirkelbauer, in die Zeitkapsel und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart und landen schließlich im Jahr 2040. Die beiden Banker über Umbrüche in der Brache, Fehlentscheidungen der EZB und Wünsche an die neue Regierung.

Der richtige Unternehmens-Dreiklang

Die Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren immer stärker mit Incentives für ihre Mitarbeiter gegenseitig zu übertrumpfen versucht: Firmenhandy und -auto, Teambuildingevents, Fitnesscenter, Bio-Restaurant … Jetzt hat man schön langsam das Limit erreicht – der Fachkräftemangel ist aber stärker als je zuvor und damit der Run auf die besten Köpfe nicht vorbei. Auf Spurensuche bei Experten und Firmen nach einem Ausweg aus diesem Dilemma.

Von Bits und Butterbrezen

Zu Besuch bei den Lieblingsnachbarn des Landes. Eine Oberösterreichdelegation mit Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, dem Präsidenten der Industriellenvereinigung Axel Greiner sowie dem Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Joachim Haindl-Grutsch ließ sich von digitalen Best-Practice-Beispielen der Wirtschaftsregion Bayern inspirieren.