×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

„Nein, wir schwimmen nicht im Öl“

Industrie 4.0, Fachkräftemangel, schwierige Standortbedingungen. An Herausforderungen für Unternehmen mangelt es nicht. Bei BRP-Rotax, dem Tochterunternehmen der kanadischen BRP, scheint man diese gut zu bewältigen: Das Motorenwerk in Gunskirchen mit rund 1.150 Beschäftigten ist bei der Produktion fast vollständig ausgelastet, es werden jährlich etwa 250.000 Motoren für den Powersportbereich produziert. Thomas Uhr, seit drei Jahren Geschäftsführer, über schlummerndes Potential und falsche Zugänge zu jungen Menschen.

Wenn ein Flugzeug mit einem Rotax-Motor am Flughafen landet, meldet es sich im GSM-Netz an und gibt seine technischen Daten automatisch durch. Damit ist etwa bekannt, wann Teile ausgetauscht werden müssen oder die nächste Wartung ansteht. Industrie 4.0 biete große Chancen für Kunden, nennt BRP-Rotax-Geschäftsführer Thomas Uhr ein Beispiel, dessen Technik bereits im Testbetrieb läuft und je nach Kundenakzeptanz in drei bis fünf Jahren am Markt sein werde. Dass es zum Thema Datensicherheit in Europa und besonders in Österreich sehr strenge Vorschriften gibt, ist für Uhr richtig und wichtig: „Das kann zu einem Standortvorteil werden.“

Industrie 4.0 sorge für dramatische Veränderungen, BRP-Rotax stecke mitten im Entwicklungsprozess, bei dem man aber nicht genau wisse, wo er hinläuft: „Von dem was ich heute sehe, haben wir bereits rund 50 Prozent geschafft. Aber diese Einschätzung wird in zwei Jahren schon falsch sein, weil sich alles so schnell entwickelt.“ Rotax hat aktuell insgesamt 90 Terrabyte Daten, davon stammen alleine 30 Prozent aus dem vergangenen Jahr – es gibt ein exponentielles Wachstum. „Bei der Datenverarbeitung sind wir erst – soweit wir das aktuell sehen – im ersten Drittel“, so Uhr. Die Jobs würden sich verändern: Während es vor 20 Jahren noch den Spezialisten vorbehalten war, aus einem Datensatz ein Maschinenprogramm zu generieren, lernen das jetzt bereits die Lehrlinge. Es komme zu einer Verschiebung hin zu hochwertigen Arbeitsplätzen, man müsse die Mitarbeiter höher qualifizieren. Wenn das gelingt, sei Industrie 4.0 eine riesige Chance für ein Land wie Österreich, um neue Beschäftigung zu generieren. Am Standort Gunskirchen werde Rotax zukünftig qualitativ wachsen, Flächenwachstum finde bereits und solle auch zukünftig am Produktionsstandort Mexiko stattfinden.

Hoher Aufwand

„Wir bilden 100 Prozent der Fachkräfte selber aus und versuchen für den zukünftigen Ingenieurnachwuchs mehr zu tun“, so Uhr. Bei BRP-Rotax seien die Bewerberzahlen für die Lehrstellen unverändert hoch. Der Klage, dass die Qualifikation der jungen Menschen schlechter werde, widerspricht Uhr. Es würden sich die Fähigkeiten nur verschieben, die Lehrlinge erkennen nun etwa 3D-Zusammenhänge besser. Der Aufwand, Lehrlinge zu gewinnen, sei in den vergangenen zehn Jahren aber deutlich höher geworden. Man versuche, sich für junge Menschen zu öffnen und diese zu erreichen, bevor sie sich für einen Beruf entschieden haben. Es gibt sogar schon eigene Programme für Kindergartenkinder. In Bezug auf die Zusammenarbeit mit Schulen wünscht sich Uhr mehr Interesse: „Von vielen Schulen kommt keine Anfrage. Mich hat noch nie eine Schule gefragt, ob ich einen Vortrag halten könnte – da gibt es Berührungsängste.“ Uhr sieht ein „schlummerndes Potential“ an zukünftigen Technik-Fachkräften, wenn die jungen Menschen für Mathematik und die naturwissenschaftlichen Fächer in der Schule mehr begeistert würden. Schuld daran sei auch das fehlende Wissen von Lehrkräften über Firmen. Pädagogen können BRP-Rotax im Rahmen von Weiterbildungsprogrammen besuchen. „Darunter sind zum Teil Pädagogen, die seit vielen Jahren unterrichten und noch nie eine Firma von innen gesehen haben. Die sind dann überrascht, wie sauber es bei uns ist und wie normal wir miteinander umgehen. Deren Erwartungshaltung war scheinbar, dass wir im Öl schwimmen und uns gegenseitig mit Peitschen hauen.“

Neben der generellen Herausforderung, zukünftig mehr junge Menschen für die Technik zu begeistern, sei es noch einmal schwieriger, Frauen für einen technischen Beruf zu gewinnen. 50 Prozent der Bevölkerung sind weiblich, die Frauen haben mittlerweile überproportional die höheren Bildungsabschlüsse – da werde viel zur Verfügung stehendes Potential nicht genutzt, so Uhr: „Österreich hinkt beim Thema Frauen in technischen Berufen im Vergleich zu anderen Ländern nach.“ Wenn eine junge Frau über Familienplanung nachdenkt, führe das oft zum Karrierestopp – bei jungen Männern habe das keine Auswirkungen. Das Thema ist auch eine Frage der gesellschaftlichen Akzeptanz. Bei BRP-Rotax gibt es eine Frauenquote von 17 Prozent, 20 Prozent der Lehrlinge sind Mädchen – darauf ist man besonders stolz, es wird dafür viel Werbung gemacht. Zwei weibliche Lehrlinge haben kürzlich beim Lehrlingswettbewerb gewonnen: „Das zeigt, dass die Damen locker in der Lage sind, die Männer auch in den technischen Berufen zu schlagen.“

Für den Ingenieurnachwuchs allgemein sei BRP-Rotax aufgrund seines Engagements so attraktiv, dass man in Konkurrenz zu anderen Unternehmen genug Leute gewinne: „Ich glaube nicht, dass der Standort durch Fachkräftemangel gefährdet ist.“ Personen mit einzelnen spezifischen Fachkenntnissen müsse man oft lange suchen. Eine Lösung dafür könnte laut Uhr der Arbeitsmarkt außerhalb des Landes sein. Österreich sei wegen der Lebensqualität attraktiv, scheitern würde es aber häufig wegen der hohen Lohnnebenkosten.

Richtige Richtung

Uhr sprach sich in der Vergangenheit selbst oft kritisch über die Standortbedingungen in Österreich aus. „Was die Bundesregierung jetzt gemacht hat, geht aber definitiv in die richtige Richtung“, ist der Geschäftsführer fürs erste ganz zufrieden. Auch wenn es keinen Grund zum Zurücklehnen gebe und er sich mehr gewünscht hätte, sei er nun guter Hoffnung. Besonders positiv sei die Erhöhung der Forschungsprämie: „Das sind genau die Tätigkeiten, die uns in Zukunft stark machen werden.“ Auch für die oberösterreichische Landesregierung gibt es Lob: „Diese hatte schon immer ein gutes und offenes Ohr für die Industrie.“ Jetzt müsse man einmal dem zukünftigen Landeshauptmann Thomas Stelzer eine Einarbeitungszeit geben.

Besonderen Nachholbedarf gebe es noch bei der Personalzusatzkostenquote: Diese ist in Österreich mit 91,7 Prozent zu hoch. Das Unternehmen hat bei einem Euro Lohn für den Mitarbeiter 91 Cent Zusatzkosten. In Deutschland etwa liegt die Quote bei 74,3 Prozent, in Dänemark bei knapp 38 Prozent. „Damit ist ein Mitarbeiter in Dänemark bei einem Lohn von 1.000 Euro im Vergleich zu Österreich um rund 500 Euro günstiger.“ Man müsse sich überlegen, wo man die Effizienz im System verbessern könne, um die Kosten langfristig zu senken._

"Österreich hinkt beim Thema Frauen in technischen Berufen im Vergleich zu anderen Ländern nach."

Thomas UhrGeschäftsführer, BRP-Rotax

#Ähnliche Artikel

„Es gibt zu viele falsch qualifizierte Leute“

Der Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich, Axel Greiner, sowie der Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch, über falsche, traditionelle Rollenbilder, der „Kostenlos-und-Umsonst-Mentalität“ und dem Fortschritt beim Lösen des Fachkräftemangels in Österreich.

„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“

Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!

Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller Österreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung und sein großes Vorbild, die Formel 1.

Huan yÍng. Herzlich willkommen!

Laakirchen und Kremsmünster sind nicht unbedingt der Mittelpunkt der Welt. Um aber weiterhin an der Weltspitze mitmischen zu können und entferntere Märkte besser bearbeiten zu können, muss es den heimischen Firmen gelingen, genau dort die besten internationalen Köpfe hinzubekommen. Personaler über die dabei auftretenden Herausforderungen sowie ein Chinese und ein Slowene über deren Integration in Laakirchen und Kremsmünster.

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

"Verkaufen kam nicht in Frage"

Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.

Von absurden Diskussionen und eingekehrtem Realismus

Der Industrieanlagenbauer Kremsmüller gehört zu den größten der Branche. Während der schwachen Wirtschaftsjahre wuchs das Unternehmen trotz negativen Branchentrends und investierte kräftig in den Firmensitz in Steinhaus. Nun gelte es, sich für den wirtschaftlichen Aufschwung zu rüsten. Bei welchen Themen es dafür eine Portion Pragmatismus und wo den notwendigen Realismus braucht, sagt Co-Geschäftsführer und Miteigentümer Gregor Kremsmüller bei einem Besuch beim Familienunternehmen.

Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten

Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.

Zukunftsmarkt Vietnam

Bereits seit einigen Jahren wird Vietnam als das neue China mit niedrigen Löhnen und einer aufstrebenden Mittelschicht bezeichnet. Investoren aus Österreich sind den Lockrufen in den langgestreckten südostasiatischen Küstenstaat bisher aber nur zaghaft gefolgt. Nun ist mit dem Backgrundstoffhersteller Backaldrin ein großes oberösterreichisches Unternehmen mit einer Produktion auf dem Sprung nach Fernost. Die Erwartungen sind groß. Ein Überblick über den Zukunftsmarkt Vietnam.

Wo nicht nur Gebäude für die Zukunft ausgestattet werden

Die EBG ist mit fünf Standorten und 430 Mitarbeitern einer der größten Gebäude- und Anlagentechniker in Oberösterreich. Ein Gespräch mit dem scheidenden und dem zukünftigen Geschäftsführer über die Aufstellung eines traditionsreichen Unternehmens für die Zukunft.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

Role Models: Frauen im MINT-Sektor

Gute Bezahlung, sichere Arbeitsplätze und aufregende Karrierechancen: Der MINT-Bereich hat Jobsuchenden so einiges zu bieten. Komisch nur, dass sich so wenige Frauen für diesen Sektor entscheiden – an den öffentlichen Universitäten machen sie zum Beispiel nur etwa ein Drittel der Studierenden in MINT-Fächern aus. Wir haben mit drei Frauen, die im MINT-Sektor erfolgreich sind, darüber gesprochen, woran das liegen könnte.

Industrieland Steiermark

Innovativ, kooperativ und menschlich: Die steirische Industrie ist relativ gesehen der größte Arbeitgeber der Steiermark. Im europäischen Vergleich liegt sie in Sachen Nachhaltigkeit, Forschung und Entwicklung im Spitzenfeld.

Gedankensprung mit Wolfgang Ender

Wie können Kunst- und Schaumstoffe im Kreislauf gedacht werden, um so die Müllproblematik zu lösen? Wie lässt sich ein Produkt von Anfang an so konzipieren, dass es am Ende des ersten Lebenszyklus wieder komplett in die Ausgangsrohstoffe zerlegt werden kann? Und welche Maßnahmen braucht es, damit gänzlich nachhaltige Schaumstoffprodukte auch wirtschaftlich umsetzbar sind? Darüber hat Eurofoam-Geschäftsführer Wolfgang Ender mit uns gesprochen.