Wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen
Rutzenham. Einwohnermäßig die kleinste Gemeinde Oberösterreichs. Hier soll unser Streifzug beginnen. Eine Reise, bei der wir herausfinden wollen, wie es um die ländlichen Regionen Oberösterreichs bestellt ist und wie deren Zukunft ausschaut.
Mit Rutzenhams Bürgermeister Anton Helmberger einen Termin zu vereinbaren, ist denkbar einfach. E-Mail, Telefonat, „Morgen um 15 Uhr vor der Kirche“, passt. Die Kirche dann wirklich zu finden, ist eine andere Sache. 15 Minuten irrt der Autor dieser Zeilen, selbst Landei, im Rutzenhamer Gemeindegebiet umher und sieht entweder keinen Kirchturm oder kreist um ihn herum, ohne die richtige Zufahrtsstraße zu finden. „Wo bist denn gewesen?“ „Das weiß ich selber nicht genau.“ Eines sei aber klargestellt: So abgelegen und unauffindbar ist Rutzenham nicht. Fotograf Mario, ebenfalls Landei, hat nämlich problemlos zum Treffpunkt gefunden. Deshalb war er auch pünktlich und nicht eine Viertelstunde zu spät. Egal. Die Fotos sind gemacht, wir übersiedeln ins Gasthaus. „Ja, ein solches haben wir noch, nein, fußläufig ist es nicht erreichbar.“ Und mit der Fahrt zur Gasthausbrauerei „Zum Alfons“, einem riesigen Betrieb mit eigener Brauerei, sind wir mitten im Thema gelandet: Infrastruktur und Verkehr. „Wir haben in unserem Gemeindegebiet zwei Wirte. Es gibt einen Kindergarten und eine Volksschule. Die ist seit diesem Jahr sogar siebenklassig, da sind aber auch Kinder aus den umliegenden Gemeinden dabei. Gemeindeverwaltung und Bauhof nutzen Rutzenham und drei weitere umliegende Gemeinden miteinander. Es gibt eine Kirche, einen Chor und einen Sportverein mit einer modernen Anlage, eine Freiwillige Feuerwehr und manches mehr.“ Klingt nicht nach überalteter, vom Aussterben bedrohter Gemeinde. Und einen Nahversorger? Gibt es einen solchen auch? „Leider nein. Ist aber nicht so tragisch, weil Rutzenham sehr zentral liegt. Schwanenstadt und Vöcklabruck sind quasi ums Eck.“ Mit ßffis dort hinzukommen, ist aber nicht alltagstauglich, das Auto eine Notwendigkeit. Nicht nur zum Einkaufen, auch um zur Arbeit zu kommen. „Wir sind eine reine Wohngemeinde, das ist in der interregionalen Raumordnung so vorgesehen“, stellt Helmberger fest. „Bis auf einzelne Ein-Personen- und Kleinunternehmer gibt“s in der Gemeinde keine Arbeitsplätze. Viele pendeln nach Schwanenstadt, Vöcklabruck oder Wels. In zehn Minuten ist man mit dem Auto beim Bahnhof in Attnang-Puchheim. Das geht also recht unkompliziert.“ Helmberger muss es wissen. Er unterrichtet an einer Welser HTL und nimmt den Weg dorthin während der Schulzeit fünfmal die Woche auf sich.
Wundersame Vermehrung
Aber warum haben wir uns gerade Rutzenham als Startpunkt für unsere Reise ausgesucht? Die Gemeinde ist mit 321 Einwohnern (Stand 1. September 2019) nicht nur die kleinste Gemeinde Oberösterreichs, sie hat landesweit auch die höchste Rückkehrerquote. Seit 2003 haben 37 junge Erwachsene im Alter von 18 bis 26 Jahren Rutzenham verlassen. Vierzehn sind bis 2018 wieder zurückgekommen “ das sind 37,8 Prozent. Der bundesweite Durchschnitt liegt bei 25,5 Prozent. Rutzenham wächst außerdem. In den vergangenen 15 Jahren hat die Gemeinde rund 65 Einwohner gewonnen. Klingt nicht viel, in Relation zur Gesamteinwohnerzahl ist das aber beachtlich. Bis 2018 sind 30 Menschen mehr nach Rutzenham gezogen, als weggezogen sind. Die Hälfte der Zuzüge kam aus einem Umkreis von sechs Kilometern.
Laut Bürgermeister Helmberger gebe es nicht nur einen Grund, warum seine Gemeinde flott wächst. „Es ist ein Package. Es geht um Heimat, Identität, Gemeinschaftsgefühl, Jobs und Wohnraum.“ Man sei in Rutzenham mitten am Land, gleichzeitig brauche man zu den Arbeitsplätzen in der Stadt nicht unzumutbar lange. „Was noch dazukommt und sicher sehr, sehr wichtig ist: Wer am Land aufgewachsen ist und diese prägende Phase am Land erlebt hat, ist hier meist fest verwurzelt. Der geht vielleicht wegen des Studiums weg und bleibt eine Zeit lang in der Stadt, hält aber zum Beispiel über die Vereine Kontakt zur alten Heimat und kommt im besten Fall früher oder später wieder zurück.“ Und wenn sich ein Fremder in Rutzenham niederlassen will? „Dann wird er herzlich willkommen geheißen. Es liegt natürlich aber auch an ihm, sich zu integrieren.“ In der Vergangenheit habe das meist hervorragend geklappt. Die Wohngemeinde Rutzenham wächst also. Nicht zuletzt aufgrund ihrer vorteilhaften Lage. Aber wie wird es mit abgelegenen Gemeinden weitergehen? „Ich weiß es nicht. Ich setze große Stücke auf das Glasfaserinternet. Damit fällt für viele das Pendeln weg, das sicher eine der Hauptbelastungen ist“, so Helmberger. Wir verabschieden uns von ihm und setzen unseren Streifzug in Linz fort. Im Büro der Regionalmanagement Oberösterreich GmbH (RMOß). Dort hält man es für gut möglich, dass sich manche Orte in Zukunft gravierend verändern werden.
„Wer am Land aufgewachsen ist und diese prägende Phase am Land erlebt hat, ist hier meist fest verwurzelt.“
Anton Helmberger
Bürgermeister, Rutzenham
Links
#ßhnliche Artikel
Erfolgreich in der Pampa
Es gibt Unternehmen, deren ländliche Wurzeln zu ihrer DNA gehören. Manche arbeiten mit regionalen Rohstoffen und sind allein deshalb mit ihrer Heimat verbunden. Andere sind zwar auf der ganzen Welt zuhause, aber trotzdem am Land daheim. Wir haben zwei Vertreter solcher Unternehmen getroffen.
Dort, wo der Leberkäse wächst
Die Landwirtschaft ist in ländlichen Regionen nach wie vor ein großer Wirtschaftsfaktor. 162.018 land- und forstwirtschaftliche Betriebe gibt es in ßsterreich, 31.477 davon werden in Oberösterreich von 79.124 Arbeitskräften bewirtschaftet. Einer dieser Betriebe ist der Schaubermair-Hof von Gourmetfein-Bauer Franz Dietachmair.
Was Papst Benedikt XVI. mit dem Mühlviertel verbindet
Die ersten Pflanzen kultivierte Bernhard Reingruber als kleiner Bub unter seinem Schaukelgerüst. Mit dieser Menge würde er nun nicht mehr weit kommen. Mittlerweile gestaltet er mit seinem Unternehmen Florale ßsthetik verschiedenste Räumlichkeiten im deutschsprachigen Raum “ darunter Events mit bis zu 2.500 Besuchern. Den Großteil der Pflanzen dafür baut er auf vierzehn Hektar selbst an. Welche davon er kürzlich für ein Dinner von sechs Staatsoberhäuptern verwendete und warum sich sein Kunststudium doppelt gelohnt hat, erzählt er bei einem faszinierenden Rundgang.
Wie weit muss man gehen, um (bei sich selbst) anzukommen?
Der Weg ist das Ziel. Sagt man. Aber so richtig versteht man“s eigentlich erst dann. Dann, wenn man ein paar Stunden gegangen ist. Einfach so. Und mit jedem Schritt kommt man jenem Ziel näher, das man schon längst aus den Augen verloren hat: sich selbst. Ein Lokalaugenschein (oder so etwas in der Art) an einem der wohl schönsten Weitwanderwege im oberösterreichischen Mühlviertel, dem Johannesweg.
„Es passiert immer etwas“
Seit 2016 ist Robert Schneider Geschäftsführer der Messe Wels und verantwortet damit den größten Messestandort ßsterreichs. Nach einem erfolgreichen Messejahr 2018 mit der höchsten Auslastung seit Bestehen der Messe Wels, haben wir ihn zum Interview gebeten. Ein Gespräch über neue Messeformate und einem schwimmenden Pferd.
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.
Alles Stadtklar?
Stadt- oder Landflucht? Beides! Denn auf den Megatrend Urbanisierung folgt laut Zukunftsforschern ein neuer Trend: Glokalisierung. Also lokales Handeln in einer globalisierten Welt. Doch welche Wohntrends zeichnen sich dadurch ab? Und wie wird die Coronakrise unsere Wohnbedürfnisse nachhaltig verändern? Oona Horx-Strathern, Zukunftsforscherin am Zukunftsinstitut, Michael Gesswein und Siegfried Spiessberger, Immobilien-Projektentwickler am Maximilianhof, und Regina Freimüller-Söllinger, Architektin aus Wien,
über zukunftsreifes Wohnen.
So sozial ist ßsterreich
Die höchste Arbeitslosenzahl seit 1945, Kurzarbeit und ein beanspruchtes Gesundheitssystem: Die Coronakrise ist auch ein Belastungstest für unser Sozialsystem. Wie gut ist es, wo gibt es Schwächen? Und wie können auch in Zukunft die schwächsten Mitglieder der Gesellschaft aufgefangen werden?
Was Riedersbach im Innviertel mit Frankfurt verbindet
Die Energie AG plant in Riedersbach im Bezirk Braunau einen Rechenzentren-Hub. Passend zum 50. Geburtstag des Internets organisierte das Energieunternehmen eine Reise in die Gigabitcity Frankfurt am Main zum größten Internetknoten der Welt.
Wohin geht“s, Herr Landesrat?
„Hö, den kenna ma.“ Knapp ein Jahr ist Markus Achleitner nun im Amt als Wirtschaftslandesrat in Oberösterreich. Kennen tut man ihn mittlerweile fast überall “ jedenfalls hier am Johannesweg wird er von allen Seiten gegrüßt. Und wie das halt so ist beim Pilgern, man unterhält sich gern. „Jo, des passt scho, wia S“ des mochan, Sie bringen wos weida!“, sagt ein Wanderer, der bereits zum dritten Mal den Johannesweg beschreitet. Was genau Achleitner „weidabringt“ und wohin sein Weg führen soll, das fragen wir ihn beim etwas anderen Interview am Pilgerweg.
Abgefahren abheben
Mit dem Lufttaxi zum Flughafen oder eine Expresslieferung per Drohne: Mit Jahreswechsel startet in der Steiermark das Projekt AIRlabs, das mehrere Teststrecken für autonome Fluggeräte bereitstellt. Vernetzt durch den Mobilitätscluster ACstyria, tüfteln 300 Unternehmen, wie wir in Zukunft unterwegs sein werden “ auf der Straße, auf Schienen und in der Luft.
Was wäre, wenn â?¦
„Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten ßffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.
Nahe am Wasser gebaut
Mit rund 2,8 Millionen Tonnen umgeschlagenen Gütern ist der Linz AG Hafen einer der größten Hafenplätze an der oberen Donau und hat eine jahrzehntelange Tradition. Mit dem Um- und Ausbau des Linzer Hafens betritt nun aber selbst ein erfahrenes Unternehmen wie die Linz AG sprichwörtliches Neuland. Welche ßberraschungen hält das gleichnamige Projekt nahe der Donau bereit und worauf muss man bei der Planung und beim
Bau von Industrie- und Gewerbebauten eigentlich achten?
Abflug!
Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.
Mehr als nur ein Arbeitsplatz
In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten “ und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet “ der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.
Ist das innovativ?
Diese Frage stellt man sich bei Fill Maschinenbau in Gurten ständig. Nur so könne man sich als Unternehmen weiterentwickeln, sagt Geschäftsführer Andreas Fill. Das gehe am besten im Austausch mit anderen Firmen oder Organisationen. Und am liebsten daheim im Innviertel, genauer gesagt in der zum 50-jährigen Firmenjubiläum eröffneten Event-Location, dem Fill Future Dome.
„Ganz zufrieden bin ich nie“
Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.
Ab in die Zukunft!
6,06 Milliarden Euro beträgt die touristische Wertschöpfung in Oberösterreich. Bis 2022 soll die Zahl um fünfzehn Prozent steigen “ so das ambitionierte Ziel der neuen Landes-Tourismusstrategie. Grund genug, den Touristen des Jahres 2022 und seinen Urlaub in Oberösterreich genau unter die Lupe zu nehmen. Eine Reise in die Zukunft “ zum Reisenden der Zukunft.