Wenn dich die Alpha-Gal-Zecke beißt
Angenommen, man steht hoch oben auf dem Gipfel, links und rechts fallen die Felswände steil hinab – und die Höhenangst packt einen im Genick. Die beste Strategie dagegen? Unten bleiben natürlich, würden die meisten antworten. Doch was wäre, wenn das Hinaufkraxeln ein Teil der Problemlösung wäre, auch wenn man der Angst ins Auge blicken müsste? Über die Superkraft der Gefühle. Die einen dazu bringen können, Berge zu besteigen – und das Klima zu retten.
„Wenn den Menschen der Klimaschutz zu unsexy ist, dann müssen wir sie halt an den Klimawandel anpassen.“ In dieser Tonart eröffnete der Biologe und „Science Buster“ Martin Moder dieses Jahr den „Linzer Klimagipfel 2022“. Als er mit einem Augenzwinkern Werbung für den Biss der Alpha-Gal-Zecke machte – sie löst eine Fleischallergie aus – und über medizinische Möglichkeiten sprach, den menschlichen Kleinwuchs zu fördern, um globale Ressourcen zu sparen, hielten nicht wenige erschrocken den Atem an. Sollten wir an unserem Genmaterial herumexperimentieren, um klimafit zu bleiben? Klingt beängstigend.
„Der Sinn von unangenehmen Gefühlen ist, dass sie erst einmal unangenehm sind“, so die deutsche Psychologin Katharina van Bronswijk. Sie bewahren uns vor Gefahren und helfen uns dabei, die unangenehmen Aspekte des Lebens zu verarbeiten, wie zum Beispiel Trauer. Der Impuls, das Unangenehme ausradieren zu wollen, sei grundsätzlich normal. Trotzdem zeige es sich, dass man in einer individualistischen, konsumorientierten Gesellschaft wie der unseren dazu erzogen werde, immer glücklich sein zu müssen und die schweren Themen nicht an sich heranzulassen. „Zur Konvention gehört es auch, dass man den Mitmenschen nicht die Laune verderben will und darüber schweigt, was einem auf dem Herzen liegt. Das heißt aber nicht, dass die unangenehmen Gefühle nicht da sind.“ Wenn man in den Nachrichten von brennenden Wäldern liest oder die Maisernte des Nachbarn vom Hagel zerstört worden ist, schlägt sich das aufs Gemüt.
Es ist an der Zeit, neue Klimageschichten zu erzählen.
Katharina van Bronswijk
Psychologin und Buchautorin
Eine klassische Reaktion darauf ist, die damit verbundenen Gefühle zu verdrängen. Oder sich selbst schwerwiegende Themen mit harmlosen Wörtern kleinzureden. Beim Klima ist die Wissenschaft längst beim Terminus „Klimakatastrophe“ angelangt, während sich die Gesellschaft noch beim „Klimawandel“ oder, manches alarmierte Mal, bei der „Klimakrise“ aufhält.
Von der Vielfliegerin zur überzeugten Klimarätin
„Ich habe den Flughafen früher geliebt“, erzählt Madeleine Stranzinger. Fünfmal im Jahr wegzufliegen, sich den einen oder anderen Städtetrip zu gönnen, gehörte zum Alltag der Innviertlerin dazu. Die Jugendlichen, die für „Fridays for Future“ auf die Straße gegangen sind, fand sie „erfrischend engagiert“. Aber wofür sie demonstrierten, war der Juristin nicht so genau bewusst. Bis Madeleine Stranzinger in den 100-köpfigen Klimarat einberufen wurde.
Zuerst gab es die Fakten in geballter Form, Klimaforscher:innen wie Georg Kaser hielten Referate und brachten die neuen Klimarät:innen auf den neuesten Stand. „Die Wissenschaftler:innen bewirkten, dass ich zum ersten Mal genau hingesehen habe.“ Das Thema ließ die Klimarätin nicht mehr los. Sie begann zu recherchieren. Bei jedem Treffen des Rates lernte sie mehr über die Ursachen der Klimakrise und spürte, wie gut sich die Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen anfühlte. Doch die Auswirkungen des Klimawandels seien beängstigend, fügt sie hinzu.
Zurück ins Nichtwissen?
Wenn sie die Wahl hätte – würde sie die Zeit zurückdrehen wollen, um das neuerworbene Wissen wieder aus ihrem Gedächtnis zu streichen? Zurück ins frühere Leben ohne Klimakrise? „Nein, nein, nein, es ist gut so, wie es jetzt ist.“ Eigentlich fühle sie jetzt eine bessere Lebensqualität als zuvor. Ihr neues Wissen mache es ihr leichter, sich zu entscheiden. Beim Einkaufen müsse sie nicht mehr lange überlegen, welches der zwanzig verschiedenen Joghurts sie kaufen soll. Oder wie sie am besten von A nach B kommt. Ihre liebsten Fortbewegungsmittel sind das Rad und der Zug geworden. „Und das Schöne ist, es geht hier nicht um Verzicht! Mir taugt es, mit dem Rad zu fahren, und im Zug habe ich Zeit zum Plaudern.“ Und es fühlt sich gut an, gemeinsame Ideen für ein besseres Klima auszuarbeiten. Fliegen? Nur mehr im Ausnahmefall.
Mein Leben ist reicher geworden.
Madeleine Stranzinger
Klimarätin
Apropos gute Gefühle – gibt es auch etwas, das Madeleine Stranzinger ärgert? „Wenn ich auf der Straße auf Menschen treffe, die nicht an die Klimakrise glauben. Oder denen das Thema egal ist. Da ‚geht mir das Messer im Hosensack auf‘, salopp gesagt. Ich glaube, das ist bei den Anfänger:innen in Sachen Klimaengagement normal“, antwortet sie und lacht.
Zeit für neue Mut-Geschichten
Was braucht es also für ein besseres Klima? Wie kann man Menschen dazu bringen, sich nicht vor dem Begriff „Klimakatastrophe“ zu verschließen? Indem man einen neuen, konstruktiven Blickwinkel dazu einnimmt. Es sei an der Zeit, neue „Klimageschichten“ zu erzählen. Darin sind sich beide Frauen einig. Weg von der Katastrophe, weg vom Angst-Schüren, hin zu den Best-Practice-Beispielen und Alternativen. Denn es gebe sie schon längst, die neuen Erfolgsgeschichten, die Macher:innen –
sei es in der Zivilgesellschaft oder in der Wirtschaft. Geschichten des Mutes haben das Zeug dazu, das kollektive Bewusstsein zu verändern.
Daneben brauche es aber auch eine mutigere Politik, fordert die Psychologin und Sprecherin der „Psychologists for Future“. Eine Politik, die sich traue zu sagen: „Gut, ich mache mich jetzt für die nächsten zwei Jahre unbeliebt und setze Reformen um, versorge die Menschen mit Informationen und mache es ihnen einfacher, sich nachhaltiger zu verhalten.“ Denn so gut sich manch kleine Verhaltensänderungen auch anfühlen – hier das Plastiksackerl weglassen, dort besser Müll trennen – müsse man doch an den großen Stellschrauben drehen.
Was brachte eigentlich die Psychologin Katharina van Bronswijk dazu, sich für den Klimaschutz zu engagieren? „Ich fühlte mich schon auf einem guten Weg, habe kein Fleisch mehr gegessen und auf Ökostrom umgestellt. Der endgültige Auslöser war dann der Film ‚The Age of Stupid‘. Ich ging aus dem Kino raus, noch voll in Gedanken, und kam an einem Infostand von Greenpeace vorbei. Da hörte ich einen Aktivisten sagen: ‚Es reicht nicht, das eigene Leben umzustellen, man muss auch andere davon überzeugen.‘ Ich bin zum Stand hin und habe gefragt, was ich tun könne.“
Das bunte Chaos des Neubeginns
Bleibt die Frage nach dem ganz großen Wurf: Wie lässt sich die ganze Gesellschaft auf einen klimafitteren Weg bringen? Katharina van Bronswijk: „Man kann die Transformation einer Gesellschaft nicht organisieren. Man fängt an und der Rest ist einfach buntes Chaos. Und ein neuer Zustand entsteht.“ Niemand habe zu hundert Prozent recht, Gefühle können als Motivation dienen und außerdem solle man nicht vergessen, dass jeder neue Weg mit einem Schritt beginnt.
Apropos. Zuallererst beginnt man bei sich selbst. Dazu muss man weder der mutigste, großzügigste noch intelligenteste Mensch sein. Es jedoch fertigzubringen, der Angst vor dem Ungewohnten ins Auge zu blicken, hilft nicht nur auf den nächsten Berg hinauf. Sondern bringt auch das erhoffte bessere Klima – ganz ohne von der Alpha-Gal-Zecke gebissen zu werden._
Klima im Kopf
- Autor
- Katharina van Bronswijk
- Verlag
- Oekom verlag
- ISBN
- 978-3-96238-381-7
„Der Klimakrise begegnen wir mit einem ganzen Bündel an Emotionen – und das ist gut so“, sagt die deutsche Psychotherapeutin Katharina van Bronswijk. In ihrem Buch „Klima im Kopf“ zeigt sie, dass Angst, Trauer und Wut gesunde Reaktionen auf essenzielle Bedrohungen wie den Klimawandel sind, und gibt Tipps, wie man aus Klimaangst ein positives Engagement macht.
#Weitere Artikel
Über Quiet Quitting – und das beste Rezept, damit es nicht so weit kommt
Brennst du noch für deine Arbeit oder „quiet quittest“ du schon? Was haben eine überlastete Sekretärin, der bei der Beförderung übergangene Assistent oder die unterforderte Spitzenlogistikerin gemeinsam? Sie haben in ihrer Arbeit auf den ersten Gang zurückgeschaltet – statt auf der Überholspur zu bleiben. Rechtsexpertin Florina Thenmayer über die vielfältigen Gründe von Quiet Quitting sowie sieben Zutaten, die das Feuer der Begeisterung in den Job zurückbringen.
„Die Freude am Umgang mit Menschen wird bleiben“
Vom Lehrling bei der Energie AG in den 1970er Jahren über internationale Stationen zum Generaldirektor seiner einstigen Ausbildungsstätte – Werner Steinecker blickt auf eine außergewöhnliche Karriere zurück.
Gelebte Regio-genial-ität
Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale
und regionale Konzepte lebt man …
Einmal grünes Arbeitsklima bitte!
Rund 30 Prozent der globalen CO2-Emissionen entstehen durch die Nutzung und Instandhaltung von Gebäuden. Welchen Beitrag erfolgreiches Facility Management zu mehr Nachhaltigkeit leisten kann, erklärt Robert Punzenberger, Geschäftsführer von FIX Gebäudesicherheit + Service GmbH, einem Tochterunternehmen der Peneder Gruppe aus Atzbach in Oberösterreich.
Tschüss Kuh, hallo Känguru!
Australien nennt sie ihr Zuhause, Österreich ist ihre Heimat. Eva Buchroithner ist ausgewandert und hat sich in Down Under ihr eigenes Business aufgebaut. Mit ihrer Agentur für digitales Marketing expandiert die Oberösterreicherin derzeit kräftig. Doch bevor ihr der erfolgreiche Sprung in das Land der Kängurus gelungen ist, hat Buchroithner so einiges erlebt. Wir haben mit der Jungunternehmerin über ihre außergewöhnliche Geschichte gesprochen.
was wäre, wenn …
Wussten Sie, dass es meistens nicht die Idee ist, an der Startups scheitern? Und wussten Sie, dass es in der oberösterreichischen Gründerszene ein 16-Uhr-Ritual gibt? Patric Stadlbauer, der mit seinem Smart Start Team von KPMG Österreich Startups unterstützt, hat sich unseren Was-wäre-wenn-Fragen gestellt. Und überrascht dabei mit der ein oder anderen Insiderinformation. Die Gedankenwelt eines Gründungsexperten …
PR
…Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: HABAU Group
Die Habau-Unternehmensgruppe mit Sitz in Perg ist ein jahrzehntelang erfolgreich gewachsenes Familienunternehmen und zählt zu den Top vier der österreichischen Bauindustrie – mit Tätigkeitsschwerpunkt auf Österreich und Deutschland. Worauf man hier baut: auf Empowerment. Mitarbeiter werden ständig gefördert und dazu ermutigt, sich weiterzuentwickeln und ihren Mut zu Innovation und Kreativität zu leben. Dazu setzt man auf gegenseitiges Vertrauen, Kooperation und offene Kommunikation.
PR
…Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: FILL
„Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft.“ Das ist die Mission des international tätigen Maschinen- und Anlagenbauunternehmens in Gurten im Innviertel. Zur Umsetzung der innovativen Projekte sind unterschiedlichste Kompetenzen gefragt. Die Mitarbeiter genießen sehr viel Freiraum, bekommen aber auch die notwendige Unterstützung, um sich in der jeweiligen Disziplin fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.
PR
…Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: Gesundheitszentrum Revital Aspach
Gesundheit schaffen und erhalten, ganzheitlich und mit fast 30-jähriger Erfahrung. Dafür steht das Revital Aspach – Zentrum für modernes Gesundheitsmanagement. Neben einer Klinik für orthopädische Rehabilitation und einem Ambulatorium für physikalische Medizin betreibt das Revital Aspach außerdem ein Gesundheitsrefugium (Villa Vitalis) für modernes, zeitgemäßes Stress- und Stoffwechselmanagement.
PR
…Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: Hypo Oberösterreich
Menschlichkeit und Leistung, passt das zusammen? Bei der Hypo Oberösterreich passt das sogar sehr gut zusammen: Die Bank zählt nicht nur zu den erfolgreichsten Regionalbanken, sondern auch seit vielen Jahren zu den besten und beliebtesten Arbeitgebern Österreichs. 2007 war die Hypo etwa die erste Bank Oberösterreichs, die das staatliche Gütesiegel als familienfreundliches Unternehmen erhalten hat.
PR
…Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: Prachtwerk
Im Prachtwerk THE ONE in Gallneukirchen und im Prachtwerk ORIGIN in Linz geht es vor allem um eines: Menschen zum Strahlen zu bringen. Äußerlich mit der ganzen Bandbreite an Beauty-Behandlungen und innerlich, weil Julia Maria Moser hier zwei Orte geschaffen hat, wo man sich – als Kunde genauso wie als Mitarbeiter – wohlfühlt. 2020 hat sich die junge Gründerin ihren großen Lebenstraum erfüllt und in Gallneukirchen einen zweiten Standort aufgebaut.
Erfolgsfaktor Wertschätzung
Ja, genau, überall sollen Führungskräfte Wertschätzung zeigen, um Mitarbeiter zu halten und zu begeistern. Hier und da ein kleines Lob, gelegentlich eine Belohnung und alle Mitarbeiter sollen sich bitte mit Kusshand über die entgegengebrachte Wertschätzung freuen und selbstverständlich besser, lieber und länger arbeiten. Naja, nicht ganz. Was Wertschätzung tatsächlich bedeutet, erklärt „die Wertschätzerin“ Manuela Wenger. Und was bringt sie?
Wir haben uns bei drei Unternehmen umgehört …
PR
…Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: Österreichische Post
Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. So wie sich die österreichische Bevölkerung und Wirtschaft auf die flächendeckende und zuverlässige Versorgung mit Postdienstleistungen verlassen kann, so können das auch die Mitarbeiter. Selbst in schwierigen Zeiten wie der aktuellen Pandemie hält man hier zu seiner wichtigsten Ressource: den Menschen mit ihren Talenten.
Hallo, ich bin WERNA!
Sie können mich aber auch beim ganzen Namen nennen: Gütesiegel für wertschätzende und nachhaltige Arbeitgeber. Ins Leben gerufen haben mich vier Personalexperten aus unterschiedlichen Branchen. Ihre Motivation dahinter: einen Beitrag zu leisten, dass sich die Arbeitswelt positiv weiterentwickelt.
Bewerbungstrends: mit den richtigen Tipps zum Traumberuf
Jobplattformen, Firmenwebsites, Social Media oder doch ganz oldschool per Post? Die Möglichkeiten sich zu bewerben sind vielfältiger denn je. Auch bei der Gestaltung der (digitalen) Bewerbungsmappe gibt es unterschiedlichste Ansätze. Aber welche Unterlagen lesen sich Personalisten tatsächlich durch? Und worauf achten sie besonders? Zwei Recruiter sprechen über aktuelle Trends im Bewerbungsprozess und Fähigkeiten, die der Arbeitsmarkt der Zukunft erfordern wird.
40 Fragen rund ums Bewerbungsgespräch
Die Einladung zum Vorstellungsgespräch ist eingetrudelt? Gratulation! Der Traumjob ist bereits ein großes Stück näher. Zum Feiern ist es aber noch zu früh – Vorbereitung ist jetzt angesagt. Nun gilt es noch einmal richtig zu punkten und Fettnäpfchen zu vermeiden. Mit diesen Fragen wird die Unterschrift am Dienstvertrag nur noch zur Formalität.
Neue Studiengänge im Überblick
Auch dieses Jahr gibt es seit dem Wintersemester wieder einige Neuerungen an Österreichs Universitäten und Fachhochschulen. Auffällig bei den neuen Studienrichtungen: Der Schwerpunkt liegt klar auf den Zukunftsthemen
digitale Transformation und Informationstechnologie.