Patientenpflege: „Es geht ums Spüren“
Emotional. Belastend. Fordernd. Keine Frage – ein Krankenhausaufenthalt ist immer eine besondere Lebenssituation für Patient und Angehörige. Susanne Gringinger, neue Pflegedienstleiterin der Klinik Diakonissen, über die Herausforderungen an das Pflegepersonal für eine ganzheitliche Patientenbetreuung.
Es war ein kleiner Umweg. Aber kein Irrweg. Susanne Gringinger schlug nach der Pflichtschule zunächst einen landwirtschaftlichen Ausbildungsweg ein und übernahm den elterlichen Nebenerwerbsbauernhof. „Durch schwere Erkrankungen meiner Eltern kam ich erstmals in Kontakt mit der Pflege“, sagt Gringinger. Sie entschloss sich, eine Ausbildung als Diplomkrankenschwester in der Klinik Diakonissen zu absolvieren. Und blieb. Es folgten leitende Funktionen in der Pflege, die Studienberechtigungsprüfung und das Soziologie-Studium: „Ständige Weiterbildung ist heute in der Pflege ein Muss. Deshalb absolvierte ich 2018 das Masterstudium Interkulturelles Pflegemanagement, wodurch ich als neue Pflegedienstleiterin auch auf die Herausforderungen der kulturellen Vielfalt auf Mitarbeiter- und Patientenebene gut vorbereitet bin.“
Aktive Mitgestaltung
„Es ist die aktive Mitgestaltung, die mir an meinem Beruf am meisten gefällt“, sagt Gringinger. Als Pflegedienstleiterin und somit Hauptverantwortliche für einen großen Teil der Mitarbeiter bildet sie mit den anderen Bereichsleitern und Geschäftsführern das Managementteam der Klinik. Das Wichtigste für sie: eine qualitativ professionelle Pflege sicherzustellen. „Formal gesetzliche und sanitätsbehördliche Aufgaben gehören ebenso zu meinem Verantwortungsgebiet wie die Umsetzung von Visionen und Zielen unserer Pflegekräfte.“ Personalmanagement, Mitarbeiter-Recruiting und die Organisation von fachspezifischen Fortbildungen der Pflegemitarbeiter bilden einen Großteil ihres Aufgabengebietes. „Neben der medizinischen Weiterentwicklung muss Pflege in Zukunft evidenzbasiert und mit Spezialisierungen durchgeführt werden“, meint Gringinger. Es gäbe an der Klinik unter anderem Pflegeexperten in der Diabetesberatung, Wundmanagement, Palliative Care oder Aromapflege.
Ideal pflegen: Aber wie?
Jeder Mensch ist anders. Jeder Tag ist anders. Und jede Krankengeschichte. Gringinger erklärt: „Es gibt keine festgefahrenen Schemata, wie wir Pflege durchführen.“ Bei einer Pflegediagnose durch den gehobenen Dienst werde für jeden Patienten ein individueller Pflegeplan erstellt und laufend evaluiert – und ganz auf den Tagesablauf des Einzelnen abgestimmt. „Das erfordert enorme Flexibilität von den Pflegepersonen. Hinzu kommt, dass wir eine interdisziplinäre Belegungsstruktur haben, also keine Abteilungsstruktur. Das macht die Pflege von Patienten sehr abwechslungsreich“, sagt Gringinger. Die Basis für eine gute Patientenpflege: ein guter Beziehungsaufbau, von Anfang an. Und dazu benötige es Kommunikation und Interaktion von allen Mitarbeitern des Klinikums mit den Patienten. Das soziale Umfeld der Patienten werde so gut wie möglich mitberücksichtigt: „Angehörige dürfen jederzeit kommen und wenn notwendig auch hier übernachten. Wir unterstützen Patienten und ihre Angehörigen auch darin, die beste Betreuung nach dem Krankenhausaufenthalt zu organisieren.“
Neues Konzept: „Spiritual Care“
Empathie und Sorge umeinander: Mit der Einführung des neuen Konzeptes „Spiritual Care“ möchte die Klinik in der Betreuungsqualität noch einen Schritt weitergehen: „Es geht dabei um die spirituellen Bedürfnisse von den Patienten und allen Mitarbeitern unseres Hauses. Diese Bedürfnisse sollen gespürt und erkannt werden, um entsprechend reagieren zu können“, erklärt Gringinger. Das Konzept entspreche der Tradition des Hauses, welches früher durch das Wirken der Diakonissen geprägt war. Und die Umsetzung? „Die Vermittlung erfolgt in Form von Fokustagen, die durch Follow-ups vertieft werden. Eine Gruppe von Mitarbeitern hat sich mit Spiritual Care vertieft auseinandergesetzt. Sie wurden als Multiplikatoren ausgebildet“, sagt Gringinger. Diese „Empathie- und Wahrnehmungsschulung“ aller Mitarbeiter schaffe ein angenehmes Klima unter den Kollegen im Klinikum und einen verständnisvollen Umgang mit den Patienten: Gerade bei einem Krankenhausaufenthalt sei es besonders wichtig, den Patienten abzuholen und zu spüren, inwieweit er Unterstützung braucht. Patienten hätten oft mit existentiellen Fragen wie „Warum gerade ich?“ oder „Wie soll es weitergehen?“ zu kämpfen. Manchmal helfe ein seelsorgerisches Gespräch, eine einfache Geste, das gemeinsame Finden von Kraftquellen oder ein Gebet. „In unserer Spiritualität bemühen wir uns um Wertschätzung, Achtsamkeit und Toleranz und darum, dass sie wohltuend in der Klinik spür- und erlebbar wird.“_
Es geht um die spirituellen Bedürfnisse von den Patienten und allen Mitarbeitern unseres Hauses.
Susanne Gringinger
Pflegedienstleiterin, Klinik Diakonissen
Neue Ausbildungsmöglichkeiten im Pflegebereich
„Der Pflegebedarf wird sich in den nächsten Jahren erhöhen und deshalb war es notwendig, die Ausbildungsniveaus in den Pflegeberufen anzupassen“, sagt Susanne Gringinger. Durch die Einführung der Pflegeassistenzberufe wie Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz und die neue Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege soll der zukünftige Pflegebedarf in allen Versorgungsstufen gesichert werden.
Das Angebot an Ausbildungen am Bildungszentrum der Diakonissen Linz gliedert sich aktuell in drei Teilbereiche:
01 Pflegefachassistenz (4 Semester) oder Upgrade auf Pflegefachassistenz (2 Semester)
02 Fort-/Weiterbildungen und Workshops
03 Nostrifikation Pflegefachassistenz, diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger_Die Ergänzungsausbildungen richten sich an Personen, die im Ausland eine Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege abgeschlossen haben und diesen Beruf in Österreich ausüben möchten.
Pflegemodell der Klinik Diakonissen
Das Pflegemodell beruht auf den Theorien von Dorothea Orem, Hildegard Peplau und Roper-Logan-Tierney mit den Schwerpunkten Kommunikation und Interaktion, Selbstfürsorge, Gesundheitsförderung, ressourcenerhaltende Begleitung und Lebensaktivitäten. Die Ausrichtung des Pflegeprozesses, der Pflegediagnosen und der Pflegeorganisation beruht ebenfalls auf diesem Modell.
Links
#Weitere Artikel
„Empathie wirkt“
Zwischen glücklichen Patienten, zufriedenen Mitarbeitern und Wirtschaftlichkeit:
Robert Schütz, Geschäftsführer der Kliniken Diakonissen Linz, Salzburg und Schladming,
über die Herausforderungen des Managements eines Krankenhauses und seinen persönlichen Führungsstil.
„Wir haben unsere Eigenverantwortung abgegeben“
Wie im falschen Film. So fühlte es sich am Anfang der Coronakrise an. Und der Film läuft weiter; eine Mischung aus Science-Fiction, Horror und Drama. Wer führt hier eigentlich Regie? Ist es das unsichtbare Virus? Ist es die Politik? Oder sind es die Medien? Mediziner Günther Beck plädiert auf Eigenregie: „Es ist völliger Irrsinn, jetzt auf einen Impfstoff zu warten. Wir müssen das Steuer selbst in die Hand nehmen und eigenverantwortlich für unsere Gesundheit sorgen.“
Wie war das noch gleich?
Wie kleine Löcher im Gehirn. So in etwa fühlt sich das wohl an, wenn man dement wird. Etwa 130.000 Menschen leiden in Österreich an einer demenziellen Erkrankung. Die gute Nachricht: „Das Risiko, an einer Demenz zu erkranken, lässt sich durch eine gesunde Lebensweise positiv beeinflussen und reduzieren“, sagt Neurologin Bettina Metschitzer, Leiterin
der Demenzstation am Klinikum Wels-Grieskirchen.
Wer geht schon gern ins Krankenhaus? Naja, also …
Josef F. Macher ist leidenschaftlich gerne Gastgeber. Privat wie beruflich. Vielleicht ist das der Grund, warum es ihm gelingt, eine Klinik zu führen, die mehr an ein Hotel als an ein Krankenhaus erinnert. „Private Expertenklinik mit Wohlfühlcharakter“, beschreibt er selbst die Klinik Diakonissen in Linz. Wir werfen einen Blick hinein.
Zehn Schritte zum garantierten Burnout!
Wer für seinen Job brennt, der darf nicht davor zurückscheuen, sich die Finger zu verbrennen – oder die Seele. Wir verraten Ihnen zehn Tipps, die Sie mit Vollgas ins Burnout führen.
Wie kann der Sozialstaat in Zukunft finanziert werden?
Demografischer Wandel, medizinischer Fortschritt, wachsende Ungleichheiten – wie kann man zukünftige Herausforderungen meistern, um soziale Absicherung zu garantieren? Thomas Stelzer, Landeshauptmann von Oberösterreich, Birgit Gerstorfer, oberösterreichische Soziallandesrätin, Erhard Prugger, Abteilungsleiter Sozialpolitik Wirtschaftskammer Oberösterreich, und Axel Greiner, Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich, geben Antworten auf aktuelle Fragen über das Sozialsystem der Zukunft.
„Zentralisierung ist der falsche Weg“
Bis 1.1.2020 sollen die bislang 21 Sozialversicherungen auf fünf Träger zusammengelegt werden. Die 170 Seiten starke Mega-Reform der türkis-blauen Regierung sorgt für ordentlichen Zündstoff. Ende Oktober wurde sie trotz Protesten in der Begutachtung fast unverändert Richtung Parlament geschickt. Die Eckpunkte der Reform im Überblick und Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer Oberösterreich, darüber, warum Oberösterreich als Verlierer aus der Reform rausgehen wird.
„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“
Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.
Über Quiet Quitting – und das beste Rezept, damit es nicht so weit kommt
Brennst du noch für deine Arbeit oder „quiet quittest“ du schon? Was haben eine überlastete Sekretärin, der bei der Beförderung übergangene Assistent oder die unterforderte Spitzenlogistikerin gemeinsam? Sie haben in ihrer Arbeit auf den ersten Gang zurückgeschaltet – statt auf der Überholspur zu bleiben. Rechtsexpertin Florina Thenmayer über die vielfältigen Gründe von Quiet Quitting sowie sieben Zutaten, die das Feuer der Begeisterung in den Job zurückbringen.
Erfolg geht durch den Magen
Und vor allem durch den Darm. Jedenfalls steht in der traditionellen indischen Heilkunst Ayurveda der Darm als Quelle von Gesundheit oder Krankheit im Mittelpunkt. Aber auch in der Traditionellen Europäischen Medizin spielt der Darm (und dessen Sanierung) eine entscheidende Rolle, um fit zu sein – was ja wiederum die Grundlage für Erfolg ist. Ayurveda-Ernährungs- und Gesundheitstrainerin Katharina Pindeus und Fastenexpertin Elisabeth Rabeder verraten, was der Darm braucht. Die beiden Interviews gibt es als Podcastfolgen.
In diesem Pflegeheim übernimmt Roboter Pepper
Er misst gerade einmal 120 Zentimeter, ist aber trotzdem der große Star. Die Rede ist von Roboter Pepper, der sich im Altenheim in Wolfern um die Bewohner:innen kümmerte. Und zwar so gut, dass nun ein weiteres Modell des digitalen Mitarbeiters bestellt wurde.
Wie Teamgeist bewegt!
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist besonders für Berufstätige mit Kindern eine große Herausforderung. Wenn es zuhause an Betreuungsmöglichkeiten für den Nachwuchs mangelt, braucht es einen engagierten Arbeitgeber, der seine Mitarbeiter darin unterstützt, beruflichen und privaten Verpflichtungen nachzukommen und sich auch selbst noch Gutes zu tun. Wie das gelingen kann? Das weiß Julia Stierberger, Personalleiterin am mehrfach für seine Arbeitsbedingungen ausgezeichneten Klinikum Wels-Grieskirchen.
Für den Notfall gerüstet
Kurz unaufmerksam gewesen, zack, schon geschehen. In Österreichs Betrieben passieren immer noch zu viele Arbeitsunfälle. Betroffen sind vor allem Männer. Laut Statistik verletzen sie sich in der Arbeit dreimal so oft wie Frauen. Wer schnell hilft, hilft bekanntlich doppelt. Ersthelfer-Kurse vom Roten Kreuz geben Sicherheit und verringern Folgekosten für teure Arbeitsunfälle.
PR
…Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: Gesundheitszentrum Revital Aspach
Gesundheit schaffen und erhalten, ganzheitlich und mit fast 30-jähriger Erfahrung. Dafür steht das Revital Aspach – Zentrum für modernes Gesundheitsmanagement. Neben einer Klinik für orthopädische Rehabilitation und einem Ambulatorium für physikalische Medizin betreibt das Revital Aspach außerdem ein Gesundheitsrefugium (Villa Vitalis) für modernes, zeitgemäßes Stress- und Stoffwechselmanagement.
PR
…Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: Prachtwerk
Im Prachtwerk THE ONE in Gallneukirchen und im Prachtwerk ORIGIN in Linz geht es vor allem um eines: Menschen zum Strahlen zu bringen. Äußerlich mit der ganzen Bandbreite an Beauty-Behandlungen und innerlich, weil Julia Maria Moser hier zwei Orte geschaffen hat, wo man sich – als Kunde genauso wie als Mitarbeiter – wohlfühlt. 2020 hat sich die junge Gründerin ihren großen Lebenstraum erfüllt und in Gallneukirchen einen zweiten Standort aufgebaut.
Kinder und Karriere: ein Entweder-oder?
Oder ist beides möglich? „Ja!“, sagen Kati Bellowitsch, Mama zweier Jungs und Peter Huebauer, Papa von zwei Mädchen. Beide erzählen, wie sie alle(s) unter einen Hut bekommen. Wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt werden kann, zeigen die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich und Maschinenbau Fill.
Wenn guter Rat (teuer) wertvoll ist
Wir haben uns viele Fragen zum Erfolgsfaktor Beratung gestellt: Was bedeutet es, gut beraten zu sein? Wann wollen Kunden wie beraten werden? Das Marktforschungsinstitut whitebox ist für uns diesen und noch mehr Fragen in einer Umfrage nachgegangen. Außerdem klären wir mit Vertretern beratungsintensiver Branchen, was es überhaupt heißt, die richtige Beratung anbieten zu können.
„Jetzt fangen wir endlich an nachzudenken“
Über die pharmazeutische Industrie Österreichs war bisher wenig bekannt. Und nun? Die Krise hat alles verändert. Auch das an der – nicht immer unumstrittenen – Branche, auf die gerade die ganze Welt alle Hoffnung setzt. „Jetzt können wir zeigen, wer wir sind und was wir tun“, sagt Alexander Herzog, Generalsekretär von Pharmig. Ein Blick auf den Pharmastandort Österreich.