Make love, not waste
Die britische Designerin Ilse Crawford sagte einmal, dass nicht der Konsum allein das Problem sei, sondern dass man Dinge, die man kaufe, nicht genug liebe. Eine Folge davon ist Müll. Die neue „Generation Kreislauf“ hat von der Geschichte gelernt und will alles – einen modernen Lebensstil und eine abfallfreie Welt. Doch wie wird man zum „Homo Circularis“, der beides im Blick hat? Eine Annäherung.
Die Atacamawüste im Westen Chiles ist ein Naturjuwel, bekannt für ihre Geysire, sonnengegerbten Landschaften und den gigantischem, zum Greifen nahen Sternenhimmel. Und wenn endlich Regen fällt, verwandelt sich die karge Wüste für eine kostbar kurze Zeit in ein farbenprächtiges Blütenmeer. Dass heute LKW an die zwanzig Tonnen Altkleider pro Tag in die karge Idylle kippen, wirkt nahezu surreal.
Jährlich verursachen Österreicher:innen pro Kopf etwa 590 Kilo Müll, sechs Prozent davon entfallen auf Textilien. Zu Großmutters Zeiten wurde das selbstgenähte „Pfoad“ des Hausherrn zum Kinderhemd – und irgendwann zu Putzlappen geschnitten. Heute erleben Kleider in der Regel keinen zweiten oder gar dritten Frühling mehr. Sie landen als Kleiderballen auf einem Wochenmarkt in Übersee, als zerschredderte Fasern in billigen Textilmatten – oder auf illegalen Deponien. Doch die Zeiten ändern sich gerade.
Das Bild des Homo Circularis
Seit einigen Jahren wächst das Mosaik der Kreislaufwirtschaft bunter denn je. Innovative Köpfe tüfteln an Kunststoffen, die unendlich wiederverwendbar sind, bauen alte Firmengebäude zu Co-Working-Zentren um oder verwandeln Reststoffe in grüne Energie. Was sehen die Kreativen, was andere nicht sehen?
Potential erkennen.
Wer die Dinge mit einer gewissen Flexibilität und Unvoreingenommenheit betrachtet, wird nicht nur das „Alte“ und „Schäbige“ sehen, sondern das Ausgangsprodukt für Wiederverwertung. Und imstande sein, Produkte, Materialien oder Häuser zu entwickeln, die den Keim für neue Nutzungszyklen schon in sich tragen.
Nutzen statt besitzen.
Muss ich ein Auto besitzen, um von A nach B zu kommen? Der Homo Circularis sieht das kollektive Nutzen von Ressourcen als Teil seines Lebensstiles. Gemeinschaftlich genutzte Autos, Kleider oder Gärten bieten zudem die Gelegenheit, mit leistbaren Einzelinvestitionen in den Genuss von hochwertigeren Gütern und mehr Lebensqualität zu kommen.
Die Liebe zum großen Ganzen entwickeln.
Am Ende ist es doch die Liebe – jedoch nicht nur zu den Dingen –, die die Kreisläufe in Gang bringt. Zu sich selbst, seinen Mitmenschen und Nachkommen, sogar zu den Regenwaldbäumen, denen man persönlich nie begegnen wird. Indem man im eigenen Wirkungskreis kreislauffähige Entscheidungen trifft, mit dem guten Gefühl, ein kleiner und gleichzeitig wichtiger Teil des großen Mosaiks zu sein._
WeDress steht für wertebasiertes Unternehmer:innentum – let’s make it big.
Jasmin Huber
Gründerin, WeDress Collective
Wir setzen auf die Recyclingfähigkeit der Materialien.
Pim Vervaat
CEO, Constantia Flexibles
Im Kreis gedacht
Ausleihen ist das neue Schwarz
Kann Kleiderkonsum nachhaltig sein? Nicht, indem man jeder Modelaune nachgibt und ins nächste Geschäft läuft. Nachhaltigkeitsexpertin Jasmin Huber begann vor etwa zehn Jahren, ihren Modekonsum zu hinterfragen. Zuerst wurde sie zur „Heavy Userin“ von Secondhandkleidung. Bis ihr die Idee zu WeDress Collective kam, einer Verleihplattform für hochwertige Mode. Sie erkannte, dass sie nicht die einzige war, die sich nachhaltiger stylen wollte. Das Prinzip ist einfach: Man stöbert online in den interessantesten Kleiderschränken der Stadt, bezahlt eine kleine Leihgebühr bei der Besitzerin und kommt für eine bestimmte Zeit in den Genuss von ausgefallenen Stücken. www.wedresscollective.com
Plastik für die neue Recyclinggeneration
Die Optimierung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen ist eine der wichtigsten Aufgaben für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Ein Baustein auf diesem Weg sind Monomaterialien, die – bis auf den Aufdruck – aus einem einzigen Material bestehen. Der österreichische Verpackungshersteller Constantia Flexibles aus Wien, mittlerweile der drittgrößte Produzent der Welt, hat dazu „EcoLam“ entwickelt. Es ist ein recycelbares Mono-PE-Laminat, flexibel und leicht und kann in verschiedenen Durchlässigkeiten hergestellt werden. Von der Verpackung für die Bio-Nussmischung bis zum Flüssigwaschmittel werden damit unterschiedlichste Nutzungsbedürfnisse befriedigt.
Mit grüner Energie erfolgreich wirtschaften
Unternehmen benötigen Energie für ihre Produktion. Wie macht es ein großes Holzbauunternehmen wie die Firma Wolf? Nachhaltiges Wirtschaften sind dem international agierenden Familienunternehmen sehr wichtig. Der Betrieb wird zu 100 Prozent mit Biomasse beheizt, man verwertet auf diese Weise die Holzreste, die bei der Produktion anfallen. Auch die Photovoltaik ist ein wichtiger Baustein für die betriebliche Energieversorgung. Die PV-Anlage deckt mit insgesamt 950 kWp mittlerweile ein Drittel des gesamten Strombedarfs am Produktionsstandort in Scharnstein ab. Sie liefert den Strom für Firmen- und Transportfahrzeuge und auch die Stapler fahren mit der Kraft der Sonne.
Sinnvolle Investitionen sind immer solche in die Energieversorgung.
Thomas Stadler
Geschäftsführer,Wolf
#Weitere Artikel
Was kann uns noch retten?
Der CO2-Ausstoß und die Umweltbelastung stagnieren global auf viel zu hohem Niveau, die gesetzten Klimaziele werden konstant verfehlt. Können wir die schlimmsten Folgen des bevorstehenden Klimawandels noch abwenden; ist die Umwelt, wie wir sie kennen, noch zu retten? Darüber gibt es unterschiedlichste Meinungen bei Expert:innen. Eines haben Pessimist:innen und Optimist:innen in Forschung und Wirtschaft aber gemeinsam: Sie suchen unermüdlich nach Lösungen und Strategien, um klimaverträglicher
agieren zu können.
Wasser ist zum Waschen (nicht?!) da
Am Morgen kurz unter die Dusche hüpfen, schnell eine Maschine Wäsche anstellen und am besten noch darauf achten, dass man die täglich empfohlene Menge von drei Litern Wasser trinkt. Der Umgang mit dem so kostbaren Rohstoff ist nicht überall auf dieser Welt selbstverständlich.
Bitte wenden!
Der Großteil der Wissenschaft ist sich einig: Wenn wir jetzt nicht alles daran setzen, die Klimaziele zu erreichen, kommt es zu einem heftigen Aufprall – den wir, aber vor allem unsere Nachfahren schon bald massiv zu spüren bekommen werden. Höchste Zeit also, um zu wenden. Aber wie? Und wie kann ein Industrieland wie Österreich gleichzeitig konkurrenzfähig produzieren und wesentlich zum Klimaschutz beitragen? Antworten darauf suchen wir in Haag in Niederösterreich. Dort führt Karl Ochsner in fünfter Generation das Unternehmen Ochsner Wärmepumpen.
Und möchte alle dazu motivieren, ihren Beitrag zu leisten.
Die IT-Sicherheitslage in Österreich
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Cyberangriffe in Österreich laut einer Studie von KPMG und KSÖ um mehr als 200 Prozent gestiegen. Warum steigt diese Zahl an, wer sind die Opfer, wer die Täter:innen? Eine Analyse.
Was wir einen Politiker immer schon mal fragen wollten
Eine „Liebeserklärung an die Welt“ nennt Klimaschutz-Landesrat Stefan Kaineder seine grüne Politik. Wie häufig er dadurch Morddrohungen erhält? Ob ihn das entmutigt und wie er selbst privat auf mehr Nachhaltigkeit achtet? Er verrät es uns. Ein Politiker, zehn Fragen.
ESGeht?!
„Environment, Social, Governance“ – fest steht: Die ESG-Kriterien beschreiben drei nachhaltigkeitsbezogene Verantwortungsbereiche in Unternehmen. So weit, so gut. Aber was bedeuten die Ziele, Richtlinien und Standards wirklich für die Unternehmen des Landes und vor allem für den Industriestandort Oberösterreich? Darüber tauschten sich zentrale Entscheidungsträger:innen aus ganz Österreich beim diesjährigen „Advicum x MACHER Business Lunch“ aus. Robert Ottel, CFO der voestalpine, leitete mit seinem Input die Gespräche ein. Und spricht im Interview über Verantwortung und nachhaltige Veränderungen.
Nachhaltige Mode als Employer Branding
Die individuell gestaltete Bekleidung von „Das Merch.“ soll Gemeinschaftsgefühl und Sichtbarkeit für Unternehmen und ihre Marken erzeugen, Gründer Klaus Buchroithner sieht das Textilienlabel auch als Employer-Branding-Tool. 95 Prozent der Artikel werden innerhalb der EU produziert, man setzt auf Nachhaltigkeit – in Zukunft soll das noch radikaler passieren.
Reduktion aufs Maximum
Wenn die kreativen Köpfe zweier Unternehmen an einem gemeinsamen Projekt tüfteln, entsteht nicht selten Großes. Bei Salzer Formtech und GMS Gourmet war das Ergebnis der Zusammenarbeit eine nachhaltige und recyclebare Transportbox für „Essen auf Rädern“ aus expandiertem Polypropylen, die das Warmhalten des Essens garantiert, einfach zu reinigen und wiederverwendbar ist. Uwe Karner, Geschäftsführer von Salzer Formtech, berichtet über das gemeinsame Projekt und darüber, warum Kunststoff auch zur Nachhaltigkeit beitragen kann.
(Nicht) auf dem Holzweg
Bauen, und zwar nachhaltig, ressourcenschonend und für Generationen – ein Widerspruch? Für Helmut Möseneder, Geschäftsführer von Genböck Haus, keinesfalls. Er verrät uns im Gespräch, warum Holz schon immer der beste Baustoff für ihn war, auf welche Innovationen sein Unternehmen setzt und wie die kommenden Generationen den Fortbestand des Familienunternehmens sichern.
Auf kleinem Fuß
Wie von Elefanten im Schnee. So fühlen sich die Fußstapfen, die wir mit großem CO2-Footprint nachkommenden Generationen hinterlassen, manchmal an. Die Technologien rund um grünen Wasserstoff und E-Mobilität versprechen, unsere „Schuhgröße“ zu verkleinern. Drei Vorreiter, die auf diesen Gebieten mit gutem Beispiel vorangehen.
Was treibt Spitzenregionen an?
Was Oberösterreich für Österreich ist, das ist Katalonien für Spanien: DER Wirtschaftsmotor. Und da sind wir auch schon beim Thema: Wie läuft eben dieser Motor in Zukunft? Mit welchem Antrieb? Ja, das ist doppeldeutig gemeint. Also mit welchem technologischen Antrieb (und woher kommt die Energie dafür?). Aber auch mit welchen politischen und gesellschaftlichen Antrieben. Denn beide Regionen stehen vor der großen Herausforderung: Wie gelingt die Transformation? Und wie bleibt man dabei wettbewerbsfähig?
Wie ein Industrieland H2-fit wird
Damit befassen sich Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner sowie Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Oberösterreich seit geraumer Zeit. Mit der OÖ. Wasserstoff-Offensive 2030 will das Industriebundesland Nummer eins nun wasserstoffreicher werden, um den Standort noch zukunftsfitter auszurichten.
GREENdustrie, aber wie?
Der „Green Deal“ ist zu abstrakt? Vielleicht sind der „Green Steel“ und seine Vorteile für den Klimaschutz ja etwas greifbarer. Oder lieber doch CO2-Einsparungen dank Leichtbau und die Hebelwirkung von Künstlicher Intelligenz? Wir holen drei Innovationstreiber aus Österreich vor den Vorhang.
Dem Klima etwas zurückgeben …
… und Verantwortung übernehmen. Dazu wollen die Familienunternehmen SPL TELE Group und electrify gemeinsam mit der Invest AG als ihrem strategischen Partner einen Beitrag leisten. Nicht nur für ihr eigenes nachhaltiges Wachstum, sondern auch, um anderen Unternehmen den Umstieg zu ermöglichen.
„Nachhaltigkeit ist das drängendste Thema unserer Zeit“
Das Gründerservice der WKOÖ bietet Gründer:innen professionelle Hilfe vom Start weg – besonderes Augenmerk legt man derzeit auf Nachhaltigkeit. In Beratungsgesprächen zeigt sich: Immer mehr Menschen wünschen sich einen positiven gesellschaftlichen Einfluss als Kernziel ihrer Gründung. Durch neue Rahmenbedingungen wie das neue Lieferkettengesetz wird Nachhaltigkeit an niemandem vorbeigehen.
Wenn das Blau über das Grün hinausgeht
Schließen sich Ökonomie und Ökologie gegenseitig aus? Keineswegs! Denn laut MSCI World Index haben börsennotierte Unternehmen, die einen Fokus auf Nachhaltigkeit setzen, in den letzten fünfzehn Jahren um 50 Prozent höhere Ergebnisse erwirtschaftet als der Rest. Auch bei der HYPO Oberösterreich ist Nachhaltigkeit keine leere Worthülse, sondern ein Bekenntnis zu sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung.
ESG: Wettbewerbsnachteil – und Chance
Nur Risiken und Wettbewerbsnachteile? Von wegen: Richtlinien zu ESG (Environment, Social, Governance) und Compliance bieten für Unternehmen auch gewaltige Chancen. Warum man den Kopf nicht in den Sand stecken sollte und warum es einen Kulturwandel in Betrieben braucht, erklären Thomas Baumgartner und Kaleb Kitzmüller von der Kanzlei Haslinger / Nagele mit Sitz in Linz und Wien.
Nachhaltiges Glas für eine grüne Zukunft
Recycling, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Mit dem Fokus auf diese drei nachhaltigen Grundpfeiler gestaltet die Stoelzle Glasgruppe ihren Weg zur Klimaneutralität. Das Familienunternehmen mit Tradition setzt auf klar formulierte Ziele und konkrete Maßnahmen, damit die Halbierung der CO2-Emissionen bis 2030 und Klimaneutralität bis 2050 gelingen.