„Es brodelt so richtig“
Anfang 2017 wusste bis auf ein paar Computer-Nerds niemand, was Kryptowährungen sind. Ende 2017 änderte sich das schlagartig, als der Bitcoin einen wahren Höhenflug erlebte. Die Talfahrt ließ aber nicht lange auf sich warten und seither herrscht Uneinigkeit über die Zukunft von Kryptowährungen. Der dahinterstehenden Blockchain-Technologie wird jedoch
ein enormes Potential für die Zukunft vorausgesagt “ sie soll die Welt revolutionieren. Ein ßberblick über mögliche Anwendungsfelder.
Zu hoher Energieverbrauch, nur beschränkte Anzahl an möglichen Transaktionen, instabile Software, fehlende Akzeptanz “ das sind die häufigsten Argumente der Blockchain-Kritiker. Befürworter “ einer davon ist Alfred Taudes, wissenschaftlicher Leiter des Forschungsinstitutes Kryptoökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien “ widersprechen vehement. „Das sind Kinderkrankheiten einer völlig neuen Technologie und keine fundamentalen Argumente. Blockchain wird sich durchsetzen und die Welt, wie wir sie kennen, revolutionieren“, sagt Taudes. Man könne den aktuellen Wissensstand über Blockchain mit der Frühphase des Internets in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts vergleichen. Niemand hätte damals auch nur im Entferntesten die Entwicklung der E-Mails vorausgesehen und auch E-Commerce hätte man keine Chancen gesehen “ mittlerweile ist Amazon-Gründer Jeff Bezos der reichste Mensch der Welt, sein Unternehmen der zweitwertvollste Konzern weltweit. Daher sei es nun höchste Zeit für Unternehmen, sich mit der Blockchain-Technologie zu beschäftigen.
Doch was macht diese neue Technologie so vielversprechend? Blockchains sind eine neue Art von Datenbanken mit den zwei großen Unterschieden, dass es keine zentrale Organisation zur Verwaltung und Kontrolle gibt und keine Transaktion aus der Vergangenheit gelöscht werden kann. Eine Blockchain ist eine Kette („chain“) aus chronologisch aneinandergereihten Blöcken, jeder einzelne Block besteht aus einer bestimmten Anzahl an Transaktionen. Bei diesen kann es sich um verschiedene Informationen, aber auch, wie etwa bei der Kryptowährung Bitcoin, um ßberweisungen handeln. Die Daten liegen nicht auf einem einzigen Rechner, sondern befinden sich verteilt auf unzähligen Computern. Dadurch befindet sich niemand im Besitz der Daten, alle haben die gleichen Zugriffsrechte, einzelne Manipulationen können ausgeschlossen werden. Der hohe Energieverbrauch entsteht beim Proof-of-Work-Mechanismus, der überprüft, ob eine Transaktion in der Bitcoin-Blockchain zulässig ist. Miner übernehmen diese Rechenleistung und werden dafür mit neuen Bitcoins und einer Transaktionsgebühr belohnt. Laut Taudes werde bereits nach anderen Prüfmechanismen mit weniger Energieverbrauch geforscht und auch das aktuelle Geldsystem verbrauche viel Energie. Bei Blockchain-Anwendungen in Firmenverbünden würden außerdem aufgrund der Bekanntheit und der Stabilität der Teilnehmer einfachere Prüfmechanismen mit viel weniger Energieverbrauch zum Einsatz kommen. Die Blockchains seien ein absolut sicheres System, den besten Informatikern sei es in der siebenjährigen Bestandszeit nicht gelungen, die Technologie zu hacken. Transaktionen könnten nur gestohlen werden, wenn der private Schlüssel des Nutzers bekannt ist “ vergleichbar mit dem Bankomatkarten-Pin.
Austausch von Werten
Durch Blockchains würde der Austausch von Werten billiger werden und damit könnten ganz neue Arten von Firmenkonstruktionen und Geschäftsmodellen entstehen. Taudes vergleicht das mit der Erfindung des Internets, ohne dem Firmen wie Google und Facebook nicht entstanden wären. ßsterreich sei im europäischen Vergleich bei der neuen Technologie und deren möglicher Anwendungsfeldern ganz vorne mit dabei. Mit Artis soll ßsterreich sogar eine eigene Blockchain bekommen; es gebe eine Reihe von sehr erfolgreichen Start-ups im Kryptowährungsbereich, wie etwa Bitpanda als eine der größten Austauschbörsen für Kryptowährungen in Europa. Florian Wimmer gründete im September 2017 mit einem Partner das Linzer Start-up Blockpit zur Entwicklung einer App, die Steuererklärungen für Krypto-Trader vereinfacht. Die beiden Gründer handelten mit Kryptowährungen und waren als Miner aktiv: „Die komplexen Gesetze und unzählige Transaktionen auf den verschiedenen Börsen bringen einen bei der Steuererklärung zur Verzweiflung. Die meisten Steuerberater hatten darin gar keine Erfahrung.“ Gewinne aus Kryptowährungen sind in den meisten Ländern steuerpflichtig. Die App listet alle Krypto-Transaktionen automatisiert und in Echtzeit auf. Nutzer können einen Bericht für ihre Steuererklärung erstellen und diesen direkt an einen lizenzierten Steuerberater schicken. Zukünftig soll in ßsterreich auch eine direkte ßbermittlung an das FinanzOnline-System möglich werden.
In der modernen Wirtschaft sind die Transaktionskosten höher als die eigenen Produktionskosten “ das ändert sich mit der Blockchain-Technologie.
Alfred Taudeswissenschaftlicher Leiter, Forschungsinstitut Kryptoökonomie
Seit Jänner steht Nutzern eine kostenlose Beta-Version über die Blockpit-Website zur Verfügung, 2019 soll die Vollversion auf den Markt kommen. Da die Gesetzgebung in jedem Land anders ist und dementsprechend die App angepasst werden muss, habe man sich im ersten Schritt auf den deutschsprachigen Raum konzentriert. Aktuell nutzen rund 2.200 Krypto-Trader das Angebot “ bis Ende des Jahres sollen es bis zu 50.000 werden. Die weitere Finanzierung soll mit Hilfe eines Tokensales in der Höhe von bis zu 12,5 Millionen erfolgen. Damit soll die App für den gesamten europäischen Markt sowie Amerika ausgebaut und promotet werden.
Frühphase überwunden
Was die gesamte Entwicklung der Blockchain-Technologie anbelangt, schätzt der Start-up Gründer Wimmer, dass diese in fünf bis zehn Jahren von der breiten Masse angewendet werde. Die technische Seite werde schneller einsatzbereit sein als die Gesellschaft die neue Technologie auch wirklich akzeptieren werde. Für WU-Professor Taudes ist die Einrichtung des FinTech-Beirates im Finanzministerium schon einmal ein gutes Zeichen in Bezug auf die Akzeptanz: „Der Staat zeigt damit, dass man an die neue Technologie glaubt.“ Im Beirat werden Regelungen für Kryptowährungen und Finanz-Start-ups ausgearbeitet, bis Ende des Jahres sollen erste Ergebnisse vorliegen. Was den momentanen technischen Entwicklungsstand der Blockchain anbelangt, sei die Frühphase laut Taudes bereits überwunden. Aktuell werde einerseits noch an der Basis-Technologie gearbeitet, um die anfangs angesprochenen „Kinderkrankheiten“ zu beseitigen, und gleichzeitig würden sich immer mehr Unternehmen schon sehr aktiv mit ersten Anwendungen beschäftigen. Die Vorreiter hätten bereits vor zwei, drei Jahren damit begonnen und würden jetzt die ersten Erfolge verzeichnen, die sie aber noch nicht der ßffentlichkeit präsentieren möchten. „Es brodelt so richtig“, sagt Taudes, „ich erwarte noch in diesem Jahr die ersten großen Anwendungen und dann wird es Schlag auf Schlag gehen.“_
Kryptowährungen vor dem Aus?
„Ach, hätte ich mir doch vor ein paar Jahren einige Bitcoins gekauft“, war Ende des Jahres 2017 ein oft gehörter Ausspruch, als die Kryptowährungen und darunter mit dem Bitcoin die Bekannteste um das 20-fache stieg. Doch die Talfahrt ließ nicht lange auf sich warten, seither ging es nur mehr bergab. Der Bitcoin war im August wieder bei den Kursen von Ende Oktober 2017 vor dem Hype. Stehen Kryptowährungen also bereits vor dem Aus? Den Kursverfall im Sommer erklären zahlreiche Experten mit der ausstehenden Genehmigung von börsengehandelten Bitcoin-Fonds in den USA. Die Behörde SEC hat diese auf Ende September verschoben. Und diese Unsicherheit beim Bitcoin überträgt sich scheinbar auch auf alle anderen Kryptowährungen.
Den Hype im vergangenen Jahr bezeichnet Florian Wimmer, Gründer des Linzer Start-ups Blockpit, als „abnormal und nicht gesund für den Markt“. Es sei daher immer klar gewesen, dass es eine Korrektur geben müsse. Kryptowährungen seien aktuell noch eine Spielwiese für Betrüger, es fehle an klaren Regulierungen. „Es ist aber mit neuen Technologien am Anfang immer so, dass sich gewisse Standards erst entwickeln müssen“, sagt Wimmer und ist überzeugt, dass sich die Kryptoökonomie in den nächsten Jahren sehr gut entwickeln werde. Blockpit entwickelt eine App, die Steuererklärungen für Krypto-Trader vereinfacht. Ende 2017 hätten rund 330.000 Personen in ßsterreich Kryptowährungen besessen. Weltweit sieht das Start-up 50 bis 70 Millionen potentielle Kunden.
Fabian Dutzler, der im Sommer mit zwei Geschäftspartnern eine Beratungsstelle für Kryptowährungen in Sattledt eröffnete, bläst in das gleiche Horn: „Die entsprechende Korrektur nach diesem extremen Hype war keine ßberraschung.“ Kryptowährungen würden erst am Anfang stehen, der Wert werde in nächster Zeit wieder steigen. Dutzler und seine Partner betreiben die Beratungsstelle vorerst nicht hauptberuflich und können es sich daher auch leisten, kostenlos zu beraten: „Wir glauben an Kryptowährungen und wollen mithelfen, eine Infrastruktur aufzubauen.“ Es gebe viele unseriöse Coins und ohne ausreichend Fachkenntnisse lasse man sich da schon mal schnell einen Blödsinn einreden. Vorerst verdienen die drei nur etwas, wenn die Leute direkt beim Geldautomaten in der Beratungsstelle Bitcoins an- und verkaufen. Längerfristig gesehen wollen sie eine eigene Kryptowährung auf den Markt bringen und deren Gewinne in Immobilien investieren.
#ßhnliche Artikel
KIss it? KIck it? KIll it? – Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan
Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt “ dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.
PR
Gamechanger! Wie Gaming und Social Media die (Kommunikations-)Welt verändern
Lunik2-Managing-Partner Gerhard Kürner über oftmals immer noch unterschätzte Soziale Medien, welche Kraft Gaming und E-Sport haben und wie man im Business davon profitieren kann.
Wie das österreichische Internet entstand
1988 bekam ßsterreich seine Heimat im Internet. Was sich seither verändert hat und welche Technologiesprünge in den nächsten Jahren zu erwarten sind, weiß Richard Wein. Er ist Geschäftsführer des Salzburger Unternehmens nic.at, das in ßsterreich als zentrale Registrierungs- und Verwaltungsstelle für .at-Domains zuständig ist.
Gut Ding braucht Weile â?¦
Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?
America First. Austria Second.
Es sind nicht viele ßsterreicher, die die weite Reise zum „South by Southwest“ (SXSW) Mitte März in Austin, Texas, auf sich genommen haben. Schade eigentlich. Die Veranstaltung ist jedes Jahr für zwei Wochen das weltweite Zentrum der Kreativwirtschaft, Digitalisierung und Innovation. Hunderttausende Menschen kommen aus der ganzen Welt. Darunter: die drei österreichischen Start-ups Butleroy, Fretello und Newsadoo.
#1 „Jetzt ist die richtige Zeit, um in Künstliche Intelligenz zu investieren“
Es ist ein Mittwochmorgen im Februar, minus fünf Grad. Dafür klarster Sonnenschein “ ein Lichtblick in einem der schneereichsten Winter seit langem. Ein Lichtblick, wie Philipp Depiereux ihn sucht, in einer Welt, in der vieles oft zu negativ gesehen wird “ zumindest bekrittelt das der deutsche Entrepreneur an der aktuellen Diskussion zum digitalen Wandel. In grauem Hoodie, Jeans und Sneakers steht der Digitalisierungsaktivist vorm Haupteingang des Energie AG-Powertower und wartet auf Werner Steinecker, den Generaldirektor des Konzerns.
Von der Kasse zur Couch
Drei völlig unterschiedliche Probleme, drei digitale Lösungen mit Potential “ wir haben mit den Köpfen dahinter über ihre vielversprechenden Projekte gesprochen.
Künstliche Intelligenz “ Jobkiller oder Wirtschaftsbeleber?
Warum der Wirtschaftsstandort Oberösterreich von den Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz ungleich mehr profitieren kann und wieviel Angst vorm Jobverlust wirklich angebracht ist.
PR
www.jubiläum.at
Jeder kennt sie oder hat sie schon mal eingegeben: die Internet-Endung .at. Die nic.at GmbH aus Salzburg ist die einzige offizielle Registrierungsstelle für alle Domains mit der Endung .at, .co.at und .or.at. 2018 feierte sie nicht nur ein, sondern gleich vier Jubiläen.
Wie lesen wir News morgen?
Das ist die Frage, die sich das Start-up Newsadoo ganz am Anfang gestellt hat. Das war vor zwei Jahren. Heute sind drei weitere Investoren eingestiegen, und um die ambitionierten Ziele zu erreichen, passiert gerade viel. In Linz. Und auf der ganzen Welt: Ein Erfahrungsbericht über den nicht ganz normalen Alltag eines Start-ups, das eine ziemlich große Vision hat. Nämlich die Vision, das Zukunftsproblem der Verlagsszene zu lösen.
Von Apps und Medikamenten
Wie eine App Schlaganfallpatienten dabei unterstützt, ihren Leidensdruck zu mindern, und eine Software helfen kann, neue Medikamente für die Krebsforschung herzustellen “ wir haben wieder die spannendsten Start-ups unter die Lupe genommen.
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.
PR
Ausgezeichnet
„It“s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder ßbernehmer mit dem Oß. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.
Und ab!
Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.
Mehr als nur ein Arbeitsplatz
In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten “ und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet “ der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.
„Spotify für News“ “ geht das?
Es ist noch nicht lange her, da wurde Musik noch auf CDs im Fachgeschäft gekauft, und ein Film auf DVD in der Videothek ausgeliehen. Mittlerweile haben Spotify, Netflix und Amazon Prime diese Märkte übernommen. Eine ähnliche Entwicklung steht im Newsbereich an. Der tägliche Newskonsum der Menschen verändert sich und wird zunehmend digital. Ein Problem für die vielen Verlage, die mit Umsatzrückgängen zu kämpfen haben. Und gleichzeitig der Ausgangspunkt für ein neues, innovatives Projekt, das von Linz aus eine europäische Lösung liefert.
Elektrosmog und Co. “ Können wir uns schützen?
Unsichtbar und überall. Und die Auswirkungen sind für manche von uns deutlich spürbar. Heute schon, oder zukünftig. Nein, die Rede ist zur Abwechslung einmal nicht von der DSGVO. Gemeint sind negative Umwelteinflüsse. Ihre Folgen für uns als Elektrosmogjunkies und Feinstaubkonsumenten und die Notwendigkeit, sich davor zu schützen, erklären uns die Gründer und Geschäftsführer von Symbioceuticals Harmonizer, Jürgen Lueger und Gerald Spiss.