Ein Gebäude, das lebt
Während der Wirtschaftsstandort Österreich gerade angeregt diskutiert wurde, feiert das marktführende Elektrotechnik-Unternehmen Elin im Mai 2014 die Eröffnung der neuen Zentrale in Linz. Ein Bekenntnis also zum Standort. Und ein Aushängeschild der Elektrotechnik.
Doch wer durch die großzügigen und modern ausgestatteten 4.000 Quadratmeter geführt wird, der staunt nicht nur über zukunftsweisende Technikinstallationen, sondern vor allem auch über etwas, das man weder ein- noch ausschalten kann. Etwas, das einfach da ist und gelebt wird: Wertschätzung.
Emil-Rathenau-Straße 4. Oberstes Stockwerk. Ein riesiger lichtdurchfluteter Raum. Im Anschluss eine ebenso große Dachterrasse mit herrlichem Blick über Linz. Nein, wir befinden uns nicht im Vorstandsbüro des neuen Firmengebäudes von ELIN. Es ist die Buchhaltungsabteilung. „Dafür haben wir uns ganz bewusst entschieden“, erklärt Oskar Kern, einer der drei Geschäftsführer von ELIN. „Wir wollten uns zwischen die Mitarbeiter reinsetzen und nicht auf’s Dach, um von oben herabzuschauen. Und heute wissen wir, dass die Entscheidung richtig war. Damit setzt man ja auch ein wichtiges Zeichen“, pflichtet ihm CEO Herbert Wegleitner bei.
Neue Wände, alte Werte
Bereits Ende 2013 wurden die umfangreichen Bauarbeiten fertiggestellt und seither hat sich für die 350 Mitarbeiter am Standort Linz einiges verändert. „Wir haben selbst gemerkt, wie positiv sich das Zusammenrücken in einem schönen Gebäude auf die Stimmung auswirkt und wie sehr sich die Leute freuen, wenn sie die Sonne sehen und nicht mehr im Dunkeln sitzen“, erzählt Kern. Natürlich war die Umsiedelung für manche Mitarbeiter – einige von ihnen waren 35 Jahre am alten Standort – auch mit Angst behaftet. Unbegründet, wie sich schließlich herausstellt. „Die Rückmeldungen sind überaus positiv.“ Was wohl auch daran liegt, dass die Mitarbeiter selbst beim Gestalten des Hauses mitgewirkt haben. So sind zum Beispiel die Namen der Besprechungsräume (von „Johannes Kepler“ bis „Dachstein“) das Ergebnis einer Mitarbeiterumfrage. „Wir haben hier viele Kleinigkeiten, wo sich die Mitarbeiter wiederfinden. Schließlich ist das Haus nicht für das Unternehmen, sondern für die Mitarbeiter gebaut worden“, sagt Oskar Kern, während er mit uns durch das Stiegenhaus ins nächste Stockwerk geht.
Licht und Motivation an
Durch dieses Stiegenhaus sind übrigens auch schon einige neugierige Architekten spaziert. „Eine geniale Konstruktion“, sagt Kern. „Sieht mit der Beleuchtung nicht nur spektakulär aus, sondern löst auch ein technisches Problem.“ Das Stiegenhaus sei damit behindertengerecht und optimal mit Licht versorgt. Darf man sich denn von der Nummer Eins in der elektrotechnischen Gebäude- und Anlagentechnik noch mehr zukunftsweisende Installationen im eigenen Haus erwarten? Darf man. Zum Beispiel hat hier jeder Mitarbeiter seine ganz individuelle Beleuchtung. „Diese intelligenten Leuchten messen die Bewegung mit, beleuchten den einzelnen Arbeitsplatz je nach Wunsch und passen sich dem natürlichen Licht an. Das ist der neueste Stand der Technik“, erklärt COO Oskar Kern.
In dieser schnelllebigen Zeit gehe es aber nicht nur darum, ein neues Haus mit sämtlichen hochmodernen Technikinstallationen zu füllen. „Das Gebäude ist sehr flexibel gebaut – mit Ausbau- und Erweiterungsoptionen. Damit haben wir die Zukunft im Griff“, sagt Herbert Wegleitner. Nach dieser ersten Baustufe können also noch zwei weitere folgen. Wann, das sei aber noch nicht fixiert. „Wenn man in unserem Geschäft zu sehr in Richtung Volumen geht, dann gibt es viele Beispiele, die auf diesem Weg gescheitert sind“, so Wegleitner. Zukunftsweisend sei ein Haus nicht nur mit innovativer Technik, sondern auch, indem es den Mitarbeitern Wertschätzung entgegenbringt. ELIN könne sich zwar über eine extrem hohe Lehrlingsquote freuen und ebenso hohe Mitarbeitertreue, dem Fachkräftemangel müsse man aber dennoch ins Auge schauen. „Die Leute sind heute viel eher bereit, einen Job zu wechseln oder sich von der Firma zu trennen als früher. Und deshalb kommt es maßgeblich auch darauf an, seinen Mitarbeitern einen Arbeitsplatz zu bieten, an dem sie sich wohl und wertgeschätzt fühlen“, so Wegleitner.
Platz für Ideen
Eine Investition also, die sich lohnt – dem pflichtet auch CFO Gerhard Schreidl bei. Circa zehn Millionen Euro betragen die Kosten für Grundstück, Neubau und die gesamte Ausstattung. „Wir profitieren jetzt maximal, weil wir im Haus direkt in die Werkstatt zu den Montageleuten rüber gehen können. Diese direkte Kommunikation hilft uns sehr in den Abläufen“, sagt Oskar Kern. Es wäre einfach gewesen, einen Mietstandort für eine Bürofläche zu finden, ein Mietstandort mit passender angeschlossener gewerblicher Fläche sei hingegen Mangelware. „Das war auch ein wesentlicher Grund, warum wir uns schließlich für einen Neubau entschieden haben“, so Schreidl. Und zwar an einem Standort, der im Moment heftig diskutiert wird. „Oberösterreich spielt für ELIN seit langem eine besondere Rolle und ist heimatlicher Kernmarkt“, sagt Schreidl. Und das sind ganz offensichtlich keine leeren Worte, sondern Fakten: „Ein Großteil des Umsatzes wird in Oberösterreich erwirtschaftet – rund 90 Millionen. Auch das Auslandsgeschäft, derzeit vor allem in den Ländern Deutschland, Polen und Russland, wird über die Schaltzentrale in Linz koordiniert, gesteuert und verwaltet“, bestätigt Schreidl. Insgesamt 1.500 Mitarbeiter erwirtschafteten 2013 rund 220 Millionen Euro Umsatz.
Technik, die tatsächlich lebt
Den Erfolg des Unternehmens sieht CEO Herbert Wegleitner vor allem in der Kompetenz der Mitarbeiter begründet: „Im Vergleich verfügen wir über eine deutlich höhere Lösungskompetenz – ELIN Teams haben das Selbstverständnis, auch schwierigste Situationen zu meistern.“ Wobei das Talent der Mitarbeiter ganz offensichtlich nicht nur im Technik- Bereich zu finden ist. Besichtigt man das neue Gebäude, fällt der Blick immer wieder auf Bilder und Kunstobjekte. Von welchem Künstler? „Alle Bilder, die im Haus hängen, haben unsere Mitarbeiter selbst gestaltet“, antwortet Kern. Das Ergebnis ist nicht nur eine interessante Mischung aus Kunst und Technik. Sondern wieder ein Grund mehr, der aus dem Firmengebäude ein Zuhause macht.
„Oberösterreich ist für Elin heimatlicher Kernmarkt“
Gerhard Schreidl
#Weitere Artikel
Schliesst sich eine alte Tür, öffnet sich ein neues Fenster
Die alten Büros bis auf den letzten Stein abreissen. Das ist die erste Empfehlung der Architekten, die den Fensterhersteller Internorm bei der Planung der neuen Firmenzentrale beraten. Produkte für Sanierungen verkaufen, selbst aber alles neu bauen? DasUnternehmen zweifelt und entscheidet sich für eine andere Lösung: die beiden alten Gebäude sanieren und durch einen Neubau verbinden. Das Ergebnis ist beeindruckend. Mittlerweile lockt die alte neue Heimat von IFN und Internorm Architekten und Haustechniker aus halb Europa – und uns – nach Traun.
Freude am Fahren. Und Freude am Arbeiten.
Ein Produktionsbetrieb braucht nicht nur Konsumenten, die eine Leidenschaft für das Produkt haben. Sondern auch Mitarbeiter, die mit Leidenschaft eben dieses Produkt entwickeln und produzieren. BMW wirbt also nicht nur mit der Botschaft „Freude am Fahren“, sondern auch damit, Menschen einen attraktiven Arbeitsplatz zu bieten. Wie sehr das gelingt, sehen wir uns direkt vor Ort an – ein Schulterblick im BMW Motorenwerk Steyr.
Vom Hotel zur hochmodernen Zentrale
„Wissen rechnet sich“ – das ist der Leitspruch der Linzer WRS-Gruppe. Das Unternehmen gilt als Spezialist in den Bereichen Bautechnik, Energie- und Anlagentechnik, Gebäude- und Anlagenservice sowie Personalmanagement, vergangenes Jahr konnte man den Umsatz um 75 Prozent steigern. Symbol für den Erfolg ist die neuen Firmenzentrale in der Leonfeldner Strasse 322. Dort verwandelte man als Totalunternehmer ein ehemaliges Hotel aus den 70er-Jahren in nur neun Monaten Bauzeit in ein hochmodernes Bürogebäude.
Eine Symbiose aus Büro und Fertigungshalle
Jahrhundertelang träumten Alchemisten davon, unedle Metalle in Gold zu verwandeln. Auch Rubble Master kann das nicht. Dafür verwandelt das High-Tech- Unternehmen immerhin Schutt zu Geld – durch mobile Recycling-Maschinen für die Wiederverwendung von Baumaterialien. Die Zentrale des Weltmarktführers in Linz-Pichling ist eine einzigartige Kombination aus Produktionshalle und Bürogebäude. Kein Wunder: Eine Passion des Gründers Gerald Hanisch ist die Architektur.
Ein Haus voller Leidenschaft
„Das Gebäude ist das Gesicht der Firma“, sagt Peter Augendopler, Eigentümer von Backaldrin. Wenn das so ist, dann hat die Backmittelfirma mit Hautpsitz in Asten ein sehr markantens Gesicht. Eines, das einem nicht so schnell wieder aus dem Kopf geht. Was nicht nur an der modernen Architektur liegt. Sondern vor allem auch daran, weil dieses Gesicht eine spannende Geschichte erzählt – jene von der großen Liebe zum Bäckerhandwerk.
Zu Besuch bei den Immobilienexperten
Seit zwei Jahren werden in der Hirschgasse 3 optimale Wohnräume für junge Familien gefunden. Und Geschäftsflächen für Unternehmer. Grünflächen für Häuslbauer. Bauprojekte für Investoren. Wir wagen einen Rundgang durch die Zentrale des Linzer Immobilienbüros Bau & Boden.
Es brennt in der Holzstraße 3
Wo 1999 alles in einem 25-Quadratmeter-Büro begann, arbeiten heute auf drei Etagen mehr als 60 Menschen an kreativen Strategien für Unternehmen in ganz Österreich. Ein Rundgang durch das Hauptquartier von Strobl)Kriegner in der Linzer Holzstraße.
Wo Stil zuhause ist
Den Luxus eines Fünf-Sterne-Hotels genießen und gleichzeitig den Charme einer kleinen, feinen Pension erleben. Klingt wie ein schwer realisierbarer Wunschtraum einer Marketingabteilung. Ist aber Realität in oberösterreichs (fast) einzigem Luxushotel dieser Klasse, dem Hotel Iris Porsche in Mondsee. Das Konzept für dieses malerische Urlaubsrefugium kommt jedoch nicht aus einer Unternehmensabteilung, sondern von Gastgeberin Iris Porsche selbst – ein neugieriger Blick über ihre Schulter.
PR
Empowerment auf höchster Ebene
Ira Alber ist eine Powerfrau par excellence – wenn die 42-jährige Schweizerin den Raum betritt, nimmt sie diesen auch ein: Sie ist definitiv eine Macherin. Als Mehrheitseigentümerin und Geschäftsführerin der Schako Group, eines Familienunternehmens, ist sie am Boden geblieben und blickt mit Zuversicht auf die Herausforderungen, welche Buzzwords wie Nachhaltigkeit, digitale Transformation und die dynamischen, wirtschaftlichen Entwicklungen sowie New Work mit sich bringen.
Ein Geheimnis, das entdeckt werden möchte
Das Bergschlössl am Froschberg inmitten eines der ältesten botanischen Gärten Österreichs gibt es seit über dreihundert Jahren, war ehemals ein Privatwohnsitz und in den vergangenen Jahren Sitz der Limak Austrian Business School. Martin Siebermair und sein Team hauchen ihm nun neues Leben ein. Im Gespräch erzählt er uns von all seinen Ideen und Visionen für den besonderen Ort und darüber, warum es sich für Unternehmen und Privatpersonen lohnt, die Räumlichkeiten zu nutzen.
Auf den Mikrometer genau
Die Thalheimer RICO Group gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Silikonspritzguss-Werkzeugen. Die strategische Ausrichtung soll sich auch nach der 100-prozentigen Übernahme durch die Semperit Gruppe nicht ändern, derzeit läuft ein Ausbau der Produktions- und Bürofläche.
Im 4/4-Takt durch Niederösterreich
Dass Österreich ein Land der Vielseitigkeit ist, ist bekannt. Doch wie schafft es das größte Bundesland, hervorzustechen? Eines ist klar: Jedes seiner vier Viertel überzeugt durch andere Qualitäten. Wir haben bei Macher:innen aus Most-,
Wald-, Wein- und Industrieviertel nachgefragt und stellen ein paar wirtschaftliche, naturbelassene und nachhaltige Besonderheiten aus Niederösterreich vor.
Wenn sich Tradition mit Innovation verbindet
In Niederösterreich schaffen 109.000 Betriebe rund 820.000 Arbeitsplätze. Beinah ein Viertel aller Erwerbstätigen ist im industriellen Sektor beschäftigt. Was den Industrie- und Wirtschaftsstandort heute zur Schatzkammer für Talente und Wertschöpfung macht, erzählen uns Thomas Salzer, Präsident der Industriellenvereinigung Niederösterreich, und Stefan Graf, Geschäftsführer des Bauunternehmens Leyrer + Graf.
Vernunft und die Gefühlsebene verbinden
So trifft Felix Schober seine Entscheidungen am liebsten. Von seinem Großvater gegründet und über seinen Vater an ihn weitergegeben, leitet er seit mehr als 20 Jahren erfolgreich die Geschäfte der Schober Dienstleistungen. Was dabei trotz Generationenwechsel und Wachstum gleich geblieben ist: das Qualitätsversprechen des Traditionsbetriebs.
Challenge accepted: green lifestyle
Die Menschen hinter nachhaltigen Startups sind oft risikobereit und gewohnt, sich gegen Widerstände durchzusetzen. Sagt Chefredakteur Martin Pacher und bringt diese mit seiner Onlineplattform „brutkasten earth“ vor den Vorhang. Über seine persönlichen Learnings, Unternehmen, die man kennen sollte, und darüber, wie die tägliche Beschäftigung mit Nachhaltigkeit, Innovation und den Menschen dahinter auf seinen eigenen Lebensstil abgefärbt hat.
Eine Prise Lombardei
Eine 404 Kilometer lange Landesgrenze verbindet Österreich und Italien miteinander. Was die beiden Alpenrepubliken wirklich vereint, ist dabei mehr als die Liebe zur Kulinarik, gutem Kaffee und den umliegenden Berglandschaften. Zwei Nationen, eine Erfolgsgeschichte und wie sie diese weiterschreiben möchten.
Ein Tor in eine andere Welt
Die Schallaburg in Niederösterreich macht Geschichte lebendig und lädt ihre Besucher:innen schon seit fast 50 Jahren ein, sich auf Reisen zu begeben. Reisen durch eine Vergangenheit, die bis heute in die Gegenwart wirkt und einen prägenden Einfluss auf das individuelle Leben der Gäste hat. Wir begeben uns mit Geschäftsführer Peter Fritz auf eine ganz persönliche Führung durch das Gesamterlebnis, das die Schallaburg heute ausmacht.
„Ich hab‘ in den Spiegel geschaut und beschlossen: jetzt oder nie!“
Die Schwarze Soldatenfliegenlarve als Abfallentsorger und Rohstofflieferant, eine europaweite Lösung für digitale Signaturen, eine Wärmebatterie, die das Heizen emissionsfrei machen soll, und ein neues Verfahren zur Erkennung von Bauteil-Fehlern: Mit diesen Ansätzen wollen heimische Startups den Markt revolutionieren.