Der eine kommt, der andere geht
Es gibt ein neues Gesicht in der Oberösterreichischen Landesregierung: Markus Achleitner.
Jener Mann, der bisher in Oberösterreichs Thermenlandschaft den Ton angab, wird künftig anstelle von Michael Strugl als Wirtschafts-Landesrat den Takt vorgeben. Letzterer wechselt zum teilstaatlichen Energiekonzern Verbund und wird dort Mitglied des Vorstands. Warum er Achleitner rät, in der Regierung seinen eigenen Weg zu gehen, und wo dieser seine Erfahrungen aus der Wirtschaftswelt als erstes einbringen will, darüber haben wir mit beiden gesprochen.
MARKUS ACHLEITNER
Der eine kommt aus der Wirtschaft und geht in die Politik
„In Sachen Lebensplanung war ich nicht sehr erfolgreich“, sagt Markus Achleitner mit einem Schmunzeln. Nur ein einziges Mal in seinem Leben habe er sich selbst beworben, ansonsten wurde er immer „geholt“. Diesmal ist es Landeshauptmann Thomas Stelzer, der ihn holt, um ein Superressort mit Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Forschung, Wissenschaft, Energie, Tourismus, Raumordnung, Landesholding, Europa und Sport in der Landesregierung zu übernehmen. Das Schmunzeln trägt Achleitner ein bisschen so wie seine Brille. Fast immer. Nur manchmal werden die Lachfältchen um die Lippen von Stirnrunzeln ersetzt “ dann, wenn er negativ berührt ist. Ob das in Zukunft vielleicht öfter der Fall sein wird? Wissen wir nicht. Denn wir treffen ihn noch vor seinem Amtsantritt als neuer Wirtschaftslandesrat von Oberösterreich “ im soeben erneuerten Thermenhotel Royal in Bad Ischl. Der Umbau war der letzte Punkt auf seiner To-do-Liste, nachdem er den damaligen Sanierungsfall Bad Schallerbach zur meistbesuchten Therme ßsterreichs gemacht, seine Vision der Eurothermen umgesetzt hat und maßgeblich an der Thermen-Standortstrategie Bad Ischl, Bad Hall und Bad Schallerbach beteiligt war. Ziemlich viele Erfahrungswerte, die er dabei gesammelt hat. Die kann und will er jetzt auch als Politiker nutzen.
Warum gerade Sie?
Achleitner_(lacht) Das habe ich den Landeshauptmann auch gefragt. Ich bin seit 30 Jahren in verschiedenen Wirtschaftsbereichen tätig, war immer ein sehr politischer Mensch, aber nicht Politiker. Und offenbar ist genau das der Grund, warum Thomas Stelzer sein Vertrauen in mich setzt. Er meint, dass man mir nicht zu erklären brauche, woran es wirklich fehlt „
seit vielen Jahren bekomme ich tagtäglich mit, wie sich dieser Fachkräftemangel aufgebaut hat. Ich glaube, das Verständnis dafür, was politische Rahmenbedingungen, Systeme, Gesetze und Verordnungen für die Wirtschaft bedeuten, ist ein Vorteil eines Wirtschafters, der in die Politik geht.
Welche Vorteile kann Ihre 30-jährige Erfahrung in der Wirtschaft noch für Ihre Tätigkeit als Wirtschaftslandesrat mitbringen?
Achleitner__Gute Politik erkennt man am Tun. Das ist etwas, das ein Wirtschafter sehr gut in die Politik einbringen kann “ in der Wirtschaft gibt es bei allen Vorgängen einen klaren Ablauf: Analyse, Strategie entwickeln, einen Maßnahmenplan erstellen, Budgets und Zeiträume definieren und dann umsetzen. So möchte ich es auch in der Politik machen.
Politik braucht also unternehmerisches Denken?
Achleitner_Wirtschaft und Politik sind nicht dasselbe, ganz klar. Aber die guten Mechanismen aus beiden Bereichen könnte man zusammentun, das ist mein Ansatz. In der Wirtschaft ist es völlig egal, von wem eine Idee kommt “ wenn sie gut ist, versucht man sie umzusetzen. Kommt in der Politik eine Idee von der falschen Seite, wird sie schon mal reflexartig abgelehnt. Das halte ich für einen Fehler. Ich glaube, man sollte neutral und objektiv an jeden Vorschlag herangehen. Und bei jeder Neuentwicklung muss man sich fragen: Was ist das? Wie wird es finanziert? Was ist die Wirkung? Denn oft werden Vorschläge gemacht, die zwar toll sind, deren Umsetzung aber nicht machbar ist.
Wenn Sie an Ihre Zeit als Unternehmer denken, was waren da Ihre Anliegen an die Politik “ die Sie jetzt ja im besten Fall selbst umsetzen können?
Achleitner_Man hat das Gefühl, dass es keinen Bereich mehr gibt, der nicht durch Verordnungen, Normen oder Gesetze geregelt ist. Das engt das Wirtschaften als solches ein. Wir müssen durchlüften und Regelungen auch wieder zurücknehmen, denn wir brauchen Luft zum Wirtschaften. Sonst bleiben wir stehen. Und dann hat man in der digitalen Revolution verloren “ die wird nämlich nicht aufzuhalten sein. Aber jeder Wandel ist gestaltbar und nicht erleidbar. Ich glaube, dass der Grundtenor vielmehr sein sollte, Sachen auf den Tisch zu legen, ehrlich zu bewerten und den Menschen einen Veränderungsbedarf zu erklären, sie mitzunehmen und letztlich auch konsequent zu entscheiden und umzusetzen. Die Menschen wollen wissen, wofür ein Politiker steht und was er vorhat. Das wird mein Ansatz sein.
Was werden die größten Unterschiede im Alltag sein, wenn Sie das Amt des Politikers antreten?
Achleitner_Ich werde eine öffentliche Person sein. Und deshalb werde ich, egal wo ich hinkomme, nicht mehr privat sein können. Das macht mir aber deshalb nichts aus, weil ich ein sehr extrovertierter Mensch bin, Menschen mag und auch sehr gerne ergründe, wo die Bereiche sind, in denen man ansetzen sollte. Ich werde daher gleich im ersten Jahr sehr stark in die Bezirke unseres Bundeslandes hinausfahren, um mit den Menschen in Kontakt zu kommen und um zu sehen, wo wir unsere Schwerpunkte setzen müssen. Ich habe mir Schwerpunkte vorgenommen, wo wir im Rahmen der politischen Möglichkeiten Akzente setzen können “ Stichwort Fachkräftemangel, Qualifizierung auf allen Ebenen, digitale Revolution aktiv gestalten, in Forschung und Wissenschaft investieren. Ich sehe Forschung und Wissenschaft als die Keimzelle für Innovation und die ist der Turbo für die Wirtschaft. Diese Bereiche werden sehr stark zu forcieren sein.
Werden Sie dazu den Weg von Michael Strugl fortsetzen oder haben Sie andere Pläne?
Achleitner_Ich habe das Glück, auf einem sehr guten Niveau einzusteigen. Oberösterreich steht hervorragend da und auch mein Standortressort ist von Michael Strugl perfekt gestaltet worden. Weiter verfolgen werde ich zum Beispiel auf jeden Fall das Ziel, die Qualifizierung auf allen Ebenen zu verbessern. 80 Prozent aller Unternehmer in Oberösterreich sagen, dass sie fehlende Fachkräfte im Wirtschaftswachstum hemmen. Also ist einer der Ansatzpunkte für die Politik, auf allen Ebenen “ von der Universität bis in alle Bereiche “ zu qualifizieren und Menschen dazu zu motivieren, in den Bereichen eine Ausbildung zu machen, wo die Arbeit benötigt wird.
Bleibt die von Land und IV vereinbarte Zielsetzung, dass Oberösterreich zu den Top 10 Industrieregionen der EU aufschließen soll, aufrecht?
Achleitner_Diese Strategie zeigt genau die Richtung auf, die Oberösterreich als Wirtschafts- und Industriebundesland braucht, an der bleiben wir fest dran und werden sie in allen Bereichen mit Maßnahmen füllen, stärken und umsetzen. Oberösterreich soll zu den führenden Industrieregionen Europas werden. Wir sind auf einem guten Level, aber aufgrund der zukünftigen Entwicklungen müssen wir bei vielen Bereichen anschieben und die Strategie soll die Guideline dafür sein.
Sie sind ein Tourismusfachmann. Kann Oberösterreich gleichzeitig Top Industrieregion und Top Tourismusland sein?
Achleitner_Es befruchtet sich sogar. Wir brauchen harte und weiche Standortfaktoren. Harte sind, dass wir die richtigen Ausbildungen für die Fachkräfte der Gegenwart und vielmehr noch der Zukunft haben. Weiche sind, dass wir eine hohe Lebensqualität an diesem Standort haben müssen, um auch Fachkräfte aus dem Ausland nach Oberösterreich zu holen. Dafür ist viel notwendig: eine Welcome-Kultur, englischsprachige Kindergärten und Schulen sowie viele andere Dinge, damit sich Menschen hier wohlfühlen. Der Tourismus hat viele weiche Standortfaktoren zu bieten “ wie touristische Angebote, Infrastruktur und Erholungsmöglichkeiten, die wir vom Skifahren bis zum Schwimmen aufrecht erhalten und noch mehr darin investieren.
Was nehmen Sie sich gleich für 2019 vor, damit Sie Oberösterreichs Zukunft in genau diese Richtung lenken können?
Achleitner_Dazu müssen wir zukunftsfähige Rahmen herstellen. Egal, wie sehr man sich dagegen wehrt, die Welt wird sich verändern. Und ich bin ein Fan davon, Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und dann Rahmenbedingungen so zu setzen, damit sich möglichst viele darin wiederfinden. Ich glaube, dass wir in Sachen Deregulierung auf Landesebene sehr viel erreichen können “ in Bezug auf kürzere Verfahrensdauer, einfachere Förderabwicklung, digitales Office. Eine wichtige Rahmenbedingung ist auch der Breitbandausbau “ das ist kein nice to have, sondern ein must. So wie wir früher Straßeninfrastruktur als must angesehen haben, ist es heute das Breitband. Den Anschluss an die digitale Welt müssen wir im gesamten Flächenbundesland vorantreiben. Ansonsten wäre das eine Innovations- und Entwicklungsbremse. Ein nächster Punkt: Wir werden weitere Schritte in Richtung E-Mobilität setzen, erneuerbare Energiequellen in neuen Förderprogrammen stärker fördern. Wir müssen das Verständnis in der Bevölkerung und auch in der Wirtschaft steigern, dass wir wirtschaftsverträglich, aber mittelfristig doch aus der ßl-Energieversorgung aussteigen müssen und in den verschiedenen Bereichen vor allem durch Anreiz- und Fördermodelle die Menschen zum Umstieg bewegen wollen.
Was bedeutet der Umstieg auf erneuerbare Energien für die heimische Automobilzulieferindustrie?
Achleitner_Der technologische Wandel ist unglaublich im Gange und ich bin sicher, dass die gesamte oberösterreichische Wirtschaft diesen Wandel mitgestalten und ihn nicht erleiden wird. Das ist letztlich das Rezept in allen Bereichen “ diese Veränderungen wie E-Mobilität, Energieversorgung und Digitalisierung aktiv zu gestalten. Und da sind Forschung, Entwicklung und Innovation wichtige Hebel für die Zukunft.
Was werden Ihre größten Herausforderungen im ersten Jahr sein?
Achleitner_Ganz sicher die Breite der Aufgaben im Standortressort und die einzelnen Bereiche in derselben Geschwindigkeit voranzutreiben. Ich versuche, uns managementtechnisch so aufzustellen, dass wir sehr schnell in die Umsetzung kommen. Politik ist zu tun, was man sagt. Das ist ein Grundsatz von mir, den erwarten die Menschen draußen zu Recht.
Was braucht es noch, um ein erfolgreicher Politiker zu sein?
Achleitner_Ein Politiker muss hinhören, analysieren und Verbesserungspotential aufspüren. Das ist ein Kreislauf, den man auch im Projektmanagement hat: Analyse, Aktion, Kontrolle. Eine zweite Grundlage ist ein sehr analytischer und strategischer Zugang für die großen Veränderungen. Und die dritte große Aufgabe ist eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit “ man muss den Menschen erklären können, warum man gewisse Dinge verändert.
Wenn Sie nicht diesen Karriereschritt gemacht hätten, welchen dann?
Achleitner_In Sachen Lebensplanung war ich nicht sehr erfolgreich (lacht). Ich habe mich in meinem Leben ein einziges Mal beworben, sonst wurde ich immer geholt. Nach Abschluss des Umbaus hier in Bad Ischl wäre ich wahrscheinlich in einen anderen, größeren Wirtschaftsbereich außerhalb des Tourismus gewechselt. Doch dann kam die Frage des Landeshauptmannes. Ich habe mir die Antwort gut überlegt, die Entscheidung aber sehr schnell getroffen und jetzt freue ich mich wirklich Vollgas, dass es nach einer halbjährigen Doppelphase “ also noch im Konzern und natürlich schon sehr in der Einarbeitung “ losgeht. Letztlich darf ich diesen Job für das schönste Bundesland ßsterreichs machen.
Ein Fulltimejob “ werden Sie da noch Zeit haben, auch Ihrer Leidenschaft, der Musik, nachzugehen?
Achleitner_Ich habe von Anfang an gesagt: Den Achleitner gibt“s nur so, wie er ist. Er gibt seine Familie, seine Freunde, die Musik und den Humor nicht an der politischen Eingangstüre ab. Soll heißen: Ich werde mich nicht verstellen oder gecoacht aalglatt auf trainierter Politiker machen. Ich bleibe genauso wie ich bin. Das schließt die Musik mit ein “ ich bleibe Musiker und auch Musikobmann der Trachtenmusikkapelle Neukirchen bei Lambach. Es ist für einen Politiker ganz gut, wenn er mit zwei Beinen am Boden und in der Bevölkerung steht. Und das mache ich auch weiterhin.
Ich gebe meine Familie, meine Freunde, die Musik und den Humor nicht an der politischen Eingangstüre ab.
Markus Achleitner
neuer Wirtschaftslandesrat von Oberösterreich
gedanken
von Markus Achleitner
Niemand rechnet damit, dass Ende des Jahres 2019_ der Neue in den verschiedensten Bereichen dieses wichtigen Standortressorts schon seine Spuren hinterlassen hat.
Wenn man später an meine Amtszeit zurückdenkt, dann soll man sich daran erinnern, dass_ ich einer von denen war, die gemeinsam mit Thomas Stelzer das Land der Möglichkeiten tatsächlich in die Realität umsetzen konnten.
Von anderen Politikern unterscheidet mich_ dass ich als Mann der Wirtschaft aus der Praxis in die Politik komme. Ich möchte die Sichtweisen der Praxis genau dort einbringen, um Veränderungen ermöglichen zu können.
Blasmusik oder Jazz?_ Blasmusik
Wirtshaus oder Haubenlokal?_ Wirtshaus
Reinen Wein schenke ich ein_ mit offenem Visier und klarer Sprache. Das habe ich bis dato mein ganzes Leben so gehalten, das werde ich auch in der Politik nicht ändern.
Womit ich jemanden einkoche?_ Kulinarisch ganz sicher mit einem wunderbaren Gansl, das ich seit 30 Jahren immer am Stephanitag zuhause zubereite. Und im übertragenen Sinn wahrscheinlich mit der Fähigkeit, Menschen für etwas begeistern zu können, egal wie schwer der Weg dorthin ist.
Humor ist_eine wichtige Rezeptur für ein glückliches Leben. Humor ist auch manchmal Problemlöser, weil er in sehr schwierigen Situationen oft die Stimmung löst und den Blick frei macht, um gemeinsame Lösungen zu erreichen. Ein Tag, an dem man nicht lacht, ist ein verlorener Tag. Ich habe ehrlicherweise noch nicht viele Tage verloren.
Wenn ich wütend bin, erkennt man das_ an einem Stirnrunzeln und einer sehr klaren, ernsten Sprache.
2019 wird das Jahr_ des Aufbruchs in eine erfolgreiche oberösterreichische Zukunft.
Links
#ßhnliche Artikel
Gedankensprung mit Michael Strugl
Er hält Angepasstheit für den falschen Zugang, ist durch reinen Zufall in die Politik gekommen und sieht es als konstruktive Rückmeldung, wenn er auf der Straße angesprochen wird “ Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl gibt persönliche Einblicke in seine Gedankenwelt.
Freundschaft geht durch den Magen
Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und FPß-Klubobmann Herwig Mahr arbeiten in Oberösterreich nicht nur parteipolitisch eng zusammen, sie verbindet auch eine langjährige Freundschaft “ und eine Vorliebe für Mehlspeisen. Am Esstisch sitzen die beiden daher oft zusammen, gemeinsam gekocht haben sie bisher noch nie. Zwei Macher am Herd feiern Premiere als Koch-Duo.
2 Länder, 2 Landeshauptleute und wie viele Unterschiede?
So viel gleich mal vorweg: Für einen Rollentausch sind die beiden Landeshauptmänner Thomas Stelzer (Oberösterreich) und Wilfried Haslauer (Salzburg) nicht zu haben. Und das gar nicht deshalb, weil der eine ein Industrie- und der andere ein Tourismusland regieren möchte. Denn so könne man den Unterschied längst nicht (mehr) definieren. Wir haben die beiden Landeshauptleute getrennt voneinander befragt.
Sagen Sie Mal, Herr Landesrat â?¦
Ein Interview der etwas anderen Art. Die Fragen an Wolfgang Klinger, Landesrat für Feuerwehr, Katastrophenschutz, Wasserwirtschaft, Staatsbürgerschaftswesen und Verwaltungspolizei, stellen Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen zu seinen Aufgabengebieten.
Was wäre, wenn â?¦
„Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten ßffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.
Ab in die Zeitkapsel, Herr Stelzer!
Es ist ein Montagnachmittag im Spätsommer, als wir uns mit Oberösterreichs Landeshauptmann in seinem Büro im Linzer Landhaus treffen. Aber hier verweilen wir nicht lange “ weder zeitlich noch örtlich. Wir steigen mit Thomas Stelzer in die Zeitkapsel. Und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart, bis wir schließlich im Jahr 2050 landen. Wie beurteilt der Politiker so manche historischen Ereignisse, wie erklärt er seine vergangenen Entscheidungen und wie sieht er die Zukunft?
Wohin geht“s, Herr Landesrat?
„Hö, den kenna ma.“ Knapp ein Jahr ist Markus Achleitner nun im Amt als Wirtschaftslandesrat in Oberösterreich. Kennen tut man ihn mittlerweile fast überall “ jedenfalls hier am Johannesweg wird er von allen Seiten gegrüßt. Und wie das halt so ist beim Pilgern, man unterhält sich gern. „Jo, des passt scho, wia S“ des mochan, Sie bringen wos weida!“, sagt ein Wanderer, der bereits zum dritten Mal den Johannesweg beschreitet. Was genau Achleitner „weidabringt“ und wohin sein Weg führen soll, das fragen wir ihn beim etwas anderen Interview am Pilgerweg.
„Ein unglaubliches Land quasi vor der Haustüre“
Als neuer Honorarkonsul der Russischen Föderation für Oberösterreich will Wolfgang Mayer, Geschäftsleiter für Unternehmenskommunikation, Marketing und Sponsoring bei Backaldrin, die Zusammenarbeit der beiden Länder vertiefen. Im Interview spricht er über seine neuen Aufgaben, die Möglichkeiten des Wirtschaftsstandortes Russland und warum er ein gesteuertes „Russland-Bashing“ in den Medien sieht.
Petition für Deutsch am Schulhof
Die Kenntnis der Landessprache leiste einen großen Beitrag zur Integration und eröffne jungen Menschen bessere Chancen am Arbeitsmarkt, sagt Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und fordert daher, dass Kinder am Pausenhof Deutsch sprechen müssen. Die Maßnahme ist bei den anderen Parteien umstritten, Bildungsminister Heinz Faßmann erteilte der Forderung aufgrund von verfassungsrechtlichen Bedenken eine Absage. Haimbuchner widerspricht und startete Ende Oktober eine Petition für „Deutsch am Pausenhof“.
„Es gibt zu viele falsch qualifizierte Leute“
Der Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich, Axel Greiner, sowie der Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch, über falsche, traditionelle Rollenbilder, der „Kostenlos-und-Umsonst-Mentalität“ und dem Fortschritt beim Lösen des Fachkräftemangels in ßsterreich.
Durchgesetzt
Wir haben wieder die letzten Sitzungen des Nationlrates und des Oö. Landtages verfolgt und bringen eine Auswahl der Beschlüsse. 183 Abgeordneten werden von fünf Parteien (ßVP, SPß, FPß, Neos, Pilz)
in den Nationalrat in Wien entsendet, der Landtag in Linz setzt sich aus 56 Abgeordneten von vier Parteien (ßVP, FPß, SPß, Grüne) zusammen.
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.
Gelebte Regio-genial-ität
Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche “ durch sie wird ßster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale
und regionale Konzepte lebt man â?¦
„Wir haben alle Hummeln im Hintern“
Kamera läuft, der Schmäh rennt, der Eifer brennt. So in etwa könnte man die Stimmung bei LT1, einem der bekanntesten Privat-Fernsehsender in Oberösterreich, beschreiben. Es ist ein Mittwochvormittag, wir treffen uns mit dem Führungsteam im Meetingraum, werfen mit den Moderator:innen einen Blick ins Studio und plaudern mit den Redakteur:innen in der Lounge. Dabei erfahren wir nicht nur, wie es im Team so läuft, sondern auch, wo(hin) der Sender in Zukunft laufen möchte.
Die Gesichter hinter der Industrie
Fronius steht für Hightech und Innovation in Form von Schweißsystemen, Solar-Wechselrichtern und Batterieladegeräten. Umso unkonventioneller ist der neue Auftritt, mit dem das Unternehmen um Arbeitskräfte wirbt. Auffallend prägnante Porträtbilder setzen die eigenen Mitarbeiter:innen
in Szene und vermitteln eine klare Botschaft: „We are Fronius.“
„Etwas aus der Norm, aber interessant“
Was macht ein Politiker dieser Tage am besten mit WhatsApp? Richtig, ein Interview “ denn raus kommt“s ja sowieso. Paul Mahr, Bürgermeister von Marchtrenk, geht gerne außergewöhnliche Wege. Als Fan von innovativen Lösungen und kreativen Ideen war es nicht schwer, ihn für unser WhatsApp-Interview zu begeistern. Im Format der etwas anderen Art sprechen wir über seinen Erdrutschsieg, moderne Stadtentwicklung und das E-Mail-Postfach seines Hundes Bali.
„Nicht nur Geschäftsbeziehungen, sondern Freundschaften“
Welche Herausforderungen ergeben sich für Versicherer, wie verändert sich die Branche? Wie hoch ist der Schulungsaufwand für das nötige Know-how und wie berät man richtig? Kathrin Kühtreiber-Leitner, Vorstandsdirektorin der [Oberösterreichischen Versicherung AG](https://www.keinesorgen.at/), im Interview.
Zielgruppe Senioren: Ein unterschätzter Milliardenmarkt?
Mit Blick auf das Gesundheits- und Pensionssystem wird die Generation 60+ oft als Kostentreiber für den öffentlichen Finanzhaushalt gesehen. „Diese Sicht zeigt aber ein sehr verzerrtes Bild der Senioren“, sagt Josef Pühringer, Landesobmann des [Oß Seniorenbundes](https://ooesb.at/no_cache/startseite). „Denn die über 60-Jährigen sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Und der demografische Wandel hin zu einer alternden Gesellschaft ist eine große Chance für innovative Unternehmen.“