Anleinen war gestern
Seit Hunderten Jahren werden Boote nach einem ähnlichen Prinzip am Ufer festgemacht – mit Leinen. Ein Innviertler will das jetzt ändern – mit einem neuen Anlegesystem für Yachten. Seeleute und Bootsbauer belächeln das Projekt in der Anfangsphase, doch Michael Fuhrmann lässt sich nicht beirren.
Das Meer und die Ruhe genießen, dem Alltag entfliehen und die Arbeit im eigenen Unternehmen ruhen lassen – seit fünfzehn Jahren segelt Michael Fuhrmann mit einer alteingesessenen Männerrunde an den Küsten des Mittelmeers. In einer Nacht im Sommer 2007 ändert sich alles. Es ist die Nacht, in der Fuhrmann die Idee für sein zweites Unternehmen hat, mit dem er die private Schifffahrt für immer verändern will.
Die acht Männer liegen bereits am Ufer vor Anker und bereiten sich auf die Nacht vor, doch die Wetterverhältnisse verschlechtern sich dramatisch. „Die Windgeschwindigkeit ist auf 30 Knoten und mehr angestiegen“, erinnert sich Fuhrmann. Ab diesen Windgeschwindigkeiten besteht die Gefahr, dass sich der Anker durch die Wellen losreißt, in diesem Fall dauert es nur einige Sekunden, bis das Schiff abgetrieben ist. „Das hätte zu Beschädigungen geführt, weil gleich in der Nähe Felsen waren“, sagt Fuhrmann. Um das zu verhindern, lösen die ausgebildeten Skipper den Anker und alle Leinen und segeln aufs offene Meer, um dort den Sturm zu überstehen, die anderen Passagiere gehen unter Deck und versuchen, zu schlafen. Fuhrmann tut allerdings kein Auge zu – nicht nur wegen des starken Wellenganges. „Ich habe mich gefragt, ob es nicht eine bessere Lösung geben kann, mit der Schiffe auch schlechtes Wetter unbeschadet am Ufer überstehen können“, sagt er.
Tests bei miserablem Wetter
Und er findet eine Lösung. Zwei Monate später reicht der 59-Jährige ein Patent für ein neues Anlegesystem ein. Haltebäume aus Stahl anstatt Leinen fixieren das Boot. Der große Vorteil: „Diese Haltebäume sind im Gegensatz zu den Leinen unabhängig vom Wasserspiegel und können sich etwa bei Ebbe nicht lockern“, sagt Fuhrmann. Noch dazu sind die am Meeresgrund befestigten Leinen, welche die meiste Zeit unter Wasser liegen, durch Algen, scharfkantige Muscheln und üblen Geruch ohnehin nicht gerade beliebt bei Seglern.
„Der Hightechfonds hat sich bei der Dualdocker GmbH mit einer Million Euro beteiligt – das hat uns die Gründung und Marktreife massiv erleichtert.“
Michael FuhrmannGründer Dualdocker
Nach der Einreichung des Patents beginnt für Fuhrmann erst der eigentliche Kampf. Er muss seine Entwicklung testen und perfektionieren, bevor sie marktreif wird. Und Skeptiker überzeugen. „Seeleute kennen die Gewalt des Meeres und haben einen heillosen Respekt davor, gegenüber meiner neuen Erfindung waren sie anfangs ablehnend“, erinnert sich Fuhrmann. Er selbst als Techniker habe das nüchterner gesehen. Es gelingt ihm tatsächlich, einen Schiffseigentümer zu überzeugen, ihm seine 15 Meter lange Jacht für Versuche zur Verfügung zu stellen.
„Ich bin dann im Herbst und Winter, wenn das Wetter möglichst schlecht war, nach Kroatien gefahren, um die Erfindung zu testen“, sagt Fuhrmann, „einmal sind die Schneeflocken bei 100 Kilometer Windstärke waagrecht dahergeflogen.“ Insgesamt fünf Jahre dauert die Entwicklungszeit bis das erste System verkauft wird. Eine so lange Phase so zu finanzieren wäre wohl schwer gewesen, hätte Fuhrmann nicht Möglichkeiten, von denen andere Start-Ups nur träumen können. Vor 30 Jahren gründete er die Fuhrmann Erodiertechnik GmbH. „Die hat in den ersten Jahren die Kosten getragen, ansonsten wäre ein Start-up mit diesen Aufwendungen in langwierige Versuche und Herstellung nicht möglich gewesen“, sagt der Unternehmer. Als die Marktreife näher kommt, entdecken auch Investoren das Potential. Der OÖ Hightechfonds unterstützt heimische, hochtechnologische Unternehmen dabei, neue Ideen umzusetzen. 250.000 Euro bis zu maximal 1,5 Millionen Euro werden in besonders vielversprechende Unternehmen investiert — die Beteiligungen laufen bis zu zehn Jahren. „Der Hightechfonds hat sich bei der Dualdocker GmbH mit einer Million Euro beteiligt – das hat uns die Gründung und Marktreife massiv erleichtert“, erinnert sich Fuhrmann.
Experten ändern Meinung
Mittlerweile fixieren die Anlegesysteme nicht nur Yachten. In Gibraltar konnte man einen Auftrag für die Fixierung eines 350 Tonnen schweren Bürogebäudes an Land ziehen. In Zukunft werden durch das Unternehmen sogar neue Lebensräume für Menschen erschlossen. So entstehen am Goitzschesee in Sachsen-Anhalt schwimmende Häuser, die mit den Dualdocker-Systemen am Ufer gehalten werden. Das Projekt wäre fast gescheitert. „Spezialisten der Hamburger Universität hielten es für nicht machbar, da durch die dortigen Winde bis zu zwei Meter hohe Wellen entstehen können, das wäre zu viel gewesen für herkömmliche Anlegesysteme.“ Doch die Hamburger machen die Rechnung ohne Fuhrmann, der die Universität besucht und den dortigen Schiffsexperten seine Entwicklung präsentiert. Der verantwortliche Wasserbau-Professor muss verlegen zugeben, dass er das Konzept von Fuhrmann erst überdenken muss – und gibt ihm schließlich recht.
Auch die Männerrunde von damals war am Anfang skeptisch – wie fast alle anderen auch. „Die meisten Stimmen waren sehr kritisch, das hat mich aber nur bestärkt und war hilfreich, denn daraus kann man lernen“, sagt Fuhrmann. In der Praxis gebe es eben Gegenwind, da gelte es, Lösungen zu suchen. „Ich habe einfach ein bestimmtes Gen in mir, wenn ich von etwas überzeugt bin, stecke ich meine ganze Energie in das Projekt, um es umzusetzen“, sagt Fuhrmann. Mittlerweile hat er 60 Systeme verkauft – von den USA bis Australien. Konkurrenz mit ähnlichen Konzepten gibt es keine. Der größte Gegenwind ist vermutlich vorbei, nun heißt es, mit Rückenwind weit hinaus zu segeln. Fuhrmann rechnet mit einem massiven Wachstum in den nächsten Jahren.
Hightech-Fonds
Mit neuen Mitteln in der Höhe von neun Millionen Euro wird das Projekt Hightechfonds bis 2020 weitergeführt. Das Geld stammt zu je einem Drittel vom Land OÖ, dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und oberösterreichischen Banken. Zukünftig sollen auch KMUs im Hightech-Bereich unterstützt werden.
Der Umfang pro Unternehmen beträgt mindestens 250.000 Euro bei der Gründung, in weiteren Tranchen können bis zu 1,5 Millionen Euro erreicht werden, die Beteiligung dauert bis zu 10 Jahre.
#Weitere Artikel
„ESG ist gekommen, um zu bleiben“
Damit bringt Maximilian Cojocea die zentrale Rolle, die das Thema Nachhaltigkeit auch in Zukunft in der Wirtschaftswelt spielen wird, auf den Punkt. Mit seiner Keynote leitete er den diesjährigen „Advicum x Macher Business Lunch“ ein, bei dem sich zentrale Entscheidungsträger:innen aus ganz Österreich austauschten. Als Head of ESG & Sustainability der S IMMO AG sprach er darin und im anschließenden Interview über die typischen Herausforderungen sowie die gesellschaftliche Verantwortung, der Unternehmen gerecht werden sollten.
Kompetenzen, die sich ergänzen
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. In den Routinen des Alltags erweisen wir uns meist ungewollt als widerstandsfähig gegen Veränderungen. Was dagegen hilft, um bei zentralen Zukunftsthemen wie der digitalen Transformation nicht ins Hintertreffen zu geraten? Wegbegleiter wie mgm consulting partners, deren professionelles IT-Projekt- und Change Management verlässlich durch eine ganzheitliche IT-und Businesstransformation führt. Zwei der Hauptzutaten für dieses Erfolgsrezept: vertrauensvolle Beziehungen und kompetente Beratung.
Nur grün ist nicht genug
Erfolgreiches Wirtschaften und der Klimaschutz machen sich gegenseitig das Leben schwer? Von wegen! Klaus Kumpfmüller, Generaldirektor der Hypo Oberösterreich, ist der festen Überzeugung, dass verantwortungsbewusstes Green Banking ein Zukunftsmodell ist. Seine Bank zählt zu den grünen Vorreiter:innen ihrer Branche und verfolgt den Schwerpunkt Nachhaltigkeit schon seit Jahren. Im Interview spricht er über die Verantwortung des Finanzsektors im Kampf für den Klimaschutz und darüber, wie man mit einem „blauen“ Ansatz über das „normale Grün“ hinausgeht.
Erfolg durch Vielfalt
Damit zu viele Köche nicht sprichwörtlich den Brei verderben, müssen sie vor allem eines können: als Einheit funktionieren. Das gilt auch für das Vorstandstrio der
VKB-Bank. Gemeinsam mit ihrem Team blickt es auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurück – mit einer Steigerung von 216 Prozent zum Vorjahr verdreifachte man das Ergebnis gewöhnlicher Geschäftstätigkeit. Das Konzept trägt Früchte. Ihr Erfolgskonzept in all diesen Bereichen? Vielfalt auf Augenhöhe.
Durchblick im Kryptodschungel
Da beim Geld bekanntlich die Freundschaft aufhört, empfiehlt es sich oftmals, Außenstehende zu konsultieren. Doch an wen wendet man sich beim Thema Kryptowährungen? Partner Oliver Völkel und Rechtsanwältin Leyla Farahmandnia von STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte erklären, worauf bei Bitcoin und Co. zu achten ist.
Immobilienpreise: Kein Wandel in Sicht?
Die Immobilienpreisentwicklung ist seit vielen Jahren stark überdurchschnittlich – und hat in der Coronakrise noch einmal zugelegt. Die Stimmung in der Branche sei gut, ein Wandel zeichne sich laut Expert:innen aus jetziger Sicht (noch) nicht ab. Trotzdem warnen Stimmen vor einer Überhitzung des Marktes. Wohin entwickelt sich der Markt und welche Objekte sind gefragt?
Kampf der Persönlichkeiten
An der eigenen Nase gepackt und einmal die „Arbeitgeber-Brille“ aufgesetzt, sieht die Realität in der Arbeitswelt doch alles andere als rosa aus: Jobhopper, die ständig wechseln; schlimmer noch, Mitarbeiter, die erst gar nicht kommen, geschweige denn bleiben; Produktivität, die auf der Strecke bleibt; „Hire and Fire“, das immens viel Zeit und Geld kostet.
Familienunternehmen auf Augenhöhe betreut
Als Experte für mittelständische, heimische Betriebe die besten Lösungen zu bieten und ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite zu stehen, ist Markus Auer, Vorstandsdirektor der [VKB-Bank](https://www.vkb-bank.at/), ein wichtiges Anliegen. Wie das am besten gelingt? Durch ein eigenes Corporate Finance Team – unter der Leitung von Martin Moser. Passend zu ihrer Tandemlösung erklären die beiden das Konzept gemeinsam in einem Tandeminterview.
„Was die Justiz betrifft, ist Österreich digital führend“
Seit vergangenem Jahr können in Österreich Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) auch digital gegründet werden. Roland Gintenreiter war mit seiner Kanzlei unter den Vorreitern dabei, heutzutage sind die Onlinegründungen Selbstverständlichkeit geworden. Der Notar erzählt, welche Unternehmer besonders von digitalen Gründungen profitieren –
und warum Österreichs Justiz bei der Digitalisierung weltweit führend ist.
Abgas-Skandal: Kommt Zeit, kommt Recht
Fast sechs Jahre ist es her, dass der Dieselskandal aufgedeckt wurde und die Schlagzeilen weltweit dominierte. Seither ist es medial etwas ruhiger um die Abgasmanipulationen geworden. Dabei sind die Gerichte längst noch nicht fertig mit dem juristischen Nachspiel. Nicht nur Prozesse sind ausständig, auch neue Anklagen werden weiterhin erhoben. Wieso es sich vor allem in Österreich noch lohnt, sein Recht einzufordern, erklärt „Dieselanwalt“
Michael Poduschka.
Gelegenheit macht …? Wachstum!
Großkanzlei, mittelständische Kanzlei, Kanzleiboutique oder Alleinkämpfer? Weder noch. Jede Struktur hat ihre Vorzüge. Und Nachteile. Bei den [Rechtsanwälten im Maximilianhof](https://ra-maximilianhof.at/) in Altmünster möchte man Erfahrung und Expertise in einem dynamischen Format miteinander verbinden. Und wachsen.
Neue Rechtslage im Onlinehandel
Am 28. November 2021 ist der Stichtag. Bis dahin muss die neue Omnibus-Richtlinie der EU von allen Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgewandelt werden. Die Richtlinie dient zur Durchsetzung der Verbraucherschutzvorschriften im digitalen Raum. Bewertungen, irreführende Preisankündigungen und Änderungen im Vertragsrecht – die Rechtsexperten von Dorda klären über die wichtigsten Neuerungen im E-Commerce auf.
Im Angesicht des digitalen Zwillings
Die digitale Transformation wurde in der oberösterreichischen Wirtschafts- und Forschungsstrategie als zentrales Handlungsfeld verankert, um die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts langfristig zu sichern. Die Erwartungen an die Forschung könnten dabei kaum größer sein: In der Rolle des Innovationsmotors soll sie sich wiederfinden. Wilfried Enzenhofer, Geschäftsführer der [Upper Austrian Research](https://www.uar.at/de/home), spricht im Interview darüber, wie die Leitgesellschaft für Forschung des Landes Oberösterreich dieser Herausforderung begegnet.
Zukunftskapital unter einem Dach
Experten der Agenda Austria meinen, es sei an der Zeit, die Weichen für einen modernen Eigenkapitalismus in Österreich zu stellen. Ansonsten sei in der laufenden Wirtschaftskrise eine Pleitewelle zu befürchten. Die Private-Equity-Fonds der oberösterreichischen [Raiffeisenbankengruppe](https://www.raiffeisen.at/) setzen genau hier an. Ab sofort agiert die Gruppe, die seit über 25 Jahren im Geschäft ist, unter einer gemeinsamen Dachmarke.
Geld kann mehr
Wer sein Geld ökologisch veranlagen will, muss ökonomisch keine Abstriche machen. „Nachhaltige Anlagefonds versprechen auch große Wachstumsaussichten“, erklärt Wolfgang Eisl, Leiter der UBS-Niederlassung in Österreich. Warum Vermögensverwaltung dennoch weit mehr bedeuten kann als die Steigerung finanzieller Werte …
Besser gut beraten
Schon mal mit dem Gedanken gespielt, ein Unternehmen zu (ver-)kaufen? Und sich auch schon den Kopf darüber zerbrochen, wie man dabei am besten vorgeht? Einen Unternehmensberater beauftragen oder doch lieber im Alleingang durchkämpfen? Alexandra Tobin-Vallant, Geschäftsführerin Good two Finance, weiß, was falsch laufen kann, wenn man sich dazu entschließt, keinen Unternehmensberater zu engagieren.
Und dann?
Es war einmal ein Land, da lebten die Menschen seit Jahrzehnten im Wohlstand, es war geprägt von ständiger Weiterentwicklung und großer Sicherheit. Dann kam Corona. Das Zukunftsinstitut zeigt in seiner aktuellen Studie „Die Welt nach Corona“, wie sich die Krise auf Wirtschaft, Märkte und Lebenswelten auswirken könnte. Doch was bedeutet das konkret für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich? Das fragen wir Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner.
Die bessere Hälfte – Karin Reiter und Margit Angerlehner
Gleich mal vorweg: Nein, Frauen sind nicht die bessere Hälfte. Sie sind aber auch nicht die schlechtere. Darin sind sich all unsere sieben Interviewpartnerinnen einig. Sieben deshalb, weil ihre unterschiedlichen Geschichten zeigen: Weiblichkeit hat nicht die eine Rolle. Und auch nicht das eine Gesicht. Ob geschminkt oder ungeschminkt, im Rock oder in der Hose, Mutter oder Nichtmutter, stark oder schwach (oder beides), im Chefsessel oder hinterm Herd (oder beides) – Frauen sind auch nur Menschen. Ja, eben. Menschen. Wie Männer. Also warum reden wir eigentlich noch darüber? Reden wir darüber.