Am Ziel angekommen
Wenn am 9. April 2017 der Startschuss zum 16. Linz Marathon fällt, findet ein Laufevent der Sonderklasse mit einem neuen sportlichen Hauptsponsor, der Oberbank, zusammen. Das freut mit Franz Gasselsberger einen ganz besonders, scheint der Oberbank-Generaldirektor und passionierte Marathonläufer in dieser Hinsicht doch am Ziel angekommen zu sein. Der Bankensektor weist dabei viele Parallelen zum Sport auf.
Seit 2003 ist die Oberbank Partner des Linz Donau Marathons, ab 2017 wird sie erstmals nach 14 Jahren Hauptsponsor. „Es war immer unser Ziel, Hauptsponsor zu werden. Man muss sich mit dem Marathon hundertprozentig identifizieren und das tue ich, ich war ja auch selber fast immer am Start“, erklärt Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger.
Attraktive Kosten-Nutzen-Relation
Das Auftreten als Sponsor rechne sich sowohl finanziell als auch vom Prestigegedanken her. „Im Vergleich zum Fußball- oder Tennissponsoring ist dieses Investment vergleichsweise gering, aber von der Kosten-Nutzen-Relation umso attraktiver“, so Gasselsberger. Untermauert wird das vom Fakt, dass der Linz Marathon zum sympathischsten Laufevent Österreichs gekürt wurde. Auch wenn der Marathon bisher eine Erfolgsgeschichte war, will man natürlich eigene, neue Ideen einbringen: „Wir werden dem Marathon unseren Stempel aufdrücken, wobei sich vom Grundkonzept her nichts ändern wird.“ Mit der Oberbank als Sponsor scheint eine perfekte Symbiose gefunden, weist doch der Bankensektor zahlreiche Parallelen zum Sport auf. Denn da wie dort hat man harte Konkurrenz und will gewinnen. Der Wettbewerb wird immer härter. Früher wäre es etwa undenkbar gewesen, 100 Meter unter zehn Sekunden zu laufen, heute ist die Grenze längst durchbrochen. Ebenso im Marathon, in dem der Weltrekord sukzessive nach unten verbessert wird. Was also heute funktioniert, kann morgen überholt sein. In diesem Kontext drängt sich die Frage der Wettbewerbsfähigkeit auf. Was unterscheidet die Oberbank von anderen, um – bleibt man der Sportmetapher treu – „gewinnen“ zu können? „Früher hat eine günstige Kosten- und Risikostruktur und gutes Kreditwachstum genügt, um am Markt erfolgreich zu sein. Heute ist das Bankgeschäft komplexer, nehmen wir die Digitalisierung als Beispiel. Diese führt oft zum Verlust liebgewonnener Werte und Modelle. Aber wir erleben auch das Gegenteil, nämlich, dass viele Kunden deshalb zu uns kommen, weil wir die persönliche Beratung noch bieten. Für uns ist die Digitalisierung und der Vertrieb über die Filialen kein Widerspruch, sondern eine sich ergänzende Vertriebsschiene. Das ist kein Entweder-Oder, sondern ein Sowohl-als-Auch.“
Angriff ist die beste Verteidigung
Man dürfe also dem digitalen Wandel und der zunehmenden Komplexität nicht bloß zusehen, sondern müsse aktiv daran partizipieren, jedoch den individuellen Kontakt nicht vernachlässigen. Das gehe nur mit ausgezeichneten Mitarbeitern: „Entscheidend ist die Beratungs- und Betreuungsqualität, das ist unser Hauptdifferenzierungsfaktor. Der Cocktail aus Kundennähe, Mitarbeiterengagement und schneller Anpassungsfähigkeit macht den Erfolg aus. Das kostet natürlich Kraft. Da brauchen wir den Sport und den Marathon als Kompensationsgefäß, um uns Energie zurückholen und Kraft zu tanken“, so Gasselsberger. Die benötigt man in einer noch nicht gänzlich überstandenen Finanzkrise auch. Wobei die Oberbank in diesem Zusammenhang den Weg in die „Offensive“ sucht. Während viele Banken aufgrund der anhaltenden Krise in punkto Eigenkapital in die „Defensive“ gedrängt sind und mit staatlichen Krediten vom Steuerzahler unterstützt werden, gab die Oberbank im November letzten Jahres eine Erhöhung des Grundkapitals von etwa 97 Millionen auf 106 Millionen Euro bekannt. Dies sei Teil eines Wachstumsplans bis 2020: „Wir haben uns in den letzten Jahren die unternehmerische Freiheit erarbeitet, offensiv agieren zu können. Die Kapitalerhöhung hilft uns dabei, diese Wachstumspläne zu unterstützen.“ Eine weitere Parallele zum Sport ist die Investition in sich selbst, um sich weiterentwickeln zu können. Hier will die Oberbank mit der Investition von 67 Millionen Euro in eine neue Bankzentrale mit 12.000 Quadratmetern den nächsten Schritt setzen. Auch deshalb eine mutige Entscheidung, muss man doch eine knapp 70 Millionen Euro Investition in Zeiten einer anhaltenden Rezessionsphase begründen. Gasselsberger sieht dabei jedoch keinen Widerspruch, denn die Investition an der Donaulände sei nicht nur ein Spiegelbild der Entwicklung der Bank, mit der Zusammenlegung von mehreren Linzer Standorten könne man auch Synergien heben, Wege sparen und Ineffizienzen beseitigen. Nicht zuletzt sei es eine Investition, die die Bank als Ganzes enger zusammenrücken lässt: „Es werden an diesem Standort ab Mitte 2017 rund 1.000 Mitarbeiter beschäftigt sein, das ist die Hälfte der gesamten Oberbank-Belegschaft. Damit rückt die Oberbank-Familie noch näher zusammen. Das sind gute Gründe, die sich sowohl mit weichen Argumenten als auch mit Zahlen gut belegen und argumentieren lassen.“_
Gedanken
Mein Berufswunsch als Kind war_ Landwirt
Laufen bedeutet für mich_ Ausgleich
Die Oberbank steht für mich für_ Kontinuität, Stabilität, Berechenbarkeit
Das will ich noch lernen_ den richtigen Umgang mit meinem Enkel
Das wollte ich schon immer los werden_ Ärger und Sorgen
Das habe ich in meiner Zeit als Generaldirektor bisher gelernt_ Anpassungsfähigkeit
#Weitere Artikel
Ab in die Zeitkapsel!
Helikopter-Geld, Zusammenbruch Lehmann Brothers, ÖVAG-Debakel, Einführung Negativzinsen – wir steigen mit den Vorständen der Volksbank Oberösterreich, Richard Ecker und Andreas Pirkelbauer, in die Zeitkapsel und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart und landen schließlich im Jahr 2040. Die beiden Banker über Umbrüche in der Brache, Fehlentscheidungen der EZB und Wünsche an die neue Regierung.
„Ganz zufrieden bin ich nie“
Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.
Eigenheim, ade?
„Ich werd’ mir eh nie Eigentum leisten können.“ Ernüchternd. Genau das ist die Erkenntnis, die zum Teil in der Gesellschaft angekommen ist. Sei es durch das dafür benötigte Eigenkapitel, die variablen Zinsen oder die generell hohen Immobilienpreise.
Zukunft passieren lassen? Zukunft gestalten!
Die Welt ein kleines Stück besser machen. Wer möchte nicht einen Anteil dazu beitragen? Bei der Kommunalkredit setzt man sich permanent mit der Frage auseinander, wie ein holistisches System rund um die Finanzierung von nachhaltigen Ideen und Projekten geschaffen werden kann.
Goldrausch oder bröckelt’s?
Von einer abrupten Bremsung, die er in dieser Dimension noch nicht gesehen habe, spricht Bernd Winter, wenn er die aktuelle Lage am Immobilienmarkt einschätzt. „Vor zwei Jahren hat noch niemand die massiv schnell steigenden Zinsen und die momentane Entwicklung für möglich gehalten.“
Auf zu neuen Ufern
Erneuerung, Wachstum und Inspiration – all das sind typische Assoziationen mit der Farbe Grün. Für Markus Auer ist sie deshalb die beste Wahl, um mit einem Statement in die nächsten erfolgreichen 150 Jahre der 1873 gegründeten Traditionsbank aufzubrechen. Der VKB-Vorstandssprecher über eine Zeitenwende, die über die Grenzen Oberösterreichs hinausreicht.
„Flexibilität und sinnhafte Tätigkeiten rücken in den Vordergrund“
Wer am Arbeitnehmermarkt um die Gunst von Fachkräften buhlt, weiß idealerweise im Wettbewerb der Benefits zu überzeugen. Das international tätige Unternehmen KPMG legt seinen Fokus darauf nicht erst, seit der Arbeitskräftemangel akut ist. Und schaffte es so, heuer den 500. Mitarbeiter in Linz einzustellen.
„Wir lassen die Menschen in diesen Zeiten nicht allein“
Österreich, 1997. In seiner Geburtsstadt Linz tritt Thomas Stelzer in den oberösterreichischen Landtag ein – rund 20 Jahre später wird er zum Landeshauptmann gewählt. Sei es durch die Finanz- oder die Asylkrise, die er in seiner politischen Laufbahn überwindet – Herausforderungen dieser Art sind kein Neuland mehr für ihn. Weniger wurden sie zuletzt jedoch auch nicht. Im Gegenteil. Denn wieder einmal lautet die Frage: Wie führt man ein Land aus der Krise? Im persönlichen Gespräch mit Landeshauptmann Thomas Stelzer.
„Es braucht einen Fokus auf die Chancen“
In Zeiten der steigenden Dynamik und Komplexität für Unternehmen ist es wichtig, kompetente Partner:innen an der Seite zu haben, die zukunftsorientiert denken und handeln. Die WTL Steuer- und Unternehmensberatung begleitet ihre Kund:innen bereits seit 30 Jahren durch den Dschungel der Wirtschaft. Das Vater-Sohn-Gespann Gerhard und Jürgen Leitner spricht mit uns über seine Erfolge und Herausforderungen.
„Alternative Finanzinstrumente sind kein Hokuspokus“
Sondern Teil des klassischen Kapitalmarktes. Denn das Prinzip einer Finanzierung ist simpel: Eine Seite benötigt finanzielle Mittel, die andere stellt diese zur Verfügung. Rechtsexperte Oliver Völkel spricht darüber, wie man sich im bürokratischen Wirtschaftsdschungel zurechtfindet und welche Rolle alternative Finanzinstrumente dabei spielen.
Das kann man sich sparen …
Ja, was denn nun eigentlich? Am besten möglichst viel, um in Krisenzeiten über die Runden zu kommen? Oder sollte man sich gar das Sparen selbst sparen, „weil’s eh schon wurscht is‘“? In Zeiten, die von einer explodierenden Inflation und volatilen Märkten gezeichnet sind, schwanken auch wir hin und her.
Erfolg durch Vielfalt
Damit zu viele Köche nicht sprichwörtlich den Brei verderben, müssen sie vor allem eines können: als Einheit funktionieren. Das gilt auch für das Vorstandstrio der
VKB-Bank. Gemeinsam mit ihrem Team blickt es auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurück – mit einer Steigerung von 216 Prozent zum Vorjahr verdreifachte man das Ergebnis gewöhnlicher Geschäftstätigkeit. Das Konzept trägt Früchte. Ihr Erfolgskonzept in all diesen Bereichen? Vielfalt auf Augenhöhe.
„Die Welt wird noch viel globaler!“
Wird der Erfolg des Exportes eines Landes von dessen Kultur beeinflusst? Wenn ja, warum ist Österreich in manchen Märkten erfolgreicher als in anderen? Und wie wird sich die Exportwelt in der Zukunft wandeln? Wir sprechen mit einer Expertin für Global Studies über all diese Fragen und stellen fest: Wir müssen Export und Kultur womöglich ganz neu denken, um den globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts begegnen zu können.
Das erste Taschengeld
Wie lernen Kinder den richtigen Umgang mit Geld und wann soll es das erste fixe Taschengeld geben? Laut dem Budgetberater Thomas Mader sollen die Kinder das Geld vor allem richtig BEGREIFEN, deshalb appelliert er an die Eltern, das Taschengeld bar auszuzahlen.
„Geld darf kein Tabuthema sein!“
Die Rechnungen stapeln sich und die Kredite können nicht mehr bedient werden – schneller, als viele glauben, sitzt man plötzlich in der Schuldenfalle. Wie das eben nicht passiert, verrät uns Janine Kohl-Peterke, Finanzexpertin der Sparkasse Oberösterreich, bei einem Gesundheitscheck der etwas anderen Art.
Nur grün ist nicht genug
Erfolgreiches Wirtschaften und der Klimaschutz machen sich gegenseitig das Leben schwer? Von wegen! Klaus Kumpfmüller, Generaldirektor der Hypo Oberösterreich, ist der festen Überzeugung, dass verantwortungsbewusstes Green Banking ein Zukunftsmodell ist. Seine Bank zählt zu den grünen Vorreiter:innen ihrer Branche und verfolgt den Schwerpunkt Nachhaltigkeit schon seit Jahren. Im Interview spricht er über die Verantwortung des Finanzsektors im Kampf für den Klimaschutz und darüber, wie man mit einem „blauen“ Ansatz über das „normale Grün“ hinausgeht.
Durchblick im Kryptodschungel
Da beim Geld bekanntlich die Freundschaft aufhört, empfiehlt es sich oftmals, Außenstehende zu konsultieren. Doch an wen wendet man sich beim Thema Kryptowährungen? Partner Oliver Völkel und Rechtsanwältin Leyla Farahmandnia von STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte erklären, worauf bei Bitcoin und Co. zu achten ist.
Immobilienpreise: Kein Wandel in Sicht?
Die Immobilienpreisentwicklung ist seit vielen Jahren stark überdurchschnittlich – und hat in der Coronakrise noch einmal zugelegt. Die Stimmung in der Branche sei gut, ein Wandel zeichne sich laut Expert:innen aus jetziger Sicht (noch) nicht ab. Trotzdem warnen Stimmen vor einer Überhitzung des Marktes. Wohin entwickelt sich der Markt und welche Objekte sind gefragt?