„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“
Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.
Was sind die Vor- und Nachteile am Firmensitz und gleichzeitig Produktionsstandort in Thalheim bei Wels?
Grabner_Infrastruktur, Verkehrsanbindung und überhaupt das gesamte Umfeld sind perfekt – die große Herausforderung ist der Facharbeitermangel und dass wir dementsprechend genug Personal für unser Firmenwachstum finden.
Griesbaum_Der weltweite Vorteil des Standortes Österreich ist bis dato noch die weltweit einzigartige duale Ausbildung und die dadurch gut ausgebildeten Facharbeiter sowie ein technologischer Vorsprung für Betriebe, wie wir es sind, und das müssen wir versuchen, in Österreich zu halten.
Nuspl_Unser Produktionssystem zeichnet sich dadurch aus, dass wir nur von sechs bis 18 Uhr Mitarbeiter im Haus haben und die Maschinen die restliche Zeit alleine laufen. Und diese Art von Produktionssystem können wir nur in einem Land mit bester Technologie und sehr guten Fachkräften umsetzen. Wir sind bei der Digitalisierung auf einem sehr guten Weg. Neben Software und Infrastruktur ist beim Thema Industrie 4.0 die Qualifizierung der Mitarbeiter ganz wesentlich – diese brauchen eine entsprechende Ausbildung, damit sie das Bewusstsein dafür bekommen, mit diesem Instrument auch vernünftig zu arbeiten.
Kornfelder_Das Um und Auf für unser weiteres Wachstum sind die Fachkräfte. Wir geben daher extrem viel Geld aus – von der Lehrlingsausbildung bis hin zu unserer „Rico Academy“, mit der wir Anfang des Jahres gestartet sind. Bei unserer Akademie handelt es sich um ein Trainee-Programm auf technischer Basis. Für Unternehmen in unserer Größe ist das sehr untypisch, aber wir müssen uns diese jetzt leisten. Wir wollen damit Mitarbeiter auf Matura- und Universitätsniveau abholen. Wir sind mit dem Silikonspritzguss in einer extremen Nische tätig.
Griesbaum_Unser spezifisches Know-how kann das öffentliche Ausbildungssystem gar nicht abdecken, auch wenn die Qualität der technischen Ausbildungen in Oberösterreich sehr gut ist. Nicht mehr ganz optimal ist das Niveau der Ausbildung in der Grundschule. Die Anforderungen an die Lehre sind hoch, wir brauchen von der Grundschule weg gut ausgebildete junge Leute mit einem gewissen schulischen Niveau, und das ist oft nicht mehr gegeben.
Grabner_Wir merken immer mehr, dass die Schulen aufgrund der geringeren Schülerzahlen verstärkt um die jungen Leute buhlen. Wenn man kein ganz schlechtes Schulzeugnis hat, wird man mit offenen Armen empfangen und diese Leute fehlen in der Berufsausbildung. Wegen des Wettbewerbs um Schüler und Studenten sinkt auch grundsätzlich das Leistungsniveau in den Ausbildungsstätten. Die oberste Priorität in den Institutionen ist nicht mehr, einen gewissen Status an Wissen zu vermitteln, sondern zu schauen, dass man die Klassen vollbringt – das ist das aktuelle Problem im Bildungsbereich.
Kornfelder_Meine Söhne haben vor sechs Jahren trotz erster Leistungsgruppe eine Aufnahmeprüfung für die HTL machen müssen, denn es wurden nicht einmal alle Interessenten der ersten Leistungsgruppe aufgenommen. Jetzt nehmen die Schulen aufgrund der geringeren Geburtengänge alle Interessenten auf und ziehen damit die Leute von der Lehrlingsausbildung ab.
Nuspl_Es ist momentan ein Kampf am Arbeitsmarkt und das ist derzeit auch der entscheidende Punkt, wodurch unser Wachstum gehemmt ist. Daher muss man solch eine Diskussion immer wieder führen, auch wenn das Wort „Fachkräftemangel“ schon niemand mehr hören kann.
Griesbaum_Dabei sind die Politik, wir als Unternehmen und die gesamte Wirtschaft gefordert – das geht nur im Konsens und nicht gegeneinander. Wenn wir den technischen Vorsprung in Österreich international halten wollen, dann muss es ein Umdenken geben, wir müssen den Level von der Pflichtschulausbildung wieder heben.
Kornfelder_Momentan machen wir das, wovor Genetiker Markus Hengstschläger mit dem Stichwort „Durchschnittsfalle“ warnt – wir nivellieren alle runter. Die Besten werden nicht gefördert, sondern unterfordert. Wenn man Techniker haben möchte, dann braucht man eine Individualförderung und das schafft man nur über Leistungsgruppen oder ähnliches. Die Gesamtschule war da wahrscheinlich der falsche Weg.
Griesbaum_Die öffentliche Hand verlagert dieses Thema immer mehr auf die Firmen. Unsere interne Akademie ist aus der Not heraus entstanden, weil es am freien Markt diese Art von Mitarbeiter schlichtweg nicht mehr gibt.
Kornfelder_Sich die Leute über Headhunting gegenseitig abzuwerben, führt zu nichts, da schädigen wir uns nur am Standort. Wir distanzieren uns davon auch ganz klar und würden uns wünschen, dass dieses Gentlemen’s Agreement von allen anderen auch so beibehalten wird.
Rico ist in den vergangenen Jahren am Standort Thalheim bei Wels stark gewachsen, die fünfte Erweiterung steht knapp vor der Inbetriebnahme. Häufig klagen Firmen dabei über mühsame Wege bei Betriebsgenehmigungen …
Kornfelder_Wir haben immer rechtzeitig reagiert und im Zuge eines Baues gleich den Standort für den nächstmöglichen Ausbau gesucht und die Fläche umwidmen lassen. Wir haben uns einfach an die Gesetze angepasst und damit hat das immer super funktioniert.
Grabner_Die Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden ist ausgezeichnet. Unsere Ansprechpartner können nichts dafür, dass die Gesetze so streng formuliert sind. Doch Letzteres ist genau der Punkt: Viele Gesetze gehören entschärft und überarbeitet.
Griesbaum_Wir sind nahezu zu 100 Prozent ein Exportbetrieb und müssen daher unsere Produktionskosten mit Betrieben auf der ganzen Welt vergleichen. Da sind wir von der Infrastruktur sehr gut aufgestellt, aber es muss einem schon klar sein, dass wir bei den behördlichen Auflagen und den Gesetzen ganz vorne mit dabei sind. Da sind wir alle miteinander – wir als Betrieb und auch die Politik – gefordert, über die Grenzen des Landes hinauszuschauen. Wir leben in Oberösterreich und Österreich, nicht auf einer Insel.
Die neue Regierung hat Vereinfachungen angekündigt und mit 1. September das neue Arbeitszeitgesetz eingeführt …
Nuspl_Wir begrüßen das Gesetz und die meisten unserer Mitarbeiter sehen es positiv. Speziell in der Automobilindustrie oder Medizintechnik gibt es kurzfristige Liefertermine und da ist man als Unternehmen schon gefordert, dass die Kollegen verfügbar sind, wenn die Arbeit da ist.
Grabner_Wir sind in einem globalen Wettbewerb und brauchen in diesem Sinne Rahmenbedingungen für eine internationale Wettbewerbsfähigkeit. Wir haben kein Interesse, viele Überstunden machen zu müssen – diese sind teuer für das Unternehmen. Da wird die falsche Diskussion geführt, es geht nur im Einvernehmen mit den Mitarbeitern.
Griesbaum_Die Signale von der Regierung sind richtig, aber man muss sich erst einmal anschauen, wie sich die Situation weiter entwickelt._
Produktion in OÖ
+ technologischer Vorsprung
+ Mitarbeiter
+ Infrastruktur
+ Image von „Made in Austria“
– Niveau der Basisausbildung in der Pflichtschule
– überzogene Auflagen
– Lohnkosten
1994 _ Gründung Rico Elastomere Projecting GmbH durch die 3 Gesellschafter Johannes Grabner, Alfred Griesbaum, Gerhard Kornfelder; Standort: Welser Innenstadt in einem alten Industriegebäude
2000 _ Gründung Härtereitechnik HTR Rosenblattl GmbH in Thalheim/Wels (Erweiterungen im Jahr 2010, 2013, 2018 – Fertigstellung 1. Quartal 2019)
2001 _ Bezug des neu errichteten Firmengebäudes in Thalheim/Wels (42 Mitarbeiter)
2005 _ 1. Erweiterung des Rico-Firmengebäudes: Lagererweiterung
2009 _ 2. Erweiterung des Rico-Firmengebäudes: Produktionsstart mit 5 Spritzgussmaschinen
2012 _ 3. Erweiterung des Rico-Firmengebäudes: Qualitätssicherung
2013 _ 4. Erweiterung des Rico-Firmengebäudes: Produktionshalle 3
2015 _Beteiligung zu 1/3 beim Schweizer Unternehmen Silcoplast
2016 _ Kauf der US-Firma Simtec, Gründung der Rico Group als Holding für die 4 Unternehmen Rico (160 Mitarbeiter), US-Firma Simtec (50 Mitarbeiter), Schweizer Unternehmen Silcoplast (25 Mitarbeiter), HTR (40 Mitarbeiter)
2018 _ 5. Erweiterung des Rico-Firmengebäudes: Produktionshalle, Verdoppelung der Produktionskapazität
Rico Group mit insgesamt 335 Mitarbeiter und über 50 Millionen Euro Umsatz
#Weitere Artikel
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.
44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg
Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.
Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!
Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller Österreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung
und sein großes Vorbild, die Formel 1.
Die Chancen der Zukunft
Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.
Abflug!
Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.
PR
Ausgezeichnet
„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.
„Jetzt ist eine gute Zeit zum Gründen“
Zehn Jahre war Florian Gschwandtner das Gesicht des oberösterreichischen Vorzeige-Start-up Runtastic – mit Ende des Jahres verlässt er das Unternehmen. Mit uns spricht er über sein neues Buch „So läuft Start-up“, die Gründungszeit von
Runtastic und wohin er nun laufen wird.
Mehr als nur ein Arbeitsplatz
In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.
Und ab!
Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.
„Verkaufen kam nicht in Frage“
Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.
Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten
Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.
Wo nicht nur Gebäude für die Zukunft ausgestattet werden
Die EBG ist mit fünf Standorten und 430 Mitarbeitern einer der größten Gebäude- und Anlagentechniker in Oberösterreich. Ein Gespräch mit dem scheidenden und dem zukünftigen Geschäftsführer über die Aufstellung eines traditionsreichen Unternehmens für die Zukunft.
Künstliche Intelligenz – Jobkiller oder Wirtschaftsbeleber?
Warum der Wirtschaftsstandort Oberösterreich von den Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz ungleich mehr profitieren kann und wieviel Angst vorm Jobverlust wirklich angebracht ist.
Made in Upper Austria
Die Wirtschaft floriert, die Stimmung bei den heimischen Produktionsunternehmen ist gut. Es wird kräftig investiert und erweitert. Wir haben nachgefragt, welche Faktoren den Wirtschaftsstandort Oberösterreich so attraktiv machen und wo es Verbesserungspotential gibt. Auf den nächsten Seiten geht es quer durch den Produktionsstandort Oberösterreich, gegliedert nach den fünf NUTS-3-Regionen Linz-Wels, Steyr-Kirchdorf, Traunviertel, Innviertel und Mühlviertel, zu 16 verschiedenen Firmen in unterschiedlichen Branchen.
Das Ende der Mediaagenturen?
Programmatic Advertising, Content Marketing, Virtual Reality oder Big Data: Alle Werbemacht den Algorithmen? Wohl nicht! Die digitale Welt folgt zwar ihrer eigenen inneren Logik, doch die neuen Trends der Werbebranche werden sich auch in Zukunft nur mithilfe von kreativen Köpfen und ihren Ideen durchsetzen können, sind sich Branchenexperten einig. Um mit der Schnelligkeit der Digitalisierung Schritt halten zu können, müssen die Agenturen auf neue Strategien wie mehr Beratung, neue Geschäftsfelder und weitere massive Investitionen in IT setzen. Sieben Thesen zur Entwicklung von Media- und Werbeagenturen im digitalen Zeitalter und die Statements von denen, die es wissen müssen: die Geschäftsführer Joachim Krügel von Media 1, Tina Kasperer von Allmediabizz, Rainer Reichl von Reichl und Partner
und Klaus Lindinger von Conquest.
„Ganz zufrieden bin ich nie“
Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.
Programmierer: Und es gibt sie doch.
Wenige Köpfe sind am Arbeitsmarkt umkämpfter als jene von guten Programmierern. Während schon so manche HR-Abteilung an der Suche nach IT-Fachkräften verzweifelt ist, kann das Linzer Software-Unternehmen Catalysts nicht nur seinen hohen Bedarf an neuen IT-Spezialisten decken, sondern sogar noch welche an Partnerunternehmen weitervermitteln. Möglich macht das eine einzigartige, langfristige Strategie.
Wo Ideen statt Container gehandelt werden
Die Zusammenarbeit von Großunternehmen mit Start-ups gilt bereits seit längerem als Erfolgsrezept für die Schaffung von Innovationen. Es gibt kaum noch Industriebetriebe, die ihre Fühler nicht bereits in Richtung Start-ups ausgestreckt haben. Acht oberösterreichische Leitbetriebe gehen nun mit dem OÖ Inkubator Tech2b einen Schritt weiter und haben beim Handelshafen Pier4 angedockt.