Von nicht nachvollziehbaren Sorgen und neidvollen Blicken
Ein überraschender Vorstandsabgang und eine Gewinnwarnung haben vor zwei Jahren für negative Schlagzeilen über den Kranhersteller Palfinger gesorgt. Mittlerweile ist die Restrukturierung des damals sanierungsbedürftigen Marinebereichs abgeschlossen und man steuert einem neuerlichen Rekordjahr entgegen. Welche Hausaufgaben es nun zu erledigen gibt, damit es trotz Konjunkturabschwung und Fachkräftemangel so positiv weitergeht, erzählt Vorstandsvorsitzender Andreas Klauser am Firmensitz in Salzburg/Bergheim.
Der Start in einen neuen Job kann durchaus angenehmer sein. Ein halbes Jahr nachdem Andreas Klauser 2017 den Vorstandsposten beim Kranhersteller Palfinger in Salzburg übernommen hatte, musste man eine Gewinnwarnung rausgeben. Das Salzburger Unternehmen unterscheidet die Geschäftsbereiche Land sowie Sea (Marine), im letzteren, viel kleineren Segment musste eine Abwertung von 80 Millionen Euro gemacht werden. Wie oft sich der 54-Jährige in dieser Zeit wohl gefragt hat, warum er sich diesen Job angetan hat? Mittlerweile kann er bei dieser Frage lachen: „Ehrlich gesagt gar nie. Wenn noch zwei, drei weitere solche „Events“ gekommen wären, dann wäre es schon unlustig geworden. Aber nachdem die Abschreibung das einzige Event war, war mir nicht wirklich zum Davonlaufen. Es war sogar eher motivierend, daran zu arbeiten.“ Gefragt habe er sich aber schon immer wieder, warum man gewisse Dinge nicht gesehen habe. Seine Antwort darauf: „Ich will meinen Vorgänger nicht in Schutz nehmen, aber das Gesamtwachstum war gigantisch und insgesamt eine Erfolgsgeschichte. Da legte man den Fokus auf das Land und nicht auf den mit 200 Millionen von den 1,6 Milliarden Euro Umsatz kleineren, sanierungsbedürftigen Marinebereich.“
Mittlerweile ist die Restrukturierung des Geschäftsbereichs abgeschlossen,mit Ende des Jahres 2019 erreiche man den Break-even. Und auch der Rest der Zahlen ist mehr als positiv: Man steuert einen neuerlichen Rekordumsatz an. „Wir haben bei sämtlichen Kennzahlen alles erreicht, was wir uns vorgenommen haben, und teilweise unsere Ziele sogar übererfüllt.“ Parallel dazu habe sich das Unternehmen mit einer globalen Organisation komplett neu aufgestellt und angesichts dessen seien die guten Ergebniszahlen noch einmal eine bessere Leistung: „Wenn Unternehmen stark mit sich selbst beschäftigt sind, dann erfüllen sie ihre Zahlen oft nicht.“ Ziel der neuen, globalen Aufstellung, bei der es weg von den Business Units geht, sei es, sämtliche Synergien und Effizienzen auch zwischen den einzelnen Produktgruppen bestmöglich realisieren zu können. Die Organisation sei in den vergangenen Jahren nicht mit dem starken Wachstum des Unternehmens mitentwickelt worden. Palfinger sei 2018 mit 1,6 Milliarden Euro noch genauso gemanagt worden wie 2010 mit 650 Millionen. „Das war ein Wachstum von 150 Prozent, davor war die Komplexität aber noch eine ganz andere.“ Es lag bereits ein Rohkonzept in der Schublade, dieses wurde nach einer ßberarbeitung im Herbst 2018 präsentiert. Viele seien erstmal skeptisch gewesen: Brauchen wir das wirklich? Unsere Zahlen sind ja gut. Um die Kritiker an Bord zu bekommen, sei viel Erklärungsarbeit notwendig gewesen. Klausers Resümee nach fast zwei Jahren: „Die 60-Prozent-Marke beim ßberzeugen haben wir bereits geknackt “ die ersten 30 Prozent waren sofort dabei, die nächsten 30 sind mittlerweile dabei und die restlichen holen wir noch ab.“ Die ersten Ergebnisse danach, bei denen der EBIT überproportional zum Umsatz gestiegen ist, seien schon einmal ein gutes Argument. In nächster Zeit würden noch eine Reihe von „Home-runs“ anstehen: „Wir fahren zu allen wichtigen Standorten weltweit, zeigen, wo wir stehen, und präsentieren unsere Ziele.“ Palfinger beschäftigt knapp 11.000 Mitarbeiter und hat weltweit 35 Produktionsstandorte. Man wolle bis 2022 die Zwei-Milliarden-Umsatzgrenze knacken und die Marktführerschaft bei allem, was mit Hebellösungen zu tun hat, weiter ausbauen.
#ßhnliche Artikel
„Ohne Mensch keine Automatisierung“
Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.
Goldrausch oder bröckelt“s?
Von einer abrupten Bremsung, die er in dieser Dimension noch nicht gesehen habe, spricht Bernd Winter, wenn er die aktuelle Lage am Immobilienmarkt einschätzt. „Vor zwei Jahren hat noch niemand die massiv schnell steigenden Zinsen und die momentane Entwicklung für möglich gehalten.“
Eigenheim, ade?
„Ich werd“ mir eh nie Eigentum leisten können.“ Ernüchternd. Genau das ist die Erkenntnis, die zum Teil in der Gesellschaft angekommen ist. Sei es durch das dafür benötigte Eigenkapitel, die variablen Zinsen oder die generell hohen Immobilienpreise.
Immobilienpreise: Kein Wandel in Sicht?
Die Immobilienpreisentwicklung ist seit vielen Jahren stark überdurchschnittlich „Â und hat in der Coronakrise noch einmal zugelegt. Die Stimmung in der Branche sei gut, ein Wandel zeichne sich laut Expert:innen aus jetziger Sicht (noch) nicht ab. Trotzdem warnen Stimmen vor einer ßberhitzung des Marktes. Wohin entwickelt sich der Markt und welche Objekte sind gefragt?
Investieren ohne Geld
Vor fünf Jahren ist die private Baugesellschaft Wert.bau mit einem neuen Konzept für leistbares Wohnen an den Start gegangen. Die Idee: Grundstücke werden nicht gekauft, sondern gepachtet. In Kombination mit vorgefertigten Wand- und Deckenelementen sollen so nachhaltige Gebäude in Massivholzbauweise errichtet werden, die wesentlich weniger kosten als gängige Mietwohnungen “ und die Rechnung scheint aufzugehen.
Hallo, kluger Charakterbau!
Vom Zweckbau zum intelligenten Aushängeschild. Industrie- und Gewerbebauten sind längst keine muffigen architektonischen Randfiguren mehr, im Gegenteil: Smart und schön lautet die Devise des modernen „Businessbaus“. Harald Föttinger, Geschäftsführer der Peneder Business Unit Bau| Architektur, sowie Oskar Kern und Johannes Wagner, Geschäftsführer des Anlagenbauers EBG, über den Industrie- und Gewerbebau von heute.
„Ein guter Steuerberater ist ein Art Co-PIlot“
500.000. So viele Skitourengeher sind in ßsterreich im Winter nach Schätzungen der alpinen Vereine unterwegs. Kurt Lassacher ist einer von ihnen. Das Bergaufgehen scheint ihm zu liegen. Auch beruflich hat er nun als Partner und Geschäftsführer der BDO Salzburg einen Gipfel erklommen.
PR
Leistbares Wohnen als Immobilieninvestment
Leistbares Wohnen ist in aller Munde, die Realisierung in der Praxis aber ohne massive öffentliche Förderungen nahezu unmöglich. Nicht so für den Leondinger Bauträger wert.bau. Mit dem „all-in99“-Konzept für Vorsorgewohnungen hat dieser ein innovatives Modell entwickelt, das leistbares Wohnen auch ohne öffentliche Mittel ermöglicht und für Investoren langfristig attraktive Renditen verspricht.
Sind Privatstiftungen noch attraktiv?
Sie haben nicht unbedingt den besten Ruf. Aber **große Bedeutung für die heimische Wirtschaft** und ganz besonders für Familienunternehmen. Die Rede ist von Privatstiftungen. ßber 25 Jahre nach Erlass des Privatstiftungsgesetzes 1993
gibt es immer wieder Rufe nach einer Reform. Aber was ist dran?
Die Suche nach dem Unternehmens-Ich
Ein österreichischer Kinderbuchklassiker aus dem Jahr 1972, bei dem ein kleines, nicht näher bestimmbares buntes Tier “ das kleine Ich-bin-Ich “ auf der Suche nach seiner Identität ist, kann stellvertretend für die Suche nach dem Kern der Unternehmensidentität herhalten, dem Employer Branding. Ein Prozess, dem sich auch Unternehmen zusehends unterziehen müssen, um potenzielle Arbeitnehmer anzusprechen.
5 Gründe für â?¦
â?¦ einen starken Industriestandort. „Die Warnblinkanlage ist an, doch keine Pannenhilfe in Sicht.“
So beschreibt Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, die aktuelle Lage in vielen Branchen. Er fordert daher ein Umdenken in der Gesellschaft und bessere Rahmenbedingungen für den Industriestandort. Sonst heiße es in Zukunft einmal: „Die Industrie stand dort.“
Wohlstandsfundament Infrastruktur
Egal ob im Verkehr, bei der Energieversorgung oder im Kommunikations-bereich „Â damit Exportnationen wie ßsterreich effizienter arbeiten, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und sich auf dem internationalen Markt behaupten können, ist eine gute Infrastruktur unerlässlich. Haben wir diese bereits? Inwiefern verändert sich der Bedarf? Und vor allem: Wie deckt man diesen besonders effizient?
„Die soziale Frage ist für mich wichtiger als die Rettung der Welt“
Mit dieser Aussage bringt Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner seinen Ansatz als Oberösterreichs Wohnbaureferent ohne Umschweife auf den Punkt. Klar strukturiert, ökonomisch und sozial geprägt. Auch er halte eine Dekarbonisierung für vernünftig, nur dürfe man den Markt nicht außen vor lassen.
Worüber ich gerade nachdenke â?¦
Was wohl im Kopf einer jungen Führungskraft vorgeht, die gerade ein neues Team aufbaut und sich ständig mit aktuellen Trends in der Baubranche beschäftigt? Wir wollen von Matthias Mayr, dem Branchenverantwortlichen der Business Unit Industrie beim Immobilienberatungs- und Planungsunternehmen Drees & Sommer ßsterreich und Leiter des Standortes in Linz, wissen, worüber er sich im Moment Gedanken macht.
Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet
16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. ßber eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.
Mit schwarzem Gold von 0 auf 100
Im Automotivbereich der beste Komposithersteller der Welt zu werden. Diese zunächst so „simpel“ klingende Herkulesaufgabe haben sich das Gründer- und Ehepaar Christine und Alexander Beuleke zur Mission gemacht. So viel vorweg: Als Managing Directors von Action Composites sind die beiden Carbonpioniere auf dem besten Weg. Ihr großer Vorteil? Dass auch sie selbst als Duo das Beste aus beiden Welten vereinen “ genau wie ihr Verbundwerkstoff, mit dem sie zum Weltmarktführer aufstiegen.