Innovationstreiber Schutzrechte
Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt sich ABP Patent Network mit Sitz in Windischgarsten mit Patent- und Markenrecherchen sowie Gebührenzahlungen für die Aufrechterhaltung von Schutzrechten. USP ist die Spezialsoftware uptoIP, eine intelligente Plattform zur Verwaltung, Weiterentwicklung und Monitoring von Wettbewerbern. Die zielgerichtete Suche nach technologieähnlichen Schutzrechten kann zum Innovationstreiber für Unternehmen werden.
Patente schützen das geistige Eigentum von Unternehmen, geben Aufschluss über die Innovationskraft und sind wichtiger Teil des Unternehmenswertes. Heimische KMU besitzen oft hunderte bis tausende Schutzrechte. Im beschaulichen Luftkurort Windischgarsten unterstützen die Patentexpert:innen des ABP Patent Networks Unternehmen im gesamten DACH-Raum bei der Verwaltung ihres möglicherweise wichtigsten Besitzes. „Wir helfen Unternehmen, ihre Schutzrechte zu verwalten, weiterzuentwickeln und die Anmeldung neuer Schutzrechte im Auge zu behalten“, sagt Daniel Holzner, Geschäftsführer der ABP Patent Network.
Schlüssel dafür ist die Spezialsoftware uptoIP. Die Idee dafür entstand schon in den 90er Jahren. „Unternehmensgründer Anton Burger erkannte, dass es im Schutzrechtswesen strukturierte Datenerfassung braucht. Es wurde damals begonnen, auf Großrechnern ein internes Erfassungssystem von Schutzrechte zu verwenden“, sagt Holzner. Die erste Softwaregeneration kam bereits in den 2000er Jahren auf den Markt, mittlerweile wird die dritte Generation der Software vertrieben. Mit uptoIP kann durch Filtereinstellungen das technologische Umfeld einfach beobachtet und gegebenenfalls direkt darauf reagiert werden. „Wir erleichtern die Verwaltung des eigenen geistigen Eigentums, das als wichtiges Asset auch in Jahresabschlüssen enthalten ist. Idealerweise können Unternehmen berechnen, wie hoch der Anteil geistigen Eigentums am Unternehmenserfolg ist und welche ihrer Produkte durch Schutzrechte geschützt sind.“
Unsere Software hilft Unternehmen, ihre Schutzrechte zu verwalten und neue Schutzrechte des Wettbewerbs im Auge zu behalten.
Daniel Holzner
Geschäftsführer, ABP Patent Network
Die Verwaltung der internen Kronjuwelen ist sensibel im Hinblick auf Datenhosting und Informationssicherheit – denn Schutzrechte werden zwar veröffentlicht, allerdings erst nach 18 Monaten. Bis dahin ist die Erfindung geschützt und geheim. „Wir legen deswegen größten Wert auf Informationssicherheit, das müssen wir auch als Datenhosts“, sagt Holzner. ABP Patent Network ist daher ISO 27001 zertifiziert.
Wissensverbreiterung durch Patentanalyse
Eine sehr wichtige Funktion von uptoIP liegt in der Marktbeobachtung. „Man kann einerseits den Wettbewerb analysieren und sieht, welche Patente andere Unternehmen beantragt haben“, erklärt Holzner. Jedoch lohne sich nicht nur die Analyse neuer Patente von Wettbewerbern, sondern auch die Suche nach Technologieähnlichkeiten. Holzner: „Wenn etwa ein neues Patent für eine Luftfiltertechnologie in einem Haushaltsgerät angemeldet wird, kann es sein, dass die dahinter stehende Technologie auch für einen Automobilhersteller interessant ist – und man so neue Partner findet, um den eigenen Geschäftserfolg voranzutreiben.“ Eine derartige Analyse führe zu umfassender Wissensverbreiterung und könne auch die eigene Entwicklungsarbeit vorantreiben. uptoIP sei ab der ersten Idee einsetzbar – und nicht erst für große Unternehmen. „Gerade bei Startups zeigt es sich, dass Investor:innen und Businessangels immer früher Wert darauflegen, dass das geistige Eigentum geschützt und verwaltet ist“, sagt der Geschäftsführer.
„Schutzrechtsverwaltung nicht auf lange Bank schieben“
Etwa 150 bis 200 Unternehmen weltweit setzen auf uptoIP, die meisten davon aus dem DACH-Raum. „Wenn man die Niederlassungen unserer Kunden betrachtet, sind wir allerdings weltweit aktiv“, sagt der Geschäftsführer. Mehr als 3.500 Menschen nutzen die Software, die laut dem Geschäftsführer ständig weiterentwickelt wird. „Es geht darum, administrative Schritte weiter zu automatisieren und zu vereinfachen, damit die Schutzrechtsverantwortlichen von Unternehmen mit einem möglichst simplen Tool arbeiten können“, sagt Holzner. Mittelfristig ist auch die Integration von Künstlicher Intelligenz denkbar – um die Bewertung von Schutzrechten zu stützen.
Die Managementsoftware ist nicht das einzige Produkt von ABP. Das Unternehmen bietet seinen Kunden auch an, Recherchen für diese zu übernehmen, damit Entwicklungen und Trends besser genutzt werden können. Außerdem betreut man auf Wunsch das komplette Gebührenhandling an Patent- und Markenämtern weltweit. Holzner rät Unternehmen, das Thema Patentmonitoring und Patentverwaltung nicht auf die lange Bank zu schieben. „Egal in welche Richtung die Zukunft sich entwickelt, der Umgang mit dem geistigen Eigentum wird stets eine wichtige Komponente sein“, sagt er._
#Weitere Artikel
Wie findet man heraus, welche Idee funktioniert?
Dass Unternehmen mit anderen Betrieben zusammenarbeiten, um sich weiterzuentwickeln, ist kein neues Phänomen. Die Logik des Wissensaustausches gebe es seit Jahrhunderten, sagt Oliver Alexy von der TU München. Was sich jedoch geändert hat, ist die Reichweite und Geschwindigkeit, mit der dieser Austausch passiert. Das wird seit der vierten, disruptiven gesellschaftlichen Revolution „Open Innovation“ genannt. Doch was steckt wirklich dahinter? Wer wendet sie wie an? Und welche Gefahren birgt sie?
„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“
Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.
„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“
Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, Österreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.
Digitale Transformation. Aber anders.
München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.
PR
„Klimaneutralität ist eine Grundsatz-entscheidung“
In der beschaulichen Stadt Bludenz in Vorarlberg sind nicht nur die umliegenden Wälder und Wiesen grün, auch die Produktion der heimischen Traditionsbrauerei Fohrenburg ist es seit Februar 2022. Wurde hier bereits vor über 140 Jahren begonnen, Bier zu brauen, entschied man sich heuer, verantwortungsbewusste Schritte in eine klimaneutrale Zukunft zu gehen.
„Nicht nur Geschäftsbeziehungen, sondern Freundschaften“
Welche Herausforderungen ergeben sich für Versicherer, wie verändert sich die Branche? Wie hoch ist der Schulungsaufwand für das nötige Know-how und wie berät man richtig? Kathrin Kühtreiber-Leitner, Vorstandsdirektorin der [Oberösterreichischen Versicherung AG](https://www.keinesorgen.at/), im Interview.
„Wir wollen die Großen ein bisschen ärgern“
„Unsere Mitarbeiter sind der Schlüsselfaktor im Wettbewerb mit Billiglohnländern“, sagt Geschäftsführer Günter Benninger über die Technologieführerschaft des Automobilzulieferers Promotech. Mit der Spezialisierung auf die Fertigung hochpräziser Kontaktbauteile für Sicherheits- und Assistenzsysteme hat das Unternehmen eine Nische gefunden, in der es stark wachsen konnte. 1995 mit Kleinserien für die Unterhaltungselektronik begonnen, hat Promotech heute 300 Mitarbeiter und produziert für Marken wie Porsche, Ferrari und Lamborghini.
(Wo)HER mit der Energie?!
Man kann sie nicht sehen, nicht riechen, nicht schmecken. Und trotzdem bestimmt sie unser Leben. Sie treibt uns an. Sie kommt aus dem Griechischen und bedeutet „wirkende Kraft“. Die Energie. Warum haben manche Menschen so viel davon? Welche Energietankstellen nutzen die denn? Und was, wenn uns die Energie irgendwann ausgeht? Wie weit sind wir überhaupt bei der Energiewende, woher wird die Energie der Zukunft kommen? Und woher sollte sie heute schon kommen, damit wir überhaupt von Zukunft reden können?
PR
…Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: FILL
„Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft.“ Das ist die Mission des international tätigen Maschinen- und Anlagenbauunternehmens in Gurten im Innviertel. Zur Umsetzung der innovativen Projekte sind unterschiedlichste Kompetenzen gefragt. Die Mitarbeiter genießen sehr viel Freiraum, bekommen aber auch die notwendige Unterstützung, um sich in der jeweiligen Disziplin fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.
Wenn guter Rat (teuer) wertvoll ist
Wir haben uns viele Fragen zum Erfolgsfaktor Beratung gestellt: Was bedeutet es, gut beraten zu sein? Wann wollen Kunden wie beraten werden? Das Marktforschungsinstitut whitebox ist für uns diesen und noch mehr Fragen in einer Umfrage nachgegangen. Außerdem klären wir mit Vertretern beratungsintensiver Branchen, was es überhaupt heißt, die richtige Beratung anbieten zu können.
Kinder und Karriere: ein Entweder-oder?
Oder ist beides möglich? „Ja!“, sagen Kati Bellowitsch, Mama zweier Jungs und Peter Huebauer, Papa von zwei Mädchen. Beide erzählen, wie sie alle(s) unter einen Hut bekommen. Wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt werden kann, zeigen die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich und Maschinenbau Fill.
Eine Frage der Einstellung
Wie man sein Team auf schwierige Spiele einstimmt, hat Erich Steinreiber bei seiner Leidenschaft gelernt: Als „10er“ hatte er am Fußballplatz jahrelang die Rolle des Spielmachers inne, bevor er als Trainer zum Taktikfuchs und Motivator herangereift ist. Was er im Sport als Halbprofi gemacht hat, macht er mittlerweile im Beruf als Vollprofi: Der CEO von ISS Österreich übernimmt gerne die Verantwortung und führt seine Mannschaft durch brenzlige Situationen.
Traut euch, Mädels!
Weg mit den Klischees: Dass Frauen keineswegs das schwache Geschlecht im Bereich Technik und Technologien sind, sagt und beweist das sehr weiblich besetzte Team des tech2b Inkubators, der Start-up-Förderung in Oberösterreich. Drei technikaffine Persönlichkeiten stellen sich vor.
Willkommen am virtuellen Parkett
Corona samt Begleiterscheinungen hat den digitalen Wandel massiv vorangetrieben und viele zum Nachrüsten, Umdenken und Handeln bewegt. Von digital naiv zum Digital Native. Noch ist nichts verloren, um auf den digitalen Bühnen zu glänzen. Die Experten Karin Schmid (SEO), Daniel Friesenecker (Social Media und Onlinemarketing), Wolfgang Lehner (Smartphonefilm und -fotografie) und Iris Zeppezauer (Rhetorik) wissen, was es braucht, um einen gekonnten digitalen Auftritt hinzulegen.
Alle sagten, das geht nicht…
… dann kam einer, der wusste das nicht und hat‘s gemacht. Es heißt, Menschen brauchen Katastrophen, um zu lernen. Um sich zu wandeln. Klingt beinahe absurd, aber Fakt ist: Ausnahmen sind Vorreiter. Und Krisen sind auch Chancen, wie Chocolatier Josef Zotter selbst schon vor Corona erlebt hat. Nur – was kommt danach? Wie wird die Zukunft aussehen? Das wissen nur wir selbst, wie Zukunftsforscher Harry Gatterer sagt.
Wohin führt das? Die neuen Führungskräfte: Jung, dynamisch und frei
Zwei Führungskräfte in ihren Dreißigern, beide seit Jahren im Unternehmen und nun der Rollenwechsel: Vom Kollegen zum Vorgesetzten. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, wie sich der tägliche Umgang miteinander verändert und wieso es wichtig ist, nach dem WARUM zu fragen. Florian Mayer und Georg Tremetzberger berichten von ihrem neuen Berufsalltag.
Analog ist tot. Zumindest totgesagt.
Die Abkehr vom klassischen Fernsehen ist kaum mehr zu stoppen. Und Werbung funktioniert heute sowieso nur mehr digital. Oder? Dietmar Maier, Geschäftsführer von LT1, Jörg Neuhauser und Daniel Frixeder, Geschäftsführer der Werbeagentur Upart, sowie Wolfgang Erlebach, Geschäftsführer des Marketing-IT-Dienstleisters Premedia, über Veränderungen und Chancen durch den digitalen Wandel in der Fernseh- und Medienwelt.
Schöne, neue Arbeitswelt. Ein Überlebensleitfaden
Die Arbeitswelt verändert sich rapide. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz treiben die Menschen vor sich her. In einem Vortrag der Kepler Society an der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz erklärte Arbeitspsychologin, langjähriges Kepler-Society-Mitglied und JKU-Absolventin Gisela Obermayr, wie trotzdem der Mensch im Mittelpunkt bleibt.