Damit das Packerl schneller daheim ankommt
Die Intralogistik entwickelt sich rasant weiter. Swisslog Technology Center Austria rüstet sich dafür: Im dritten Quartal 2023 übersiedelt man nach fünfzehn Jahren vom Standort Sipbachzell nach Eberstalzell. Die vier Produktions- und Entwicklungshallen für Leichtgut-Logistiktechnologie werden nahezu CO2-neutral – und gearbeitet wird darin nach einem Smart-Working-Modell.
2022 sind die österreichischen E-Commerce-Ausgaben erneut um acht Prozent gewachsen – und haben erstmals die Zehn-Milliarden-Euro-Marke geknackt. Das zeigt eine Studie des österreichischen Handelsverbandes. „Die Ansprüche der Konsument:innen steigen gleichzeitig immer mehr, alles soll schneller und fehlerfreier geliefert werden“, sagt Norbert Gaissmaier, Managing Director beim Swisslog Technology Center Austria. Durch diesen Trend erhöht sich auch die Nachfrage bei Swisslog, denn dort bietet man daten- und robotergesteuerte Intralogistiklösungen im Leichtgutbereich für Unternehmen an, mit denen die Prozesse beschleunigt werden. Gaissmaier: „Um der dynamischen Entwicklung gerecht zu werden, stecken wir viele Ressourcen in unsere Technologien und Entwicklungen.“
Biomasseheizung und Photovoltaik-Anlage
Ein großer Schritt dabei ist die Übersiedlung nach fünfzehn Jahren von Sipbachzell nach Eberstalzell. „Die wachsende Nachfrage nach unseren Technologien hat die Kapazität an unserem alten Standort immer mehr an die Grenzen gebracht, der neue Produktionsstandort bietet uns eine höhere Kapazität und eine optimierte Gestaltung unseres Fertigungsbereiches, welcher höhere Produktionsmengen ermöglicht“, erklärt Raimund Rodler, Head of Finance & Controlling. Zudem könne man als führendes Unternehmen in der Branche das Innovationspotential weiter steigern und ein attraktiver Arbeitgeber in der Region sein. Wichtiger Aspekt sei zudem die Nachhaltigkeit. „Der Neubau ist nahezu CO2-neutral durch Verwendung erneuerbarer Energiekonzepte“, sagt Rodler. Das Gebäude besteht zu einem großen Teil aus Holz und ist an die Biomasseheizung der Nachbarfirma angebunden. „Dadurch sparen wir eine beträchtliche Menge an CO2 und nutzen die Wärme zeitgleich, um das ganze Gebäude nachhaltig heizen zu können.“ Zusätzlich wird zur Stromerzeugung auf eine Photovoltaikanlage zurückgegriffen. „Die Nachhaltigkeit ist schon seit Jahren in unserem Unternehmen verwurzelt, viele unserer Kunden sind Vorreiter mit Themen wie dem weltweit größten Hochregallager aus Holz oder Initiativen zum Vertical Farming“, sagt Rodler. Auch bei der Entwicklung der eigenen Produkte arbeite man täglich an der Verbesserung von ressourcenschonender Produktion, Inbetriebnahme und Energieverbrauch beim Einsatz. Im Gebäude kommen die eigenen Produkte zum Einsatz – so unterstützt etwa das Regalbediengerät Tornado die hauseigene Produktion.
Das neue Firmengebäude bietet eine optimierte Gestaltung unseres Fertigungsbereiches..
Norbert Gaissmaier
Managing Director, Swisslog Technology Center Austria
Commitment zum Standort Österreich
Seit der Gründung des Standortes ist man von sechs auf rund 120 Beschäftigte gewachsen. „Das wollen wir auch weiterhin, deshalb auch die Entscheidung für den neuen Firmenstandort“, sagt Sabine Wiesinger, Head of Human Resources. Schlüssel im „War for Talents“ sei nicht nur die moderne Büroumgebung am neuen Standort, sondern auch das aktuelle „Smart Working“-Modell von Swisslog. „Wir geben unseren Mitarbeitenden schon seit geraumer Zeit mehr Freiraum und Autonomie – für eine optimale Nutzung ihrer Zeit und eine bessere Work-Life-Balance“, sagt Wiesinger. Die flexiblen Arbeitszeitmodelle werden bereits global an allen Swisslog-Standorten gelebt und beinhalten unterschiedlichste Optionen, wie unter anderem flexible Arbeitszeit in einer Arbeitswoche, Gleitzeit, Sabbatical, Möglichkeit zur Stundenreduzierung, Jobsharing und Homeoffice. Zusätzlich können sich alle Mitarbeiter:innen jährlich an definierten Zwickeltagen ohne Urlaubsverbrauch Zeitausgleich nehmen, damit alle und nicht nur Einzelne an diesen Tagen ein langes Wochenende haben. „Wir versuchen, auf die individuellen privaten Situationen der Mitarbeitenden einzugehen“, sagt Wiesinger. Besonders geschätzt werde eine Mischung aus Homeoffice und Tätigkeiten im Büro. „Täglich remote zu arbeiten wird bei uns selten vereinbart, da unseren Mitarbeitenden der persönliche Austausch sehr wichtig ist. Wir haben hier am Standort den Vorteil, dass wir aufgrund unserer Größe immer noch einen sehr familiären Charakter haben“, erklärt die HR-Chefin. Swisslog investiert sehr viel, um diesen persönlichen Austausch zu unterstützen, fortlaufende Initiativen werden neben anderen Benefits das ganze Jahr über angeboten. Beispiele sind der „Appreciation Day“ und die Wellbeing-Angebote für mehr Gesundheit am Arbeitsplatz. „Wertschätzung und Dankbarkeit für eine gute Zusammenarbeit seinen Kollegen bewusst zu zeigen und den Fokus auch auf mentale und physische Gesundheit zu richten ist für uns enorm wichtig“, sagt Wiesinger. Deshalb findet man im Programm der Swisslog Academy neben fachlichen Schulungen auch zu diesen Themen Weiterbildungen.
Das neue Gebäude sei auch ein Commitment zum Standort Österreich, den Mitarbeitenden und dem Wunsch nach Wachstum. „Das Gebäude ist skalierbar und kann je nach Bedarf weiter aufgestockt werden“, sagt Gaissmaier. Wie auch im täglichen Leben würde in der Logistik die Personalisierung und Transparenz ständig zunehmen, dadurch steige auch die Anzahl der Daten, die es zu verarbeiten gilt. „Diese Datenmenge auch in Zukunft vernünftig steuern zu können, wird im Lager der Zukunft ein wichtiger Faktor sein“, erklärt er. Weitere Innovationstreiber in Zukunft seien Haltbarkeit, Recycelbarkeit sowie Energiegewinnung. Für Gaissmaier ist die Branche hochspannend. „Manche denken sicher, dass die Logistikbranche langweilig oder verstaubt ist, aber das stimmt nicht – durch den immer stärkeren Onlinehandel sind wir stark innovationsgetrieben“, sagt er. Oftmals werde unter Logistik nur der Teil der Lieferkette gesehen, der ausliefert, also die Transporte. Gaissmaier: „Die Lagerlogistik wird hingegen oft in der Gesellschaft nicht wahrgenommen, diese ist aber sehr wichtig und kritisch für die gesamte Lieferkette.“ Immer mehr Unternehmen würden erkennen, wie wichtig automatisierte Lagerlogistik sei. So auch ein Sportartikelhersteller im chinesischen Quanzhou. Für das Unternehmen wird gerade der bisher größte Auftrag in der Firmengeschichte des Swisslog Technology Center Austria umgesetzt: ein Zentrallager mit 35 Regalbediengeräten und einem Shuttlesystem mit einem Gesamtauftragswert von 12,3 Millionen Euro._
Der Neubau ist nahezu CO2-neutral durch Verwendung erneuerbarer Energiekonzepte.
Raimund Rodler
Head of Finance & Controlling, Swisslog Technology Center Austria
Wir geben unseren Mitarbeitenden Freiraum für eine optimale Work-Life-Balance.
Sabine Wiesinger
Head of Human Resources, Swisslog Technology Center Austria
#Weitere Artikel
„Ohne Mensch keine Automatisierung“
Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.
Hallo, kluger Charakterbau!
Vom Zweckbau zum intelligenten Aushängeschild. Industrie- und Gewerbebauten sind längst keine muffigen architektonischen Randfiguren mehr, im Gegenteil: Smart und schön lautet die Devise des modernen „Businessbaus“. Harald Föttinger, Geschäftsführer der Peneder Business Unit Bau| Architektur, sowie Oskar Kern und Johannes Wagner, Geschäftsführer des Anlagenbauers EBG, über den Industrie- und Gewerbebau von heute.
Damit es uns nicht wie den Landkarten geht
Wozu braucht das Industrieland Oberösterreich eigentlich Forschung? Die könnten doch die anderen betreiben, während sich die Oberösterreicher auf Produktion und Weiterverarbeitung konzentrieren. Wilfried Enzenhofer, Geschäftsführer der Upper Austrian Research (UAR), erklärt, warum das nicht der richtige Weg wäre.
Erfolgreich in der Pampa
Es gibt Unternehmen, deren ländliche Wurzeln zu ihrer DNA gehören. Manche arbeiten mit regionalen Rohstoffen und sind allein deshalb mit ihrer Heimat verbunden. Andere sind zwar auf der ganzen Welt zuhause, aber trotzdem am Land daheim. Wir haben zwei Vertreter solcher Unternehmen getroffen.
Von schwächelnden Umsätzen und neuen Rasenflächen
Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch, ihre Umsatzzahlen schwächeln. Nicht unbedingt die besten Voraussetzungen für ein Unternehmen, das hauptsächlich diese Industrie beliefert. Warum sich Produktentwickler und Arbeitskräfteüberlasser Bitter aber keine Sorgen macht und warum man bei den allgemeinen Klagen über den Fachkräftemangel nicht dabei ist, erzählt Geschäftsführer Karl H. Landgraf bei einem Besuch am Firmensitz in Sierning.
PR
Teurer Strom belastet Industriestandort OÖ
Mehrkosten von geschätzten 300 Millionen Euro pro Jahr wegen Strompreiszonentrennung AT – DE sind für stromintensive Betriebe nicht tragbar.
Gut Ding braucht Weile …
Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.
Nahe am Wasser gebaut
Mit rund 2,8 Millionen Tonnen umgeschlagenen Gütern ist der Linz AG Hafen einer der größten Hafenplätze an der oberen Donau und hat eine jahrzehntelange Tradition. Mit dem Um- und Ausbau des Linzer Hafens betritt nun aber selbst ein erfahrenes Unternehmen wie die Linz AG sprichwörtliches Neuland. Welche Überraschungen hält das gleichnamige Projekt nahe der Donau bereit und worauf muss man bei der Planung und beim
Bau von Industrie- und Gewerbebauten eigentlich achten?
Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!
Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller Österreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung
und sein großes Vorbild, die Formel 1.
44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg
Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.
„Verkaufen kam nicht in Frage“
Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.
Wenn das die alten Römer wüssten …
Sicherlich, die antiken Kulturen waren die Vorreiter ihrer Zeit, die römischen Aquädukte eine architektonische Pionierarbeit. Der Glanz der ewigen Stadt in Sachen Trinkwasserversorgung ist jedoch längst verblasst. In Linz etwa schaffte man in gut 125 Jahren den Sprung vom „schlechten Brunnenwasser“ zu – laut eigenen Angaben – „Europas bestem Trinkwasser“. Das wird mittlerweile vollelektronisch mit Messsonden überwacht und regelmäßig auf Herz und Nieren geprüft. Da würden selbst die alten Römer vor Neid erblassen.
Abflug!
Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.
Die Geschichte vom „Heinzi“ und der Energiezukunft
Mit welchen Elektroautos werden wir in Zukunft fahren? Was ist ein selbstheilendes Netz? Und wer ist „Heinzi“, der aus der hauseigenen Ideenwerkstatt der Energie AG, der Soko Innovation, kommt? Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker gibt Einblicke in die Energietrends der Zukunft.
Wohlstandsfundament Infrastruktur
Egal ob im Verkehr, bei der Energieversorgung oder im Kommunikations-bereich – damit Exportnationen wie Österreich effizienter arbeiten, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und sich auf dem internationalen Markt behaupten können, ist eine gute Infrastruktur unerlässlich. Haben wir diese bereits? Inwiefern verändert sich der Bedarf? Und vor allem: Wie deckt man diesen besonders effizient?
Wie die KI Patentspezialisten unterstützt
Den Kopf angesichts der rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in den Sand zu stecken, das war für ABP aus Windischgarsten nie eine Option. Da im Patentwesen hohe Sicherheitsansprüche herrschen, boten herkömmliche Large Language Models keine Anwendungsmöglichkeit. Deswegen haben die beiden Unternehmen ABP Patent Network und Anwälte Burger und Partner die Sache selbst in die Hand genommen und gemeinsam mit IBM eine eigene KI-Anwendung entwickelt, die ein echter Gamechanger für den Intellectual-Property-Bereich sein wird.
Mit schwarzem Gold von 0 auf 100
Im Automotivbereich der beste Komposithersteller der Welt zu werden. Diese zunächst so „simpel“ klingende Herkulesaufgabe haben sich das Gründer- und Ehepaar Christine und Alexander Beuleke zur Mission gemacht. So viel vorweg: Als Managing Directors von Action Composites sind die beiden Carbonpioniere auf dem besten Weg. Ihr großer Vorteil? Dass auch sie selbst als Duo das Beste aus beiden Welten vereinen – genau wie ihr Verbundwerkstoff, mit dem sie zum Weltmarktführer aufstiegen.