×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Eine Liebeserklärung

Ans Theater. Ans Musical. An Linz. Eine Stadt, „die den Weg von der Industrie- zur Kulturstadt geschafft hat“. An den Mut, eine Karriere zu machen, die so gar nicht geplant war. Arne Beeker ist Dramaturg und Produktionsleiter der Sparte Musical am Landestheater Linz. Und das ist (k)ein Zufall.

Es sind noch knapp sieben Stunden bis zur Preview der Musicalproduktion „Die Königinnen“ am Linzer Musiktheater. Noch weiß Arne Beeker nicht, dass das Publikum Standing Ovations geben wird, die Kritiken Lobeshymnen schreiben werden und sich die drei Jahre Arbeit definitiv gelohnt haben werden. „Natürlich sehen wir in den Proben, dass wir auf einem tollen Weg sind. Aber es ist schon sehr spannend, wie das Publikum dann bei der Preview reagiert – das Publikum ist ein Wesen, das man eigentlich nie verstehen wird. Also müssen wir erst mal gucken“, sagt er bescheiden. „Die Königinnen“ ist ein Musicalthriller über Maria Stuart und Elisabeth I. Eine Uraufführung am Linzer Musiktheater. „Bei dramatischen Stoffen ist es nicht ganz so unvorhersehbar wie bei Komödien. Bei Komödien weiß man nie, ob die Leute nun bei den Witzen lachen, die du seit sechs Wochen hörst und die du inzwischen nicht mehr witzig findest.“

Fast immer lachen sie. Vor allem aber klatschen sie – seit Eröffnung des Musiktheaters Linz und daher mehr als ein Jahrzehnt besetzt Arne Beeker die Position des Dramaturgen und Produktionsleiters für die neu gegründete Musicalsparte des Landestheaters Linz. Dabei sollte eigentlich alles ganz anders kommen. Beeker studierte Mathematik und Physik in Münster und promovierte in Theoretischer Physik mit einem Thema aus der Chaostheorie. Während er als Lehrer an einem Kölner Gymnasium unterrichtete, begann er mit der Übersetzung von Musicals.

Muss man denn Mathematik und Physik studieren, um Dramaturg zu werden?

Arne Beeker: (lacht) Das sind doch super Voraussetzungen. Jedenfalls bin ich wohl der einzige Dramaturg, der ordentlich mit Excel umgehen kann. Das nützt mir fast jeden Tag etwas.

Und deine Arbeit als Lehrer an einem Kölner Gymnasium, nützt dir die auch am Theater?

Arne Beeker: Definitiv. Gerade wenn man wie hier ein fixes Ensemble hat, was ja im Musical sehr selten ist, kann man natürlich vieles von den Sachen, die man als Klassenlehrer mal gelernt hat, gebrauchen. Das sind zwar erwachsene Menschen, aber trotzdem ist ein Ensemble natürlich auch eine soziale Gruppe, die ähnlich funktioniert wie eine Klasse. Insofern habe ich da schon einiges mitnehmen können. Man kann eigentlich von allem etwas mitnehmen.

Wann hast du gemerkt, dass es doch nicht so sehr die Zahlen, sondern die Worte, das Theater, die Musik sind, womit du Karriere machen möchtest?

Arne Beeker: Sehr spät. Ich war mit 21 Jahren das erste Mal überhaupt im Theater. Meine Eltern hatten keinen Bezug dazu, ich komme aus einer kleinen Stadt. Zum Studieren bin ich dann nach Münster und ab und zu ins Theater gegangen. Das hat mich dann irgendwie gepackt.

Und gab es dann diesen einen klaren Moment, in dem du wusstest, du änderst deinen Weg?

Arne Beeker: Ja, ehrlich gesagt war das ein ganz klarer Weg. Matthias Davids (Anmerkung der Redaktion: ebenfalls seit 2012 am Landestheater Linz – als Künstlerischer Leiter der Sparte Musical) und ich sind seit Langem ein Paar und wir waren beide in Köln, er war als freier Regisseur unterwegs. Ich hatte schon relativ viele Übersetzungen für Musicals gemacht – parallel zum Job. Und dann bekam er das Angebot aus Linz. Natürlich war da die Frage, ob wir das wirklich wollen. Und schließlich habe ich ein bisschen übermütig gesagt: Dramaturg:innen, die auf Musicals spezialisiert sind, gibt es sowieso nicht, das heißt, die ganzen Operndramaturg:innen haben eigentlich genauso wenig Ahnung davon wie ich. Also kann ich es eigentlich auch probieren. So habe ich mich einfach beworben. Und wurde tatsächlich ausgewählt. Obwohl der erste Blick in meinen Lebenslauf natürlich für etwas Verzweiflung gesorgt hat.

Das ist nun elf Jahre her. Das Musiktheater in Linz wurde damals neu eröffnet – war dir von Anfang an klar, dass es gut gehen würde?

Arne Beeker: Das Musiktheater, dieses Riesenschiff in der doch relativ kleinen Stadt, wo auf einmal tausend Plätze mehr pro Tag gefüllt werden müssen, wie soll denn das überhaupt möglich sein? Die Unkenrufe waren damals ja laut – das würde ein Jahr gut gehen und dann würde das Theater leer stehen. Aber die Idee, nicht eine Erweiterung der alten Sparten zu machen, sondern eine Erweiterung durch eine neue Sparte, nämlich die Musicalsparte, war, glaube ich, sehr weitsichtig und eine tolle Idee. Und seitdem machen wir halt vier bis fünf Musicalproduktionen pro Jahr. Mit der Expertise von Matthias und unserem ständigen Schauen in die Welt, was eigentlich so an Musicals da ist, kriegen wir immer eine ganz gute Mischung hin. Die Idee war tatsächlich immer, dass wir nicht nur die sicheren Renner machen und das, was jedes Theater macht, sondern dass wir die ganze Breite des Spektrums, was im Musical möglich ist, zeigen. Damit sind wir ganz gut gefahren.

Muss ein Musical nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen?

Arne Beeker: Es gibt natürlich Stoffe, die wirklich reine Unterhaltung sind und die unheimlich gut sind. Ich würde zum Beispiel „Tootsie“ in diese Kategorie setzen, oder auch „School of Rock“. Wobei es auch dabei Botschaften gibt, die zum Nachdenken anregen können – natürlich nie mit dem Holzhammer. Wir haben Stücke wie „Natascha und Pierre“ gemacht, die sind wirklich Avantgardestücke, aber wir haben eben auch Stücke wie „School of Rock“ produziert, die sehr volksnah sind. Dafür muss man sich überhaupt nicht schämen, denn wir führen damit auch eine Generation ans Theater heran, die vielleicht ansonsten eher doch bei TikTok und Co. hängenbleiben würde.

Was hält dich in Linz?

Arne Beeker: Vor allen Dingen natürlich die Möglichkeit, hier diese Art von Theater zu machen. Denn die gibt es im gesamten deutschsprachigen Raum in der Art, wie wir das machen, überhaupt nicht. Natürlich könnte man meinen: Ach, wär das schön, bei den Vereinigten Bühnen Wien zu sein. Aber wenn man dann bedenkt, dass man ein, zwei Stücke pro Jahr macht, die dann 300-mal gespielt werden müssen, und jedes Mal muss das Theater voll sein, dann ist das irgendwie nicht interessant. Da fallen gleich mal 1.000 Stücke raus, die man gerne machen möchte, die aber für diesen Zweck nicht geeignet sind. Im Musicalbereich gibt es nichts wie hier in Linz. Und dann fühle ich mich auch wohl hier. Linz ist eine Industriestadt, die den Sprung zur Kulturstadt geschafft hat. Ich komme aus dem Ruhrgebiet, das ist dort ähnlich. Und ich mag die Menschen hier, ich mag die ganze Stadt. In der Coronakrise habe ich dann sogar zu wandern begonnen, das hab ich davor nie gemacht – auch etwas Schönes, das mir Linz beigebracht hat.

Worauf achtest du, wenn ihr Künstler:innen für euer Ensemble auswählt?

Arne Beeker: Es ist natürlich ein Unterschied, ob das jemand für eine Gastposition oder für das fixe Ensemble ist. Das sind mittlerweile zwölf Personen. Wir haben gemerkt, dass sich diese Größe eines fixen Ensembles durchaus auszahlt – sowohl künstlerisch als auch monetär. Für dieses fixe Ensemble ist es unheimlich wichtig, dass die Leute sowohl singen, spielen als auch tanzen können. Und das möglichst in mehreren Sparten. Sie müssen sowohl das klassische Musical als auch Popmusicals beherrschen. Wir kennen so viele Musicaldarsteller:innen, haben Tausende gecastet – so viele bleiben dann gar nicht übrig, die man haben möchte. Und dann sollen sie natürlich auch noch ensemblefähig sein, weil es extrem anstrengend sein kann, wenn es da Konflikte im Ensemble gibt. Ich glaube, dafür haben wir mittlerweile einen Blick._

Das Publikum ist ein Wesen, das man eigentlich nie verstehen wird.

Arne Beeker Dramaturg und Produktionsleiter Musical, Landestheater Linz

#Gedankensprung

mit Arne Beeker

Dieses Musical hat mein Leben verändert_ „Sweeney Todd“ von Stephen Sondheim. Das war das allererste Musical, das ich am Broadway gesehen habe – vor ungefähr 30 Jahren.

Linz ist anders, weil_ es eine gemütliche Stadt ist, vor allem deshalb, weil die Menschen hier ein bisschen anders drauf sind. Und das gefällt mir gut. Ich war früher ein Großstadtmensch, habe lange in Köln gelebt, und inzwischen merke ich, dass mich Großstädte immer mehr anstrengen.

Das mache ich mit negativer Kritik_ Zuerst muss ich schlucken. Aber dann versuche ich natürlich herauszufinden, ob an der Kritik wirklich etwas dran ist oder ob ich es eigentlich besser weiß.

Mein Appell an Kritiker:innen_ Habt keine Vorurteile gegenüber einem Genre. Ich lese immer noch die Kritik, dass das ein ungewöhnlicher Stoff für ein Musical sei. Nach elf Jahren sollten die Kritiker:innen zumindest hier in Linz langsam gelernt haben, dass man aus fast jedem Stoff ein Musical machen kann – wenn man es richtig angeht. Und bitte sagt nie mehr, da sei kein Ohrwurm drin, das nervt.

Musicals werden in 20 Jahren_ noch mehr auch in den städtischen Theatern dominieren. TikTok und Co. werden die Theaterbühne also nicht ersetzen?_Ich hoffe nicht. Aber zu 100 Prozent kann ich das natürlich nicht sagen. Es ist sicherlich eine große Aufgabe, ein junges Publikum für Theater zu begeistern.

#Ähnliche Artikel

„Wir sind so ein erfolgreiches Land, weil wir ein Kulturland sind“

Welchen Wert haben weltberühmte Künstler:innen für ein Land? Was macht Kultur mit der Gesellschaft? Und welche Rolle spielt in dem ganzen Stück eigentlich die Digitalisierung? Darüber sprechen wir mit jenem Mann, der zumindest in politischer Hinsicht in Oberösterreich die erste Geige spielt: Landeshauptmann und Kulturreferent Thomas Stelzer.

Sommer, Sonne, Kultur

Wenn die oberösterreichische Kulturszene im Sommer und darüber hinaus eines ist, dann vielseitig. Für Kulturbegeisterte gibt es alles, was das Herz begehrt: Kunst, Theater, Musical, Konzerte. Wir haben uns drei Veranstaltungen näher angesehen – mit dem Prädikat „Sehenswert“.

Sagen Sie mal, Ursula Strauss …

Ursula Strauss ist gebürtige Niederösterreicherin und studierte Schauspiel am Wiener Volkstheater. Sie wurde mehrmals ausgezeichnet, unter anderem vier Mal mit der Romy als beste Schauspielerin. Sie kuratiert in Niederösterreich ihr eigenes Festival „Wachau in Echtzeit“. Für uns packt sie ihre Insidertipps in ihrem Herkunftsbundesland aus.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

Zukunftswerkstatt Salzburg

Wo spannende Ideen auf die richtigen Voraussetzungen treffen, kann ein Standort zur echten Zukunftswerkstatt werden – in Salzburg gestaltet man schon heute die Welt von morgen bewusst mit. Wir sprechen mit Startup-Coach Ernst Novak über Salzburg als Nährboden für Zukunftsgewandte und werfen einen Blick auf Innovationen im ganzen Land.

„Wir haben alle Hummeln im Hintern“

Kamera läuft, der Schmäh rennt, der Eifer brennt. So in etwa könnte man die Stimmung bei LT1, einem der bekanntesten Privat-Fernsehsender in Oberösterreich, beschreiben. Es ist ein Mittwochvormittag, wir treffen uns mit dem Führungsteam im Meetingraum, werfen mit den Moderator:innen einen Blick ins Studio und plaudern mit den Redakteur:innen in der Lounge. Dabei erfahren wir nicht nur, wie es im Team so läuft, sondern auch, wo(hin) der Sender in Zukunft laufen möchte.

Diversität: Keine Frage der Moral

Dass Diversität einen positiven Effekt auf den Unternehmenserfolg hat, belegen zahlreiche Studien. Ein Blick in die Führungsetagen Österreichs zeigt allerdings, dass dieser Wettbewerbsvorteil kaum genutzt wird. Wieso das so ist? Die beiden BDO Führungskräfte Petra Lahofer und Julia Leeb sind sich einig: Es braucht einen gesellschaftlichen Wandel. Bei BDO ist Diversität schon seit Längerem Teil der Unternehmensstrategie. Wie sich dadurch die Zusammenarbeit im Team verändert hat und welche Fragen sie zu dem Thema nicht mehr hören wollen, erzählen die beiden im Interview.

PR

Und welcher Biertrinker-Typ sind Sie?

57 Prozent aller Österreicher konsumieren zumindest mehrmals im Monat Bier, der Trend zu alkoholfreien Sorten setzt sich weiter fort. Bereits zum zwölften Mal gab die Brau Union Österreich mit dem Bierkulturbericht eine breit angelegte, repräsentative Studie zur österreichischen Bierkultur in Auftrag. Eine Premiere: Auf Basis der Umfrageergebnisse konnten erstmalig fünf Biertrinker-Typen identifiziert werden, auf die sich alle Konsumenten aufteilen.

Gekommen, um zu bleiben: hybride Events

Warten auf bessere Zeiten? Warten auf die alte Normalität? Keine Option. Jedenfalls nicht für die Tagungsbranche in Oberösterreich. Hier hat man sich neu erfunden. Und vieles davon wird auch nach der Pandemie auf der (digitalen und analogen) Bildfläche bleiben.

„Kernöl ist das i-Tüpferl“

2016 gründete Verena Kassar gemeinsam mit Sarah Reindl [„Das Gramm“](https://www.dasgramm.at/), das erste verpackungsfreie Geschäft in Graz. „Wir waren damals auf der Suche nach der Traumfirma, die in alle Richtungen fair wirtschaftet. Die gab es aber nicht, also haben wir selbst eine gegründet, wo das möglich ist“, so Kassar. Vier Jahre später hat sich ihr Konzept bewiesen: 2018 eröffneten die beiden Gründerinnen einen zweiten Markt, „Das Dekagramm“, und jetzt entsteht in Kooperation mit Biogärtnerin Angelika Ertl, bekannt aus der ORF-Magazin-Sendung „heute leben“, eine eigene Bio-Landwirtschaft. Uns verrät die gebürtige Obersteirerin einiges über sich und ihr Heimatbundesland.

„Wien mal anders“

„Wien ist anders“, so heißt es. Aber wie anders ist es? Unter diesem Motto begeben wir uns in die Bundeshauptstadt, um das Getümmel abseits der klassischen Touristenhotspots zu entdecken. Schnee im Sommer, wie Mozart übernachtet oder die Skyline der Stadt ganz alleine genießen: Das alles haben wir dort erlebt.

Maximale Sicherheit + maximales Erlebnis!

Lange war es Nacht. Stockfinster. Alle Scheinwerfer abgedreht. Stille. Leere. Nichts. Und jetzt? Eine neue Tagung beginnt. Und sie kommt anders, als wir sie kennen. Mit Überraschungen, mit völlig neu gedachten Konzepten. Das Virus hat die Tagungsbranche auf den Kopf gestellt und nachhaltig verändert. Aber wie?

„Frauen sind oft die besseren Leader“

Erfolgsfaktor Frauen: Seit 2008 leitet Karl Ochsner das 150 Jahre alte Familienunternehmen. Man möchte meinen, dass im Wärmepumpenbereich die Männer am Drücker sind. Nicht so bei dem Haager Hersteller, der anhand von Leistung und nicht von Geschlecht bewertet.

Eine Fahrt ins Bunte

Kleiner Psychotest: Wenn Sie mindestens zwei der folgenden Fragen mit „Ja“ beantworten, sollten Sie über einen Urlaub in Oberösterreich nachdenken: Sind Sie bereit für eine Überraschung? Haben Sie eine besondere Vorliebe für gutes Essen? Mögen Sie’s gern bunt und vielfältig – also jedenfalls, was die Landschaft betrifft? Haben Sie’s gern, wenn Gastgeber authentisch sind? Und wollen Sie etwas Neues entdecken?

Die Kunst, weiterzumachen

Die Coronakrise lässt keinen Stein auf dem anderen. In manchen Branchen sind diese Steine aber besonders harte Brocken – in der Kultur- und Veranstaltungsbranche zum Beispiel. Wir wollen von Kulturmanager Roland Pichlbauer wissen, wie es nun weitergehen soll und wie (system-)relevant Kultur eigentlich ist.

Essen wie Gott im Mostviertel

Für die Mostviertler Feldversuche lud die Destillerie Farthofer zum gemeinsamen Kochen und Essen in den Birnengarten. Haubenköchin Theresia Palmetzhofer kreierte ein Menü rund um den Mostbirnenbaum.

MOZART. Und andere Erfolgskomponisten

Er war ein Genie. Ein Mensch, der etwas geschaffen hat, das noch lange – im wahrsten Sinne des Wortes – nachhallt. Das klingt nicht nur gut, das ist auch gut – für die Wirtschaft in Salzburg. Dazu tragen neben Mozart aber auch noch eine Reihe andere Salzburger bei. Hidden Champions, Entdecker, Erfinder, Querdenker, Mutmacher.

Die bessere Hälfte - Christine Haiden

Gleich mal vorweg: Nein, Frauen sind nicht die bessere Hälfte. Sie sind aber auch nicht die schlechtere. Darin sind sich all unsere sieben Interviewpartnerinnen einig. Sieben deshalb, weil ihre unterschiedlichen Geschichten zeigen: Weiblichkeit hat nicht die eine Rolle. Und auch nicht das eine Gesicht. Ob geschminkt oder ungeschminkt, im Rock oder in der Hose, Mutter oder Nichtmutter, stark oder schwach (oder beides), im Chefsessel oder hinterm Herd (oder beides) – Frauen sind auch nur Menschen. Ja, eben. Menschen. Wie Männer. Also warum reden wir eigentlich noch darüber? Reden wir darüber.