×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Auf kleinem Fuß

Wie von Elefanten im Schnee. So fühlen sich die Fußstapfen, die wir mit großem CO2-Footprint nachkommenden Generationen hinterlassen, manchmal an. Die Technologien rund um grünen Wasserstoff und E-Mobilität versprechen, unsere „Schuhgröße“ zu verkleinern. Drei Vorreiter, die auf diesen Gebieten mit gutem Beispiel vorangehen.

#TÜV SÜD

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Dekarbonisierung, allerdings auch als kostenintensiv und daher bisher nur bedingt als massentauglich. Wird sich das ändern?

Gerald Bachler:Wasserstoff bewährt sich schon heute für den Einsatz in energieintensiven Industrien, etwa der Stahlerzeugung. Auch in Sektoren, in denen keine direkte Elektrifizierung mittels grünen Stroms realisierbar ist, stellt die Speicherung von Energie in Form von Wasserstoff bereits heute eine beachtliche Alternative dar. Noch ist grüner Wasserstoff um den Faktor drei teurer als jener aus fossilen Quellen. Aufgrund regulatorischer Rahmenbedingungen, etwa des Entfalls von Gratiszertifikaten für CO2 ab 2030, wird grüner Wasserstoff zunehmend fossile Energieträger ersetzen. Wesentlich hierfür ist, ein Wasserstoff-Ökosystem zu schaffen, welches von der Erzeugung von grünem Strom über den Wasserstofftransport bis zum Endverbrauch die gesamte Wertschöpfungskette einbezieht. Essenziell hierfür sind möglichst einheitliche, zuverlässige Regelungen.

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen berücksichtigen noch nicht alle Möglichkeiten des Einsatzes und die dafür notwendigen technischen Anforderungen. Welche Fortschritte sind hier nötig?

Gerald Bachler:Bereits jetzt entwickeln sich Elektrolyseure immer mehr von kleinen technischen Demonstrationsanlagen hin zu großen Power-to-Gas-Anlagen. Dadurch steigt auch die Komplexität für alle Beteiligten. Das ist für Behörden her-

ausfordernd, da in vielen Fällen noch nicht auf einheitliche Leitfäden zurückgegriffen werden kann. Die Wasserstofftechnologie ist insgesamt gut ausgereift, aber es gibt potentielle Risiken. Um diese zu minimieren, sind Bewertungen der Materialverträglichkeit, Komponententests sowie regelmäßige Überprüfungen notwendig. In unserer Kooperation mit „HyCentA“ fokussieren wir uns deshalb unter anderem auf die Beantwortung von sicherheitsrelevanten Fragestellungen und juristischen Schnittstellenproblemen.

TÜV SÜD in Österreich und das „HyCentA“ bündeln ihre Forschungs- und Sicherheitskompetenzen. Zu den Zielen der Kooperation zählt auch, Standards zu setzen. Wie sehen diese aus?

Gerald Bachler:Wir sind strategischer Kooperationspartner des COMET-Zentrums Hydrogen Research Center Austria unter der Leitung des HyCentA. Dabei bringen wir Expertise in der Übersetzung von Ergebnissen der Forschung und Entwicklung für die Industrie ein – insbesondere in der unabhängigen Prüfung und Zertifizierung. Ziel ist die Förderung technisch sicherer und zuverlässiger Anwendung von grünem Wasserstoff in Österreich. Auf europäischer Ebene sind wir Vorreiter bei der Definition von Standards für die Erzeugung von grünem Wasserstoff. Mit der Zertifizierung „Green Hydrogen“ für mobile und stationäre Anwendungen ermöglicht TÜV SÜD Unternehmen bereits heute den Nachweis, dass aus erneuerbaren Energiequellen hergestellter Wasserstoff mit deutlich geringeren Treibhausgasemissionen behaftet ist als herkömmlich erzeugter Wasserstoff oder fossile Kraftstoffe.

Wir sind Vorreiter bei der Definition von Standards für die Erzeugung von grünem Wasserstoff.

Gerald Bachler CEO, TÜV SÜD Österreich & CEE

#DACHSER

Transport und Warehousing gelten als energieintensiv. Wie verkleinern Sie Ihren CO2-Fußabdruck?

Günter Hirschbeck:Ab dem ersten Halbjahr 2024 liefern wir emissionsfrei in die Innenstadt Wiens. Dazu setzen wir drei batteriebetriebene E-Fahrzeuge ein und die erforderliche E-Ladeinfrastruktur wird im Rahmen der aktuell laufenden Standorterweiterung in Himberg installiert. Nach dem erfolgreichen Start in Wien werden wir die Erfahrungen analysieren, um sie in weiterer Folge für andere österreichische Städte zu adaptieren. Da Dachser ausschließlich regenerativ erzeugten Strom bezieht und zum Aufladen verwendet, reduzieren sich die betriebsbedingten Treibhausgasemissionen für die letzte Meile auf null. Mit unserer Klimaschutzstrategie unterstützen wir die Pariser Klimaziele. Fokussiert auf Effizienz, Innovation und integrative Verantwortung treiben wir als Familienunternehmen damit gemeinsam mit Kunden und Partnern den Wandel zu einer nachhaltigeren Logistik voran.

Zum einen braucht es Schritte, die Unternehmen gehen müssen. Zum anderen gilt es, die notwendigen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zu schaffen. Passiert hier genug?

Günter Hirschbeck:Ein Beispiel: Von den 800.000 LKW, die derzeit Güter in Deutschland transportieren, sind gerade einmal 0,03 Prozent elektrisch. Diese zu ersetzen wird Jahre dauern, weil sowohl Batterien als auch Fahrzeuge fehlen. Die wenigen verfügbaren Fahrzeuge sind dreieinhalbmal teurer als Diesel-Lkw. Dazu fehlen Mega-Charger, damit die Fahrer:innen die E-LKW in ihren Ruhezeiten aufladen können. Es scheitert hier also sowohl an verfügbaren klimaschonenden Fahrzeugen als auch an der mangelnden Infrastruktur. Um das zu ändern, muss die Politik mehr Anreize schaffen, diese Transformation umzusetzen, damit die Logistikbranche stärker bereit ist, in diese neuen Technologien zu investieren.

Sie dürfen einen Appell an die Politik und Gesellschaft richten. Welcher wäre das?

Günter Hirschbeck:Die Transformation hin zu Null-Emissions-Fahrzeugen ist alternativlos. Das breit zu unterstützen, sehe ich als eine große Aufgabe der Politik. Wenig Mehrwert für die Umwelt sehe ich in der Erhöhung der Maut im nächsten Jahr. Denn Österreich hat jetzt schon EU-weit die höchsten Mauttarife. Statt der CO2-Bepreisung in der aktuellen Form fände ich die Einführung eines von den Branchenvertreter:innen vorgeschlagenen „Klimakontos“ sinnvoller, auf das alle CO2-Zuschlag-Erträge fließen sollen, um damit CO2-reduzierende Projekte finanzieren zu können. So ließe sich die Transformation deutlich leichter stemmen.

Die Transformation hin zu Null-Emissions-Fahrzeugen ist alternativlos.

Günter Hirschbeck Managing Director, Dachser Österreich

#Campus Burghausen 35,5 Millionen Euro für die Wasserstoffforschung

Forschung auf den Gebieten Wasserstoff, Verfahrenstechnik und Chemie – diese soll ab Ende 2025 oder Anfang 2026 für die Technische Hochschule Rosenheim nahe des Campus Burghausen entstehen. Auf rund 10.000 Quadratmetern werden 28 Millionen Euro in das Gebäude, 2,5 Millionen Euro in die begrünte Fassade samt Dach und zwei Millionen Euro in die Wasserstoffforschung sowie drei Millionen Euro in die feste Labormöblierung investiert. Passend zum zukunftsträchtigen Ausbau der Hochschule bietet die Fakultät für Chemische Technologie und Wirtschaft bereits den Masterstudiengang Hydrogen Technology an. In diesem befassen sich Studierende mit Technologien, die für die Umsetzung einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft notwendig sind – zur Erzeugung, Speicherung, aber auch zum Transport von Wasserstoff und dessen Einsatz in unterschiedlichen Sektoren und Industriezweigen. So erlernen und erschaffen die Nachwuchstalente die Grundlagen für eine klimaneutrale Industrie._

#Ähnliche Artikel

Was kann uns noch retten?

Der CO2-Ausstoß und die Umweltbelastung stagnieren global auf viel zu hohem Niveau, die gesetzten Klimaziele werden konstant verfehlt. Können wir die schlimmsten Folgen des bevorstehenden Klimawandels noch abwenden; ist die Umwelt, wie wir sie kennen, noch zu retten? Darüber gibt es unterschiedlichste Meinungen bei Expert:innen. Eines haben Pessimist:innen und Optimist:innen in Forschung und Wirtschaft aber gemeinsam: Sie suchen unermüdlich nach Lösungen und Strategien, um klimaverträglicher agieren zu können.

Wasser ist zum Waschen (nicht?!) da

Am Morgen kurz unter die Dusche hüpfen, schnell eine Maschine Wäsche anstellen und am besten noch darauf achten, dass man die täglich empfohlene Menge von drei Litern Wasser trinkt. Der Umgang mit dem so kostbaren Rohstoff ist nicht überall auf dieser Welt selbstverständlich.

Bitte wenden!

Der Großteil der Wissenschaft ist sich einig: Wenn wir jetzt nicht alles daran setzen, die Klimaziele zu erreichen, kommt es zu einem heftigen Aufprall – den wir, aber vor allem unsere Nachfahren schon bald massiv zu spüren bekommen werden. Höchste Zeit also, um zu wenden. Aber wie? Und wie kann ein Industrieland wie Österreich gleichzeitig konkurrenzfähig produzieren und wesentlich zum Klimaschutz beitragen? Antworten darauf suchen wir in Haag in Niederösterreich. Dort führt Karl Ochsner in fünfter Generation das Unternehmen Ochsner Wärmepumpen. Und möchte alle dazu motivieren, ihren Beitrag zu leisten.

Die IT-Sicherheitslage in Österreich

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Cyberangriffe in Österreich laut einer Studie von KPMG und KSÖ um mehr als 200 Prozent gestiegen. Warum steigt diese Zahl an, wer sind die Opfer, wer die Täter:innen? Eine Analyse.

Was wir einen Politiker immer schon mal fragen wollten

Eine „Liebeserklärung an die Welt“ nennt Klimaschutz-Landesrat Stefan Kaineder seine grüne Politik. Wie häufig er dadurch Morddrohungen erhält? Ob ihn das entmutigt und wie er selbst privat auf mehr Nachhaltigkeit achtet? Er verrät es uns. Ein Politiker, zehn Fragen.

ESGeht?!

„Environment, Social, Governance“ – fest steht: Die ESG-Kriterien beschreiben drei nachhaltigkeitsbezogene Verantwortungsbereiche in Unternehmen. So weit, so gut. Aber was bedeuten die Ziele, Richtlinien und Standards wirklich für die Unternehmen des Landes und vor allem für den Industriestandort Oberösterreich? Darüber tauschten sich zentrale Entscheidungsträger:innen aus ganz Österreich beim diesjährigen „Advicum x MACHER Business Lunch“ aus. Robert Ottel, CFO der voestalpine, leitete mit seinem Input die Gespräche ein. Und spricht im Interview über Verantwortung und nachhaltige Veränderungen.

Nachhaltige Mode als Employer Branding

Die individuell gestaltete Bekleidung von „Das Merch.“ soll Gemeinschaftsgefühl und Sichtbarkeit für Unternehmen und ihre Marken erzeugen, Gründer Klaus Buchroithner sieht das Textilienlabel auch als Employer-Branding-Tool. 95 Prozent der Artikel werden innerhalb der EU produziert, man setzt auf Nachhaltigkeit – in Zukunft soll das noch radikaler passieren.

Reduktion aufs Maximum

Wenn die kreativen Köpfe zweier Unternehmen an einem gemeinsamen Projekt tüfteln, entsteht nicht selten Großes. Bei Salzer Formtech und GMS Gourmet war das Ergebnis der Zusammenarbeit eine nachhaltige und recyclebare Transportbox für „Essen auf Rädern“ aus expandiertem Polypropylen, die das Warmhalten des Essens garantiert, einfach zu reinigen und wiederverwendbar ist. Uwe Karner, Geschäftsführer von Salzer Formtech, berichtet über das gemeinsame Projekt und darüber, warum Kunststoff auch zur Nachhaltigkeit beitragen kann.

(Nicht) auf dem Holzweg

Bauen, und zwar nachhaltig, ressourcenschonend und für Generationen – ein Widerspruch? Für Helmut Möseneder, Geschäftsführer von Genböck Haus, keinesfalls. Er verrät uns im Gespräch, warum Holz schon immer der beste Baustoff für ihn war, auf welche Innovationen sein Unternehmen setzt und wie die kommenden Generationen den Fortbestand des Familienunternehmens sichern.

Was treibt Spitzenregionen an?

Was Oberösterreich für Österreich ist, das ist Katalonien für Spanien: DER Wirtschaftsmotor. Und da sind wir auch schon beim Thema: Wie läuft eben dieser Motor in Zukunft? Mit welchem Antrieb? Ja, das ist doppeldeutig gemeint. Also mit welchem technologischen Antrieb (und woher kommt die Energie dafür?). Aber auch mit welchen politischen und gesellschaftlichen Antrieben. Denn beide Regionen stehen vor der großen Herausforderung: Wie gelingt die Transformation? Und wie bleibt man dabei wettbewerbsfähig?

Wie ein Industrieland H2-fit wird

Damit befassen sich Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner sowie Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Oberösterreich seit geraumer Zeit. Mit der OÖ. Wasserstoff-Offensive 2030 will das Industriebundesland Nummer eins nun wasserstoffreicher werden, um den Standort noch zukunftsfitter auszurichten.

GREENdustrie, aber wie?

Der „Green Deal“ ist zu abstrakt? Vielleicht sind der „Green Steel“ und seine Vorteile für den Klimaschutz ja etwas greifbarer. Oder lieber doch CO2-Einsparungen dank Leichtbau und die Hebelwirkung von Künstlicher Intelligenz? Wir holen drei Innovationstreiber aus Österreich vor den Vorhang.

Dem Klima etwas zurückgeben …

… und Verantwortung übernehmen. Dazu wollen die Familienunternehmen SPL TELE Group und electrify gemeinsam mit der Invest AG als ihrem strategischen Partner einen Beitrag leisten. Nicht nur für ihr eigenes nachhaltiges Wachstum, sondern auch, um anderen Unternehmen den Umstieg zu ermöglichen.

„Nachhaltigkeit ist das drängendste Thema unserer Zeit“

Das Gründerservice der WKOÖ bietet Gründer:innen professionelle Hilfe vom Start weg – besonderes Augenmerk legt man derzeit auf Nachhaltigkeit. In Beratungsgesprächen zeigt sich: Immer mehr Menschen wünschen sich einen positiven gesellschaftlichen Einfluss als Kernziel ihrer Gründung. Durch neue Rahmenbedingungen wie das neue Lieferkettengesetz wird Nachhaltigkeit an niemandem vorbeigehen.

Von New York bis New Delhi …

… ist die österreichische Außenwirtschaft international erfolgreich und damit einer der stärksten Motoren für den heimischen Wohlstand. Auf Platz sechs unter den Pro-Kopf-Exporten in der EU nimmt das Exportland Österreich eine bedeutsame Rolle bei der Zukunftsfähigkeit des Kontinents ein.

Nachhaltiges Glas für eine grüne Zukunft

Recycling, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Mit dem Fokus auf diese drei nachhaltigen Grundpfeiler gestaltet die Stoelzle Glasgruppe ihren Weg zur Klimaneutralität. Das Familienunternehmen mit Tradition setzt auf klar formulierte Ziele und konkrete Maßnahmen, damit die Halbierung der CO2-Emissionen bis 2030 und Klimaneutralität bis 2050 gelingen.

C4-Sprengstoff, Dekarbonisierung und Batman

Gandhi, John F. Kennedy und andere inspirierende Persönlichkeiten schmücken mit ihren Zitaten so manchen Lebenslauf. „Ich habe einfach mal etwas anderes gesucht und es trifft auch den Kern dessen, was mir wichtig ist.“ Siemens-Digital-Industries-Leiter Michael Freyny verrät die Bedeutung seines Lieblingszitats aus „Batman Begins“ und spricht über die Herausforderungen der Industrie – dafür treffen wir uns nicht in Gotham City, sondern in der Siemens City in Wien.