Auf Holz bauen

Stabilität und die berühmte Handschlagqualität sind für viele KMU des Landes tragende Säulen eines betrieblichen Grundgerüsts. Das trifft besonders auf den etablierten Premiumhersteller Genböck Haus aus Haag am Hausruck zu. Für den Geschäftsführer Helmut Möseneder wird Holz zunehmend zum (Bau-)Stoff, aus dem wertsicherndes Eigentum für Generationen geschaffen wird.

Für einige Bauherr:innen stellt sich in Zeiten von steigenden Kreditzinsen die Frage einer verträglichen Finanzierung, sodass die Libelle der finanziellen Wasserwaage möglichst im Lot bleibt. Der erfahrene Bauunternehmer Möseneder hat schon viele Marktbewegungen mitverfolgt sowie Leitzinssätze steigen und fallen gesehen, während seine Firma mittlerweile über 3.000 Fertighäuser errichtet hat. Die aktuelle Gesamtlage in seiner Branche bewertet er als „herausfordernd, aber auch positiv“. Er ermutigt dabei alle „Häuslbauer:innen“ und jene, die es noch werden wollen: „Langfristig rechnet sich ein Eigenheim auf jeden Fall. Mit einem eigenen Haus schafft man Eigentum und Wohlstand. Da geht es auch um die Bekämpfung von Altersarmut.“ Immerhin würden sich energieeffiziente Fertigteilhäuser, also Passivhäuser oder sogenannte Plusenergiehäuser, in relativ schneller Zeit für seine Kund:innen amortisieren. Hierbei können Parallelen zu den immer öfter verbauten Photovoltaikanlagen gezogen werden.

Ökologische Vorteile sprechen auch für die Attraktivität des nachwachsenden Baustoffs Holz als denkbare Alternative zu herkömmlichen Ziegelsteinen. Das Naturmaterial bindet CO2 und speichert es so lange, wie es in den Häusern verbaut ist. Ein gewöhnliches Wohngebäude benötigt bis zu 60 Kubikmeter Holz, wobei eine Tonne Kohlenstoffdioxid pro Kubikmeter eingebunden werden kann. Darüber hinaus sei der Produktionsvorgang laut Möseneder überaus ressourcenarm und für die Hausbesitzer:innen entstehe durch die gute Dämmfunktion des Holzes ein hohes Energieeinsparungspotential sowie ein besonderes Raumklima. In diesem Segment erwartet sich Genböck Haus eine deutlich ansteigende Nachfrage in den nächsten Jahren.

Bei der Nachhaltigkeit wirken viele Themen wie Zahnräder.

Helmut Möseneder Geschäftsführer, Genböck Haus

Schlüsselfaktor Beständigkeit

Der heimische Premiumhersteller kommuniziert offensiv nach außen, dass er bei seinen Projekten gerne „g‘scheit“ vorgehen möchte. Möseneder definiert seine Corporate Identity folgendermaßen: „G‘scheit bauen heißt für uns maßgeschneidertes, hochqualitatives Bauen mit langlebigen Produkten!“ Darin inkludiert ist ein holistischer Produktlebenszyklus, der sich von der Planung über die Produktion bis hin zur Weiterverwendung für Materialien am Ende ihrer Nutzungsdauer erstreckt. Die Haager verwenden kein Styropor in der Fassade, sondern verbauen ein hochwertiges, hinterlüftetes System in diversen Ausführungen. Dies wirkt sich wiederum positiv auf den Recyclingprozess aus.

Ein zentraler Punkt der Firmenphilosophie von Genböck Haus zeigt sich zudem in der langjährigen Partnerschaft mit Mitarbeitenden und Kund:innen. Während der fordernden Pandemiezeit hielt sich der erfahrene Unternehmensgründer an all seine Preiszusagen und bewahrte seine Kund:innen dadurch vor negativen Überraschungen bei der Schlussrechnung. Durch den hauseigenen After-Sales-Service überprüft und wartet der 1987 gegründete Betrieb auf Anfrage „seine“ Wohnhäuser noch viele Jahre nach der Errichtung, um den Werterhalt und die Kundenzufriedenheit zu garantieren. Dieser Ansatz zeigt sich ebenso beim Humankapital des rund 90 Mitarbeiter:innen zählenden Familienbetriebs. Genböck-Angestellte sind durchschnittlich rund fünfzehn Jahre in der Firma aktiv, was in der Baubranche, wo stellenweise durchaus hohe Fluktuation herrscht, nicht allzu üblich ist. All diese Aspekte sprechen für die eingangs erwähnte Stabilität als gelebten Unternehmenswert. Stolz ist Möseneder auf einen seiner neueren Benefits: die Mitarbeiterfahrräder. Diese Maßnahme ermöglicht der Belegschaft Bewegung am Weg in die Arbeitsstätte sowie eine vereinfachte Bezahlung durch monatliche Raten. Das sei neben vielen weiteren Zusatzleistungen auch wichtig, um weiterhin ein geschätzter Arbeitgeber zu sein, was dem Unternehmensleiter zufolge aufgrund des omnipräsenten Fachkräftemangels in Zukunft noch viel wichtiger werden wird.

Adaptives Microhome als Alternative

Seine Microhomes, welche die Trends Flexibilität, Ökologie und Effizienz vereinen, sind ein weiteres Highlight für den Geschäftsführer. Die mobilen, individuellen Holzhäuser sprechen vor allem jene Kundenklientel an, die kompakt leben will, aber dennoch nicht auf Add-ons wie eine Sauna, Smart-Home-Lösungen oder ein Homeoffice verzichten möchte. Diese erweiterbaren Räumlichkeiten sind in maximal fünf Tagen aufgestellt und können alternativ auch für Ordinationen oder kleinere Geschäftslokale betrieblich genutzt werden. Wenn die Bewohner:innen nach einigen Jahren umziehen möchten oder das Objekt anderweitig verwenden wollen, kann es problemlos an einen neuen Standort transportiert werden. Möseneder weist darauf hin, dass sein Unternehmen schon frühzeitig auf dieses Thema aufmerksam wurde und sich folglich spezialisiert hat: „Wir haben da mittlerweile einen Know-how-Vorsprung!“ Seine Tochter lebt schon seit acht Jahren in einem dieser Microhomes und schätzt dessen Vorzüge. Der Vater kommt gerne auf Besuch und erfreut sich an der „großen Gemütlichkeit“ des Interieurs. Wie viele geschäftliche Gespräche darin bereits stattgefunden haben, bleibt allerdings ein Geheimnis._

#Ähnliche Artikel

Rufe nach Schalldämpfung werden lauter

Psst, beim Lesen dieser Zeilen hast du hoffentlich ausreichend Stille, denn störender Lärm wird im Alltag oft zum unsichtbaren Begleiter. Wenn im Großraumbüro parallel Gespräche geführt werden oder der Drucker am Gang bedient wird, beeinflusst dieser Schall unsere Produktivität. Das Unternehmen Silent4 will mit seinen Paneelen den Alltagslärm dauerhaft verstummen lassen.

Die Architektin und das Hotel

Seit letztem Sommer ist die Stadt Gmunden um eine Topadresse reicher. Hinter dem neuen „Place to be“ steht eine ortsansässige Architektin. Die ihr 400 Jahre altes Nachbarhaus mit Respekt vor dessen alten Strukturen in ein Viersterne-Hotel umgebaut hat. Im Gespräch mit Inge Krebs-Hinterwirth.

Damit das Energielevel im Büro hoch bleibt

6.30 Uhr, der bunte Smoothie für den leckeren Vitaminstoß wirbelt in der Maschine. Wenige Bürostunden später sinkt das Energielevel nach unten. „Reden wir über die Bauweise der Räume, in denen wir uns täglich aufhalten“, sagt Baubiologin Angelika Becker. Über Energieräuber im Büro und smarte Baustrategien für gesunde, motivierte Mitarbeiter:innen.

„Fenster sind wie kleine Möbel“

Chic, nachhaltig und energieeffizient sollten moderne Fenster sein, findet Anton Ostermayer. Seine Überzeugung: Es sind nicht nur die Fenster als Produkt, sondern auch das Verständnis für die Montage, das den Mehrwert seines Unternehmens auszeichnet. „Durch die Beratung in Verbindung mit der Dienstleistung machen wir ein altes Haus wieder besser.“

5-Punkte-Plan für die Wohnbauförderung Neu

„Die weiterhin sehr hohen Baupreise sowie die steigenden Zinsen am privaten Bankensektor machen den Ausbau des Förderdarlehens seitens des Landes Oberösterreich notwendig“, so Wohnbaureferent Manfred Haimbuchner. Daher hat sich das Land OÖ gemeinsam mit Genossenschaften und Bauträgern auf einen Fünf-Punkte-Plan geeinigt, um dafür zu sorgen, dass in OÖ weiterhin leistbarer Wohnraum entsteht.

Der gute Drive in der Firma

2021 übernimmt Wolfgang Unterberger das Planungsunternehmen Tech3 in St. Peter am Hart. Zwei Jahre später ist das Team noch größer geworden und der Blick nach vorne höchst positiv. Über lebensverändernde Entscheidungen, Superkräfte und ein Team, das mit einer neuen Spitze in die Zukunft wächst. Ein Innviertler Betrieb im Porträt.

„Wir werden zum Umdenken gezwungen“

Der neueste Trend beim Bauen? Schwarz. Genauer gesagt: Schwarzmalen. Verwunderlich ist das ja nicht – die Aufnahme von Krediten ist wesentlich schwieriger geworden, die Energiepreise sind in die Höhe geschnellt, die Baupreise für Materialien und Leistungen ebenso. Vom Schwarzmalen halten Julia Speiser und Sebastian Ganthaler von Entholzer Fenster und Türen dennoch nichts. „Das ist problem- und nicht lösungsorientiert.“ Sie sehen vielmehr auch Chancen in dieser Trendwende.

Bauen – the new generation

Wie man ein Haus baut, hat sich seit Jahrtausenden nicht wesentlich verändert. „Ziegel, Mörtel und ab den 70er Jahren die Dämmung aus Styropor“ – heißt es. Doch so ganz stimmt das nicht mehr. Angetrieben durch einen nachhaltigeren Zeitgeist und technische Entwicklungen erfindet man heute die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen neu, druckt auf der Baustelle ganze Wände aus Beton und schafft völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten. Zwei innovative Akteur:innen im Porträt.

Leichte Formeln für mehr Lebensfreude

Werkzeuge für einen besseren Schlaf, deutlich weniger Anfälligkeit für ein Burn-out, mehr psychische Resilienz oder ein gestärktes Herz klingen nicht nur gut, sondern heben auch die tatsächliche Lebensqualität. Dass das mit einer optimalen Nährstoffversorgung möglich sein kann, wollte das Gesundheitsunternehmen Biogena mit seiner Good-Health-Study aufzeigen, denn „Mängeldenken war gestern, Potentialentwicklung ist heute“.

Die „Next Generation“ der Baubranche kommt aus dem Mühlviertel

Als der Maurer- und Zimmermeister Franz Xaver Resch vor 120 Jahren sein Baugeschäft in Aigen im Mühlviertel gründete, wusste er noch nicht, welche Ereignisse auf ihn und seine Firma zukommen würden. 110 Jahr später haben sich die „Brüder Resch“ in vierter Generation zu einem Bauunternehmen entwickelt, das vom Ausschreibungsverfahren bis zur Bautechnik die Zukunft der heimischen Baubranche federführend mitgestaltet.

Dank Lego zum Logistikprofi auf Schienen

Vor mittlerweile 20 Jahren als Zwei-Personen-Unternehmen in Bruck an der Mur gegründet, zählt Innofreight inzwischen zu Europas Top-Adressen im Schienengüterverkehr. Was die Logistikprofis mit der weltbekannten Spielzeugmarke Lego verbindet, verrät uns CEO Manuela Iris Mayer.

Wenn beim Ratsch‘n die Leut‘ zusammenkommen, gedeiht die Firma

Was ist das wertvollste Kapital einer Firma? „Die Mitarbeiter:innen“, sagen viele. Doch wie sorgt man für deren Motivation? Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist die Gestaltung des Gebäudes. Das W&H Dentalwerk in Bürmoos dreht derzeit kräftig an dieser Stellschraube und öffnet nach seinem Campus einen weiteren Baustein: das „Meet & Eat“-Betriebsrestaurant. Im Gespräch mit dem Schirmherrn des Projektes, Michael Stadler, über die bauliche Dimension eines Arbeitsplatzes, der Wohlbefinden und Produktivität fördert.

Die Schönheit liegt oft im Einfachen

In der Wohnbranche findet ein Aufbruch statt, der sich weniger in Neubauten auf der grünen Wiese zeigt als in einer smarten Nachnutzung von Altbeständen und dem Schaffen neuer Lebensräume, die Wohnen, Leben und Arbeiten ganzheitlich unter einen Hut bringen. Im Gespräch mit Wohnbaulandesrat Manfred Haimbuchner über den neuen Wohnbau in Oberösterreich.

Über das Fundament, das mehr als ein Gebäude trägt

In der Linzer Tabakfabrik entsteht mit „Quadrill“ ein multifunktionales Bauensemble, das sich mit seinem 108 Meter hohen Tower in die Riege der höchsten Bauwerke Österreichs reiht. Doch eine Baustelle handelt auch von den Menschen, die aus Beton und Stahl jenes Fundament errichten, auf dem die Lebensräume der Zukunft entstehen. Zu Besuch bei einem künftigen Wahrzeichen der Stahlstadt, zu dessen Füßen die Tomaten wachsen.

Die große Spannweite macht‘s

Was haben ein elegantes Autohaus, eine Reithalle und ein modernes Bürogebäude gemeinsam? Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass sie alle vom selben Unternehmen erbaut wurden. Im Gespräch mit dem Bereichsleiter der Sparte Hallenbau, Bernhard Kotlaba, über die Firma Wolf Systembau, die dem europäischen Markt vom Almtal aus ihren Stempel aufgedrückt hat.

„Ich habe mich schnell in den Stein verliebt“

Über einen Mann, der loszog, um ein Unternehmen zu suchen, das er gestalten konnte. Und dabei Millionen Jahre alten Stein fand, den er mit viel Gespür in die Premiumklasse des Küchendesigns brachte. Als Arbeitsplatten mit der Optik von Designobjekten, gefertigt im Mühlviertel. Nun steht die nächste Innovation am Start: die weltweit erste Re-Stoning-Platte namens Alpinova. Ihr Stil: elegant und präzise wie ein Maßanzug.

Die Magie der Microhomes: Flexibler geht nicht

In Japan schon längst gang und gäbe, in Österreich immer stärker im Kommen – kleinere Wohnflächen. Im Gespräch mit dem Geschäftsführer von Genböck, Helmut Möseneder, über seine mobilen „Microhomes“ aus Holz, die echten Komfort mit einer überschaubaren Quadratmetergröße verbinden. Das Resultat: viel Zeit für Entspannung und allem, was das Leben schöner macht.

Neues Projekt: Traumwohnung

Wie verwandelt man einen Bauplan in die Lieblingswohnung? Wir haben den Planerinnen von Hoflehner Interiors über die Schulter geschaut und eines gelernt: Es schadet nicht, komponieren zu können. Um aus Farben, Möbeln und Materialien ein behagliches Gesamtkunstwerk zu schaffen, in dem Familien-Polsterschlachten ebenso ihren Platz finden wie die gepflegte Dinnerparty am Pool.