Wie sich der Kreis schließt

„Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“ Selten war dieses berühmte Zitat zutreffender als bei der nachhaltigen Transformation von Unternehmen. Jochen Trommer, Director Circular Economy bei KPMG, und Philip Ginthör, Partner bei KPMG, sprechen über die Herausforderungen, aber auch großen Chancen einer gelungenen Kreislaufwirtschaft entlang der ESG-Richtlinien.

Viele nehmen die Regulatorik rund um Nachhaltigkeit als notwendiges Übel wahr. Sie auch?

Jochen Trommer: Ich sehe sie als eine große Chance für Unternehmen. Die regulatorischen Berichtspflichten schaffen eine hohe Transparenz. Denn die hierfür notwendigen Prozesse zur Datenerfassung und Berichtserstellung verankern Nachhaltigkeit – in allen drei Dimensionen von E, S und G – noch stärker als zuvor im Unternehmen. Die Chancen ergeben sich unter anderem aus der Nutzung der ermittelten Daten. Eine Vielzahl dieser Informationen können Unternehmen verwenden, um Kundenanfragen zu beantworten, etwa zu ESG-Ratings, zum ökologischen Produktfußabdruck oder zu detaillierten Informationen wie Sozialstandards in der Lieferkette. Wer im Vergleich zu seinen Mitbewerbern bessere Kennzahlen liefert, erarbeitet sich einen Wettbewerbsvorteil.

Philip Ginthör: Darüber hinaus schafft Transparenz auch eine zusätzliche Motivation für Innovation. Wenn ich mir beispielsweise ein CO2-Ziel für mein Unternehmen setze, kann ich dieses nicht nur durch Energieeffizienzmaßnahmen erreichen. Ich werde früher oder später auch über Innovation im Produktentwicklungs- und Fertigungsprozess nachdenken müssen. So wird beispielsweise der Einsatz von Sekundär- statt Primärrohstoffen im Sinne der Kreislaufwirtschaft immer relevanter.

Wo stoßen die Grundidee der Kreislaufwirtschaft und die Umsetzung durch jene, die sich ihrer annehmen, am häufigsten an ihre Grenzen?

Jochen Trommer: Tatsächlich liegt der Fokus heute oft in der Optimierung des Recyclings und von Abfallströmen sowie in der Abfallvermeidung. Kreislaufwirtschaftliche Ansätze bereits im Produktdesign oder im Geschäftsmodell sind deutlich seltener. Hierfür bedarf es einer stärkeren Innovations- aber auch teilweise Investitionskraft. Die Effekte eines kreislaufwirtschaftlich orientierten Produktdesigns zeigen sich selten kurzfristig, die Investition in ein Product-as-a-Service-Geschäftsmodell verschiebt den Kapitalbedarf vom Verkauf zum „Betrieb der Produktflotte“.

Philip Ginthör: Das bedeutet, dass hier mittel- und langfristig erhebliche Vorteile für Unternehmen realisierbar sind, die aber kurzfristiger Vorbereitung und Investitionen bedürfen. Viele Unternehmer:innen kennen dieses Dilemma aus den Anfangstagen der Digitalisierung. Auch hier gilt aber: Wenn zusätzlicher Kundennutzen durch eine Veränderung von Produktdesign oder Geschäftsmodell bedient werden kann, haben Unternehmen, die hier vorausschauend agieren, einen Marktvorteil, weil sie die Marktveränderung mitgestalten.

Was raten Sie Unternehmer:innen, die in Zeiten von multiplen Krisen nun um ihre Gewinne fürchten?

Philip Ginthör: Für einzelne Unternehmen, aber auch gesamtwirtschaftlich sind die Chancen groß: Europa ist als rohstoffarmer Kontinent strategisch auf eine starke Kreislaufwirtschaft angewiesen. Wir können sie also nutzen, um uns von internationalen Lieferketten und globalen Verwerfungen unabhängiger zu machen. Unternehmen beziehen im Idealfall ihre benötigten Rohstoffe aus den eigenen und von Partnern betriebenen Netzwerken, die Rückführung und Bereitstellung der recycelten Sekundärrohstoffe sicherstellen.

Jochen Trommer: Wir erkennen auch zunehmend einen wachsenden Kundenbedarf. So gibt es die Bereitschaft, für nachhaltige Produkte ein Upgrade zu bezahlen – etwa im B2C-Bereich von Biolebensmitteln. Im B2B gilt sicher eine andere Logik – ein höherer Preis für ein nachhaltigeres Produkt ist schwerer durchsetzbar, sobald aber die eine Einkaufsabteilung auch nach diesen Faktoren fragt und sie in einem Lieferantenrating berücksichtigt, kann sich ein Unternehmen, das ein messbar nachhaltigeres Produkt anbietet, einen Vorteil verschaffen. Hier treffen sich dann Ökologie und Ökonomie und werden zum Werttreiber.

Welche Rolle wird die Digitalisierung in diesem Kontext spielen?

Philip Ginthör: Eine ganze entscheidende. Die regulatorischen Berichtspflichten erfordern die jährliche Offenlegung einer Vielzahl von quantitativen und qualitativen Informationen. Das wird aber nicht ausreichend sein, um das angestrebte Ziel zu erreichen. Hierfür wird ein unterjähriges, internes Nachhaltigkeitscontrolling notwendig – analog zum Finanzcontrolling. Dies ist nur durch entsprechende Kennzahlendigitalisierung und -automatisierung möglich. Darüber hinaus werden der künftig veränderte Personal- und Ressourcenbedarf nur durch konsequente Digitalisierung und Automatisierung zu bewältigen sein.

Jochen Trommer: Neben dem Auf- oder Ausbau der IT-Systeme ist auch die Governance-Organisation mitzudenken. Wo liegen die Verantwortlichkeiten für die Daten, das Controlling und die Umsetzung der definierten Maßnahmen zur Zielerreichung? In Summe wird das zur transformativen Herausforderung.

Was ist Ihre persönliche Motivation, um heute und in Zukunft auch selbst die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu beherzigen?

Jochen Trommer: Mit unserem Geschäftsmodell sind wir aus kreislaufwirtschaftlichen Gesichtspunkten bei KPMG tatsächlich wenig rohstoffgetrieben. Dank der digitalen Zusammenarbeitsmodelle – intern wie auch mit unseren Kund:innen – nimmt aber beispielsweise die Relevanz von Ausdrucken auf Papier kontinuierlich ab. Für uns steht hier der Dienstleistungsgedanke im Vordergrund: Wie helfen wir unseren Kund:innen durch unsere Beratungsleistungen und Tools, selbst mehr im Kreislauf zu arbeiten?

Philip Ginthör: Neben den unternehmerischen Aspekten in Zusammenarbeit mit unseren Kund:innen nehme ich eine immer stärker werdende persönliche Motivation auf beiden Seiten wahr. Wir hören immer öfter „und auch meine Kinder erwarten von mir, meinen Beitrag zu leisten – neben dem privaten auch in meiner Rolle als Manager:in“. Das fordern meine Kinder auch._

Wo Ökologie und Ökonomie aufeinandertreffen, werden sie zum Werttreiber.

Jochen Trommer Director Circular Economy, KPMG

#Gedankensprung mit Jochen Trommer, Director Circular Economy, KPMG

Privat lege ich Wert auf Nachhaltigkeit_ bei der Mobilität – Wien ist in dieser Hinsicht mit dem Angebot an Öffis wirklich großartig.

Die Bedeutung von Kreislaufwirtschaft für unsere Zukunft in einem Satz_ Ökologie und Ökonomie können Hand in Hand gehen – wer darauf sein Geschäftsmodell ausrichtet, wird nachhaltig zum Sieger.

Wer jetzt noch nicht nachhaltig handelt_ wird früher oder später die Konsequenzen erleben, insbesondere auch aus Managementsicht.

In Sachen Klimaschutz wünsche ich mir_ mehr auf die Chancen hinzuarbeiten und ein konsequenteres Handeln. Unsere Kaufentscheidungen führen auch zu Veränderung auf der Anbieterseite.

Wir hören immer öfter: Auch meine Kinder erwarten von mir, einen Beitrag zu leisten.

Philip Ginthör Partner, KPMG

#Gedankensprung mit Philip Ginthör, Partner, KPMG

Privat lege ich Wert auf Nachhaltigkeit_ bei den Lebensmitteln – wir sind eine große Familie und achten auf möglichst bewussten und nachhaltigen Lebensmittelkonsum.

Die Bedeutung von Kreislaufwirtschaft für unsere Zukunft in einem Satz_ Kreislaufwirtschaft ist der direkteste Weg zu weniger Ressourcenverbrauch!

Wer jetzt noch nicht nachhaltig handelt_ vergibt die Chance auf eine bessere Zukunft für sich und seine Familie, den Planeten – und sein Geschäft.

In Sachen Klimaschutz wünsche ich mir_ eine bewusste Haltung sowie mehr Freude und Konsequenz beim Gestalten der Zukunft.

Erfolgsfaktoren … für eine gelungene Kreislaufwirtschaft

1. Transparenz. Ist-Zustand kennen und Zielbild definieren. Hierbei sind Methoden wie die Life-Cycle-Analyse oder das Circular-Transition-Indicators-Tool hilfreich.

2. Produkt(ions)innovation. Kreislaufwirtschaft geht weit über Material- und Recyclingquoten hinaus. Stichwort: Abfallvermeidung. Produktionsinnovation verringert den Materialeinsatz.

3. Geschäftsmodell-Innovation. Bei „Product as a Service“ verbleibt das Eigentum beim Verkäufer, somit kann das Produkt geplant zurückgeholt werden und nach Überholung wieder zum Einsatz kommen oder gezielt demontiert und recycelt werden. Eine Win-win-Situation.

#Ähnliche Artikel

Von New York bis New Delhi …

… ist die österreichische Außenwirtschaft international erfolgreich und damit einer der stärksten Motoren für den heimischen Wohlstand. Auf Platz sechs unter den Pro-Kopf-Exporten in der EU nimmt das Exportland Österreich eine bedeutsame Rolle bei der Zukunftsfähigkeit des Kontinents ein.

Nachhaltiges Glas für eine grüne Zukunft

Recycling, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Mit dem Fokus auf diese drei nachhaltigen Grundpfeiler gestaltet die Stoelzle Glasgruppe ihren Weg zur Klimaneutralität. Das Familienunternehmen mit Tradition setzt auf klar formulierte Ziele und konkrete Maßnahmen, damit die Halbierung der CO2-Emissionen bis 2030 und Klimaneutralität bis 2050 gelingen.

Wie gelingt die (Klima-)Wende?

Sie wird auf jeden Fall von Unternehmen vorangetrieben werden, die sich schon heute mit den Antrieben und Lösungen der Zukunft beschäftigen. Wir haben uns bei Vorzeigebetrieben umgehört und auch nachgefragt, wie die Politik dabei unterstützen kann.

Das Beste aus beiden Welten …

… vereint das traditionsreiche Familienunternehmen Peneder aus Atzbach bei der Planung sowie durch den Bau und das Betreiben smarter Firmengebäude. Denn geprägt von moderner Architektur und hoher Intelligenz verbessern diese die Produktivität und Klimawirkung zugleich. Markus Brychta, Leiter des Prozess- und Energiemanagements, über das Win-win-Modell.

Fossile Heizformen, ade!

Bei der Linz AG wird tatkräftig am Ausbau der Heizsysteme der Zukunft gearbeitet. Die Kooperation zwischen den Fernwärme- und den IT-Fachkräften des Unternehmens ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg. Wie es gemeinsam gelingt, nachhaltige Energiesysteme wie die Fernwärme zu forcieren, warum diese die Zukunft der Wärmeversorgung prägen wird und welche neuen, spannenden Jobs dadurch entstehen? Wir haben nachgefragt.

ESG: Wettbewerbsnachteil – und Chance

Nur Risiken und Wettbewerbsnachteile? Von wegen: Richtlinien zu ESG (Environment, Social, Governance) und Compliance bieten für Unternehmen auch gewaltige Chancen. Warum man den Kopf nicht in den Sand stecken sollte und warum es einen Kulturwandel in Betrieben braucht, erklären Thomas Baumgartner und Kaleb Kitzmüller von der Kanzlei Haslinger / Nagele mit Sitz in Linz und Wien.

Geld kann Klimaschutz?!

Grün, grün, grün sind alle meine… Finanzanlagen? Vorbildlich wäre das bestimmt, aber auch wirklich möglich? Zwei Experten aus der Branche geben einen Einblick, wie sich Ökonomie und Ökologie eben doch unter einen Hut bringen lassen – für Kund:innen sowie in der Branche selbst.

Nachhaltigkeit einfach MACHEN

„Durchs Reden kommen d’Leut zam“, heißt es sprichwörtlich so schön. Lösungen findet man nämlich meist im Austausch, wenn Ideen und Synergien entstehen. Auch dann, wenn man inspiriert oder zum Nachdenken angeregt wird. Durch den „Advicum x MACHER Business Lunch“ kamen zentrale Entscheidungsträger:innen aus ganz Österreich „zam“. Im persönlichen Gespräch, im gegenseitigen Austausch. Ziel des Events: Diese Denkanstöße zu ermöglichen. Denn wir sind überzeugt: Für eine nachhaltige Zukunft braucht es echte Macher:innen, die genau diese aktiv mitgestalten.

C4-Sprengstoff, Dekarbonisierung und Batman

Gandhi, John F. Kennedy und andere inspirierende Persönlichkeiten schmücken mit ihren Zitaten so manchen Lebenslauf. „Ich habe einfach mal etwas anderes gesucht und es trifft auch den Kern dessen, was mir wichtig ist.“ Siemens-Digital-Industries-Leiter Michael Freyny verrät die Bedeutung seines Lieblingszitats aus „Batman Begins“ und spricht über die Herausforderungen der Industrie – dafür treffen wir uns nicht in Gotham City, sondern in der Siemens City in Wien.

Auf zu neuen Ufern

Erneuerung, Wachstum und Inspiration – all das sind typische Assoziationen mit der Farbe Grün. Für Markus Auer ist sie deshalb die beste Wahl, um mit einem Statement in die nächsten erfolgreichen 150 Jahre der 1873 gegründeten Traditionsbank aufzubrechen. Der VKB-Vorstandssprecher über eine Zeitenwende, die über die Grenzen Oberösterreichs hinausreicht.

Wenn das Blau über das Grün hinausgeht

Schließen sich Ökonomie und Ökologie gegenseitig aus? Keineswegs! Denn laut MSCI World Index haben börsennotierte Unternehmen, die einen Fokus auf Nachhaltigkeit setzen, in den letzten fünfzehn Jahren um 50 Prozent höhere Ergebnisse erwirtschaftet als der Rest. Auch bei der HYPO Oberösterreich ist Nachhaltigkeit keine leere Worthülse, sondern ein Bekenntnis zu sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung.

PR

Endlich wieder Braustadt

Nach mehr als 40 Jahren wird in Linz wieder Bier gebraut. Die Brau Union Österreich lässt im ehemaligen Kraftwerk der Tabakfabrik die Marke Linzer Bier neu aufleben. Damit bedient das Unternehmen den Wunsch der Konsument:innen nach regionalen Sorten. Zu Besuch im neuen Herzen der Braustadt.

Holzhäuser, die in den Himmel wachsen

Mehrgeschossige Gebäude aus Holz? Ein Ding der Unmöglichkeit, hieß es. Doch jetzt wachsen sie aus dem Boden wie Pilze. Bürogebäude, Reihenhäuser und Wohnblocks – zu 100 Prozent aus Holz, genauso haltbar und langlebig wie jedes andere Baumaterial. Ein Mastermind des neuen Holzbaus ist der Grieskirchner Bernhard Pointinger.

Die Gelben Engel in grüner Mission

Wer beim ÖAMTC automatisch an einen Automobilclub denkt, kennt nicht die ganze Geschichte. Diese beginnt schon 1896 – als Touringclub für Radfahrer:innen. Mehr als 120 Jahre später sind klimafreundliche Maßnahmen für die Zukunft gefragter denn je. Landesdirektor Harald Großauer im Gespräch über eine grüne Mobilität für alle und den Mix, den es dafür braucht.

Mit TURBO in die grüne Zukunft

Nico Rosberg hat nach seinem Weltmeistertitel in der Formel 1 eines nicht getan: sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen. Stattdessen investiert er in innovative Unternehmen, die Positives für die Gesellschaft bewirken, gründet das Greentech Festival und holt in der Elektro-Rennserie Extreme E jene Regionen vor den Vorhang, die besonders stark vom Klimawandel betroffen sind. Über einen Menschen, der Millionen erreicht – mit Kreativität, Spaß und einer großen Mission.

Der Erste, der tanzt, sieht noch aus wie ein Verrückter!

Wäre der Klimawandel ein Berg, dann würden alle Achttausender neben ihm wie komfortable Hügel erscheinen. Doch schon Arnold Schwarzenegger sagte, dass „Taking Climate Action“ die beste Strategie ist, um mit ihm fertig zu werden. Über die Frage nach dem Wie, inspirierende Akteur:innen und grüne Sexyness, die den Klimaschutz auf die Überholspur bringen.