×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wie sich der Kreis schließt

„Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“ Selten war dieses berühmte Zitat zutreffender als bei der nachhaltigen Transformation von Unternehmen. Jochen Trommer, Director Circular Economy bei KPMG, und Philip Ginthör, Partner bei KPMG, sprechen über die Herausforderungen, aber auch großen Chancen einer gelungenen Kreislaufwirtschaft entlang der ESG-Richtlinien.

Viele nehmen die Regulatorik rund um Nachhaltigkeit als notwendiges Übel wahr. Sie auch?

Jochen Trommer: Ich sehe sie als eine große Chance für Unternehmen. Die regulatorischen Berichtspflichten schaffen eine hohe Transparenz. Denn die hierfür notwendigen Prozesse zur Datenerfassung und Berichtserstellung verankern Nachhaltigkeit – in allen drei Dimensionen von E, S und G – noch stärker als zuvor im Unternehmen. Die Chancen ergeben sich unter anderem aus der Nutzung der ermittelten Daten. Eine Vielzahl dieser Informationen können Unternehmen verwenden, um Kundenanfragen zu beantworten, etwa zu ESG-Ratings, zum ökologischen Produktfußabdruck oder zu detaillierten Informationen wie Sozialstandards in der Lieferkette. Wer im Vergleich zu seinen Mitbewerbern bessere Kennzahlen liefert, erarbeitet sich einen Wettbewerbsvorteil.

Philip Ginthör: Darüber hinaus schafft Transparenz auch eine zusätzliche Motivation für Innovation. Wenn ich mir beispielsweise ein CO2-Ziel für mein Unternehmen setze, kann ich dieses nicht nur durch Energieeffizienzmaßnahmen erreichen. Ich werde früher oder später auch über Innovation im Produktentwicklungs- und Fertigungsprozess nachdenken müssen. So wird beispielsweise der Einsatz von Sekundär- statt Primärrohstoffen im Sinne der Kreislaufwirtschaft immer relevanter.

Wo stoßen die Grundidee der Kreislaufwirtschaft und die Umsetzung durch jene, die sich ihrer annehmen, am häufigsten an ihre Grenzen?

Jochen Trommer: Tatsächlich liegt der Fokus heute oft in der Optimierung des Recyclings und von Abfallströmen sowie in der Abfallvermeidung. Kreislaufwirtschaftliche Ansätze bereits im Produktdesign oder im Geschäftsmodell sind deutlich seltener. Hierfür bedarf es einer stärkeren Innovations- aber auch teilweise Investitionskraft. Die Effekte eines kreislaufwirtschaftlich orientierten Produktdesigns zeigen sich selten kurzfristig, die Investition in ein Product-as-a-Service-Geschäftsmodell verschiebt den Kapitalbedarf vom Verkauf zum „Betrieb der Produktflotte“.

Philip Ginthör: Das bedeutet, dass hier mittel- und langfristig erhebliche Vorteile für Unternehmen realisierbar sind, die aber kurzfristiger Vorbereitung und Investitionen bedürfen. Viele Unternehmer:innen kennen dieses Dilemma aus den Anfangstagen der Digitalisierung. Auch hier gilt aber: Wenn zusätzlicher Kundennutzen durch eine Veränderung von Produktdesign oder Geschäftsmodell bedient werden kann, haben Unternehmen, die hier vorausschauend agieren, einen Marktvorteil, weil sie die Marktveränderung mitgestalten.

Was raten Sie Unternehmer:innen, die in Zeiten von multiplen Krisen nun um ihre Gewinne fürchten?

Philip Ginthör: Für einzelne Unternehmen, aber auch gesamtwirtschaftlich sind die Chancen groß: Europa ist als rohstoffarmer Kontinent strategisch auf eine starke Kreislaufwirtschaft angewiesen. Wir können sie also nutzen, um uns von internationalen Lieferketten und globalen Verwerfungen unabhängiger zu machen. Unternehmen beziehen im Idealfall ihre benötigten Rohstoffe aus den eigenen und von Partnern betriebenen Netzwerken, die Rückführung und Bereitstellung der recycelten Sekundärrohstoffe sicherstellen.

Jochen Trommer: Wir erkennen auch zunehmend einen wachsenden Kundenbedarf. So gibt es die Bereitschaft, für nachhaltige Produkte ein Upgrade zu bezahlen – etwa im B2C-Bereich von Biolebensmitteln. Im B2B gilt sicher eine andere Logik – ein höherer Preis für ein nachhaltigeres Produkt ist schwerer durchsetzbar, sobald aber die eine Einkaufsabteilung auch nach diesen Faktoren fragt und sie in einem Lieferantenrating berücksichtigt, kann sich ein Unternehmen, das ein messbar nachhaltigeres Produkt anbietet, einen Vorteil verschaffen. Hier treffen sich dann Ökologie und Ökonomie und werden zum Werttreiber.

Welche Rolle wird die Digitalisierung in diesem Kontext spielen?

Philip Ginthör: Eine ganze entscheidende. Die regulatorischen Berichtspflichten erfordern die jährliche Offenlegung einer Vielzahl von quantitativen und qualitativen Informationen. Das wird aber nicht ausreichend sein, um das angestrebte Ziel zu erreichen. Hierfür wird ein unterjähriges, internes Nachhaltigkeitscontrolling notwendig – analog zum Finanzcontrolling. Dies ist nur durch entsprechende Kennzahlendigitalisierung und -automatisierung möglich. Darüber hinaus werden der künftig veränderte Personal- und Ressourcenbedarf nur durch konsequente Digitalisierung und Automatisierung zu bewältigen sein.

Jochen Trommer: Neben dem Auf- oder Ausbau der IT-Systeme ist auch die Governance-Organisation mitzudenken. Wo liegen die Verantwortlichkeiten für die Daten, das Controlling und die Umsetzung der definierten Maßnahmen zur Zielerreichung? In Summe wird das zur transformativen Herausforderung.

Was ist Ihre persönliche Motivation, um heute und in Zukunft auch selbst die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu beherzigen?

Jochen Trommer: Mit unserem Geschäftsmodell sind wir aus kreislaufwirtschaftlichen Gesichtspunkten bei KPMG tatsächlich wenig rohstoffgetrieben. Dank der digitalen Zusammenarbeitsmodelle – intern wie auch mit unseren Kund:innen – nimmt aber beispielsweise die Relevanz von Ausdrucken auf Papier kontinuierlich ab. Für uns steht hier der Dienstleistungsgedanke im Vordergrund: Wie helfen wir unseren Kund:innen durch unsere Beratungsleistungen und Tools, selbst mehr im Kreislauf zu arbeiten?

Philip Ginthör: Neben den unternehmerischen Aspekten in Zusammenarbeit mit unseren Kund:innen nehme ich eine immer stärker werdende persönliche Motivation auf beiden Seiten wahr. Wir hören immer öfter „und auch meine Kinder erwarten von mir, meinen Beitrag zu leisten – neben dem privaten auch in meiner Rolle als Manager:in“. Das fordern meine Kinder auch._

Wo Ökologie und Ökonomie aufeinandertreffen, werden sie zum Werttreiber.

Jochen Trommer Director Circular Economy, KPMG

#Gedankensprung mit Jochen Trommer, Director Circular Economy, KPMG

Privat lege ich Wert auf Nachhaltigkeit_ bei der Mobilität – Wien ist in dieser Hinsicht mit dem Angebot an Öffis wirklich großartig.

Die Bedeutung von Kreislaufwirtschaft für unsere Zukunft in einem Satz_ Ökologie und Ökonomie können Hand in Hand gehen – wer darauf sein Geschäftsmodell ausrichtet, wird nachhaltig zum Sieger.

Wer jetzt noch nicht nachhaltig handelt_ wird früher oder später die Konsequenzen erleben, insbesondere auch aus Managementsicht.

In Sachen Klimaschutz wünsche ich mir_ mehr auf die Chancen hinzuarbeiten und ein konsequenteres Handeln. Unsere Kaufentscheidungen führen auch zu Veränderung auf der Anbieterseite.

Wir hören immer öfter: Auch meine Kinder erwarten von mir, einen Beitrag zu leisten.

Philip Ginthör Partner, KPMG

#Gedankensprung mit Philip Ginthör, Partner, KPMG

Privat lege ich Wert auf Nachhaltigkeit_ bei den Lebensmitteln – wir sind eine große Familie und achten auf möglichst bewussten und nachhaltigen Lebensmittelkonsum.

Die Bedeutung von Kreislaufwirtschaft für unsere Zukunft in einem Satz_ Kreislaufwirtschaft ist der direkteste Weg zu weniger Ressourcenverbrauch!

Wer jetzt noch nicht nachhaltig handelt_ vergibt die Chance auf eine bessere Zukunft für sich und seine Familie, den Planeten – und sein Geschäft.

In Sachen Klimaschutz wünsche ich mir_ eine bewusste Haltung sowie mehr Freude und Konsequenz beim Gestalten der Zukunft.

Erfolgsfaktoren … für eine gelungene Kreislaufwirtschaft

1. Transparenz. Ist-Zustand kennen und Zielbild definieren. Hierbei sind Methoden wie die Life-Cycle-Analyse oder das Circular-Transition-Indicators-Tool hilfreich.

2. Produkt(ions)innovation. Kreislaufwirtschaft geht weit über Material- und Recyclingquoten hinaus. Stichwort: Abfallvermeidung. Produktionsinnovation verringert den Materialeinsatz.

3. Geschäftsmodell-Innovation. Bei „Product as a Service“ verbleibt das Eigentum beim Verkäufer, somit kann das Produkt geplant zurückgeholt werden und nach Überholung wieder zum Einsatz kommen oder gezielt demontiert und recycelt werden. Eine Win-win-Situation.

#Ähnliche Artikel

Was kann uns noch retten?

Der CO2-Ausstoß und die Umweltbelastung stagnieren global auf viel zu hohem Niveau, die gesetzten Klimaziele werden konstant verfehlt. Können wir die schlimmsten Folgen des bevorstehenden Klimawandels noch abwenden; ist die Umwelt, wie wir sie kennen, noch zu retten? Darüber gibt es unterschiedlichste Meinungen bei Expert:innen. Eines haben Pessimist:innen und Optimist:innen in Forschung und Wirtschaft aber gemeinsam: Sie suchen unermüdlich nach Lösungen und Strategien, um klimaverträglicher agieren zu können.

Wasser ist zum Waschen (nicht?!) da

Am Morgen kurz unter die Dusche hüpfen, schnell eine Maschine Wäsche anstellen und am besten noch darauf achten, dass man die täglich empfohlene Menge von drei Litern Wasser trinkt. Der Umgang mit dem so kostbaren Rohstoff ist nicht überall auf dieser Welt selbstverständlich.

Bitte wenden!

Der Großteil der Wissenschaft ist sich einig: Wenn wir jetzt nicht alles daran setzen, die Klimaziele zu erreichen, kommt es zu einem heftigen Aufprall – den wir, aber vor allem unsere Nachfahren schon bald massiv zu spüren bekommen werden. Höchste Zeit also, um zu wenden. Aber wie? Und wie kann ein Industrieland wie Österreich gleichzeitig konkurrenzfähig produzieren und wesentlich zum Klimaschutz beitragen? Antworten darauf suchen wir in Haag in Niederösterreich. Dort führt Karl Ochsner in fünfter Generation das Unternehmen Ochsner Wärmepumpen. Und möchte alle dazu motivieren, ihren Beitrag zu leisten.

Die IT-Sicherheitslage in Österreich

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Cyberangriffe in Österreich laut einer Studie von KPMG und KSÖ um mehr als 200 Prozent gestiegen. Warum steigt diese Zahl an, wer sind die Opfer, wer die Täter:innen? Eine Analyse.

Was wir einen Politiker immer schon mal fragen wollten

Eine „Liebeserklärung an die Welt“ nennt Klimaschutz-Landesrat Stefan Kaineder seine grüne Politik. Wie häufig er dadurch Morddrohungen erhält? Ob ihn das entmutigt und wie er selbst privat auf mehr Nachhaltigkeit achtet? Er verrät es uns. Ein Politiker, zehn Fragen.

ESGeht?!

„Environment, Social, Governance“ – fest steht: Die ESG-Kriterien beschreiben drei nachhaltigkeitsbezogene Verantwortungsbereiche in Unternehmen. So weit, so gut. Aber was bedeuten die Ziele, Richtlinien und Standards wirklich für die Unternehmen des Landes und vor allem für den Industriestandort Oberösterreich? Darüber tauschten sich zentrale Entscheidungsträger:innen aus ganz Österreich beim diesjährigen „Advicum x MACHER Business Lunch“ aus. Robert Ottel, CFO der voestalpine, leitete mit seinem Input die Gespräche ein. Und spricht im Interview über Verantwortung und nachhaltige Veränderungen.

Nachhaltige Mode als Employer Branding

Die individuell gestaltete Bekleidung von „Das Merch.“ soll Gemeinschaftsgefühl und Sichtbarkeit für Unternehmen und ihre Marken erzeugen, Gründer Klaus Buchroithner sieht das Textilienlabel auch als Employer-Branding-Tool. 95 Prozent der Artikel werden innerhalb der EU produziert, man setzt auf Nachhaltigkeit – in Zukunft soll das noch radikaler passieren.

Reduktion aufs Maximum

Wenn die kreativen Köpfe zweier Unternehmen an einem gemeinsamen Projekt tüfteln, entsteht nicht selten Großes. Bei Salzer Formtech und GMS Gourmet war das Ergebnis der Zusammenarbeit eine nachhaltige und recyclebare Transportbox für „Essen auf Rädern“ aus expandiertem Polypropylen, die das Warmhalten des Essens garantiert, einfach zu reinigen und wiederverwendbar ist. Uwe Karner, Geschäftsführer von Salzer Formtech, berichtet über das gemeinsame Projekt und darüber, warum Kunststoff auch zur Nachhaltigkeit beitragen kann.

(Nicht) auf dem Holzweg

Bauen, und zwar nachhaltig, ressourcenschonend und für Generationen – ein Widerspruch? Für Helmut Möseneder, Geschäftsführer von Genböck Haus, keinesfalls. Er verrät uns im Gespräch, warum Holz schon immer der beste Baustoff für ihn war, auf welche Innovationen sein Unternehmen setzt und wie die kommenden Generationen den Fortbestand des Familienunternehmens sichern.

Auf kleinem Fuß

Wie von Elefanten im Schnee. So fühlen sich die Fußstapfen, die wir mit großem CO2-Footprint nachkommenden Generationen hinterlassen, manchmal an. Die Technologien rund um grünen Wasserstoff und E-Mobilität versprechen, unsere „Schuhgröße“ zu verkleinern. Drei Vorreiter, die auf diesen Gebieten mit gutem Beispiel vorangehen.

Was treibt Spitzenregionen an?

Was Oberösterreich für Österreich ist, das ist Katalonien für Spanien: DER Wirtschaftsmotor. Und da sind wir auch schon beim Thema: Wie läuft eben dieser Motor in Zukunft? Mit welchem Antrieb? Ja, das ist doppeldeutig gemeint. Also mit welchem technologischen Antrieb (und woher kommt die Energie dafür?). Aber auch mit welchen politischen und gesellschaftlichen Antrieben. Denn beide Regionen stehen vor der großen Herausforderung: Wie gelingt die Transformation? Und wie bleibt man dabei wettbewerbsfähig?

Wie ein Industrieland H2-fit wird

Damit befassen sich Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner sowie Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Oberösterreich seit geraumer Zeit. Mit der OÖ. Wasserstoff-Offensive 2030 will das Industriebundesland Nummer eins nun wasserstoffreicher werden, um den Standort noch zukunftsfitter auszurichten.

GREENdustrie, aber wie?

Der „Green Deal“ ist zu abstrakt? Vielleicht sind der „Green Steel“ und seine Vorteile für den Klimaschutz ja etwas greifbarer. Oder lieber doch CO2-Einsparungen dank Leichtbau und die Hebelwirkung von Künstlicher Intelligenz? Wir holen drei Innovationstreiber aus Österreich vor den Vorhang.

Dem Klima etwas zurückgeben …

… und Verantwortung übernehmen. Dazu wollen die Familienunternehmen SPL TELE Group und electrify gemeinsam mit der Invest AG als ihrem strategischen Partner einen Beitrag leisten. Nicht nur für ihr eigenes nachhaltiges Wachstum, sondern auch, um anderen Unternehmen den Umstieg zu ermöglichen.

„Nachhaltigkeit ist das drängendste Thema unserer Zeit“

Das Gründerservice der WKOÖ bietet Gründer:innen professionelle Hilfe vom Start weg – besonderes Augenmerk legt man derzeit auf Nachhaltigkeit. In Beratungsgesprächen zeigt sich: Immer mehr Menschen wünschen sich einen positiven gesellschaftlichen Einfluss als Kernziel ihrer Gründung. Durch neue Rahmenbedingungen wie das neue Lieferkettengesetz wird Nachhaltigkeit an niemandem vorbeigehen.

Wenn das Blau über das Grün hinausgeht

Schließen sich Ökonomie und Ökologie gegenseitig aus? Keineswegs! Denn laut MSCI World Index haben börsennotierte Unternehmen, die einen Fokus auf Nachhaltigkeit setzen, in den letzten fünfzehn Jahren um 50 Prozent höhere Ergebnisse erwirtschaftet als der Rest. Auch bei der HYPO Oberösterreich ist Nachhaltigkeit keine leere Worthülse, sondern ein Bekenntnis zu sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung.

Nachhaltiges Glas für eine grüne Zukunft

Recycling, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Mit dem Fokus auf diese drei nachhaltigen Grundpfeiler gestaltet die Stoelzle Glasgruppe ihren Weg zur Klimaneutralität. Das Familienunternehmen mit Tradition setzt auf klar formulierte Ziele und konkrete Maßnahmen, damit die Halbierung der CO2-Emissionen bis 2030 und Klimaneutralität bis 2050 gelingen.