Wie gelingt die (Klima-)Wende?

Sie wird auf jeden Fall von Unternehmen vorangetrieben werden, die sich schon heute mit den Antrieben und Lösungen der Zukunft beschäftigen. Wir haben uns bei Vorzeigebetrieben umgehört und auch nachgefragt, wie die Politik dabei unterstützen kann.

#mobil

Harald Großauer, Landesdirektor, ÖAMTC Oberösterreich

Welche Rolle spielt das Fahrrad bei der Mobilitätswende?

Harald Großauer: Für den ÖAMTC als modernen Mobilitätsclub ist das Fahrrad wesentlicher Teil der aktiven, nachhaltigen Mobilität und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende. Immer mehr Menschen legen ihre Alltagswege auf zwei Rädern zurück und tun damit etwas für ihre Gesundheit, die Umwelt und nicht zuletzt ihr Haushaltsbudget.

Welche Dienstleistungen bieten Sie rund um das Thema Fahrrad an?

Harald Großauer: Der Club unterstützt seine radelnden Mitglieder mit vielen Leistungen – etwa mit kostenlosen Fahrrad-Checks, mit Akku-Checks für E-Bikes und mit der Pannenhilfe. Wer mit dem Rad eine Panne hat, braucht nur die Notrufnummer 120 wählen und die Gelben Engel leisten professionelle Fahrrad-Pannenhilfe. Für kleinere Reparaturen, die unterwegs selbst durchgeführt werden können, hat der ÖAMTC bereits mehr als 40 mit Werkzeug ausgestattete Self-Service-Stationen in ganz Oberösterreich errichtet und es kommen laufend neue hinzu.

Welche Services werden von den Mitgliedern besonders gerne angenommen?

Harald Großauer: Die E-Bike-Kurse für Senior:innen und Wiedereinsteiger:innen, die mit Unterstützung des Landes Oberösterreich durchgeführt werden, sind stark nachgefragt. E-Bikes sind deutlich schwerer und schneller als „normale“ Räder, daher sollte der Umgang damit geübt sein. In den dreistündigen Kursen an unseren Stützpunkten wird aufgezeigt, in welchen Bereichen besondere Vorsicht geboten ist: etwa Bremsen, Blicktechnik, Gangwahl, sicheres Losfahren und Anhalten sowie stabiles langsames Fahren. Auch Themen wie Ergonomie, Technik und rechtliche Aspekte werden behandelt.

Das Fahrrad ist ein wesentlicher Teil der aktiven, nachhaltigen Mobilität.

Harald Großauer Landesdirektor, ÖAMTC Oberösterreich

#klimafreundlich

Thomas Stadler, Geschäftsführer, Wolf Systembau

Warum setzen Sie am Standort auf E-Stapler und was sind deren Vorteile im Arbeitsalltag?

Thomas Stadler: Das hat mehrere Gründe. Wir vertreiben als Wolf Systembau nachhaltige Produkte an unsere Kund:innen. Nachhaltigkeit darf aber nicht nur ein Schlagwort sein, sondern muss gelebt werden, auch am eigenen Standort. Elektrostapler gehören hier genauso dazu wie Biomasseheizung, Photovoltaikanlagen oder Abluftfilteranlagen. Elektrostapler können in geschlossenen Hallen emissionsfrei und leise betrieben werden und sind bei intelligenter Stromerzeugung, Speicherung und Verwendung durchaus auch wirtschaftlich.

Inwiefern tragen die E-Stapler zur firmeninternen Nachhaltigkeit bei?

Thomas Stadler: Das innerbetriebliche Befördern von Waren ist ein Baustein für nachhaltige Produktion und somit nachhaltige Produkte. Durch den Einsatz von mehr als 20 elektrobetriebenen (Hebe-)Fahrzeugen am Standort kann der CO2-Ausstoß signifikant vermindert werden.

Warum haben Sie sich für eine Erweiterung Ihrer PV-Anlage entschieden und welche Rolle spielt sie in Bezug auf die Klimafreundlichkeit Ihres Unternehmens?

Thomas Stadler: Langfristige Klimagedanken und ehrlicherweise auch mittelfristige wirtschaftliche Gedanken haben eine Rolle bei der Entscheidung gespielt. Hohe Strompreise verkürzen Amortisationszeiten bei Investitionen in Photovoltaik. Wir betreiben am Standort mittlerweile 1,18-Megawatt-PV-Anlagen, welche als Eigenverbrauchsanlagen konzipiert sind und direkt für Produktionsenergie verwendet werden. Damit können wir bis zu 50 Prozent unseres Stromeigenbedarfes abdecken und künftig werden Speichersysteme diesen Anteil noch erhöhen.

Nachhaltigkeit darf nicht nur ein Schlagwort sein, sondern muss gelebt werden.

Thomas Stadler Geschäftsführer, Wolf Systembau

#energieeffizient

Sandra Kolleth, Geschäftsführerin, Miele Österreich

Warum liegen Ihnen die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in Ihrem täglichen Tun am Herzen?

Sandra Kolleth: Der Kampf gegen den Klimawandel ist die wohl größte globale Herausforderung unserer Zeit. Jede:r Einzelne steht in der Verantwortung, einen Beitrag zu leisten, um den Planeten zu bewahren. Seit Gründung des Unternehmens arbeitet Miele kontinuierlich daran, Nachhaltigkeit zu einem essentiellen Bestandteil in jeder Phase des Produktlebenszyklus zu machen – in der gesamten Wertschöpfungskette und insbesondere in der Nutzungsphase bei Kund:innen.

Welche drei Projekte und Initiativen sind in diesem Bereich besonders erfolgreich?

Sandra Kolleth:

1) In der Nutzungsphase fällt bekanntlich der größte Teil der Umweltauswirkungen eines Hausgerätes an – insbesondere durch den Strom- und Wasserverbrauch. Miele unternimmt seit Jahrzehnten mit Erfolg große Anstrengungen, diese zu reduzieren. Beispielsweise konnte der Energieverbrauch der Hausgeräte in den vergangenen 20 Jahren um durchschnittlich 55 Prozent gesenkt werden.

2) Schon heute ist Miele über alle Standorte hinweg CO2-neutral. Dies geschieht beispielsweise durch den ausschließlichen Bezug von Grünstrom und die Kompensation der verbleibenden Emissionen durch hochwertige CO2-Zertifikate. Bis 2030 haben wir uns zum Ziel gesetzt, die absoluten Emissionen unserer weltweiten Produktions- und Vertriebsstandorte inklusive der Fahrzeugflotte um 50 Prozent zu reduzieren.

3) In Österreich ist Miele Partner des Gesellschaftsprojektes „BioBienenApfel“. Wir begleiten das Projekt durch Anlegen von Blumenwiesen, eigene „Give Bees a Chance“-Eventformate, Social-Media-Kampagnen und mehr und sind einer der ersten vier Partner, die das Projekt der digitalen Blumenwiese unterstützen.

„Qualität gleich Langlebigkeit“: Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Geräte ressourcenschonend und von langer Lebensdauer sind?

Sandra Kolleth: Neben den oben genannten Punkten testet Miele als einziger Hersteller der Branche den Großteil seiner Hausgeräte auf 20 Jahre Lebensdauer. Diese müssen in anspruchsvollen Dauer- und Belastungstests ihre Zuverlässigkeit beweisen, bevor sie in Serie gehen. So muss eine Waschmaschine heute über 10.000 Stunden ununterbrochen laufen und dabei angelehnt an den realen Gebrauch 5.000 Waschprogramme absolvieren. Ein Geschirrspüler hat sogar 5.600 Programme vor sich.

Jeder Einzelne steht in der Verantwortung, einen Beitrag zu leisten, um den Planeten zu bewahren.

Sandra Kolleth Geschäftsführerin, Miele Österreich

#unterstützend

Manfred Haimbuchner, Landeshauptmannstellvertreter, Landesregierung OÖ

Wie kann das Wirtschaften in Einklang mit der Natur und dem Umweltschutz gelingen?

Manfred Haimbuchner: Indem man Dinge mit Hausverstand und ohne ideologische Scheuklappen angeht. Ich lege darauf sowohl im Wohnbau als auch im Naturschutz großen Wert. Im Wohnbau ist die Verwendung hocheffizienter, nachhaltiger Energiegewinnungssysteme schon lange die Voraussetzung für die Förderwürdigkeit und wir setzen auch ganz bewusst Förderanreize, wenn auf mineralölbasierte Dämmstoffe verzichtet wird und wenn entsprechend saniert wird. Im Naturschutz sorgen wir dafür, dass die Natur erlebbar und greifbar wird und Tourismus schonend und unter Einbindung von Wissensvermittlung funktioniert. Mit dem „Naturschauspiel“ schreiben wir hier seit mehr als einer Dekade eine Erfolgsgeschichte.

Wie unterstützt die oberösterreichische Landespolitik unternehmenseigene Maßnahmen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit?

Manfred Haimbuchner: Oberösterreich unterstützt die heimische Wirtschaft durch eine entsprechende Wirtschafts- und Forschungsstrategie. Effiziente und nachhaltige Industrie und Produktion mit einem Schwerpunkt auf systemübergreifende Energieoptimierung, Rohstoffproduktivität, effiziente Prozesse und Produktionsverfahren leisten einen Betrag dazu, die Zielsetzungen der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der oberösterreichischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie die Schaffung moderner Arbeitsplätze in Oberösterreich zu erreichen. Aber die Innovationskraft gibt es in Oberösterreich schon lange und nachhaltige Produktion sowie hohe Effizienzstandards sind bei uns weit verbreitet und höchst erfolgreich.

Welche Rahmenbedingungen brauchen Unternehmen, um von sich aus nachhaltig und klimaeffizient agieren zu können?

Manfred Haimbuchner: Es bedarf hier des Ausbaus der Forschung und der Verwendung moderner und innovativer Technologien. Dafür müssen wir Anreize schaffen, anstatt mit utopischen Klimazielen der Industrie Fesseln anzulegen und so den Wirtschaftsstandort Oberösterreich zu schwächen. Innovation statt Ideologie, Weitsicht und Hausverstand statt Dogmen und Symbolpolitik. Und man muss den Menschen auch die Wahrheit sagen. Zum Beispiel bräuchte man rund 6.000 Windräder, um den Energiebedarf nur alleine der voestalpine zu decken. 100 Windräder allein werden den Energiebedarf unserer Wirtschaft nicht einmal im Ansatz decken._

Nachhaltige Produktion sowie hohe Effizienzstandards sind in Oberösterreich weit verbreitet.

Manfred Haimbuchner Landeshauptmannstellvertreter, Landesregierung OÖ

#Ähnliche Artikel

Von New York bis New Delhi …

… ist die österreichische Außenwirtschaft international erfolgreich und damit einer der stärksten Motoren für den heimischen Wohlstand. Auf Platz sechs unter den Pro-Kopf-Exporten in der EU nimmt das Exportland Österreich eine bedeutsame Rolle bei der Zukunftsfähigkeit des Kontinents ein.

Nachhaltiges Glas für eine grüne Zukunft

Recycling, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Mit dem Fokus auf diese drei nachhaltigen Grundpfeiler gestaltet die Stoelzle Glasgruppe ihren Weg zur Klimaneutralität. Das Familienunternehmen mit Tradition setzt auf klar formulierte Ziele und konkrete Maßnahmen, damit die Halbierung der CO2-Emissionen bis 2030 und Klimaneutralität bis 2050 gelingen.

Das Beste aus beiden Welten …

… vereint das traditionsreiche Familienunternehmen Peneder aus Atzbach bei der Planung sowie durch den Bau und das Betreiben smarter Firmengebäude. Denn geprägt von moderner Architektur und hoher Intelligenz verbessern diese die Produktivität und Klimawirkung zugleich. Markus Brychta, Leiter des Prozess- und Energiemanagements, über das Win-win-Modell.

Fossile Heizformen, ade!

Bei der Linz AG wird tatkräftig am Ausbau der Heizsysteme der Zukunft gearbeitet. Die Kooperation zwischen den Fernwärme- und den IT-Fachkräften des Unternehmens ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg. Wie es gemeinsam gelingt, nachhaltige Energiesysteme wie die Fernwärme zu forcieren, warum diese die Zukunft der Wärmeversorgung prägen wird und welche neuen, spannenden Jobs dadurch entstehen? Wir haben nachgefragt.

ESG: Wettbewerbsnachteil – und Chance

Nur Risiken und Wettbewerbsnachteile? Von wegen: Richtlinien zu ESG (Environment, Social, Governance) und Compliance bieten für Unternehmen auch gewaltige Chancen. Warum man den Kopf nicht in den Sand stecken sollte und warum es einen Kulturwandel in Betrieben braucht, erklären Thomas Baumgartner und Kaleb Kitzmüller von der Kanzlei Haslinger / Nagele mit Sitz in Linz und Wien.

Geld kann Klimaschutz?!

Grün, grün, grün sind alle meine… Finanzanlagen? Vorbildlich wäre das bestimmt, aber auch wirklich möglich? Zwei Experten aus der Branche geben einen Einblick, wie sich Ökonomie und Ökologie eben doch unter einen Hut bringen lassen – für Kund:innen sowie in der Branche selbst.

Wie sich der Kreis schließt

„Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“ Selten war dieses berühmte Zitat zutreffender als bei der nachhaltigen Transformation von Unternehmen. Jochen Trommer, Director Circular Economy bei KPMG, und Philip Ginthör, Partner bei KPMG, sprechen über die Herausforderungen, aber auch großen Chancen einer gelungenen Kreislaufwirtschaft entlang der ESG-Richtlinien.

Nachhaltigkeit einfach MACHEN

„Durchs Reden kommen d’Leut zam“, heißt es sprichwörtlich so schön. Lösungen findet man nämlich meist im Austausch, wenn Ideen und Synergien entstehen. Auch dann, wenn man inspiriert oder zum Nachdenken angeregt wird. Durch den „Advicum x MACHER Business Lunch“ kamen zentrale Entscheidungsträger:innen aus ganz Österreich „zam“. Im persönlichen Gespräch, im gegenseitigen Austausch. Ziel des Events: Diese Denkanstöße zu ermöglichen. Denn wir sind überzeugt: Für eine nachhaltige Zukunft braucht es echte Macher:innen, die genau diese aktiv mitgestalten.

C4-Sprengstoff, Dekarbonisierung und Batman

Gandhi, John F. Kennedy und andere inspirierende Persönlichkeiten schmücken mit ihren Zitaten so manchen Lebenslauf. „Ich habe einfach mal etwas anderes gesucht und es trifft auch den Kern dessen, was mir wichtig ist.“ Siemens-Digital-Industries-Leiter Michael Freyny verrät die Bedeutung seines Lieblingszitats aus „Batman Begins“ und spricht über die Herausforderungen der Industrie – dafür treffen wir uns nicht in Gotham City, sondern in der Siemens City in Wien.

Auf zu neuen Ufern

Erneuerung, Wachstum und Inspiration – all das sind typische Assoziationen mit der Farbe Grün. Für Markus Auer ist sie deshalb die beste Wahl, um mit einem Statement in die nächsten erfolgreichen 150 Jahre der 1873 gegründeten Traditionsbank aufzubrechen. Der VKB-Vorstandssprecher über eine Zeitenwende, die über die Grenzen Oberösterreichs hinausreicht.

Wenn das Blau über das Grün hinausgeht

Schließen sich Ökonomie und Ökologie gegenseitig aus? Keineswegs! Denn laut MSCI World Index haben börsennotierte Unternehmen, die einen Fokus auf Nachhaltigkeit setzen, in den letzten fünfzehn Jahren um 50 Prozent höhere Ergebnisse erwirtschaftet als der Rest. Auch bei der HYPO Oberösterreich ist Nachhaltigkeit keine leere Worthülse, sondern ein Bekenntnis zu sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung.

PR

Endlich wieder Braustadt

Nach mehr als 40 Jahren wird in Linz wieder Bier gebraut. Die Brau Union Österreich lässt im ehemaligen Kraftwerk der Tabakfabrik die Marke Linzer Bier neu aufleben. Damit bedient das Unternehmen den Wunsch der Konsument:innen nach regionalen Sorten. Zu Besuch im neuen Herzen der Braustadt.

Holzhäuser, die in den Himmel wachsen

Mehrgeschossige Gebäude aus Holz? Ein Ding der Unmöglichkeit, hieß es. Doch jetzt wachsen sie aus dem Boden wie Pilze. Bürogebäude, Reihenhäuser und Wohnblocks – zu 100 Prozent aus Holz, genauso haltbar und langlebig wie jedes andere Baumaterial. Ein Mastermind des neuen Holzbaus ist der Grieskirchner Bernhard Pointinger.

Die Gelben Engel in grüner Mission

Wer beim ÖAMTC automatisch an einen Automobilclub denkt, kennt nicht die ganze Geschichte. Diese beginnt schon 1896 – als Touringclub für Radfahrer:innen. Mehr als 120 Jahre später sind klimafreundliche Maßnahmen für die Zukunft gefragter denn je. Landesdirektor Harald Großauer im Gespräch über eine grüne Mobilität für alle und den Mix, den es dafür braucht.

Mit TURBO in die grüne Zukunft

Nico Rosberg hat nach seinem Weltmeistertitel in der Formel 1 eines nicht getan: sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen. Stattdessen investiert er in innovative Unternehmen, die Positives für die Gesellschaft bewirken, gründet das Greentech Festival und holt in der Elektro-Rennserie Extreme E jene Regionen vor den Vorhang, die besonders stark vom Klimawandel betroffen sind. Über einen Menschen, der Millionen erreicht – mit Kreativität, Spaß und einer großen Mission.

Der Erste, der tanzt, sieht noch aus wie ein Verrückter!

Wäre der Klimawandel ein Berg, dann würden alle Achttausender neben ihm wie komfortable Hügel erscheinen. Doch schon Arnold Schwarzenegger sagte, dass „Taking Climate Action“ die beste Strategie ist, um mit ihm fertig zu werden. Über die Frage nach dem Wie, inspirierende Akteur:innen und grüne Sexyness, die den Klimaschutz auf die Überholspur bringen.