„Die Gen Z bereitet das Feld für alle Generationen“

„Wir bieten einen Obstkorb und eine kostenlose Wasserflatrate.“ Der Moment, in dem passionierte HR-ler:innen nur mit den Augen rollen. Auf Social Media ist es mittlerweile sogar Trend, sich über unzeitgemäße Benefits zu belustigen. Aber was ist heute wirklich gefragt? Und wie gelingt echtes Employer Branding in der Welt von morgen?

Verantwortungsvolle Führungspositionen und ein intaktes Familienleben sind nur schwer unter einen Hut zu bringen. „Nicht, wenn der Arbeitgeber verständnisvoll ist und einen sogar tatkräftig unterstützt“, entgegnen Cornelia Schwaminger, Leiterin des People & Organisations-Bereichs Employer Branding, und Alexandra Fenz, Head of Human Resources. Die beiden Führungskräfte bei BDO Austria sind echte „Working Moms“, die in ihrem Job vor allem darauf Wert legen, sich nicht zwischen Karriere und Familie entscheiden zu müssen. Ihre feste Überzeugung: Auf die richtigen Signale komme es an, um Mitarbeitenden den Rücken zu stärken. Ein Beispiel? Erst kürzlich durfte sich eine Kollegin während ihrer Karenz über ihre Beförderung freuen. „Auch ich selbst bin kurz nach meiner Rückkehr aus der Karenz befördert worden“, erinnert sich Schwaminger.

Sowohl für Arbeitnehmer:innen als auch Arbeitgeber sei diese Vereinbarkeit zwar herausfordernd und nicht immer leicht, jedoch am Ende des Tages nur eine Frage der Organisation, die zu einem echten Win-win für alle Beteiligten führt. Konzepte wie Shared Leadership, Papamonat und die eigenen Kinder in den Ablauf des beruflichen Alltags zu integrieren sind bei BDO gang und gäbe. Aus Überzeugung – denn gerade durch diese Individualität etablieren Unternehmen eine moderne Kultur, um trotz Arbeitskräftemangel weiterhin die richtigen Talente zu finden. Worauf kommt es außerdem für ein erfolgreiches Recruiting und zukunftsfähiges Employer Branding an? Im Gespräch mit zwei Expertinnen, die tagtäglich beide Seiten erleben.

„Wir bieten einen Obstkorb und eine kostenlose Wasserflatrate“ war gestern. Was ist dann heute und was ist morgen?

Cornelia Schwaminger: Die genannten Dinge sind aus meiner Sicht definitiv zu wenig. Uns fällt auf: Einer der Mehrwerte, den unsere Kunden als Unternehmen unbedingt bieten müssen, ist der Purpose. „Wo kann die Reise hingehen? Welche Richtungen im Unternehmen gibt es?“ sind Fragen, die es den Mitarbeitenden heute zu beantworten gilt. Außerdem ist Flexibilität in allen Bereichen – zeitlich und örtlich – von großer Bedeutung. Ich würde sogar von einem hohen Autonomiegrad sprechen. Wer heutzutage etwa kein Homeoffice anbietet, dessen Bewerberzahlen werden sinken – diesen Wünschen muss man gerecht werden.

Inwiefern verändert sich der Beratungsanspruch in den Unternehmen, die Sie betreuen, durch die veränderten Voraussetzungen am Arbeitsmarkt?

Cornelia Schwaminger: Wir merken, dass die Babyboomer den Markt verlassen. Die Generation Z strömt auf den Arbeitsmarkt und bereitet das Feld für alle anderen Generationen, weil diese jungen Menschen das Selbstbewusstsein haben, klar zu formulieren, was sie wollen. Natürlich haben sie das Glück, dass gerade ein Arbeitnehmermarkt vorherrscht – dadurch können sie es sich erlauben, stark zu fordern. Davon profitieren aber auch andere Generationen, die ähnliche Bedürfnisse haben, diese aber bisher nicht äußerten. In der Beratung ist unsere größte Herausforderung der wachsende Bedarf nach Austausch – Stichwort Mediation –, um die jeweils passenden Lösungen gleichwohl für innovative Unternehmen als auch für traditionell konservativere Betriebe zu finden.

Employer Branding bedeutet nicht, Pflaster aufzukleben, sondern nachhaltige Veränderung.

Cornelia Schwaminger Leiterin des Bereichs Recruiting & Employer Branding, BDO Austria

Eine Entwicklung des Arbeitskräftemangels ist, dass Arbeitgeber Kompromisse eingehen (müssen), zu denen sie vor einigen Jahren noch nicht bereit waren. Wie gehen diese damit um?

Cornelia Schwaminger: Die zunehmende Offenheit ist spürbar. Es geht darum, nachhaltige Veränderungen nach innen wie nach außen zu bewerkstelligen, um Firmenphilosophien attraktiv zu machen. Dennoch sind einige Unternehmen noch nicht so weit, Diversität zu leben und heterogene Teams aufzustellen. Auch eine offene Feedback- und Fehlerkultur wird vielerorts noch nicht gelebt, was schade ist, denn nur so kann man sich weiterentwickeln.

Sollte man in diesen Herausforderungen nicht vielmehr neue Chancen erkennen? Stichwort: Kulturwandel.

Cornelia Schwaminger: Unbedingt. In ein psychisch gesundes und vertrauensvolles Team zu investieren, wird in den meisten Fällen dazu führen, dass der Leistungsgedanke automatisch entsteht. Vor allem für Führungskräfte wird das zur zentralen Herausforderung der Zukunft: Verantwortung abzugeben und einen Rahmen zu schaffen, in dem Mitarbeitende sich intrinsisch motiviert selbst zu Höchstleistungen pushen.

3 Tipps der Expertin

für gelungenes Employer Branding

#1 Vertrauen in der Unternehmenskultur verankern als Basis für mehr Individualität und Flexibilität.

#2 Eine gesunde Feedback- und Fehlerkultur leben, um sich stets weiterzuentwickeln.

#3 Örtliche und zeitliche Flexibilität ermöglichen, um autonomes Arbeiten und die Motivation im Team zu fördern.

„Wir bieten einen Obstkorb und eine kostenlose Wasserflatrate“ sorgt bei HR-Expert:innen für Kopfschütteln. Worauf kommt es stattdessen an?

Alexandra Fenz: Vor zehn Jahren war das noch beeindruckend, heute punktet damit niemand mehr und das zurecht. Ich glaube nicht, dass die Bedürfnisse der Arbeitnehmer:innen immens gestiegen sind – sie kommunizieren diese nur selbstbewusster. Und genau darauf gilt es einzugehen, um auf die individuelle Lebensrealität jedes und jeder Einzelnen angemessen Bezug zu nehmen. Gemeinsam mit den Menschen zu arbeiten und herauszuhören, was deren Bedürfnisse sind, darauf kommt es an.

„One fits all“ hat ausgedient.

Alexandra Fenz Head of Human Resources, BDO Austria

Welche Dinge sollten in modernen Unternehmenskulturen längst selbstverständlich sein, sind es jedoch (noch) nicht?

Alexandra Fenz: Vertrauen spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Wir setzen als BDO alles daran eine fördernde Unternehmenskultur zu schaffen und das Individuum dabei in den Mittelpunkt zu stellen. Bei zunehmender Unternehmensgröße und steigender Vielfalt ist das natürlich ein Stresstest, denn wer weiß schon genau, wie viel Vertrauensvorschuss notwendig ist und wie vertrauensvoll das Umfeld tatsächlich ist? Hier sind Mut und ein positives Mindset gefordert. Und jene, die diesem Stresstest standhalten und sich darauf einlassen, werden die Zukunft positiv und erfolgreich meistern.

Eine Entwicklung des Arbeitskräftemangels ist, dass Arbeitgeber Kompromisse eingehen (müssen), zu denen sie vor einigen Jahren noch nicht bereit waren. Wie gehen Sie bei BDO damit um?

Alexandra Fenz: Wir alle müssen uns vom Stillstand verabschieden und auf Veränderungsprozesse vorbereitet sein. Wenn man den Kopf in den Sand steckt, wird das ein kräfteraubender Akt und für Verzweiflung sorgen. Wir konzentrieren uns stattdessen auf die Chancen, die entstehen, und die Bedeutung von Individualität. Entscheidend ist es, Mitarbeitenden das Gefühl zu geben, ihre Vielfalt und ihre Persönlichkeit bestmöglich einsetzen zu können, damit sich ein Erfolgserlebnis einstellt. Dann schafft man auch sukzessive Unternehmenszugehörigkeit und Stabilität.

„Greatness starts with you“ lautet Ihr eigener Karriereslogan. Wie wichtig ist es, selbst in einem Großkonzern auf die Bedürfnisse auf individueller Ebene einzugehen?

Alexandra Fenz: Viele Unternehmen nehmen es als Ärgernis wahr, wenn bisherige „One fits all“-Lösungen plötzlich nicht mehr greifen. Dabei sind diese nun einfach gefragt, sich weg vom Gießkannenprinzip hin zu Individuallösungen zu entwickeln. Und obwohl im Moment vordergründig über Benefits gesprochen wird, bleibt das Gehalt ein zentrales Thema. Denn wo Firmen beginnen, mit Geld „um sich zu werfen“, werden all jene chancenlos, die unter dem Markt bezahlen. Da geht es heutzutage weniger um Status, sondern die Preise explodieren, wodurch wiederum private Kosten steigen – eine Entwicklung, der man als Arbeitgeber Rechnung tragen muss. Langfristig werden nur diese Unternehmen die besten Talente für sich gewinnen._

3 Tipps der Expertin

für erfolgreiches Recruiting

#1 Diversität fördern und Menschen mit neuen Blickwinkeln gewinnbringend ins Unternehmen integrieren.

#2 HR als strategischen Business Partner etablieren.

#3 Mut und ein positives Mindset haben, um flexibel auf stetige Veränderungen zu reagieren.

WE SEARCH FOR GREATNESS.

Sichern Sie Ihren Erfolg, indem Sie auf innovative Strategien und ganzheitliche Lösungen setzen. BDO begleitet Sie als persönlicher Ansprechpartner mit breiter Expertise in den Bereichen Accounting, Assurance, Consulting, Corporate Finance, People & Organisation sowie Tax.

BDO

bezahlte Anzeige

#Ähnliche Artikel

PR

Karrierechancen bei Klinikum Wels-Grieskirchen

Mit 35 medizinischen Abteilungen, 1.251 Planbetten und 25 Dialyseplätzen ist das Klinikum Wels-Grieskirchen ein bedeutender Anbieter umfassender medizinischer Versorgung in Oberösterreich sowie Arbeitgeber für rund 4.100 Mitarbeiter:innen. Und bietet mehr als 100 sinnstiftende Berufe, um sich selbst zu verwirklichen.

PR

Karrierechancen bei Schönherr Rechtsanwälte

Praktische Ansätze für zukünftige Herausforderungen zu finden, um komplexe wirtschaftliche Rechtsfragen zu lösen, ist das tägliche Brot bei Schönherr. Die Full-Service-Kanzlei ist neben Österreich vor allem in Mittel- und Osteuropa tätig und bietet lokalen und internationalen Unternehmen erstklassige Beratung.

PR

Karrierechancen bei Molin

Vertrauen, jahrelanges Know-how und Kompetenz. Werte und Qualitätsmerkmale, die Molin als familiengeführtes und zugleich europaweit tätiges Unternehmen in sich vereint. Als Komplettanbieter für Gebäudetechnik und Industrieanlagenbau bietet der oberösterreichische Betrieb maßgeschneiderte und lösungsorientierte Dienstleistungen.

PR

Karrierechancen bei MIC

MIC ist weltweit als führender Anbieter für globale Zoll- und Exportkontroll­softwarelösungen tätig. Und unterstützt multinational agierende Unternehmen bei den großen Herausforderungen im Kontext von internationalen Logistikprozessen.

PR

Karrierechancen bei Stoelzle Glass Group

Jeder Mensch kommt nahezu täglich mit Glas in Berührung. Wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass es sich dabei um Gläser aus dem Hause Stoelzle handelt? Bei einer Jahresproduktion von rund 3,1 Milliarden Verpackungsgläsern sehr hoch.

PR

Karrierechancen bei Greiner

129 Standorte in über 33 Ländern weltweit – und dennoch befindet sich Greiner bis heute zu 100 Prozent in Familienbesitz. Der internationale Player aus Kremsmünster ist auf die Verarbeitung von Kunst- und Schaumstoff spezialisiert. Und seit 1868 ein echter Exportschlager made in Oberösterreich.

PR

Karrierechancen bei FMV

Als Teil der internationalen W&H Gruppe ist FMV das Kompetenzzentrum im Bereich Kunststoff. Das Unternehmen produziert komplexe Kunststoffteile für die Medizintechnik und setzt dabei stark auf interne Weiterbildungsangebote für die Mitarbeiter:innen. Inzwischen beschäftigt FMV über 50 Menschen und fördert ihre individuellen Talente.

PR

Karrierechancen bei Fill

„Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft“, lautet das Credo beim heimischen Maschinenbauunternehmen aus Gurten. Und das sowohl im Austausch mit der internationalen Kundschaft als auch intern im Umgang mit den Mitarbeitenden.

PR

Karrierechancen bei ABP

Das gesamte Spektrum des gewerblichen Rechtsschutzes bedienen die unterschiedlichen Firmen von ABP in Windischgarsten: Anwälte Burger und Partner, ABP Patent Network und ABP Services. Dabei bilden Patente, Marken und Muster den Kern des täglichen Geschäfts, um Innovationen in Unternehmen angemessen zu schützen.

„Wir bringen Ideen gemeinsam auf die Straße“

Autos begeistern Philipp Lahousen seit seiner Kindheit. Sein Traum, eines Tages in der Automobilindustrie zu arbeiten, wurde wahr. Seit zehn Jahren ist er bei Magna beschäftigt und 2021 übernahm er die Position als Vice President für den Bereich Human Resources und Infrastructure Management bei Magna Steyr. Er kennt Magnas Stärken als Arbeitgeber und gibt uns Einblicke in die HR-Welt des Automobilzulieferers.

„Einfach den Schalter umlegen wird nicht funktionieren“

Oder: Der Arbeitskräftemangel ist nicht sofort zu lösen. Für Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, steht fest: Das Gefühl, die eigene Leistung lohnt sich wieder (mehr), sowie die zeitgemäße Ausbildung und Vernetzung von MINT-Nachwuchstalenten müssen mit vielen weiteren Zahnrädern langfristig ineinandergreifen.

Der nicht so kleine, aber feine Unterschied

Von Workation über Onlinerecruiting bis hin zu einem Fokus auf Diversität und Nachhaltigkeit – sechs Unternehmen erzählen uns, wie sie die Arbeitswelt von morgen mitgestalten und wie sich diese auf ihre Philosophie und Kultur auswirkt.

„Arbeitsorte sind Lebensorte“

Wir haben ein Systemproblem. Und der Fachkräftemangel ist ein Symptom davon. Das Positive daran: Es gibt einige Möglichkeiten, wie Unternehmen hier agieren können und wir als Gesellschaft den Mangel auch als Chance begreifen können, um strukturelle Veränderungen anzustoßen. So die Meinung von Elisabeth Sechser, Expertin für Organisationsentwicklung. Sie möchte dazu anregen, Probleme an der Wurzel zu packen und Arbeit nachhaltig neu zu denken.

Nicht in die Irre führen (lassen)! Aber wie?

Autoritär, kooperativ oder doch lieber laissez-faire? Während die Liste der verschiedenen Führungsstile seit jeher lang ist, befinden sich die Anforderungen an moderne Führungskräfte im Wandel. Und wenn der Fisch sprichwörtlich nicht „vom Kopf stinken“ soll, ist es besser, mit der Zeit zu gehen.

„Mir hat das Tüfteln schon immer Spaß gemacht“

Stell dir vor, du nimmst an einer Informatikvorlesung teil. Im Hörsaal sitzen 100 Studierende, aber nur jede fünfte Person ist eine Frau. Klingt nach bösem Vorurteil? Ist laut Statistik aber leider die Realität, denn der MINT-Bereich ist eine Männerdomäne. Was gegen dieses Ungleichgewicht helfen kann? Echte Role Models. Über eine MINT-Macherin und eine MINT-Möglich-Macherin.

„Wir zeigen ihnen, warum dieser Job Spaß macht“

15.600 Arbeitskräfte fehlen in der Gastronomie und im Tourismus aktuell laut AMS österreichweit. Ist denn die Branche nicht spannend für eine Karriere? Stimmen die Klischees über schlechte Bezahlung und noch schlechtere Arbeitszeiten also? Wir sprechen in unserer Podcastfolge mit Gastronom und Hotelier Wolfgang Gröller über seine Begeisterung für Tourismus und darüber, wie es ihm gelingt, diese an junge Menschen weiterzugeben.

Aus den klassischen Denkmustern ausbrechen

Hohe Dynamik, Unsicherheit und zunehmende Komplexität in der Wirtschaftswelt stellen viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. „In einem solchen Umfeld ist es für Führungskräfte wichtiger denn je, Raum für neue Lösungen zu schaffen“, sagt Jürgen Leitner von WTL.

„Klare Aussagen brauchen Mut“

Summereder Pichler Wächter Rechtsanwälte widerlegen gleich mehrere Kanzlei-Klischees. Niemand im Team ist älter als 40 Jahre, man grüßt sich ausschließlich per „Du“ und manch ein Termin wird statt in Anzug und Krawatte im Kapuzenpullover wahrgenommen. Statt ausufernden Formulierungen und seitenlangen Einschätzungen setzen die Juristen auf schnelle Problemdefinition und klare Lösungsvorschläge.