„Wer gerne kickt, sollte nicht Handball spielen müssen“
Schon Mitte der 1990er Jahre erkannte man beim W&H Dentalwerk, dass sich die Organisation des Unternehmens grundlegend ändern muss, wenn man weiterhin wachsen und gleichzeitig den sich verändernden Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht werden möchte. Herbert Traschwandtner, Mitglied der Geschäftsleitung, war bei der Neustrukturierung aktiv dabei und ist im Unternehmen Experte für die sogenannte Teamorganisation. Mit uns spricht er über deren Stärken und Herausforderungen.
„W&H will ein gesunder Arbeitgeber sein. Profitabel, gleichzeitig sozial, dauerhaft und in Familienbesitz“, erzählt Herbert Traschwandtner. Seit Jänner 1983 ist er beim Hersteller von Medizintechnikprodukten in Bürmoos tätig. Was hält ihn schon fast 40 Jahre beim selben Unternehmen? „Ganz klar die Abwechslung und die Möglichkeit, immer wieder in neue Felder einzusteigen und sich einzuarbeiten.“ Begonnen als Einkäufer, arbeitete er lange im Qualitätsmanagement und stieg schließlich in die Geschäftsleitung im Bereich Operations auf.
Im Jahr 1996 sollte sich bei W&H einiges ändern, denn zu diesem Zeitpunkt übernahm Peter Malata, der Sohn des Eigentümers, vom Vater die Geschäftsführung. Er legte großen Wert darauf, das Unternehmen mit neuen Ideen sicher für die Zukunft aufzustellen. Aus diesem Grund wurde auch die interne Organisation überdacht. Traschwandtner befand sich damals im Projektteam. Bereits ein Jahr nach der Übernahme startete das Projekt „Teamorganisation“, schon 1998 erfolgte die erste große Umstellung.
Ein Netzwerk von kleinen Haufen
Doch was bedeutet „Teamorganisation“ konkret? „Wir sind inzwischen ein großer Haufen von 700 Mitarbeiter:innen. Die Idee ist: Wenn du diesen organisieren willst, dann teile ihn in übersichtlichere, kleinere Haufen“, verrät Traschwandtner. Das Unternehmen gliedert die Mitarbeiter:innen also in Teams von zirka fünf bis sieben Leuten. Jedem Team ist dabei völlig klar, was sein Job ist und –
was noch wichtiger ist – wer seine internen oder externen Kund:innen sind. Traschwandtner zitiert an dieser Stelle den Unternehmensberater Reinhard Sprenger: „Arbeit ist immer Arbeit für andere. Alles andere ist Beschäftigung.“ Genau deswegen braucht es eine klare Aufgabenverteilung und Ziele. Indem das Großunternehmen auf kleine Einheiten aufgeteilt wird, vereinfacht sich auch die Kommunikation. Denn jede:r weiß genau, welches Team in welchem Bereich Ansprechpartner ist.
Die Ausprägung im Produktions- und Administrationsbereich ist dabei verschieden. Die Grundidee ist aber dieselbe. Die 20 Montageteams sind genauso selbstorganisiert wie zum Beispiel die Marketingabteilung. Und auch die Führungskräfte sind in Teams zusammengefasst und sind gemeinsam für das Führen verantwortlich. So können sie sich jederzeit gegenseitig unterstützen und gegebenenfalls vertreten. „Die Stabilität des Unternehmens ist um so vieles höher, wenn man weniger Einzelkämpfer:innen hat“, weiß Traschwandtner.
Flexible Arbeitszeitmodelle
Eine weitere Besonderheit: W&H fertigt täglich Kundenaufträge. Das bedeutet, Aufträge, die bis neun Uhr an einem Tag eingehen, sind am nächsten Tag um 10 Uhr fertig. So war es auch möglich, in der Produktion Gleitzeit einzuführen. „Dazu braucht es ein hochsensibles System, das es erlaubt, jeden Tag aufs Neue zu entscheiden, welche Arbeit zu erledigen ist und auf welche Bedürfnisse der Mitarbeitenden an diesem Tag eingegangen werden muss, um zeitgleich alle Aufträge fristgerecht abzuwickeln“, erklärt Traschwandtner.
Von Vorteilen und Zukunftswünschen
Und was sagen die Mitarbeiter:innen zu dem Modell? „So wie jede Umstellung barg auch diese einige Herausforderungen. Wir holen uns immer wieder Feedback, vor allem auch von neuen Mitarbeiter:innen, und die schätzen diese neu gewonnene Eigenverantwortung sehr und auch, dass im Team viel voneinander gelernt werden kann und sich alle gegenseitig unterstützen“, so Traschwandtner. So werden auch die individuellen Kompetenzen gefördert, denn: „Wer gerne kickt, sollte nicht Handball spielen müssen!“
Ihm ist bewusst, dass kein Modell völlig perfekt sein kann, aber für W&H funktioniert die Teamorganisation seit fast 25 Jahren ausgesprochen gut. Was wünscht sich Herbert Traschwandtner für die nächsten 25 Jahre? „Dass es uns noch besser gelingt, die Grundprinzipien auf einem hohen Niveau im Gesamtunternehmen umsetzen. Und dass wir weiterhin jede Leistung im Haus wertschätzen.“_
# 3 Einblicke
Was macht die Teamorganisation so erfolgreich?
01 Die Mitarbeiter:innen werden ermutigt, sich selbst zu organisieren und selbstständig untereinander abzustimmen, zum Beispiel was Urlaube oder Krankenstände betrifft.
02 Die Verantwortung liegt nicht allein bei einzelnen Führungskräften. Denn auch sie sind in Teams organisiert und können sich gegebenenfalls vertreten und gegenseitig unterstützen.
03 Das Unternehmen zieht durch die Teamorganisation automatisch jene Menschen an, die große Eigeninitiative zeigen und zu W&H passen.
Wir haben den Auftrag, langfristig und generationsübergreifend zu handeln.
Herbert Traschwandtner
Geschäftsleiter Operations, W&H Dentalwerk
#Weitere Artikel
Wie wir in (die) Zukunft führen
„Gute Führungskräfte zeichnen sich in schwierigen Situationen aus“, sagt Barbara Stöttinger, Dekanin der WU Executive Academy. Schönwetter-Kapitän:innen gebe es genug, wer jetzt und in Zukunft durch herausfordernde Zeiten führen möchte, brauche vor allem drei Dinge: Resilienz, Zuversicht und Humor. Wie das gelingt? 5 Tipps für moderne Führungskräfte.
„Flexibilität und sinnhafte Tätigkeiten rücken in den Vordergrund“
Wer am Arbeitnehmermarkt um die Gunst von Fachkräften buhlt, weiß idealerweise im Wettbewerb der Benefits zu überzeugen. Das international tätige Unternehmen KPMG legt seinen Fokus darauf nicht erst, seit der Arbeitskräftemangel akut ist. Und schaffte es so, heuer den 500. Mitarbeiter in Linz einzustellen.
Was wäre, wenn …
… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.
Wer die besten Köpfe sucht …
… findet diese nicht immer auf Anhieb. Oder anders formuliert: Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Gefahren am österreichischen Arbeitsmarkt. Über eine historische Herausforderung für die heimische Wirtschaft.
Ein Tag voller Chancen
Der „JKU-Karrieretag“ am 12. Oktober bietet für Studierende ein ungezwungenes Umfeld, um nationale und internationale Top-Unternehmen kennenzulernen. In mehreren Vorträgen werden zusätzlich Tipps von Expert:innen vermittelt, wie die ideale Offline- und Onlinebewerbung aussieht.
Ein Arbeitsplatz aus der Vog(e)lperspektive
Was braucht es, um ein:e gute:r Stylist:in zu sein? Natürlich die richtige Basisausbildung! Aber auch genügend Herzblut für den Job sowie die Möglichkeit, sich laufend weiterzuentwickeln und zu verbessern. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen bei Coiffeur Vogl. Und merken: Auf den 330 Quadratmetern mitten in Linz fühlen sich nicht nur die Kund:innen sichtlich wohl, sondern auch das 20-köpfige Team.
Alles (k)eine Frage des Images
Was im Hochsommer das Eintauchen ins kühle Nass ist, ist beim Fachkräftemangel das Eintauchen in die Welt der Lehre. Ausbildungsbetriebe sichern sich so die Fachkräfte von morgen – und Arbeitnehmer:innen entscheiden sich damit für zukunftsfähige Karrierewege. Welche Talente dort schlummern und welche Möglichkeiten dadurch entstehen? Das zeigen uns ausgewählte Best-Practice-Beispiele.
„Wir alle haben unterschiedliche Lebensläufe und Backgrounds …“
… genau deshalb funktioniert die Zusammenarbeit so gut. Zumindest, wenn es nach Karin Schnirch geht. Mittlerweile Senior Consultant bei mgm consulting partners austria, ist die sympathische Salzburgerin als Quereinsteigerin das beste Beispiel dafür, wie wichtig Offenheit und Flexibilität am modernen Arbeitsmarkt sind – sowohl auf Seiten der Arbeitnehmer:innen als auch der Arbeitgeber:innen. Mit uns spricht sie über das Erfolgskonzept „Freiheit im Job“ und den echten mgm-Spirit.
Work smarter, not harder
Bedeutet höhere Produktivität automatisch auch mehr Anstrengung? Keinesfalls, glaubt man den folgenden drei Methoden. Sie sollen dabei helfen, die eigenen Arbeitsabläufe smarter zu gestalten. Wir haben sie genauer unter die Lupe genommen.
Endlich Matura! WoMI(N)T geht’s weiter?
Große Zukunftsbranchen wie die Industrie suchen neugierige Talente und bieten umgekehrt die Möglichkeit, unsere Welt von morgen aktiv mitzugestalten. Egal ob beim direkten Berufseinstieg, bei der Lehre mit Matura oder im Rahmen eines spannenden Studiums, so viel steht fest: Die MINT-Nachfrage boomt. Ein Einblick.
Role Models: Frauen im MINT-Sektor
Gute Bezahlung, sichere Arbeitsplätze und aufregende Karrierechancen: Der MINT-Bereich hat Jobsuchenden so einiges zu bieten. Komisch nur, dass sich so wenige Frauen für diesen Sektor entscheiden – an den öffentlichen Universitäten machen sie zum Beispiel nur etwa ein Drittel der Studierenden in MINT-Fächern aus. Wir haben mit drei Frauen, die im MINT-Sektor erfolgreich sind, darüber gesprochen, woran das liegen könnte.
Ich bin hier die Boss
Fest steht: Es gibt viel Luft nach oben beim Frauenanteil in Führungspositionen. Anfang 2020 wurden acht Prozent der Positionen in den Geschäftsführungen und 22,6 Prozent der Aufsichtsratsposten bei den 200 umsatzstärksten Unternehmen in Österreich mit Frauen besetzt (Quelle: Statista.com). Führen Frauen anders als Männer? Und wenn ja, was sind die Führungseigenschaften von Frauen? Wir haben bei acht weiblichen Führungskräften nachgefragt, wie es so ist, „die Boss“ zu sein.
Von unaufgeräumten Arbeitsplätzen und verdaubaren Dosen
Recruitingvideos, Mitarbeiterbefragungen, agile Organisationen und Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf – ein Überblick über fünf aktuelle Themen aus dem HR-Bereich von Unternehmen.
Der richtige Unternehmens-Dreiklang
Die Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren immer stärker mit Incentives für ihre Mitarbeiter gegenseitig zu übertrumpfen versucht: Firmenhandy und -auto, Teambuildingevents, Fitnesscenter, Bio-Restaurant … Jetzt hat man schön langsam das Limit erreicht – der Fachkräftemangel ist aber stärker als je zuvor und damit der Run auf die besten Köpfe nicht vorbei. Auf Spurensuche bei Experten und Firmen nach einem Ausweg aus diesem Dilemma.
Warum?
Wer im Job erfolgreich sein will, muss seine wahre Bestimmung finden. „Finde dein Warum“, raten Karriereberater. Wir haben deshalb bei drei Menschen in unterschiedlichen Lebens- und Karrieresituationen nachgefragt und wollten wissen: Warum machst du, was du machst?
Wie aus Mitarbeitern Mitunternehmer werden
Ein Unternehmer schaut selten auf die Uhr. Er will seine Ideen um- und seine Kreativität einsetzen, will gestalten. Und zwar dann und so, dass es sowohl für die Firma als auch für ihn das Beste ist. Wär‘s nicht praktisch, wenn jeder Mitarbeiter so fühlen und handeln würde? Michael Schernthaner dachte sich das auch. Und gibt den mehr als 1.700 Mitarbeitern des Verpackungskonzerns Schur Flexibles so viel Gestaltungsfreiraum, als wären sie selbst Unternehmer.
PR
Sie lieben, was sie tun
Aus den hochwertigen Backgrundstoffen und innovativen Rezepturen von Backaldrin stellen Bäcker und Konditoren auf der ganzen Welt köstliche Backwaren her. Jeder Mitarbeiter – von den Fachkräften in der Backstube bis zum kaufmännischen Angestellten – trägt seinen Teil zur internationalen Erfolgsstrategie bei. So vielfältig wie die Anforderungen sind auch die Karrieremöglichkeiten in der „Welt des Brotes“. Das gemeinsame Motto: „Wir lieben das, was wir tun.“
Darf’s ein bisserl mehr sein?
Lehrlinge sind die Fachkräfte von morgen, entsprechend begehrt sind sie auf dem Arbeitsmarkt. Wie man die besten Köpfe anlockt? Mit einer soliden Ausbildung, einem positiven Arbeitsklima, guten Karrierechancen – und außergewöhnlichen Goodies!