Über das Fundament, das mehr als ein Gebäude trägt

In der Linzer Tabakfabrik entsteht mit „Quadrill“ ein multifunktionales Bauensemble, das sich mit seinem 108 Meter hohen Tower in die Riege der höchsten Bauwerke Österreichs reiht. Doch eine Baustelle handelt auch von den Menschen, die aus Beton und Stahl jenes Fundament errichten, auf dem die Lebensräume der Zukunft entstehen. Zu Besuch bei einem künftigen Wahrzeichen der Stahlstadt, zu dessen Füßen die Tomaten wachsen.

Es ist Donnerstag, zehn Uhr am Vormittag. Wir befinden uns am Areal des Projektes „Quadrill“, genauer gesagt im Büro des Bauleiters Michael Lamperstorfer von der Firma Dywidag. Derzeit arbeite man am Rohbau in der Tiefgarage. „Diese wird dreigeschossig ausgebaut“, erklärt er. „Um einige Zahlen zu nennen: Hier werden 7.000 Tonnen Stahl und mehr als 50.000 Kubikmeter Beton verbaut. Heute arbeiten um die 60 Menschen auf der Baustelle, doch diese Zahl wird sich bis Jahresende noch auf 100 steigern.“

Michael Lamperstorfer setzt sich an den Computer, bald darauf leuchtet eine 3D-Visualisierung des Quadrill Tower von der Wand. Das Gebäude wächst vor unseren Augen in die Höhe, lässt sich von allen Seiten betrachten. „Jeder einzelne Teil, jeder Pfahl lässt sich einzeln anwählen, vergrößern und genauer betrachten, was eine enorme Arbeitserleichterung bedeutet.“ Apropos Planung. Wie weit muss man als Bauleiter eines Großprojektes vorausdenken? „Gegenwärtig bin ich damit beschäftigt, alles für den Bau der zweiten Garagenhälfte im nächsten Jahr vorzubereiten. In einem Jahr sind wir etwa im siebten, achten Obergeschoss – von 27.“ Doch bis dahin gebe es noch viel zu tun.

Wir wechseln den Standort und stehen wenige Minuten später am obersten Aussichtspunkt des Geländes – die gesamte Großbaustelle im Blick. Dort die Eisenleger-Truppe, da die Männer, die an der Schalung für die Auffahrtsrampe arbeiten. Eine Technikerin aus Lamperstorfers Team mitten im Gespräch. Über der Szenerie schwebt ein Kran und liefert zielgenau die Bauteile. „Wir haben großes Glück mit unseren Teams. Die Zusammenarbeit läuft reibungslos.“

Quadrill Tower, Boston, Memphis, Balboa und mittendrin … ein Garten

Auf dem 10.000 Quadratmeter großen Areal, auf dem neben dem Quadrill Tower weitere Gebäude mit Namen wie „Boston“, „Memphis“ und „Balboa“ entstehen und das Stadtviertel in naher Zukunft mit Wohnungen, Geschäften und Büros beleben werden, sticht ein grünes Detail heraus, das man auf einer Baustelle nie vermuten würde: ein kleiner Gemüsegarten.

„Das habe ich auch schon auf anderen Baustellen gemacht“, sagt Michael Lamperstorfer und lacht. „Meiner Meinung nach gehört jedes Fleckchen Erde genutzt, um Gemüse anzubauen.“ Die über zwei Meter hohen Tomatenpflanzen mit roten, gelben und dunklen Früchten stehen gut überdacht neben Paprika, Chili und üppigem Basilikum. „Wir alle pflücken uns etwas für die Jause – und beim Gießen helfen wir zusammen.“ Dieses sorgsam gepflegte Stück Grün ist etwas, das einen abseits der Baustelle verbinde. „Auch das ist Teambuilding und schafft Motivation. Viele von uns kennen sich schon seit Jahrzehnten. Das verbindet einen über die Baustelle hinaus.“_

Beim Bauen entstehen Freundschaften.

Michael Lamperstorfer Bauleiter Projekt „Quadrill“, Dywidag

Hier arbeiten echte Kolleg:innen am gemeinsamen Ziel.

Thomas Bodner geschäftsführender Gesellschafter, Bodner Gruppe

# Kollegiales Arbeiten statt Konkurrenz

„Dieses Projekt ist in der Bodner Gruppe einzigartig, weil die gesamte Entstehung des Quadrill vom Wettbewerb bis zur Übergabe an die Mieter:innen eine Projektentwicklung unserer Gruppe ist. Das Architektenteam Zechner & Zechner aus Wien zeichnet für die gewinnende Architektur und die bauliche Generalplanung verantwortlich. Gebaut wird das Projekt von der Arge Dywidag und Bodner. Die Linzer Dywidag ist seit 2020 ein Tochterunternehmen der Bodner Gruppe. Hier arbeiten demnach durchwegs echte Kolleg:innen am gemeinsamen Ziel. Das geballte Know-how, die Systemkompetenz und das echte Miteinander sind auf dieser Baustelle deutlich spürbar.“ so Bodner.

Die besondere Herausforderung bei diesem Projekt liegt in der Herstellung des Hochleistungsbetons.

Markus Gruber Geschäftsführer, Rohrdorfer Baustoffe Austria

2 Fragen an ...

... Markus Gruber, Geschäftsführer, Rohrdorfer Baustoffe Austria

01 Das Großprojekt Quadrill ist angelaufen. Was ist Ihr Part dabei?

Markus GruberWir liefern seit Sommer 2021 durchgehend bis Ende 2024 in Summe ca. 60.000 Kubikmeter Transportbeton, was 7.500 Betonmischern entspricht. Die besondere Herausforderung bei diesem Projekt liegt in der Herstellung des Hochleistungsbetons. Um ihn auf normgerechter Einbautemperatur zu halten, kühlen wir ihn in den Sommermonaten mit Stickstoff.

02 Was reizt Sie daran, bei diesem Großprojekt dabei zu sein?

Markus GruberEs ist ein zukunftsweisendes Gebäude für die Landeshauptstadt Linz, es ist das höchste Gebäude außerhalb Wiens, es ist technisch anspruchsvoll und befindet sich in geringer Entfernung zu unserem Werk – was hilft, Treibstoff und CO2 zu sparen.

Facts zu Rohrdorfer Baustoffe Austria

  • österreichischer Marktführer bei Beton und Gesteinskörnungen wie Sand, Kies und Splitt
  • Produzent von Transportbeton, Spezialbaustoffen, Verfüllmaterialien und Fließestrich
  • mikroprozessorgesteuerte Anlagen für hochwertigste Betonsorten
  • 36 Betonwerke, 19 Kiesgruben und Steinbrüche, dreizehn Entsorgungsstandorte

#Ähnliche Artikel

„Wir werden zum Umdenken gezwungen“

Der neueste Trend beim Bauen? Schwarz. Genauer gesagt: Schwarzmalen. Verwunderlich ist das ja nicht – die Aufnahme von Krediten ist wesentlich schwieriger geworden, die Energiepreise sind in die Höhe geschnellt, die Baupreise für Materialien und Leistungen ebenso. Vom Schwarzmalen halten Julia Speiser und Sebastian Ganthaler von Entholzer Fenster und Türen dennoch nichts. „Das ist problem- und nicht lösungsorientiert.“ Sie sehen vielmehr auch Chancen in dieser Trendwende.

„Fenster sind wie kleine Möbel“

Chic, nachhaltig und energieeffizient sollten moderne Fenster sein, findet Anton Ostermayer. Seine Überzeugung: Es sind nicht nur die Fenster als Produkt, sondern auch das Verständnis für die Montage, das den Mehrwert seines Unternehmens auszeichnet. „Durch die Beratung in Verbindung mit der Dienstleistung machen wir ein altes Haus wieder besser.“

Damit das Energielevel im Büro hoch bleibt

6.30 Uhr, der bunte Smoothie für den leckeren Vitaminstoß wirbelt in der Maschine. Wenige Bürostunden später sinkt das Energielevel nach unten. „Reden wir über die Bauweise der Räume, in denen wir uns täglich aufhalten“, sagt Baubiologin Angelika Becker. Über Energieräuber im Büro und smarte Baustrategien für gesunde, motivierte Mitarbeiter:innen.

Die Architektin und das Hotel

Seit letztem Sommer ist die Stadt Gmunden um eine Topadresse reicher. Hinter dem neuen „Place to be“ steht eine ortsansässige Architektin. Die ihr 400 Jahre altes Nachbarhaus mit Respekt vor dessen alten Strukturen in ein Viersterne-Hotel umgebaut hat. Im Gespräch mit Inge Krebs-Hinterwirth.

Bauen – the new generation

Wie man ein Haus baut, hat sich seit Jahrtausenden nicht wesentlich verändert. „Ziegel, Mörtel und ab den 70er Jahren die Dämmung aus Styropor“ – heißt es. Doch so ganz stimmt das nicht mehr. Angetrieben durch einen nachhaltigeren Zeitgeist und technische Entwicklungen erfindet man heute die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen neu, druckt auf der Baustelle ganze Wände aus Beton und schafft völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten. Zwei innovative Akteur:innen im Porträt.

Leichte Formeln für mehr Lebensfreude

Werkzeuge für einen besseren Schlaf, deutlich weniger Anfälligkeit für ein Burn-out, mehr psychische Resilienz oder ein gestärktes Herz klingen nicht nur gut, sondern heben auch die tatsächliche Lebensqualität. Dass das mit einer optimalen Nährstoffversorgung möglich sein kann, wollte das Gesundheitsunternehmen Biogena mit seiner Good-Health-Study aufzeigen, denn „Mängeldenken war gestern, Potentialentwicklung ist heute“.

Der gute Drive in der Firma

2021 übernimmt Wolfgang Unterberger das Planungsunternehmen Tech3 in St. Peter am Hart. Zwei Jahre später ist das Team noch größer geworden und der Blick nach vorne höchst positiv. Über lebensverändernde Entscheidungen, Superkräfte und ein Team, das mit einer neuen Spitze in die Zukunft wächst. Ein Innviertler Betrieb im Porträt.

5-Punkte-Plan für die Wohnbauförderung Neu

„Die weiterhin sehr hohen Baupreise sowie die steigenden Zinsen am privaten Bankensektor machen den Ausbau des Förderdarlehens seitens des Landes Oberösterreich notwendig“, so Wohnbaureferent Manfred Haimbuchner. Daher hat sich das Land OÖ gemeinsam mit Genossenschaften und Bauträgern auf einen Fünf-Punkte-Plan geeinigt, um dafür zu sorgen, dass in OÖ weiterhin leistbarer Wohnraum entsteht.

Dank Lego zum Logistikprofi auf Schienen

Vor mittlerweile 20 Jahren als Zwei-Personen-Unternehmen in Bruck an der Mur gegründet, zählt Innofreight inzwischen zu Europas Top-Adressen im Schienengüterverkehr. Was die Logistikprofis mit der weltbekannten Spielzeugmarke Lego verbindet, verrät uns CEO Manuela Iris Mayer.

Wenn beim Ratsch‘n die Leut‘ zusammenkommen, gedeiht die Firma

Was ist das wertvollste Kapital einer Firma? „Die Mitarbeiter:innen“, sagen viele. Doch wie sorgt man für deren Motivation? Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist die Gestaltung des Gebäudes. Das W&H Dentalwerk in Bürmoos dreht derzeit kräftig an dieser Stellschraube und öffnet nach seinem Campus einen weiteren Baustein: das „Meet & Eat“-Betriebsrestaurant. Im Gespräch mit dem Schirmherrn des Projektes, Michael Stadler, über die bauliche Dimension eines Arbeitsplatzes, der Wohlbefinden und Produktivität fördert.

Neues Projekt: Traumwohnung

Wie verwandelt man einen Bauplan in die Lieblingswohnung? Wir haben den Planerinnen von Hoflehner Interiors über die Schulter geschaut und eines gelernt: Es schadet nicht, komponieren zu können. Um aus Farben, Möbeln und Materialien ein behagliches Gesamtkunstwerk zu schaffen, in dem Familien-Polsterschlachten ebenso ihren Platz finden wie die gepflegte Dinnerparty am Pool.

Die „Next Generation“ der Baubranche kommt aus dem Mühlviertel

Als der Maurer- und Zimmermeister Franz Xaver Resch vor 120 Jahren sein Baugeschäft in Aigen im Mühlviertel gründete, wusste er noch nicht, welche Ereignisse auf ihn und seine Firma zukommen würden. 110 Jahr später haben sich die „Brüder Resch“ in vierter Generation zu einem Bauunternehmen entwickelt, das vom Ausschreibungsverfahren bis zur Bautechnik die Zukunft der heimischen Baubranche federführend mitgestaltet.

Die große Spannweite macht‘s

Was haben ein elegantes Autohaus, eine Reithalle und ein modernes Bürogebäude gemeinsam? Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass sie alle vom selben Unternehmen erbaut wurden. Im Gespräch mit dem Bereichsleiter der Sparte Hallenbau, Bernhard Kotlaba, über die Firma Wolf Systembau, die dem europäischen Markt vom Almtal aus ihren Stempel aufgedrückt hat.

„Ich habe mich schnell in den Stein verliebt“

Über einen Mann, der loszog, um ein Unternehmen zu suchen, das er gestalten konnte. Und dabei Millionen Jahre alten Stein fand, den er mit viel Gespür in die Premiumklasse des Küchendesigns brachte. Als Arbeitsplatten mit der Optik von Designobjekten, gefertigt im Mühlviertel. Nun steht die nächste Innovation am Start: die weltweit erste Re-Stoning-Platte namens Alpinova. Ihr Stil: elegant und präzise wie ein Maßanzug.

Die Schönheit liegt oft im Einfachen

In der Wohnbranche findet ein Aufbruch statt, der sich weniger in Neubauten auf der grünen Wiese zeigt als in einer smarten Nachnutzung von Altbeständen und dem Schaffen neuer Lebensräume, die Wohnen, Leben und Arbeiten ganzheitlich unter einen Hut bringen. Im Gespräch mit Wohnbaulandesrat Manfred Haimbuchner über den neuen Wohnbau in Oberösterreich.

Die Magie der Microhomes: Flexibler geht nicht

In Japan schon längst gang und gäbe, in Österreich immer stärker im Kommen – kleinere Wohnflächen. Im Gespräch mit dem Geschäftsführer von Genböck, Helmut Möseneder, über seine mobilen „Microhomes“ aus Holz, die echten Komfort mit einer überschaubaren Quadratmetergröße verbinden. Das Resultat: viel Zeit für Entspannung und allem, was das Leben schöner macht.

Best of Klimaberatung

Neue Klimaziele sollen helfen, den Temperaturanstieg auf der Erde auf ein erträgliches Maß zu begrenzen. Doch wie setzt man diese konkret um? Gut, dass es Expert:innen in ganz Österreich gibt, die dabei helfen, große Vorgaben in machbare Strategien umzuwandeln. Und Schritt für Schritt umzusetzen. Vier Player:innen im Porträt, die man kennen muss.

Holzhäuser, die in den Himmel wachsen

Mehrgeschossige Gebäude aus Holz? Ein Ding der Unmöglichkeit, hieß es. Doch jetzt wachsen sie aus dem Boden wie Pilze. Bürogebäude, Reihenhäuser und Wohnblocks – zu 100 Prozent aus Holz, genauso haltbar und langlebig wie jedes andere Baumaterial. Ein Mastermind des neuen Holzbaus ist der Grieskirchner Bernhard Pointinger.