Wie ein kleiner Ort zum Innovations-Hotspot wird

Vielleicht liegt es an der frischen Luft oder an der Mühl, dass hier alles so schön (am) und im Fluss ist. Oder einfach an den Menschen, die an einem Ort mit reicher Geschichte leben und dennoch oder gerade deshalb so gern an die Zukunft denken. An der Größe liegt es jedenfalls nicht (Neufelden hat knapp 1.300 Einwohner:innen). Doch hier im oberen Mühlviertel beweist man einmal mehr: Es kommt eben nicht auf die Größe an …

… sondern vielmehr auf die Infrastruktur und Anbindung; auf innovative Ausbildungsstätten, die junge Menschen anziehen; auf Unternehmen, die vorwärts denken; und kreative Menschen, die ihrer Leidenschaft nachgehen. Wir machen uns auf eine Entdeckungsreise durch Neufelden, besuchen spannende Menschen, Firmen und Institutionen. So zeigen wir, wie sich Orte und Regionen auch abseits von Großstädten zu Leuchttürmen entwickeln können.

Bunt, tolerant und lebenswert

So beschreibt Dynatracenter Initiator Friedrich Agfalterer die Gemeinde Neufelden, die viel zu bieten hat. Neben einer lebhaften Kultur- und Bildungsszene wird durch das von ihm geplante Businesscenter ebenso der Wirtschaftsstandort aufgewertet. Von IT-Projekten bis hin zu körpernahen Dienstleistungen wird in diesem Gebäude alles unter einem Dach Platz finden. Auf diese Art soll der ländliche Raum belebt werden und ein Nutzen für das gesamte Umland entstehen.

Von den etwas in die Jahre gekommenen Werbeschildern zweier Schmuckhändler im Zentrum Neufeldens darf man sich nicht täuschen lassen. Denn die ansässige Wirtschaft ist alles andere als verstaubt und soll durch das im Bau befindliche „dynamische Businesscenter“ weiteren Glanz erhalten. Dabei will man sich gegen Trends, die viele Landgemeinden nur zu gut kennen, stellen: Die Versiegelung des Bodens sowie das stetig voranschreitende Aussterben des Ortskerns. Einer, der sich diesem Unterfangen verschrieben hat, ist der Innenarchitekt und Tischler Friedrich Agfalterer. Neufelden sei der beste Platz für sein neues Baukonzept, da es laut ihm der besterschlossenste Ort im Bezirk sei und sich die kleine Gemeinde von einem Notstandsgebiet zu einer aufstrebenden Region gemausert habe. Das führt der Projektverantwortliche unter anderem auf die Mentalität der Mühlviertler:innen zurück. Diese seien von Mut, Fleiß und Geradlinigkeit geprägt. Außerdem könne man die Synergien mit der für ihre Hands-on-Mentalität bekannten HTL ideal nützen. „Wir haben hier die Arbeitskräfte der Zukunft.“

Diese Beschreibung der Mitmenschen bekommt man nicht nur von Agfalterer zu hören. Auch der Direktor der Höheren Technischen Lehranstalt, Walter Jungwirth, schlägt in dieselbe Kerbe. Beide haben jahrelang fernab von Neufelden gelebt, aber schätzen nun um einige Erfahrungen reicher die Lebensqualität hier. Neben den menschlichen Werten und dem hohen Praxisbezug durch Kooperationen mit circa 80 Firmen ist Jungwirth besonders auf die Erweiterung des Einzugsgebiets seiner Schüler:innen stolz. Obwohl sich die Einwohnerzahl der Marktgemeinde nicht wesentlich verändert hat, kann die Bildungseinrichtung Jugendliche vom Böhmerwald bis Eferding für ihre Ausbildung begeistern.

Fast wie Homeoffice

In Zeiten der Landflucht Richtung Landeshauptstadt Linz haben sich gleich mehrere Unternehmen gerade aufgrund der gut ausgebildeten Arbeitskräfte für die Mühlviertler Gemeinde entschieden. Weitere sollen ihrem Vorbild folgen. Der in Automatisierungstechnik und Betriebsinformatik ausgebildete Nachwuchs ist zukünftig im Dynacenter mitunter für die Gründung von Startups gerne gesehen. Neben einer schon fixierten Zahnarztordination, einem Hörakustiker und einer Apotheke sollen eben auch IT-Betriebe ihre (berufliche) Heimat dort finden. Agfalterer will das Gesamtbild im Auge behalten und Arbeitsbedingungen schaffen, die den Mieter:innen entgegenkommen. Er bezeichnet das als „almost Homeoffice“. Darüber hinaus soll rund um die offen gestalteten Betriebsflächen frisches Mittagessen und eine E-Tankstelle angeboten werden. Außerdem wird Communitymanagement betrieben, sodass sich die Betriebe und deren Angestellte auch untereinander vernetzen können. Selbst für Sportbegeisterte wird mit dem direkt anschließenden Tennisplatz etwas geboten.

Neufelden ist mit rund zehn Quadratkilometern Fläche kein allzu großer Ort, kann aber mit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannten Personen und Institutionen aufwarten. Gefragte Kunstschaffende, ausgezeichnete Gastronom:innen und Wirtschaftstreibende, deren Produkte teils auf dem Weltmarkt auf große Nachfrage stoßen, ergeben ein vielfältiges Potpourri. Bis heute profitiert man mit dem sogenannten „Datenhighway“, der insbesondere für Digitalunternehmen interessant sein kann, von einer historisch bedingten Infrastruktur. Dieses ausgeprägte Stärkenprofil hat Agfalterer zu Papier gebracht, um eine zukunftstaugliche Struktur zu kreieren. So habe er es laut Jungwirth geschafft, „frischen Wind in alte Mauern zu bringen“.

Platz für mehr

Generell sei die Zustimmung für das entstehende Gebäude in der breiten Bevölkerung groß. Schließlich sei der Ort, der ziemlich gleich weit von Wien wie von München entfernt liegt, schon immer ein durchaus fruchtbarer Boden für Geschäftstreibende gewesen. Das verdeutlichen auch die gelblichen Mauern der lokalen Bio-Brauerei. Obwohl die Auslastung des Dynacenter für den momentanen Baufortschritt zufriedenstellend sei, ist man für branchenähnliche Unternehmensanfragen weiterhin offen. Das heißt, zusätzliche Unternehmen aus dem Informationstechnologiesektor, medizinische Betriebe oder körpernahe Dienstleister würden gut ins Projektportfolio passen. Ein weiteres Ziel sei, möglichst viele spannende Unternehmen anzulocken und der heimischen Bevölkerung Arbeitsplätze vor Ort bieten zu können. Neufelden ist zwar bereits heute eine Einpendler-Gemeinde, aber es sollen noch mehr Leute aus dem direkten Umkreis hier Arbeit finden und nicht nahezu gezwungen werden, in weiter entfernte Städte abzuwandern. Das wäre wohl nicht nur für den Schulleiter der HTL, sondern auch für viele Familien aus der Gegend ein attraktiver Ausblick in die Zukunft. Und wer weiß, was am Fuße der über Neufelden thronenden Burg Pürnstein noch alles in Bewegung gesetzt wird …_

Wir haben hier die Arbeitskräfte der Zukunft.

Friedrich Agfalterer Innenarchitekt und Tischler, Betreiber Dynacenter

#Ähnliche Artikel

Leichte Formeln für mehr Lebensfreude

Werkzeuge für einen besseren Schlaf, deutlich weniger Anfälligkeit für ein Burn-out, mehr psychische Resilienz oder ein gestärktes Herz klingen nicht nur gut, sondern heben auch die tatsächliche Lebensqualität. Dass das mit einer optimalen Nährstoffversorgung möglich sein kann, wollte das Gesundheitsunternehmen Biogena mit seiner Good-Health-Study aufzeigen, denn „Mängeldenken war gestern, Potentialentwicklung ist heute“.

Exportschlager Punkrock

Gründer:innen, die auf Schritt und Tritt für eine geplante Netflix-Doku begleitet werden, ein Recycling-Startup mit idealem Timing und eine Plattform, die Erlebnisse mit einem digitalen Ansatz noch interessanter gestalten will: Drei der spannendsten Jungunternehmen des Landes im Überblick.

„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“

Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.

Was fehlt uns denn?

Am Anfang ist es vielleicht nur ein Kopfschmerz. Oder Gedanken, die so wild im Kopf herumwirbeln, dass wir nicht schlafen können. Oder eine Müdigkeit, die schon am Vormittag angeschlichen kommt. Oder es ist nichts. Nichts, das wir bemerken, jedenfalls noch nicht. Beim Besuch in der neuen Biogena Plaza in der Wiener Operngasse erfahren wir, wie wir erkennen, was unserem Körper fehlt, und was wir brauchen, um uns zu wappnen: gegen Erschöpfung und gegen Krankheiten, die sich vorbeugen lassen. Denn der beste Zeitpunkt, uns um unsere Gesundheit zu kümmern, ist: jetzt.

Eine Prise Lombardei

Eine 404 Kilometer lange Landesgrenze verbindet Österreich und Italien miteinander. Was die beiden Alpenrepubliken wirklich vereint, ist dabei mehr als die Liebe zur Kulinarik, gutem Kaffee und den umliegenden Berglandschaften. Zwei Nationen, eine Erfolgsgeschichte und wie sie diese weiterschreiben möchten.

„Stehen erst am Anfang der Herausforderungen“

Die Zahl der Cybersecurity-Vorfälle steigt Jahr für Jahr an – der globale Schaden soll bis 2025 auf 10,5 Billionen Dollar steigen. Immer mehr Unternehmen werden mit Verschlüsselungstrojanern erpresst, durch die der Zugriff auf die eigene IT-Infrastruktur verloren geht. Für KMU kann der Schaden schnell sechsstellige Summen erreichen. Ebenfalls problematisch: Raubkopien und Reengineering. In Zukunft dürfte sich die Lage laut Expert:innen weiter verschärfen.

Mit Caesar die große Werbebühne erobern

Schon seit 30 Jahren werden beim Caesar Werbepreis die **lustigsten und kreativsten Einreichungen** ausgezeichnet. Obmann Christoph Schumacher erklärt uns, warum Unternehmen mit dem Siegerprojekt rasch über Oberösterreichs Grenzen hinaus bekannt werden können.

„Innovationen kommen nicht über Zoom“

Für innovative Ideen müssen sich die Menschen spüren. Vor Ort. Nicht digital. Davon ist Andreas Fill, Geschäftsführer des Maschinenbauunternehmens Fill, überzeugt. Und das, obwohl (oder vielleicht gerade weil) er mit dem Future Lab Europas die wohl coolste Wissensfabrik für digitale Talente und innovative Geister geschaffen hat. Das ist jedenfalls die Vision.

„Wenn wir das Rad neu erfinden, muss auch jemand damit fahren wollen“

Manchmal reicht es einfach nicht, innovative Produkte auf den Markt zu bringen. Vielmehr muss man auch die Kund:innen begeistern, den Weg der Innovation mitzugehen. Wir zeigen, wie das bodenständige Mühlviertler Unternehmen E+E Elektronik diese Herausforderung täglich meistert und was es als Innovationstreiber tatsächlich braucht.

Carsharing – tim schaltet in den nächsten Gang

Für viele Menschen ist Carsharing eine nicht mehr wegzudenkende Ergänzung zum Bus- oder Straßenbahnnetz. Deshalb bastelt auch der Linzer Anbieter tim ständig an Innovationen für seine Kund:innen. So wird auch die nächste Übersiedelung zum Kinderspiel.

„Die Leute brauchen Brot und Spiele“

Er ist der Mastermind der weltweit bekannten Motocross-Freestyle-Show „Masters of Dirt“ und organisiert noch zahlreiche andere Veranstaltungen. Georg Fechter setzt bei seinen Events immer mehr auf Nachhaltigkeit und will künftig pro verkauftem VIP-Ticket einen Baum pflanzen.

Wenn der CEO mit dem Rad kommt

Die Suche nach der perfekten grünen Mobilität für das 21. Jahrhundert gleicht der Suche nach dem heiligen Gral. Sagen die einen. Währenddessen rollen immer mehr Autoflotten der heimischen Firmen abgasfrei durch Österreich. Im Gespräch mit Mobilitätsprofis zeigt sich, dass es die machbaren Lösungen schon gibt. Aber es ist nicht „die eine“ Maßnahme, die den Umstieg bringt.

Der gute Stoff für die mobile Zeitenwende

Was tut ein großer Fahrzeuglogistiker in Zeiten des Klimawandels? Er sieht nach vorne und rüstet das Unternehmen um. Spätestens ab 2026 rollen die ersten wasserstoffbetriebenen Autotransporter von Hödlmayr International über unsere Straßen. Und man baut an einem zweiten großen Standbein. Wir haben mit CFO Robert Horvath über den neuen Kurs des Europakonzerns und den guten Stoff, aus dem unsere mobile Zukunft ist, gesprochen.

Regionen lebenswerter machen

Das [Regionalmanagement OÖ](https://www.rmooe.at/) (RMOÖ) ist als Regionalentwicklungsagentur Schnittstelle zwischen Landespolitik und Gemeindeebene. Das Fachteam Raum- und Regionsentwicklung berät und unterstützt 16 Stadtregionen und entwickelt Strategien mit.

„Am liebsten gebe ich Begeisterung und Know-how weiter“

Das Unternehmen Habra vertreibt Softwareprodukte für Architekten, Baufirmen, Bauträger und Wohnungsgenossenschaften. Und bietet neben der individuellen Optimierung von Programmen auch Weiter- und Ausbildungskurse dafür an. Gründer und Geschäftsführer Reinhard Brandstetter-Haslinger hat seine Leidenschaft für die BIM-Software Archicad zu seinem Beruf gemacht.

Mit Kompass durch die Marketingwelt

Übersättigte Märkte, kritische Kunden, viele Kommunikationskanäle, Effizienzdruck – das sind nur einige Herausforderungen, mit denen Marketingverantwortliche konfrontiert sind. So auch die beiden Marketingexperten Markus Eiselsberg und Michael Ehrengruber. Sie haben nun ihr Know-how in einem Buch zusammengefasst: „#Marketinginsights“ ist ein Reiseführer, der Marketingverantwortliche mit praxiserprobten Tipps, Toolempfehlungen und Checklisten auf der Reise begleitet.

Diversität: Keine Frage der Moral

Dass Diversität einen positiven Effekt auf den Unternehmenserfolg hat, belegen zahlreiche Studien. Ein Blick in die Führungsetagen Österreichs zeigt allerdings, dass dieser Wettbewerbsvorteil kaum genutzt wird. Wieso das so ist? Die beiden BDO Führungskräfte Petra Lahofer und Julia Leeb sind sich einig: Es braucht einen gesellschaftlichen Wandel. Bei BDO ist Diversität schon seit Längerem Teil der Unternehmensstrategie. Wie sich dadurch die Zusammenarbeit im Team verändert hat und welche Fragen sie zu dem Thema nicht mehr hören wollen, erzählen die beiden im Interview.