Holzhäuser, die in den Himmel wachsen

Mehrgeschossige Gebäude aus Holz? Ein Ding der Unmöglichkeit, hieß es. Doch jetzt wachsen sie aus dem Boden wie Pilze. Bürogebäude, Reihenhäuser und Wohnblocks – zu 100 Prozent aus Holz, genauso haltbar und langlebig wie jedes andere Baumaterial. Ein Mastermind des neuen Holzbaus ist der Grieskirchner Bernhard Pointinger.

„Um es gleich zu sagen: Bei mir hat es nicht das eine ‚magische Erlebnis‘ gegeben, das mich zum Holzbau gebracht hat“, schmunzelt Holzbaumeister Bernhard Pointinger. Der Mitvierziger sitzt im neuen Besprechungsraum seiner Firma und streicht über die glattgehobelte Tischfläche. Wie auch die Wände und der Boden ist sie aus Weißtanne gefertigt. Der Raum wirkt hell, schlicht und elegant und verströmt einen feinen Duft. „So viele Holzoberflächen schrecken die meisten Menschen ab, doch wir lieben es.“

Zwei Aha-Erlebnisse haben den jungen Zimmerermeister vor zwanzig Jahren dazu gebracht, sich dem Bauen und Planen mit Holz zu verschreiben. Zum einen erkannte er, dass sich mit der neuen Holztechnik komplette und vor allem mehrgeschossige Häuser bauen ließen. Zum anderen sah er die meist unerfahrenen Bauherr:innen, die hilflos auf ihrer Baustelle standen. „Ich wollte meine Kund:innen an die Hand nehmen, sie durch die einzelnen Bauschritte führen und ihnen auf diese Weise helfen, sehr viel Geld, Zeit und Nerven zu sparen.“ Der Erfolg gab ihm recht.

Gerade wurde ein neues Reihenhausprojekt der Firma von Energieministerin Leonore Gewessler mit der klimaaktiv-Plakette in Gold ausgezeichnet. Es handelt sich dabei um „Plusenergiehäuser“, die mehr Energie erzeugen, als sie verbrauchen, und nur aus zertifizierten Werkstoffen gebaut sind. Der Bauträger und Generalunternehmer Pointinger hat sich im Bereich des nachhaltigen, verdichteten Wohnbaus längst einen Namen gemacht.

Vom Bagger bis zum Wohnungsschlüssel in neun Monaten

„Von unserem Architekten über den Budgetbeauftragten bis zum Verkäufer sitzen bei uns alle wichtigen Player, die ein Bauprojekt braucht, an einem Tisch.“ So ist man in der Lage, selbst große viergeschossige Wohnhausbauprojekte innerhalb von neun Monaten fix und fertig hinzustellen, vom ersten Baggereinsatz bis zur Schlüsselübergabe. Und die Kosten? Dank ihres Systems baut die Firma ihre Häuser zum selben Preis wie eine herkömmliche Baufirma mit Ziegel und Beton.

Holzhäuser auch als Hochhäuser?

Wie hoch kann man eigentlich Holzhäuser bauen? „In Österreich haben wir die ersten viergeschossigen Gebäude gebaut, das ist keine große Sache für uns.“ In Norwegen baut man mittlerweile über 70 Meter hohe Gebäude aus Holz. Die Knackpunkte sind heute weniger statischer als eher finanzieller Natur. „Wie kann ich den Holzbau im Vergleich zu Beton und Co. finanziell attraktiver machen? Denn am Ende schauen alle Kund:innen auf den Preis. Aber: Wenn man die Baustoffe und ihre Kosten in ihrem ganzen Lebenszyklus berechnen würde, von der Erzeugung bis zur Entsorgung, würde Holz deutlich gewinnen“, rechnet Bernhard Pointinger vor. Zum Vergleich: Während Beton pro Wand etwa 84 Gramm CO2 verursacht, spart Holz 88 Gramm ein!

Aus Liebe zu schönen Gebäuden und zur Nachhaltigkeit

Und so ist es am Ende die Liebe zum nachwachsenden Material Holz, von Fichte bis Lärche, die die Holzbauer:innen aus Grieskirchen antreibt, daraus Häuser für die Zukunft zu bauen. „Für uns steckt mehr dahinter, als möglichst viel Geld zu verdienen. Wir lieben es, schöne Häuser aus hochwertigen Materialien zu bauen. Natürlich leben wir nicht von der Liebe alleine, wir schauen auch darauf, dass es ökonomisch bleibt.“_

Natürlich leben wir nicht von der Liebe alleine, es muss auch ökonomisch sein.

Bernhard Pointinger Gründer, Pointinger Bau & Pointinger Immo

Facts zum Holzbau

Gibt es genug Holz in Österreich?

Ja. In Österreich wachsen ca. 30 Mio. Kubikmeter nach, 25 Mio. Kubikmeter werden verwendet.

Was ist Brett-Sperrholz?

Baustoff aus kreuzweise verklebten Holzplatten. Vierzehnmal stabiler als Stahl bei gleichem Gewicht. Meist aus Fichte (46 Prozent), Kiefer oder Lärche.

#Ähnliche Artikel

Best of Klimaberatung

Neue Klimaziele sollen helfen, den Temperaturanstieg auf der Erde auf ein erträgliches Maß zu begrenzen. Doch wie setzt man diese konkret um? Gut, dass es Expert:innen in ganz Österreich gibt, die dabei helfen, große Vorgaben in machbare Strategien umzuwandeln. Und Schritt für Schritt umzusetzen. Vier Player:innen im Porträt, die man kennen muss.

Wie kommt man denn auf sowas?

Produktentwicklung ist nicht mehr die Domäne verschrobener Forscher. Die [Admonter Holzindustrie](https://admonter.com/) zeigt, wie der Prozess lebendig und offen gestaltet werden kann – und wie wichtig es ist, Potential zu erkennen.

Mit Hausverstand zum Hausbestand

Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Aspekt in der Baubranche. Nicht zuletzt wegen der langen Nutzungsdauer von Gebäuden ist hier großes Potential für den Klimaschutz vorhanden. Dabei geht es jedoch um weit mehr als die trendige PV-Anlage am Dach. Helmut Möseneder zeigt, wie ein rundum nachhaltiges Haus gebaut wird.

Nachhaltig bauen - geht das?

Gebäude gehören zu den größten CO2-Treibern, tragen zur Bodenversiegelung bei und verbrauchen etwa ein Drittel des weltweiten Energieverbrauchs. Ist nachhaltiges Bauen überhaupt möglich? Und wie lassen sich die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren?

Nachhaltig muss nicht teuer sein

Die private Baugesellschaft wert.bau will mit ihrem „all-in99“-Konzept Wohnen leistbarer machen. Weil die Grundstücke nicht gekauft, sondern gepachtet werden und die Gebäude aus vorgefertigten, einheitlichen Bauelementen bestehen, sinke die Miete um bis zu 20 Prozent. Nachhaltig sind auch die Gebäude selbst: Die Häuser werden in ökologischer und klimaschonender Massivholzbauweise errichtet.

Interview in Zahlen mit Manfred Haimbuchner

Wann klingelt in der Früh im Hause Haimbuchner der Wecker? Wie viele Tiere hat der passionierte Jäger bisher schon erlegt und wie oft hat der frischgebackene Familienvater bereits die Windeln von seinen kleinen Sohn gewechselt? Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner in einem Interview der anderen Art.

PR

Wenn Gärwärme die Harmonie rettet

In der Stadtgemeinde Schwechat südöstlich von Wien und im Grazer Stadtteil Puntigam werden momentan hunderte neue Wohneinheiten gebaut. Parallelen gibt es dabei nicht nur in Bezug auf die langjährige Brautradition, die beide Orte vereint. Bei beiden Bauprojekten werden die zukünftigen Bewohner mithilfe von Gärwärme aus den anliegenden Brauereien heizen. Für alle Seiten eine Win-Win-Situation, die von der Brau Union Österreich gemeinsam mit lokalen Energie-Partnern vor Ort umgesetzt wurde.

Das Beste aus beiden Welten …

… vereint das traditionsreiche Familienunternehmen Peneder aus Atzbach bei der Planung sowie durch den Bau und das Betreiben smarter Firmengebäude. Denn geprägt von moderner Architektur und hoher Intelligenz verbessern diese die Produktivität und Klimawirkung zugleich. Markus Brychta, Leiter des Prozess- und Energiemanagements, über das Win-win-Modell.

Fossile Heizformen, ade!

Bei der Linz AG wird tatkräftig am Ausbau der Heizsysteme der Zukunft gearbeitet. Die Kooperation zwischen den Fernwärme- und den IT-Fachkräften des Unternehmens ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg. Wie es gemeinsam gelingt, nachhaltige Energiesysteme wie die Fernwärme zu forcieren, warum diese die Zukunft der Wärmeversorgung prägen wird und welche neuen, spannenden Jobs dadurch entstehen? Wir haben nachgefragt.

ESG: Wettbewerbsnachteil – und Chance

Nur Risiken und Wettbewerbsnachteile? Von wegen: Richtlinien zu ESG (Environment, Social, Governance) und Compliance bieten für Unternehmen auch gewaltige Chancen. Warum man den Kopf nicht in den Sand stecken sollte und warum es einen Kulturwandel in Betrieben braucht, erklären Thomas Baumgartner und Kaleb Kitzmüller von der Kanzlei Haslinger / Nagele mit Sitz in Linz und Wien.

C4-Sprengstoff, Dekarbonisierung und Batman

Gandhi, John F. Kennedy und andere inspirierende Persönlichkeiten schmücken mit ihren Zitaten so manchen Lebenslauf. „Ich habe einfach mal etwas anderes gesucht und es trifft auch den Kern dessen, was mir wichtig ist.“ Siemens-Digital-Industries-Leiter Michael Freyny verrät die Bedeutung seines Lieblingszitats aus „Batman Begins“ und spricht über die Herausforderungen der Industrie – dafür treffen wir uns nicht in Gotham City, sondern in der Siemens City in Wien.

Wie gelingt die (Klima-)Wende?

Sie wird auf jeden Fall von Unternehmen vorangetrieben werden, die sich schon heute mit den Antrieben und Lösungen der Zukunft beschäftigen. Wir haben uns bei Vorzeigebetrieben umgehört und auch nachgefragt, wie die Politik dabei unterstützen kann.

Geld kann Klimaschutz?!

Grün, grün, grün sind alle meine… Finanzanlagen? Vorbildlich wäre das bestimmt, aber auch wirklich möglich? Zwei Experten aus der Branche geben einen Einblick, wie sich Ökonomie und Ökologie eben doch unter einen Hut bringen lassen – für Kund:innen sowie in der Branche selbst.

Rufe nach Schalldämpfung werden lauter

Psst, beim Lesen dieser Zeilen hast du hoffentlich ausreichend Stille, denn störender Lärm wird im Alltag oft zum unsichtbaren Begleiter. Wenn im Großraumbüro parallel Gespräche geführt werden oder der Drucker am Gang bedient wird, beeinflusst dieser Schall unsere Produktivität. Das Unternehmen Silent4 will mit seinen Paneelen den Alltagslärm dauerhaft verstummen lassen.

Wie sich der Kreis schließt

„Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“ Selten war dieses berühmte Zitat zutreffender als bei der nachhaltigen Transformation von Unternehmen. Jochen Trommer, Director Circular Economy bei KPMG, und Philip Ginthör, Partner bei KPMG, sprechen über die Herausforderungen, aber auch großen Chancen einer gelungenen Kreislaufwirtschaft entlang der ESG-Richtlinien.

Von New York bis New Delhi …

… ist die österreichische Außenwirtschaft international erfolgreich und damit einer der stärksten Motoren für den heimischen Wohlstand. Auf Platz sechs unter den Pro-Kopf-Exporten in der EU nimmt das Exportland Österreich eine bedeutsame Rolle bei der Zukunftsfähigkeit des Kontinents ein.

Auf zu neuen Ufern

Erneuerung, Wachstum und Inspiration – all das sind typische Assoziationen mit der Farbe Grün. Für Markus Auer ist sie deshalb die beste Wahl, um mit einem Statement in die nächsten erfolgreichen 150 Jahre der 1873 gegründeten Traditionsbank aufzubrechen. Der VKB-Vorstandssprecher über eine Zeitenwende, die über die Grenzen Oberösterreichs hinausreicht.