100 Jahre Mehrwert

Tschechien, 1922. In der Kleinstadt Dux wird Hennlich als Handelshaus für die Berg- und Hüttenindustrie gegründet. 100 Jahre später, und mittlerweile im oberösterreichischen Suben ansässig, blickt man als Leistungszentrum Industrietechnik auf nachhaltige Traditionen und Erfolge zurück. Im „Oval Office des Innviertels“ sprechen die drei Geschäftsführer über den Beinamen „die Mehrwert-Macher“, ihr außergewöhnliches Jubiläum und verraten, welche Rolle Sequoia-Mammutbäume für die Zukunft des Unternehmens spielen.

„Der Meeting-Raum wurde dem Oval Office im Weißen Haus mit den Originalmaßen nachgebaut, erzählt Hennlich-Eigentümer Markus Zebisch kurz nach der Begrüßung. Nur eines von vielen Indizien dafür, wie sehr das Familienunternehmen in den mittlerweile 100 Jahren seines Bestehens gewachsen ist – und das nicht nur am Standort Suben. Seit dem Neuaufbau in Österreich ab 1945 hat sich vieles getan, mittlerweile beschäftigt die Unternehmensgruppe europaweit über 800 Mitarbeiter:innen und operiert in 18 Ländern. „Wir können stolz auf unsere Geschichte sein: Von der Gründung durch meinen Urgroßvater über den Wiederaufbau in Österreich nach der Enteignung im zweiten Weltkrieg bis hin zu unserer heutigen Firmengröße.“

„Es gibt viele Meilensteine, entlang derer wir unseren heutigen Status quo erreichen konnten. Nämlich als authentisches, wertebasiertes und familiengeführtes Unternehmen, das sich trotzdem in einem modernen Industrieumfeld durchsetzt“, pflichtet ihm Peter Doblhammer, Geschäftsführer von Hennlich Industrie- und Dichtungstechnik, bei. Gemeinsam mit Gerhard Schwarz, Geschäftsführer der Hennlich Cooling Technologies, bilden sie das leitende Dreiergespann des Familienbetriebs. Ihren Führungsstil beschreiben sie als traditionsbewusst wie zukunftsorientiert, schließlich sei Tradition nicht das Anbeten von Asche, sondern die Bewahrung des Feuers, sind sich die drei einig. Inzwischen in der vierten Generation angekommen, gestaltete man mit diesem Mindset über Jahre hinweg verschiedenste Modernisierungsprozesse und stellte sich der digitalen Transformation. Stets getrieben von dem erklärten Leitgedanken, einen Mehrwert zu erschaffen. Ganz bewusst spiegelt sich dieser auch im Firmenlogo wider: Die drei ineinandergreifenden Dreiecke stehen für die enge Vernetzung des Unternehmens mit seinen Kund:innen, den Mitarbeitenden und den Lieferpartnern. Denn Sie alle sind es, für die man bei Hennlich jeden Tag aufs Neue einen Mehrwert schafft.

Die „Mehrwert-Macher“

„Unsere Vielfalt an Geschäftstätigkeiten, Produktkategorien und Services hat uns vor die Frage gestellt: Welche Identifikation verbindet all diese Bereiche?“, so Schwarz. Dank einer bunten Mischung aus 25 Mitarbeiter:innen und einem hohen Maß an Teamwork war die Antwort in einem gemeinsamen Workshop rasch gefunden. „Überall wo wir tätig sind, ist es unser Ziel, einen Mehrwert zu generieren und das sichert uns seit über 100 Jahren auch das Bestehen am Markt“, erklärt Schwarz. Kurzum war also die Bezeichnung „Die Mehrwert-Macher“ geboren. „Für uns ist das schon ein Credo, denn nur wenn Mehrwerte nach innen wie außen entstehen, kann man erfolgreich in die Zukunft gehen“, so Doblhammer.

Auf der einen Seite gehe es um Kundenvorteile, wie flexible Fertigungen, kurze Lieferzeiten oder innovative Engineering-Lösungen. Andererseits spiele ein gesundes Betriebsklima eine große Rolle, erklärt Zebisch den Leitgedanken. „Ein menschlicher und familiärer Umgang innerhalb des Unternehmens ist für uns nicht nur eine Vision oder eine Floskel in der Satzung. Seit jeher schaffen wir ein solches Umfeld, um zufriedene Mitarbeiter:innen an uns zu binden und neue, kluge Köpfe für uns zu gewinnen.“ Das Schaffen von Mehrwert erfreut sich bei Hennlich aber noch einer weiteren Dimension: „Unser Unternehmen nachhaltig zu gestalten und entsprechend für die Zukunft zu rüsten, ist seit jeher ein Anliegen der Eigentümerfamilie“, so Zebisch. Der Nachhaltigkeitsgedanke erstreckt sich stets durch alle Entscheidungen. „Und geht vor allem über den Umweltschutz hinaus“, betont Doblhammer ihm zustimmend. „In unserer 100-jährigen Firmengeschichte spielt Langfristigkeit eine entscheidende Rolle.“ Denn am überlebensfähigsten seien nicht die schnellsten, nicht die stärksten, sondern die, die sich am besten anpassen können. „Wir denken unsere Verantwortung daher ganzheitlich – für die Umwelt, aber eben auch gegenüber unseren Partner:innen, Kund:innen und Mitarbeitenden.

Aus Alt mach Neu

Das beste Beispiel für diesen Ansatz ist das neu errichtete Leistungszentrum auf der Ruine einer früheren Tischlerei in St. Marienkirchen. „Wir haben zufällig entdeckt, dass das Gebäude mit der Fläche zum Verkauf stand, und haben uns entschieden, das mit unserer Vision einer nachhaltigen Standortentwicklung zu verbinden“, erinnert sich Doblhammer. Etwas Vorhandenes zu recyceln, statt Flächenfraß zu unterstützen, lautete das Ziel. „Wir nutzen die Flächen, die Höhe und die Kubatur von Beginn an optimal. Gleichzeitig gestalten wir den Bau auf den Standards des 21. Jahrhunderts, um für unser Team offen, transparent und flexibel zu sein und so lange wie möglich auf diesem Standort bleiben zu können“, erklärt Doblhammer. Die Revitalisierung der Infrastruktur des Gebäudes reicht von der Photovoltaik über Luftwärmepumpen und einer Fußbodenheizung bis hin zur Nachtlüftung und Luftumwälzung.

Eigentümer Zebisch hat sich für den Neubau eine Besonderheit einfallen lassen, die er nun an allen Standorten der Hennlich-Gruppe umsetzen möchte: Er pflanzt einen Sequoia-Mammutbaum als symbolisches Zeichen für die Ewigkeit. „Diese Bäume haben Weltgeschichte miterlebt und stehen sinnbildlich für eine nachhaltig erfolgreiche Zukunft. Denn obwohl wir ihr ganzes Ausmaß vermutlich nicht mehr miterleben werden, ist es schön zu wissen, dass etwas von uns Gepflanztes uns noch lange überdauern wird.“_

Nur wenn Mehrwerte nach innen wie außen entstehen, kann man erfolgreich in die Zukunft gehen.

Peter Doblhammer Geschäftsführer, Hennlich Industrie- und Dichtungstechnik

Der Nachhaltigkeitsgedanke erstreckt sich durch all unsere Entscheidungen.

Markus Zebisch Geschäftsführer und Eigentümer, Hennlich

Auf ein 100-jähriges Bestehen darf man durchaus stolz sein.

Gerhard Schwarz Geschäftsführer, Hennlich Cooling Technologies

Drei Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit

#1 Qualität vor Quantität

Nachhaltigkeit als eine der Kernkompetenzen zu verstehen, steht an oberster Stelle. Sowohl die Produktlösungen für Kund:innen als auch die eigenen Standortentwicklungen folgen diesem Credo und sind auf Langlebigkeit ausgerichtet.

#2 Kreislaufwirtschaft

Durch eine Wärmerückgewinnungsanlage wird die in der Produktion entstehende Wärme genutzt, um die Hallen der Firma im Winter zu beheizen und aus überschüssiger Energie Strom zu erzeugen.

#3 Unternehmensweite Vorbildfunktion

Der Nachhaltigkeitsgedanke soll sich vom Standort Suben aus als roter Faden durch alle 18 Niederlassungen der Hennlich Gruppe ziehen, um in ganz Europa mit gutem Beispiel voranzugehen.

#Ähnliche Artikel

PR

Endlich wieder Braustadt

Nach mehr als 40 Jahren wird in Linz wieder Bier gebraut. Die Brau Union Österreich lässt im ehemaligen Kraftwerk der Tabakfabrik die Marke Linzer Bier neu aufleben. Damit bedient das Unternehmen den Wunsch der Konsument:innen nach regionalen Sorten. Zu Besuch im neuen Herzen der Braustadt.

Strom vom Dach

Wenn ein Boom es schafft, das System vor ungeahnte Herausforderungen zu stellen, ist es Zeit für neue Strategien. „Gerade bei der Photovoltaik ist das Interesse in Oberösterreich regelrecht explodiert“, sagt Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner. Die Kraft der Sonne spielt nicht nur aus diesem Grund eine tragende Rolle bei der Energiewende: Ziel des Landes ist es, die Gewinnung von Sonnenstrom bis 2030 zu verzehnfachen, auf 3.500 Gigawattstunden.

PR

Mmmh! Genuss mit gutem Gewissen

Feinschmecker sollten hier ganz genau mitlesen. Denn am Hütthaler Musterhof warten zahlreiche regionale Schmankerl, die man sich mit bestem Gewissen schmecken lassen kann, weil auf dem Hof in Rüstorf steht das Wohl der Tiere im Vordergrund.

Mit TURBO in die grüne Zukunft

Nico Rosberg hat nach seinem Weltmeistertitel in der Formel 1 eines nicht getan: sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen. Stattdessen investiert er in innovative Unternehmen, die Positives für die Gesellschaft bewirken, gründet das Greentech Festival und holt in der Elektro-Rennserie Extreme E jene Regionen vor den Vorhang, die besonders stark vom Klimawandel betroffen sind. Über einen Menschen, der Millionen erreicht – mit Kreativität, Spaß und einer großen Mission.

Die Gelben Engel in grüner Mission

Wer beim ÖAMTC automatisch an einen Automobilclub denkt, kennt nicht die ganze Geschichte. Diese beginnt schon 1896 – als Touringclub für Radfahrer:innen. Mehr als 120 Jahre später sind klimafreundliche Maßnahmen für die Zukunft gefragter denn je. Landesdirektor Harald Großauer im Gespräch über eine grüne Mobilität für alle und den Mix, den es dafür braucht.

Make love, not waste

Die britische Designerin Ilse Crawford sagte einmal, dass nicht der Konsum allein das Problem sei, sondern dass man Dinge, die man kaufe, nicht genug liebe. Eine Folge davon ist Müll. Die neue „Generation Kreislauf“ hat von der Geschichte gelernt und will alles – einen modernen Lebensstil und eine abfallfreie Welt. Doch wie wird man zum „Homo Circularis“, der beides im Blick hat? Eine Annäherung.

Nutzen statt besitzen, das ist ein gutes Motto für mich

Die Kreislaufwirtschaft ist in aller Munde. Sie bedeutet nichts weniger als ein Ende der Wegwerfgesellschaft. Zehn Prozent der österreichischen Wirtschaft arbeiten schon zirkulär, die restlichen 90 Prozent (noch) nicht. Im Gespräch mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler über die Hürden auf dem Weg zum ressourcenschonenden Kreislauf und warum ihre Schneiderin mit ihr gute Geschäfte macht.

Die Kunststoff-Flüsterin

Vom Plastiksackerl bis zur Flugzeugkabine. Kaum ein Material wird so vielseitig eingesetzt und so kontrovers betrachtet wie Kunststoff. Die steirische Forscherin Anja Gosch hat das Material über seine Belastungsgrenze hinaus getestet und herausgefunden, wie man die Lebensdauer von Kunststoffelementen erhöhen kann. Im Gespräch mit der preisgekrönten Absolventin der Montanuniversität Leoben über Traumkunststoffe, Risse und warum es einen neuen gesellschaftlichen Umgang mit dem flexiblen Material braucht.

Wachsen mit Öko-System

Durch die Bauwirtschaft weht der Wind der Nachhaltigkeit – doch kann das funktionieren? Einer, der es wissen muss, ist Stefan Graf. Sein Bauunternehmen Leyrer + Graf hat schon in den 1990er Jahren begonnen, Beton zu recyceln und Kreisläufe zu schließen. Über die richtigen Ökosysteme für ein tonnenschweres Gewerbe und warum es nichts bringt, an einem Baum zu ziehen, um ihn schneller wachsen zu lassen.

PR

Verantwortungsvoller BIERgenuss mal anders

Die beste Bierkultur für die Zukunft zu schaffen und sie nach sozialen und ökologischen Herausforderungen zu gestalten – zum Wohl von allen. Kein geringeres Ziel setzt sich die Brau Union Österreich bei ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Unter dem Motto „Brew a Better World“ treffen ambitionierte Ziele auf den eigenen Anspruch, beim Klimaschutz eine Vorreiterrolle einzunehmen, sowie auf ein Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Konsument:innen und der Zukunft des Bieres.

Luxusurlaub, bitte – aber grün

Ein respektvoller Umgang mit der Natur, ressourcenschonendes Handeln und Nachhaltigkeit als Teil eines modernen Lebensstils: Diese drei Sehnsuchtsorte verbinden all das und zeigen eindrucksvoll, wie grüner Tourismus gelingen kann.

Welcome to the Jungle

Die Pariser Bürgermeisterin tut es, die Stadt Singapur tut es schon lange. Sie begrünen ihr Areal im großen Stil. Das Ziel: eine moderne Stadt zu entwickeln, die mit Hitzespitzen, Klima- und Stadtstress umzugehen weiß und den Menschen wie auch der Natur optimalen Raum zur Entfaltung bietet. Und was tut sich in Österreich? Die schnelle Antwort darauf: Es gibt sie, die Begrünungs-Pionier:innen, die echte Sommerfrische statt Gluthitze ins Land bringen.

„Für eine nachhaltige Lebensweise begeistern“

Wer nachhaltig lebt, muss auf vieles verzichten? Im Gegenteil, findet Team-7-Chef Georg Emprechtinger. „Das hat nichts mit Verzicht und Mühsal zu tun, sondern vielmehr mit Gewinn.“ Im Frühling 2023 soll die Team-7-Welt in Ried im Innkreis ihre Pforten und den Menschen die Augen öffnen: „Wir sehen es als unsere Aufgabe, für nachhaltiges Leben und Wirtschaften zu begeistern.“

Holzhäuser, die in den Himmel wachsen

Mehrgeschossige Gebäude aus Holz? Ein Ding der Unmöglichkeit, hieß es. Doch jetzt wachsen sie aus dem Boden wie Pilze. Bürogebäude, Reihenhäuser und Wohnblocks – zu 100 Prozent aus Holz, genauso haltbar und langlebig wie jedes andere Baumaterial. Ein Mastermind des neuen Holzbaus ist der Grieskirchner Bernhard Pointinger.

Best of Klimaberatung

Neue Klimaziele sollen helfen, den Temperaturanstieg auf der Erde auf ein erträgliches Maß zu begrenzen. Doch wie setzt man diese konkret um? Gut, dass es Expert:innen in ganz Österreich gibt, die dabei helfen, große Vorgaben in machbare Strategien umzuwandeln. Und Schritt für Schritt umzusetzen. Vier Player:innen im Porträt, die man kennen muss.

ESG Reporting als Zukunftsmotor

Ab dem Jahr 2024 müssen 2.000 statt bisher 100 Unternehmen in Österreich einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen. Keine freiwillige Bilanz mit selbst ausgewählten Daten, sondern die Offenlegung von Details zur Nachhaltigkeit nach europaweit einheitlichen Standards. Steuerexpertin Sanela Terko zeigt, warum die neue Transparenz dem Klima hilft und die Unternehmen gleichzeitig mit Erfolg ins 22. Jahrhundert führt.

Wasser als treibende Kraft

Schon vor vielen tausenden Jahren fand Wasserkraft erstmals Anwendung. Heute gilt sie als bedeutendste erneuerbare Energiequelle für die Stromproduktion. Beim Interview auf der neuen Eisenbahnbrücke in Linz werfen wir gemeinsam mit Herwig Mahr einen Blick auf die Donau sowie die nachhaltigen Potentiale des Landes bei der Energiewende.