Wo geht‘s hier in die Zukunft, bitte?

Wenn alle Wege nach Rom führen, führen dann auch alle Wege in die Zukunft? „Sie führen vielmehr in die Gegenwart, denn so sehr wir auch in Richtung Zukunft gehen, wir kommen immer wieder in der Gegenwart an“, sagt Zukunftsforscherin Christiane Varga. Und erklärt, wie wir den Wandel in eben dieser Gegenwart begrüßen können.

Vielleicht gibt es noch Branchen oder einzelne Bereiche, die den Wandel noch gar nicht spüren. Oder jedenfalls glauben, ihn noch nicht zu spüren. Leugnen lässt er sich dennoch nicht. Weder für Arbeitgeber:innen noch für Arbeitnehmer:innen, weder für junge noch für alte Menschen. Wir fragen die Zukunftsforscherin, wie wir auf diesen Wandel reagieren können und welche Chancen darin versteckt sind.

# Arbeitnehmer:innen

Sich immer wieder auszutauschen, sei das Gebot der Stunde für Arbeitnehmer:innen und Jobsuchende. Und zwar mit Menschen unterschiedlichen Alters, sowohl mit brancheninternen als auch mit branchenexternen Menschen. „Weil sich dadurch der Blick weitet und der Tunnelblick wegfällt. Wird Expertentum zu sehr gelebt, macht es auch zukunftsblind“, erklärt Varga. Eine absolute Triebfeder sei außerdem: „Neugierig sein und neugierig bleiben.“

# Arbeitgeber:innen

„Es wird in allen Branchen darum gehen, Mitarbeiter:innen zu bekommen und sie vor allem auch zu halten, wenn sie gut sind“, sagt Christiane Varga. In einer so global gewordenen Arbeitswelt hat man als Arbeitgeber:in quasi die ganze Welt als Konkurrenz. Die Menschen können mehr denn je in unterschiedlichen Ländern arbeiten und haben eine dementsprechend große Auswahl an Jobangeboten. Hinzu komme, dass die Loyalität einem Betrieb gegenüber früher deutlich größer war. Durch die vielen Optionen und weil die Welt so unübersichtlich geworden ist, entstehe aber auch eine Riesensehnsucht, sich einer Gemeinschaft, einem Betrieb zuzuordnen. „Das könnte man als Unternehmen viel besser nutzen.“ Konzepte am Papier würden aber nichts bringen, wenn sie nicht auch gelebt werden. „Wenn die Leute dann erzählen, wie es wirklich ist, dann ergibt das entweder extrem positive oder extrem negative Mundpropaganda.“

Besonders schwer haben es natürlich jene Branchen, die schwierige Arbeitsbedingungen zu bieten haben. „Da ist es verständlich, wenn die Leute dort nicht mehr arbeiten wollen.“ Deshalb sollte die Frage „Wie kann ich die Arbeitsbedingungen attraktiver machen?“ im Zentrum stehen und innovative Denkansätze zulassen. Wie gut das funktionieren kann, beweisen einige positive Beispiele von Unternehmen, die fern von Ballungszentren und nicht selten auch in Branchen, die besonders vom Fachkräftemangel betroffen sind, angesiedelt sind und dennoch beeindruckend viele Bewerbungen bekommen. „Ich glaube, bei solchen Unternehmen passiert viel auf unsichtbarer Ebene. Man merkt sofort, dass es hier menschlich zugeht, dass man wirklich darauf schaut, dass es den Mitarbeiter:innen gut geht. Diese Leute fühlen sich wohl, reden darüber und arbeiten gerne und viel.“

Generell sollte sich jedes Unternehmen überlegen: Was sind unsere Alleinstellungsmerkmale als Arbeitgeber:in, was sind unsere Ziele? „Es braucht moderne, frische Konzepte – und ein Begegnen auf Augenhöhe“, so Varga. Der globale Konkurrenzkampf bedeute jedoch nicht, dass sich Unternehmen nun alles gefallen lassen müssten. Wichtig sei aber, individuelle Pakete zu schnüren, um damit auf die jeweiligen Bedürfnisse und Lebensphasen der Bewerber:innen einzugehen.

# Eltern

Sich zu sehr um die Zukunft der Kinder zu sorgen und zu versuchen, diese zu kontrollieren, sei keine gute Idee, so Zukunftsforscherin Christiane Varga. Doch genau das würden Eltern gesamtgesellschaftlich häufig tun. „Wir sollten die eigene Zukunftsangst nicht auf unsere Kinder projizieren. Sondern sie vielmehr ermutigen, den eigenen Weg zu finden und zu gehen.“ Man könne ohnehin immer weniger sagen, was in zehn oder 20 Jahren passieren würde, welcher Job da krisensicher sein könnte. „Das ist noch die Logik des Industriezeitalters, aber so läuft es heute nicht mehr.“ Wichtig bleiben Basicskills und die Weiterentwicklung der individuellen Talente. Klar seien auch Sport und Freizeitbeschäftigung für die Entwicklung von Kindern gut, „aber ich würde unbedingt darauf achten, dass es nicht zu viel wird. Freiräume, in denen sich das Kind selbst beschäftigen und auch mal rausgehen muss, sind sehr wichtig. Den überzüchteten Alltag für Kinder halte ich für gefährlich.“ Eine Studie in Dänemark zeige auf, was Kinder glücklich macht: „Ein maßgeblicher Punkt dabei: selbstbestimmt die Welt zu entdecken. Zum Beispiel, dass sie alleine in die Schule gehen.“ Also auf ins Abenteuer!

# Schüler:innen

Die Matura steht kurz bevor. Und jetzt? „Im besten Fall wurde die Person so gut gefördert, dass sich schon Bereiche abgezeichnet haben, die zeigen: ‚Da hab ich wirkliches Interesse‘“, erklärt Varga. Sie hält viel davon, nach der Matura nicht sofort mit einem Studium anzufangen, sondern „zunächst mal ein Jahr lang zum Beispiel ins Ausland zu gehen, ein soziales Jahr zu machen, einen ganz anderen Bereich kennenzulernen – um final selbstständig zu werden“. Bachelor- oder Masterstudien seien oft schon so verschult, „da kommt man von einem System ins andere“. Ein soziales Jahr könne Menschen ein ganzes Leben lang prägen. „Und das ist für mich etwas Allgemeines für die Zukunft: Wir legen den Fokus oft viel zu sehr auf den technologischen Fortschritt. Doch jene Berufe, in denen es um das Zwischenmenschliche geht, sehe ich in Zukunft noch als viel bedeutender an, als sie jetzt wahrgenommen werden“, so Varga.

# Lehrer:innen

„Wer sitzt da vor mir?“ Das sei die wichtigste Frage, die sich gute Lehrer:innen stellen sollten, erklärt die Zukunftsforscherin. „Die Schüler:innen sind alle individuelle Wesen mit einzigartigen Talenten.“ Natürlich gelte es auch, den Kindern eine Struktur zu geben, aber „noch viel mehr geht es darum, wie man sie individuell fördern kann“. Außerdem plädiert sie dafür, auf neue Lernmethoden zu setzen. „Wenn ich etwas spielerisch, mit Neugierde lerne, dann lerne ich das viel besser und es bleibt in meinem Gehirn abgespeichert.“ Die alte Sichtweise „Lernen darf keinen Spaß machen“ müsse dringend reformiert werden. „Spielerisch und kreativ Wissen anzueignen, das halte ich für zukunftsfähig.“ Das bedeute aber keinesfalls, dass diese neuen Lernmethoden vorwiegend digital sein müssten, im Gegenteil: „Jeder Trend hat einen Gegentrend. Wir sind so digital, da ist es wichtig, auch mal rauszugehen, Sachen anzugreifen.“

# Baufamilien und Immobilienentwickler:innen

Früher war es ein linear vorhersehbares Leben: Man blieb oft ein Leben lang in seinem Eigenheim. Genau das wird aber immer seltener. „Die hohe Scheidungsrate, die höhere Lebenszeit, Jobs, die einen Umzug erfordern ... Im Durchschnitt ziehen die Menschen heute viel öfter um“, erklärt Varga. Heutzutage sollten wir daher beim Bauen und Wohnen in Lebensphasen denken: Für welche Lebensphase ist welche Wohnform die passendste? Als Familie mit kleinen Kindern ist es vielleicht perfekt, am Land zu wohnen. „Im Alter von 65 Jahren ziehen aber viele wieder in die Städte rein, weil sie hier die Infrastruktur sehr schätzen. Die Dynamik ist heute viel stärker.“_

Nach der Logik des Industriezeitalters läuft es heute nicht mehr.

Christiane Varga Zukunftsforscherin

#Ähnliche Artikel

„Ich ziehe alles durch, worauf ich Lust habe“

Wo funktioniert zielgruppenorientiertes Marketing besser als auf Instagram? Richtig, nirgends. Influencerin Tina Stefan hat das früh erkannt und ihr Hobby zum Beruf gemacht. Über eine ehemalige Polizistin, die die Verbrecherjagd aufgab, um stattdessen mit Unternehmen Reichweite für deren Social Media-Auftritte zu „jagen“.

Brutal – oder normal?

Mit seinem Creative Studio Forafilm entwickelt und realisiert Sinisa Vidovic Film- und Videoprojekte für Unternehmen, europaweit bekannt wurde er durch den provokanten „Linz ist Linz“-Werbespot. Vidovic scheut keine langwierigen Diskussionen mit wichtigen Kund:innen – und plädiert für mehr Vertrauen in die heimische Kreativbranche.

Leichte Formeln für mehr Lebensfreude

Werkzeuge für einen besseren Schlaf, deutlich weniger Anfälligkeit für ein Burn-out, mehr psychische Resilienz oder ein gestärktes Herz klingen nicht nur gut, sondern heben auch die tatsächliche Lebensqualität. Dass das mit einer optimalen Nährstoffversorgung möglich sein kann, wollte das Gesundheitsunternehmen Biogena mit seiner Good-Health-Study aufzeigen, denn „Mängeldenken war gestern, Potentialentwicklung ist heute“.

„Fenster sind wie kleine Möbel“

Chic, nachhaltig und energieeffizient sollten moderne Fenster sein, findet Anton Ostermayer. Seine Überzeugung: Es sind nicht nur die Fenster als Produkt, sondern auch das Verständnis für die Montage, das den Mehrwert seines Unternehmens auszeichnet. „Durch die Beratung in Verbindung mit der Dienstleistung machen wir ein altes Haus wieder besser.“

Der gute Drive in der Firma

2021 übernimmt Wolfgang Unterberger das Planungsunternehmen Tech3 in St. Peter am Hart. Zwei Jahre später ist das Team noch größer geworden und der Blick nach vorne höchst positiv. Über lebensverändernde Entscheidungen, Superkräfte und ein Team, das mit einer neuen Spitze in die Zukunft wächst. Ein Innviertler Betrieb im Porträt.

„Wir werden zum Umdenken gezwungen“

Der neueste Trend beim Bauen? Schwarz. Genauer gesagt: Schwarzmalen. Verwunderlich ist das ja nicht – die Aufnahme von Krediten ist wesentlich schwieriger geworden, die Energiepreise sind in die Höhe geschnellt, die Baupreise für Materialien und Leistungen ebenso. Vom Schwarzmalen halten Julia Speiser und Sebastian Ganthaler von Entholzer Fenster und Türen dennoch nichts. „Das ist problem- und nicht lösungsorientiert.“ Sie sehen vielmehr auch Chancen in dieser Trendwende.

Bauen – the new generation

Wie man ein Haus baut, hat sich seit Jahrtausenden nicht wesentlich verändert. „Ziegel, Mörtel und ab den 70er Jahren die Dämmung aus Styropor“ – heißt es. Doch so ganz stimmt das nicht mehr. Angetrieben durch einen nachhaltigeren Zeitgeist und technische Entwicklungen erfindet man heute die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen neu, druckt auf der Baustelle ganze Wände aus Beton und schafft völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten. Zwei innovative Akteur:innen im Porträt.

Die Zukunft erforschen

Distance Learning, aufkeimende Wissenschaftsskepsis und Diskussionen über die Finanzierung von Universitäten – die österreichischen Hochschulen haben in letzter Zeit bewegte Momente erlebt. Nichtsdestotrotz wollen heimische Bildungseinrichtungen die Zukunft erforschen und vermitteln. Die Montanuniversität Leoben und die Kepler Society, das Alumni- und Karrierenetzwerk der Johannes Kepler Universität Linz, eint nicht nur ihr Zukunftsfokus, sondern auch ähnliche Lehren für die Lehre von morgen.

„Vertrauen aufzubauen ist das oberste Ziel“

Who gives a fuck?! Nun, ganz offensichtlich die Menschen, Unternehmen und Organisationen, mit denen Coach Mario Pramberger tagtäglich zusammenarbeitet. Die Ausdrucksweise bitten wir zu entschuldigen, doch genau diese Formulierung bringt es am besten auf den Punkt. Im Interview spricht der Berater über wegweisende Zukunftsentscheidungen, die in einer schnelllebigen Welt gerne mit dem Input eines Außenstehenden getroffen werden.

Das kleine 1 x 1 für zukunftsfitte Unternehmen

Energiekrise, Arbeitskräftemangel und eine neue EU-weite Compliance-Richtlinie – die Unternehmer:innen des Landes sind zuletzt stark gefordert. Worauf es jetzt vor allem für kleine und mittlere Unternehmen ankommt, welche Unterstützung die Politik dabei leistet und wie die Industrie und ein traditioneller Familienbetrieb mit den Herausforderungen umgehen? Ein Überblick.

Über Quiet Quitting – und das beste Rezept, damit es nicht so weit kommt

Brennst du noch für deine Arbeit oder „quiet quittest“ du schon? Was haben eine überlastete Sekretärin, der bei der Beförderung übergangene Assistent oder die unterforderte Spitzenlogistikerin gemeinsam? Sie haben in ihrer Arbeit auf den ersten Gang zurückgeschaltet – statt auf der Überholspur zu bleiben. Rechtsexpertin Florina Thenmayer über die vielfältigen Gründe von Quiet Quitting sowie sieben Zutaten, die das Feuer der Begeisterung in den Job zurückbringen.

„Wir nehmen uns selbst als Zukunftsarchitekten wahr“

Was für ein schönes Gefühl, wenn Träume in Erfüllung gehen. Besonders, wenn es darum geht, seinen Traumjob zu finden, da wir im Schnitt rund 40 Jahre unseres Lebens der Arbeit widmen. Genau dabei helfen die Recruiter:innen von Kern engineering careers – spezialisiert auf die Bereiche Technik und IT, vermitteln die Recruiter:innen tagtäglich zwischen Unternehmen und Talenten. Was dabei heutzutage keinesfalls fehlen darf: eine starke Brand Personality.

Erfolgreich(er) durch Wissen

Ob Lehre, Akademie, Universität oder Hochschule: Lebenslanges Lernen liegt im Trend. Worauf es am neuen Arbeitsmarkt der 2020er ankommen wird und warum die Investition in eine Ausbildung immer ein wichtiger Grundstein für die eigene Zukunft ist, erzählen uns sechs innovative Ausbildungsstätten und Unternehmen.

Familienunternehmen – ein Auslaufmodell?

„Da würden wir widersprechen“, antworten Heiko Kleve und Tobias Köllner überzeugt. Für die beiden Soziologen steht fest: Dank traditioneller Werte, Leidenschaft und ihrer Flexibilität blicken Familienunternehmen vielversprechenden Zukunfts-perspektiven entgegen.

Die Zukunft beginnt jetzt

Und zwar die Zukunft des Arbeitsmarktes. In der braucht es nämlich neue Pfade und kreative Lösungen, um den Zug in Richtung New Work nicht zu verpassen. Wie kann das gelingen? Und wie stellen mutige Unternehmen und Führungskräfte die Arbeitswelt gehörig auf den Kopf? Wir haben nachgefragt und einige Inspirationen gesammelt.

„Ich hab‘ in den Spiegel geschaut und beschlossen: jetzt oder nie!“

Die Schwarze Soldatenfliegenlarve als Abfallentsorger und Rohstofflieferant, eine europaweite Lösung für digitale Signaturen, eine Wärmebatterie, die das Heizen emissionsfrei machen soll, und ein neues Verfahren zur Erkennung von Bauteil-Fehlern: Mit diesen Ansätzen wollen heimische Startups den Markt revolutionieren.