Glück macht gesund. Gesund sein macht glücklich.

Eine positive Lebenseinstellung hat viele Vorteile. Optimistische Menschen sind zufriedener und können besser mit Schwierigkeiten umgehen. Darüber hinaus leben sie gesünder: Positive Menschen haben ein erheblich reduziertes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen. Alles klar. Doch wie funktioniert das nun mit dem Positivdenken? Michael Stingeder sieht die Energetik als seine Berufung, durch die er Menschen für ihr Leben begeistern kann und gibt Tipps, wie ein zufriedeneres und stressfreieres Leben besser gelingen kann.

#Energiehaushalt

Jeder Mensch ist mit einem gewissen Maß an Lebensenergie ausgestattet. Die muss aber zuerst erfasst und dann gepflegt werden. „Durch permanentes Überschreiten der eigenen Kräfte können Folgeerscheinungen entstehen, welche dann in Krankheiten resultieren." erklärt Stingeder. Energetiker können hier durch unterschiedliche Methoden helfen, die eigene Energie in Balance zu halten. Doch welche ist die Richtige? „Wohlbefinden ist ein subjektiver Begriff", so Stingeder, jeder Klient müsse herausfinden, welche Methode ihm am meisten zusage. Was angesichts der angebotenen Vielfalt – in Oberösterreich gibt es etwa 250 gewerblich anerkannte Methoden – durchaus herausfordernd sein kann. Um den Klienten eine Orientierungshilfe zu geben, wurde von der Wirtschaftskammer ein Berufsbild für Humanenergetiker erstellt, worin alle professionellen Methoden von Kinesiologie, Cranio Sacral, Aura-Interpretation bis hin zu Bachblüten, Klangschalen oder der Anwendung von ätherischen Ölen beschrieben werden. Als Berufsgruppensprecher der Energetiker der Wirtschaftskammer Oberösterreich ist es Stingeders größtes Anliegen, die Energiearbeit als professionellen und seriösen Berufsstand zu etablieren, um den Klienten größte Sicherheit zu gewährleisten. „Durch die Aufklärungsarbeit der letzten Jahre ist die Energetik weg von der Mystik gekommen. Sie ist erklärbar geworden und dadurch kann man ihre Methoden besser nachvollziehen."

Da Energetiker ausschließlich für den Energiehaushalt zuständig sind, ist hier eine Abgrenzung zu körperlichen und psychischen Beschwerden erforderlich. „Es gibt Grenzen in der Energetik, ein seriöser Energetiker wahrt diese Grenzen". Optimal findet Stingeder eine Kombination aus schulmedizinischer Betreuung und energetischer Unterstützung.

#Talente, Fähigkeiten und Berufung

Nur wenn man seine Talente und Fähigkeiten nutzt, ist man in seiner Mitte. Energetik kann zur Bewusstseinsentwicklung über die eigenen Qualitäten verhelfen und somit eine bessere Ausrichtung und Selbstbestimmtheit ins Leben bringen. Wenn Talente und Stärken nicht zur Geltung gebracht werden, sind negative Auswirkungen auf den beruflichen und privaten Lebensbereich meist vorprogrammiert und Stingeder weiß, wovon er spricht: „Ich komme eigentlich aus der Spitzengastronomie, war Küchenchef in einem Fünf-Sterne-Hotel, habe aber bemerkt, dass das nicht meine Berufung ist. Und so hat mein Körper irgendwann Zeichen gesetzt, dass ich mich eigentlich mehr mit meiner Vergangenheit beschäftigen sollte. So bin ich zur Energetik gekommen und habe ein neues Talent von mir entdeckt."

„Das Bewusstsein für Energiearbeit ist in der Gesellschaft gestiegen. Menschen wollen Verantwortung für ihr Leben übernehmen.“

Michael Stingederdiplomierter Humanenergetiker und Berufsgruppensprecher der WKOÖ

#Authentizität und Selbstverantwortung

Sein eigenes Leben zu leben und seine eigenen Entscheidungen zu treffen – frei von Manipulation durch äußere Einflüsse – setzt eine starke Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit voraus. Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken zu lernen und sie auszuleben sind hier von großer Bedeutung und die Grundvoraussetzung für ein authentisches Ich. Stingeder sieht im aktuellen „Energetikboom" eine positive Bewusstseinsentwicklung unserer Gesellschaft. „Das Bewusstsein für Energiearbeit ist in der Gesellschaft gestiegen. Menschen wollen Verantwortung für ihr Leben übernehmen." Er sehe sich als Energetiker in der Verantwortung, den Menschen bewusst zu machen, dass man in seinem Leben etwas tun muss, damit es einem besser geht. Authentisch sein und bei sich selbst bleiben, jeden Tag. Das schafft man am besten, indem man sich einmal am Tag für sich Zeit nimmt. Das kann durch Yoga, Chi Gong oder Meditation sein oder durch Sitzen in Stille. „Das ist die einfachste Möglichkeit", meint Stingeder, „sie ist kostenlos und ich brauche nichts dazu. Ich setze mich einfach ein paar Minuten aufrecht hin, lasse meine Gedanken ziehen und bekomme mit, was eigentlich so in mir abläuft und bleibe dadurch bei mir."

#Stress und Sinnesfrage

Um den Umgang mit Stress zu erleichtern, sei es unabdingbar, herauszufinden, woher dieser überhaupt kommt. „Es gibt unterschiedliche Methoden in der Energetik um Stress abzubauen wie zum Beispiel Kinesiologie. Vorher ist es aber sinnvoll, umzudenken und sich zu fragen, woher dieser Stress überhaupt kommt." Und hier rückt die Sinnesfrage ins Zentrum, an welcher wohl kaum ein Mensch im Laufe seines Lebens vorbeikommt. Wichtig sei, betont Stingeder, diese zu aktualisieren und an die momentane Lebenssituation anzupassen. „Ich sollte stets meine Lebensplanung überdenken. Mich fragen, wofür ich überhaupt da bin und ob es nicht auch noch andere Werte in meinem Leben gibt, die mir viel wichtiger sind." Stressblockaden werden vom Energetiker durch die „Bestandsaufnahme", also die Erfassung der Vorgeschichte der Klienten, erkannt und behandelt. Der Energetiker versucht mit seiner Tätigkeit eine bessere Regulation des Spannungszustandes zu bewirken und dem Klienten Hilfestellungen für den Alltag mitzugeben. Voraussetzung für eine körperliche und energetische Ausgewogenheit sei aber die Bereitschaft, selber zu handeln, seine Grenzen kennenzulernen und herauszufinden, was einem guttut. „Ich sehe es in der Entwicklung der Klienten, sie wollen diese Selbstverantwortung übernehmen. Sie wollen weg von Wellness und hin zu Selfness._

#Ähnliche Artikel

Vom Notstand zum Normalzustand

Empathie, Hilfsbereitschaft und stete Verfügbarkeit. All diese Dinge sind in der Pflege und im Umgang mit Menschen nicht nur besonders wünschenswert, sie leiden auch vor allem dann, wenn Personalengpässe auftreten oder die Welt anderweitig gefühlt aus den Fugen gerät. Aber was tut sich, damit wir unsere Liebsten auch in Zukunft gut umsorgt wissen? Ein Überblick von Jung bis Alt.

Zurück zu den Wurzeln

Wo sich bereits vor mehr als 200 Jahren Kaiser Franz Joseph und seine Sisi für ihre Gesundheit umsorgen ließen, hat das gute Leben Tradition. In der Kurapotheke Bad Ischl wird seit jeher auch ein Handwerk hochgehalten, das viele heute in seiner ursprünglichen Form gar nicht mehr so richtig kennen: das Apothekerhandwerk.

Sichere Versorgung aus Österreich für Österreich

Was, wenn uns die Medikamente ausgehen? Was, wenn unsere Gesundheit plötzlich auf dem Spiel steht? Verlässlichkeit ist das, was zählt, damit dieses Worst-Case-Szenario gar nicht erst eintritt. Mit rund 133 Millionen jährlich verkauften Packungen zählt der Pharmagroßhändler Herba Chemosan zur systemkritischen Infrastruktur. Und holte dank der Unterstützung durch ein Investment der Invest AG die heimische Versorgungssicherheit zurück nach Österreich.

Rufe nach Schalldämpfung werden lauter

Psst, beim Lesen dieser Zeilen hast du hoffentlich ausreichend Stille, denn störender Lärm wird im Alltag oft zum unsichtbaren Begleiter. Wenn im Großraumbüro parallel Gespräche geführt werden oder der Drucker am Gang bedient wird, beeinflusst dieser Schall unsere Produktivität. Das Unternehmen Silent4 will mit seinen Paneelen den Alltagslärm dauerhaft verstummen lassen.

Selbstbestimmt im Alter leben …

… liegt meist nur mit den richtigen Voraussetzungen im Rahmen des Möglichen. Professionelle Betreuungskräfte bieten umfassende Unterstützung und eine liebevolle Rund-um-die-Uhr-Betreuung für ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden.

Wer ist eigentlich BERTA?

Beim Medizintechnikproduzenten W&H kümmert sich BERTA um die Gesundheit der Belegschaft. Nein, dabei handelt es sich nicht um eine Betriebsärztin, die uns ihren Vornamen verraten hat. Sondern um das hauseigene Team BERTA, das seit vielen Jahren für das betriebliche Gesundheitsmanagement des Traditionsunternehmens sorgt. Ein Blick darauf, was hinter dem Kürzel „B.ewegung, E.rnährung, R.undum gesund, T.eam, A.lternativen“ steckt.

Das Ganze, bitte: Gesundheit und Schönheit

Gesundheit und Schönheit seien ohnehin nicht zu trennen, ist Medizinerin Sabine Wied-Baumgartner überzeugt. Sie setzt generell auf einen ganzheitlichen Ansatz. Und genau dieser war auch der rote Faden beim Anti-Aging-Kongress in Monte Carlo, wo jedes Jahr die neuesten Trends und Innovationen gezeigt werden.

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

Muckibude war gestern

John Reed steht für eine Symbiose aus Fitness, Kunst und Lifestyle. In Wien eröffnete der weltweit 44. Standort der Kette – in der ehemaligen Zentrale der Bank Creditanstalt. Mitglieder können in vergoldeten Tresorräumen und zu DJ-Livemusik trainieren – oder im Wellnessbereich entspannen.

Was fehlt uns denn?

Am Anfang ist es vielleicht nur ein Kopfschmerz. Oder Gedanken, die so wild im Kopf herumwirbeln, dass wir nicht schlafen können. Oder eine Müdigkeit, die schon am Vormittag angeschlichen kommt. Oder es ist nichts. Nichts, das wir bemerken, jedenfalls noch nicht. Beim Besuch in der neuen Biogena Plaza in der Wiener Operngasse erfahren wir, wie wir erkennen, was unserem Körper fehlt, und was wir brauchen, um uns zu wappnen: gegen Erschöpfung und gegen Krankheiten, die sich vorbeugen lassen. Denn der beste Zeitpunkt, uns um unsere Gesundheit zu kümmern, ist: jetzt.

Kann bitte mal jemand die Welt anhalten?

Nur für einen Atemzug. Für einen Moment lang keine Krisen, kein Druck, keine Ängste und Sorgen, kein Alltagsstress. Selbst Menschen, die ihre Lebensprobleme stets gut bewältigen konnten, spüren sie jetzt: die große Erschöpfung. Bestsellerautor Andreas Salcher zeigt im gleichnamigen Buch auf, warum diese Erschöpfung nicht sein muss. Denn die Welt lässt sich tatsächlich anhalten. Allerdings: nur von uns selbst.

Stress und trotzdem gesund

Keine Gefühle und keine Energie mehr – das Telefonklingeln löst schon Angstzustände aus: „Hilfe, jemand will etwas von mir!“ Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität. Dennoch sind psychische Probleme in der Gesellschaft oft noch ein Tabuthema. Wir haben mit einer Unternehmerin, einer Ärztin und einer Olympiasiegerin darüber gesprochen, wie sie mit Druck und Stresssituationen im Alltag am besten umgehen.

Was fehlt uns denn?

Oft fehlt uns mehr, als wir denken. Nur wissen wir es nicht. Oder wollen es jedenfalls nicht wissen – denn meist zeigt uns der Körper schon längst, dass etwas nicht in Ordnung ist. Aber wer hat bei all dem Stress schon Zeit, auch noch darauf zu hören? Warum wir die ersten Warnsignale nicht ignorieren sollten und was Präventivmedizin bewirken kann: Medizinerin Sabine Wied-Baumgartner über ihre Leidenschaft, chronischen Erkrankungen auf den Grund zu gehen.

„Dieser Job macht mein Leben intensiver“

Händeringend werden im Pflegebereich aktuell Fachkräfte gesucht. Die Politik arbeitet an verschiedenen Konzepten, um die Situation in den Griff zu bekommen. Im persönlichen Gespräch schildert ein diplomierter Krankenpfleger aus der Kinderonkologie, warum weiteres Personal so wichtig ist.

Spital der Zukunft baut auf heilende Architektur

Beim Bau des Spitals der Zukunft spielt auch die Architektur eine wesentliche Rolle. Genauer gesagt soll die sogenannte „Healing Architecture“ die Genesung der Patient:innen beschleunigen. Der renommierte Wiener Architekt Andreas Frauscher erklärt, was es damit auf sich hat und wie das Krankenhaus 4.0 richtig aussehen muss.

Betreuung in den eigenen vier Wänden

Ob Lebensmittel einkaufen, die Hausarbeit erledigen oder einfach nur gemeinsam plaudern – die 24-Stunden-Personenbetreuer:innen sind für ältere Menschen eine große Hilfe. Dadurch können die Senior:innen in ihrem gewohnten Umfeld bleiben und weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.

„Geld darf kein Tabuthema sein!“

Die Rechnungen stapeln sich und die Kredite können nicht mehr bedient werden – schneller, als viele glauben, sitzt man plötzlich in der Schuldenfalle. Wie das eben nicht passiert, verrät uns Janine Kohl-Peterke, Finanzexpertin der Sparkasse Oberösterreich, bei einem Gesundheitscheck der etwas anderen Art.

Stille Wasser sind bunt

„Good vibes only, bitte!“ Was wie ein Tagesmotto klingt, ist eine der insgesamt fünf Sorten Nu Magic Water Sticks. Julia Ganglbauer über ihre Motivation, die Menschen dazu zu bringen, mehr Wasser zu trinken, und darüber, wie sie selbst ihren turbulenten Alltag als CEO eines Startups (erfrischend) meistert.