Ob das gesund isst?

Fett macht fett. Nein, doch nicht. Kohlenhydrate sind das große Übel. Und Gluten verträgt man sowieso nicht. Rotes Fleisch? Um Gottes Willen, davon bekommt man Dickdarmkrebs. Kaffee bitte komplett von der Liste streichen. Oh, Moment. Fehlalarm, Kaffee ist sogar äußerst gesund! Oder doch nicht? Dann eben Chiasamen! Die sind wohl das Allheilmittel schlechthin. Wenn einem bei all den Ernährungstrends und Mythen mal nicht der Appetit vergeht!

Genau das sei das Problem, sagt Allgemein- und Ernährungsmedizinerin Tina Bräutigam. „Alle paar Wochen und Monate wird eine neue Ernährungslinie präsentiert und propagiert. Das verunsichert.“ Und macht auch keinen Sinn, denn nicht jede Ernährungsform ist für jeden gleich gut. „Wenn es das wäre, dann hätten wir weder ein Problem mit Über- noch mit Untergewicht. Dann gäbe es eine Ernährungsform, die alle anwenden und somit ist die Sache erledigt.“ Das Gegenteil ist der Fall: Sowohl im Bereich der Über- als auch im Bereich der Unterernährung nehmen Essstörungen zu. Dahinter steht oft ein immenser Druck. „Wir leben in einer Leistungsgesellschaft, jeder will perfekt sein. Vor allem junge Menschen wollen sich in sozialen Medien bestmöglich darstellen, Männer genauso wie Frauen. Das führt dann oft zu ständigen Ernährungsumstellungen und Exzessiv-Sport“, so Bräutigam. Und Übertreibung führe meist zu Problemen. Verzichtet man etwa auf Kohlenhydrate und isst stattdessen Unmengen an Gemüse und Eiweiß, dann sind Bauchschmerzen eine ganz logische Schlussfolgerung. Genauso schädlich sei der Verzicht auf Fett. „Wir brauchen gute Fette, damit unser Stoffwechsel funktioniert und wir fettlösliche Vitamine überhaupt aufnehmen können. Nur Gemüse zu essen bringt mir nichts. Und was das Obst betrifft – natürlich ist es gesund, aber ein Zuviel davon macht oft Beschwerden. Da sind wir wieder bei der Dosis.“

Die Mischung macht’s

Die Medizinerin plädiert daher auf gesunde Mischkost und generell auf das Motto „Die Dosis macht das Gift.“ Unter gesunder Mischung versteht sie eine pflanzlich betonte Ernährung als Basis in Kombination mit eiweißreichen Lebensmitteln aus pflanzlicher und idealerweise auch aus tierischer Quelle – wobei die pflanzliche überwiegen sollte. Dazu gehören aber auch komplexe Kohlenhydrate wie Getreide, Reis und Kartoffeln. „Sie sind der Treibstoff, liefern uns Energie und sättigen“, so Bräutigam. Es macht aber einen Unterschied, wann man diese isst. „Ideal wäre, sowohl in der Früh als auch mittags Kohlenhydrate zuzuführen, denn tagsüber brauchen wir diese Energie.“ Abends sollte hingegen der Anteil an Gemüse und Eiweiß überwiegen. Und in welcher Menge eigentlich? „Mir fällt auf, dass vor allem Kinder und Jugendliche teilweise keine Ahnung mehr haben, wie große denn eine Portion sein soll. Wohl auch deshalb, weil es viel weniger gemeinsame Mahlzeiten gibt, bei denen man sich an Eltern oder Geschwistern orientieren könnte“, erklärt die Linzer Ärztin. Ein guter Richtwert sei, so Bräutigam weiter, die durch Ernährungsexpertin Sasha Walleczek bekanntgewordene Faustformel für jede Mahlzeit: Zwei Fäuste Gemüse, eine große Faust Kohlenhydrate und eine Handfläche Eiweiß, abends etwas weniger Kohlenhydrate. „So isst man von allen wichtigen Komponenten etwas.“

„Stress beeinflusst die Darmflora. Unverträglichkeiten sollt man daher nicht nur an einzelnen Lebensmitteln festmachen, sondern großflächiger ansetzen.“

Tina BräutigamAllgemein- und Ernährungsmedizinerin

Und zwar am besten mit vollem Genuss. Den vermisst Tina Bräutigam aber zunehmend in der Gesellschaft. „Ich habe das Gefühl, dass immer weniger Menschen das Essen wirklich genießen. Es ist mittlerweile mit so vielen Fragen und Ängsten verbunden und Unverträglichkeiten scheinen ganz normal zu sein.“ Dabei hätten diese Unverträglichkeiten oft nicht nur mit der Ernährung selbst zu tun, sondern auch mit der Art, wie wir essen. „Wer gestresst isst, beeinflusst damit seine Darmflora, das ist momentan Gegenstand vieler Untersuchungen. Und das hat sehr wohl Einfluss auf die Verträglichkeit.“ Eine Unverträglichkeit sollte man daher nicht nur an einzelnen Lebensmitteln festmachen, sondern großflächiger ansetzen. „Essen als kulturelles, soziales Erlebnis sollte wieder im Vordergrund stehen.“

Augenblick mal!

Dazu braucht es aber Entspannung. Und die lässt sich selten auf Knopfdruck herbeirufen. „Hauptfehler ist zurzeit, dass wir alle auf den Urlaub oder auf das Wochenende hinarbeiten. Und dann sind wir plötzlich krank im Urlaub, weil dann endlich dieser Stress nachlässt.“ Daher sei es wichtig, im Alltag immer wieder – mal mehr, mal weniger – Möglichkeiten zum Abschalten zu finden. Das kann eine Tasse Tee am Abend sein, ein Buch, gute Musik oder natürlich die Gesellschaft von Familie und Freunden. „Jeder von uns hat 24 Stunden am Tag zur Verfügung und jeder ist dafür verantwortlich, diese gut einzuteilen. Deshalb ist es wichtig, auch zu reflektieren, was mir jetzt im Moment wichtig ist“, so Bräutigam. Während des Essens sollte es das Essen sein. Und nicht der Blick auf’s Smartphone. Sondern die Freude am Essen, die Freude an der Gesellschaft der Menschen, die einem wichtig sind._

#Ähnliche Artikel

Interview ohne Fragen ... ... mit Markus Wiplinger

Was ist wohl die häufigste Frage, die ein Schönheitschirurg gestellt bekommt? Welche neuen Methoden gibt es, um schön, jung, aber nicht „behandelt“ auszusehen? Markus Wiplinger ist plastischer Chirurg am Ordensklinikum Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz und in seiner Ordination in Leonding. Wir haben ihm viele Fragen gestellt – die gibt es alle im Podcast zu hören. Hier ein kleiner Auszug seiner Antworten.

Erfolgsfaktor Darm

Bereits traditionelle medizinische Lehren wussten, dass Darmgesundheit für Körper und Seele essenziell ist. Denn im Zentrum steht hierbei nicht nur die Behebung von Verdauungsbeschwerden – ein angeschlagener Darm kann auch die Wurzel zahlreicher Erkrankungen sein. Die Ärztin Alexandra Knauer hat eine Darmgesundheitskur kreiert, die es ermöglicht, den Darm wieder in Form zu bringen, und die eine wertvolle präventive Gesundheitsvorsorge darstellt.

Klare Visionen brauchen ein offenes Ohr

Die Welt wird immer lauter: Straßenlärm, Diskotheken, Baustellen und Smartphones beschallen uns im Alltag und jede:r Zweite trägt den „Knopf“ im Ohr. Zudem weichen Sonnenstunden und Tageslicht immer häufiger dem kühlen Blau leuchtender Bildschirme. Wie es scheint, leben wir in goldenen Zeiten für Optik- und Akustikdienstleister. Oder?

Selbstbestimmt im Alter leben …

… liegt meist nur mit den richtigen Voraussetzungen im Rahmen des Möglichen. Professionelle Betreuungskräfte bieten umfassende Unterstützung und eine liebevolle Rund-um-die-Uhr-Betreuung für ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden.

Zurück zu den Wurzeln

Wo sich bereits vor mehr als 200 Jahren Kaiser Franz Joseph und seine Sisi für ihre Gesundheit umsorgen ließen, hat das gute Leben Tradition. In der Kurapotheke Bad Ischl wird seit jeher auch ein Handwerk hochgehalten, das viele heute in seiner ursprünglichen Form gar nicht mehr so richtig kennen: das Apothekerhandwerk.

Wer ist eigentlich BERTA?

Beim Medizintechnikproduzenten W&H kümmert sich BERTA um die Gesundheit der Belegschaft. Nein, dabei handelt es sich nicht um eine Betriebsärztin, die uns ihren Vornamen verraten hat. Sondern um das hauseigene Team BERTA, das seit vielen Jahren für das betriebliche Gesundheitsmanagement des Traditionsunternehmens sorgt. Ein Blick darauf, was hinter dem Kürzel „B.ewegung, E.rnährung, R.undum gesund, T.eam, A.lternativen“ steckt.

Rufe nach Schalldämpfung werden lauter

Psst, beim Lesen dieser Zeilen hast du hoffentlich ausreichend Stille, denn störender Lärm wird im Alltag oft zum unsichtbaren Begleiter. Wenn im Großraumbüro parallel Gespräche geführt werden oder der Drucker am Gang bedient wird, beeinflusst dieser Schall unsere Produktivität. Das Unternehmen Silent4 will mit seinen Paneelen den Alltagslärm dauerhaft verstummen lassen.

Sichere Versorgung aus Österreich für Österreich

Was, wenn uns die Medikamente ausgehen? Was, wenn unsere Gesundheit plötzlich auf dem Spiel steht? Verlässlichkeit ist das, was zählt, damit dieses Worst-Case-Szenario gar nicht erst eintritt. Mit rund 133 Millionen jährlich verkauften Packungen zählt der Pharmagroßhändler Herba Chemosan zur systemkritischen Infrastruktur. Und holte dank der Unterstützung durch ein Investment der Invest AG die heimische Versorgungssicherheit zurück nach Österreich.

Vom Notstand zum Normalzustand

Empathie, Hilfsbereitschaft und stete Verfügbarkeit. All diese Dinge sind in der Pflege und im Umgang mit Menschen nicht nur besonders wünschenswert, sie leiden auch vor allem dann, wenn Personalengpässe auftreten oder die Welt anderweitig gefühlt aus den Fugen gerät. Aber was tut sich, damit wir unsere Liebsten auch in Zukunft gut umsorgt wissen? Ein Überblick von Jung bis Alt.

Das Ganze, bitte: Gesundheit und Schönheit

Gesundheit und Schönheit seien ohnehin nicht zu trennen, ist Medizinerin Sabine Wied-Baumgartner überzeugt. Sie setzt generell auf einen ganzheitlichen Ansatz. Und genau dieser war auch der rote Faden beim Anti-Aging-Kongress in Monte Carlo, wo jedes Jahr die neuesten Trends und Innovationen gezeigt werden.

Muckibude war gestern

John Reed steht für eine Symbiose aus Fitness, Kunst und Lifestyle. In Wien eröffnete der weltweit 44. Standort der Kette – in der ehemaligen Zentrale der Bank Creditanstalt. Mitglieder können in vergoldeten Tresorräumen und zu DJ-Livemusik trainieren – oder im Wellnessbereich entspannen.

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

Kann bitte mal jemand die Welt anhalten?

Nur für einen Atemzug. Für einen Moment lang keine Krisen, kein Druck, keine Ängste und Sorgen, kein Alltagsstress. Selbst Menschen, die ihre Lebensprobleme stets gut bewältigen konnten, spüren sie jetzt: die große Erschöpfung. Bestsellerautor Andreas Salcher zeigt im gleichnamigen Buch auf, warum diese Erschöpfung nicht sein muss. Denn die Welt lässt sich tatsächlich anhalten. Allerdings: nur von uns selbst.

Was fehlt uns denn?

Am Anfang ist es vielleicht nur ein Kopfschmerz. Oder Gedanken, die so wild im Kopf herumwirbeln, dass wir nicht schlafen können. Oder eine Müdigkeit, die schon am Vormittag angeschlichen kommt. Oder es ist nichts. Nichts, das wir bemerken, jedenfalls noch nicht. Beim Besuch in der neuen Biogena Plaza in der Wiener Operngasse erfahren wir, wie wir erkennen, was unserem Körper fehlt, und was wir brauchen, um uns zu wappnen: gegen Erschöpfung und gegen Krankheiten, die sich vorbeugen lassen. Denn der beste Zeitpunkt, uns um unsere Gesundheit zu kümmern, ist: jetzt.

„Geld darf kein Tabuthema sein!“

Die Rechnungen stapeln sich und die Kredite können nicht mehr bedient werden – schneller, als viele glauben, sitzt man plötzlich in der Schuldenfalle. Wie das eben nicht passiert, verrät uns Janine Kohl-Peterke, Finanzexpertin der Sparkasse Oberösterreich, bei einem Gesundheitscheck der etwas anderen Art.

Spital der Zukunft baut auf heilende Architektur

Beim Bau des Spitals der Zukunft spielt auch die Architektur eine wesentliche Rolle. Genauer gesagt soll die sogenannte „Healing Architecture“ die Genesung der Patient:innen beschleunigen. Der renommierte Wiener Architekt Andreas Frauscher erklärt, was es damit auf sich hat und wie das Krankenhaus 4.0 richtig aussehen muss.

Stille Wasser sind bunt

„Good vibes only, bitte!“ Was wie ein Tagesmotto klingt, ist eine der insgesamt fünf Sorten Nu Magic Water Sticks. Julia Ganglbauer über ihre Motivation, die Menschen dazu zu bringen, mehr Wasser zu trinken, und darüber, wie sie selbst ihren turbulenten Alltag als CEO eines Startups (erfrischend) meistert.

Was fehlt uns denn?

Oft fehlt uns mehr, als wir denken. Nur wissen wir es nicht. Oder wollen es jedenfalls nicht wissen – denn meist zeigt uns der Körper schon längst, dass etwas nicht in Ordnung ist. Aber wer hat bei all dem Stress schon Zeit, auch noch darauf zu hören? Warum wir die ersten Warnsignale nicht ignorieren sollten und was Präventivmedizin bewirken kann: Medizinerin Sabine Wied-Baumgartner über ihre Leidenschaft, chronischen Erkrankungen auf den Grund zu gehen.