×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Von ersten Erfolgen und einem weiten Weg vor uns

Wo die Investorenszene in Österreich halbtot ist, was man dagegen unternehmen sollte und welche Vorteile der Standort gegenüber Start-up-Hotspots wie Silicon Valley und Berlin hat, diskutieren der oberösterreichische LH-Stv. Michael Strugl, Business Angel Günther Wiesauer, JW OÖ-Vorsitzender Bernhard Aichinger und WKOÖ-Gründerservice-Leiter Peter Polgar.

Wie beurteilen Sie die Investorenszene in Österreich?

Wiesauer_Wir haben in Österreich eine sehr gute Angel-Investorszene. Es gibt viele aktive, vermögende Privatpersonen. Bei traditionellen Investoren wie Fonds ist Österreich halbtot bis tot.

Polgar_Es sind drei Teile zu unterscheiden: Der erste Teil des privaten Eigenkapitals, das entweder von den Gründern oder vom unmittelbaren Umfeld zur Verfügung gestellt wird, und der zweite Teil der öffentlichen Hand funktionieren sehr gut. Der dritte Teil der institutionellen Investoren hinkt nach. In Oberösterreich wurden in den vergangenen zehn Jahren auf der halböffentlichen und eher politik- und inkubatoren-getriebenen Ebene sehr viele Projekte begleitet, aber diese konnten nach ein, zwei Jahren in der Wachstumsphase nicht mehr genug Geld auftreiben. Das Erfreuliche ist, dass letzterer Teil nun dank vieler verschiedener Akteure endlich in Bewegung kommt und besonders auch im oberösterreichischen Zentralraum Aufbruchsstimmung herrscht. Von der Industrie bis zu den KMU wollen nun alle mit Start-ups kooperieren. Im Zuge der Digitalisierungsoffensive brauchen sie die Nähe zu den Start-ups. Es ist aber noch nicht klar, welche Akteure es gibt. Die Leute in unseren Beratungsgesprächen sind verunsichert bezüglich der Ansprechpartner.

Strugl_Ich schließe mich dem grundsätzlich an. Wir haben traditionell eine öffentliche Unterstützungsstruktur aufgebaut, da sind wir im Vergleich nicht schlecht. Privates Kapital – insbesondere Risikokapital – hat bei uns keine kultur-elle Verankerung, da sind wir unterentwickelt. In Asien werden Start-ups hauptsächlich öffentlich finanziert, in den USA hauptsächlich privat, in Israel beides. Das israelische Modell kommt am ehesten für Österreich in Frage: Die Unternehmen brauchen in der Frühphase öffentliche Hilfe in Form von Infrastruktur, Beratung und Kapital und später in der Wachstumsphase größere Beträge durch private Investoren. Jetzt wird das Thema in Österreich gehypt – auch von der Politik. Fast alles, was gegründet wird, wird als Start-up bezeichnet. Auch wenn die Stimmung dadurch deutlich besser geworden ist und sich langsam etwas zu entwickeln beginnt, müssen wir noch lange Wege gehen. Klar ist aber: Es gibt viel privates Kapital, es ist nur nicht gematcht mit den Ideen und nicht genügend angereizt.

Aichinger_Ich sehe das genauso. Es gibt sehr viel privates Kapital, es fehlen steuerliche Anreize. Das Thema Start-up ist in der Politik gut angekommen – eine Reihe von Vorzeige-Exits wie Runtastic, Mysugr oder Shpock haben ihr Übriges dazu beigetragen. Die ersten größeren Exits 2008/09 wurden noch nicht so ultra gehyped.

Wie sollten die angesprochenen fehlenden steuerlichen Anreize ausschauen?

Aichinger_Die Junge Wirtschaft fordert schon länger einen Beteiligungsfreibetrag. Bis zu 100.000 Euro an Investitionskapital sollen verteilt auf fünf Jahre als Freibetrag geltend gemacht werden können.

Wiesauer_Ich würde es so wie in England machen, wo man sich steuerfrei an Start-ups beteiligen kann. Und was noch viel besser ist: Wenn das Start-up einen Exit macht, dann ist der Erlös auch steuerfrei. Damit haben sie in England vor zwei Jahren einen unglaublichen Boom ausgelöst. Auch ein überhaupt nicht Start-up-affiner Bekannter von mir aus dem Management von IBM hat begonnen, in Start-ups zu investieren. Er musste dafür als „Schlipsträger“ in einem Konzern extrem umdenken. Wobei ich mir gleichzeitig gar nicht sicher bin, ob steuerliche Anreize so wahnsinnig wichtig sind, weil die Leute ja auch ohne diese investieren.

Aichinger_Der Exit muss nicht steuerfrei sein, man muss es ja nicht übertreiben. Wenn es wirklich einen Ertrag gibt, sollte dieser versteuert werden.

Wiesauer_Das wäre ein kleiner Turbolader, den man draufschraubt.

Achinger_Den Turbolader braucht man viel früher, in der Anfangsphase, um einen ersten Anreiz für ein Investment zu geben. Vergleichbar mit der Initiative „1plus1“, mit der man Ein-Personen-Unternehmen Anreiz und Motivation für die Einstellung der ersten Mitarbeiter gibt. Wenn ich einen Gewinn erwirtschafte, kann ich davon auch Steuern zahlen.

Wiesauer_Die Lohnnebenkostenförderung ist eh lässig. Dass ich einem Investor eine Förderung gebe, weil er in ein Start-up investiert, ist Unfug. Das Geld sollen die Start-ups bekommen.

Polgar_Der Fördergeber wollte damit auch ein Gefühl dafür bekommen, wo zurzeit investiert wird, und aus Sicht der Start-ups ist die Unterstützung doppeltes Kapital.

Gibt es neben den steuerlichen Anreizen noch andere Ideen, um der Investorenszene in Österreich Schwung zu geben?

Polgar_Wir müssen das Thema größer denken, dürfen uns nicht nur auf den Start-up-Bereich fokussieren und müssen für eine Bewusstseinsbildung der Mittelstandsfinanzierung sorgen. Eine Unternehmensfinanzierung funktioniert nur mit einer Mischung aus Geld von Banken und Eigen- sowie Wachstumskapital – Letzteres ist oft Risikokapital. Der Mittelstand ist teilweise zu stark bankenfinanziert, das führt zur Unbeweglichkeit bei Betrieben. Im Wachstums- und Innovationsbereich muss auch die alternative Finanzierung eine Rolle spielen. Je sensibler die Leute dafür werden und je mehr Start-ups mit KMU und Industriebetrieben zusammenarbeiten, desto mehr wird der Bereich geöffnet. Dann kommt die Investorenszene von selbst in Schwung, weil Geld und politischer Wille sind bereits da. Überhaupt sollte man den Leuten das Thema Unternehmensfinanzierung früher näherbringen. Oft setzen Gründer – von allen Unternehmen und nicht nur von Start-ups – ihr verfügbares Kapital völlig falsch ein und kommen dann nicht weit, ohne Haus und Hof verpfänden zu müssen.

Aichinger_Beim Thema Unternehmensfinanzierung ist auch wichtig hinzuzufügen, dass dies oft gar nicht mehr so risikoreich ist, weil Gründer das Geld meist erst in Wachstumsphasen brauchen, wo das Geschäftsmodell bereits erprobt ist. Unternehmen werden überwiegend mit Eigenkapital gegründet, Gründer tragen viel Risiko selbst. Als Maßnahme für eine Verbesserung der Investorenszene muss ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass ein Investment in Start-ups eine Alternative zu klassischen Anlegerformen ist. Viele Familienunternehmen mit genügend Kapital haben das noch nicht am Radar, weil sie das von früher nicht kennen. In der Nachkriegszeit, wo viele mittlerweile große, erfolgreiche Unternehmen aufgebaut wurden, war diese Finanzierungsform kein Thema. Ich weiß aber von traditionellen Familienunternehmen, dass bei ihnen der Gedanke an Start-up-Investments immer präsenter wird. Sie brauchen neben den fehlenden rechtlichen Rahmenbedingungen noch Zeit und Informationen. Ich bin vor kurzem von einem Unternehmer gefragt worden, wie er ein Investment von bis zu 30 Millionen angehen soll. Derzeit gibt es nicht viele aktive Investoren in Österreich, die so viel Investitionskapital übrighaben. Wir brauchen eine Art „Info-Events“ für potentielle Investoren, wo man erklärt, wie das abläuft.

Wiesauer_Das ist eine eigene Szene und Außenstehende haben da nicht so einfach Zugang. Startup300 bietet Firmen- und Family-Offices seit kurzem in Form von einem Sponsoring die Möglichkeit, in Start-ups zu investieren.

Strugl_Aufgrund unseres kulturellen Hintergrunds ist in Österreich manches anders als in anderen Industriestaaten. Das hat mit unserer Historie zu tun, wir sind stark auf den öffentlichen und institutionellen Sektor ausgerichtet. Was fehlt, ist Entrepreneurship Education. Eine Fremdfinanzierung mit Unternehmensbeteiligung ist weniger beliebt, lieber wollen viele Gründer Haftungen statt Beteiligungen. Da kommt Gott sei Dank jetzt Bewegung rein, in vielen Bereichen entsteht langsam ein anderes Mindset.

Laut Rudolf Kinsky, Präsident vom Private-Equity-Branchenverband AVCO, kommen öffentliche Förderungen in Österreich oft nicht bei den richtigen Projekten an. Das Förderwesen sei unorganisiert und es würden Start-ups gefördert werden, die es nicht verdient hätten. Ist diese Kritik berechtigt?

Aichinger_Die Kritik kann ich nicht nachvollziehen und ich lasse auch die immer wieder gehörten Klagen über den Förderdschungel nicht gelten, es gibt genug Beratungsmöglichkeiten. Solche Kritiken entstehen, wenn Leute für ihre Idee, die sie natürlich selbst als die coolste betrachten, nicht so viel Geld wie andere bekommen.

Polgar_Ich beschäftige mich seit knapp 15 Jahren mit dem Fördermarkt und traue mich, mit Überzeugung zu sagen, dass dieser noch nie so transparent wie jetzt war. Das heißt nicht, dass endgültig alles transparent ist, aber vor allem die öffentlichen Förderagenturen sind spitze. Kritik könnte es geben, weil es in den vergangenen Monaten einzelne Schwierigkeiten bei der Geschwindigkeit von Auszahlungen gegeben hat. Neutralität und Unabhängigkeit sind bei Finanzierung und Förderberatung für Start-ups elementar und das können halböffentliche und öffentliche Stellen sehr gut gewährleisten.

Strugl_Diese Neutralität ist für die Gründer wichtig. Unsere Inkubatoren werden genau dafür geschätzt. Unser OÖ Hightech-Inkubator tech2b ist der beste Inkubator Österreichs. Das hat die Evaluierung für das scale-up-Programm gezeigt.

Aichinger_Zur Vorphase möchte ich ergänzen: Es ist ganz wichtig, dass es in dieser Zeit kostenlose und nicht gewinnorientierte Stellen von der öffentlichen Hand gibt. Gerade in der ersten Phase sind die Gründer oft noch unschuldig und unbeholfen. Wenn jemand zum Beispiel nur 5.000 Euro braucht und an den Falschen gerät, gibt ihm dieser gleich 15.000 Euro für 30 Prozent der Firmenanteile. Das eigentlich gebrauchte Geld hätte er aber ganz einfach, etwa vom Wirtschaftsimpulsprogramm des Landes OÖ oder Gründerfonds, bekommen. Man muss aufpassen, die jungen Unternehmer nicht gleich zu verbrennen und ihnen mit vielen Anteilen die ganze Motivation zu nehmen. Das ist das Land den Gründern und Leistungsträgern, die sehr viel Risiko auf sich nehmen, schuldig. Ich weiß aus eigener Erfahrung von einem Start-up, wo ich mitbeteiligt bin und das im Tech2b-Gründerprogramm ist, dass das bereits extrem gut funktioniert.

Wiesauer_Ich helfe vielen Start-ups bei Förderanträgen. Diese sind transparent, die Beurteilung ist nachvollziehbar. Das Problem bei den öffentlichen Förderungen sind die knappen Geldmittel. Wenn die öffentliche Hand jährlich einige Millionen Euro für den PreSeed-Bereich hat und bis zu einem Höchstbetrag von 200.000 Euro in ein Gründerteam investieren kann, dann ist das für ein Land wie Österreich lachhaft. Israel hat 5.000 bis 7.000 aktive Start-ups, die für die ersten 24 Monate ein attraktives Funding haben. Von Israel wird alles nach Amerika ausgelagert, die haben eine Struktur in Kalifornien, bei der sie den Anschluss suchen, und eine Zweitrunde passiert automatisch.

Aichinger_In Israel haben sie andere Rahmenbedingungen, die nicht angenehm sind. Die haben keinen Markt und müssen ab der Sekunde nach der Gründung sofort in Übersee nach Kunden suchen. Wir vergleichen uns immer mit anderen Märkten, die wir mit den vielen Eigenheiten nicht kopieren können. Jeder im internationalen Umfeld lobt sich selbst, aber es ist in den anderen Ländern nicht automatisch alles besser. Wir haben so viel Industrie und so viele Unternehmen und dadurch Kapital sowie Nährboden – das fängt an bei Sicherheit und geht über das ganze Sozialsystem, wo sich Israel, Silicon Valley oder Berlin durchaus eine Scheibe abschneiden können. Wir haben damit einen entscheidenden Standortvorteil, die Szene muss in Österreich nur ins Laufen kommen. Man darf die eigene Ware nicht zu schlecht reden – natürlich gibt es Herausforderungen, aber die gibt es an jedem Standort.

Strugl_In Israel gibt auch die staatliche Agentur schon in der Gründungsphase große Summen. Aber die Start-ups müssen bald aus Israel weggehen, weil das Industrieumfeld fehlt und der Markt klein ist. Ähnlich ist das auch in Berlin. Wir haben wegen unseres Vorteils des starken industriellen Umfelds mit den Berlinern vereinbart, dass wir in diesem Bereich kooperieren können und daran sind sie interessiert. Entscheidend ist jetzt, dass ein Ökosystem entsteht und wir Kapital anziehen – ohne Letzterem bleiben wir bei diesen kleinen homöopathischen Dosen, die vielleicht aus dem öffentlichen Sektor kommen, und diese sind zu wenig.

Gibt es in Österreich überhaupt genug gute Projekte für potentielle Investoren?

Wiesauer_Als Fundraiser für Capital300 weiß ich, dass es in Österreich im internationalen Vergleich nur wenige gute Projekte gibt. Das liegt am Umfeld. Uns geht es sehr gut, wir sind satt, werden in der Schule in ein Gleichmachersystem reingedrängt und dazu erzogen, kein Risiko einzugehen und einmal ein braver Angestellter zu werden. In Amerika haben sie da eine ganz andere Einstellung, die sind hungrig. Bei uns ist die grundsätzliche Aufklärungsarbeit wichtig, dass man die jungen Leute dazu bringt, ein Risiko zu tragen und ein Unternehmen aufzubauen. An unserem Know-how scheitert es nicht.

Strugl_Das Bildungssystem muss in Richtung Wirtschaft offener werden, es soll mehr Verständnis für und Wissen über die Wirtschaft vermittelt werden. Manche Pädagogen machen das bereits hervorragend, bei anderen bemerken wir immer wieder eine Grundskepsis gegenüber neuen Ideen und anderen Herangehensweisen. Dafür braucht es eine Veränderung im System der Schulverwaltung. Zu mir hat einmal jemand aus dem Landesschulrat gesagt: „In meine Schulen kommt ihr nicht rein.“

Polgar_Die Wirtschaftskammer kooperiert seit Jahren mit der pädagogischen Hochschule, das Gründerservice bringt den Studierenden das Thema „Unternehmertum“ einen Tag lang näher. Da gehört natürlich noch viel mehr gemacht, aber damit ist schon ein großer Wurf gelungen, wenn man die angehenden Pädagogen für das Thema sensibilisiert. Es gibt auch einen bundesweiten Schulterschluss für weitere Kooperationen mit den pädagogischen Hochschulen. Ich sehe darin viel Potential.

Aichinger_Zur Frage, ob es überhaupt genügend Projekte zum Investieren gibt: Wenn wir mehr haben wollen, müssen wir etwas ändern. Wenn jemand eine höherbildende Schule besucht, danach einen Studienabschluss an einer praxisnahen Fakultät macht und dieser dann bei der eigenen Unternehmensgründung von allen mit einem schiefen Auge angeschaut wird, wurde in der Bildung etwas falsch gemacht. Mir ist es so gegangen, alle haben mich gefragt, warum ich keinen Dienstvertrag unterschreibe und mich damit für den sicheren Weg entscheide.

Wiesauer_In Österreich würde uns auch eine ordentliche Universität nützen. Die Stanford Universität ist im Silicon Valley und generell in Amerika der Motor. Google zahlt der Universität aus Dankbarkeit jährlich fünf Milliarden US-Dollar, weil sie ihnen die Leute ausbilden. Stanford hat in etwa das gleiche Bildungsbudget wie die gesamte Bundesrepublik Deutschland, es werden 14.000 Studenten von 14.000 Mitarbeitern betreut.

Ist das Ziel, dass wir die österreichischen Projekte in die Welt hinaustragen und international finanzieren? Oder ist das Ziel, dass wir österreichisches Kapital zusammenbringen, das die Projekte im Land finanzieren kann?

Aichinger_In Österreich gibt es genug Kapital und Potential. Wirtschaftlich betrachtet ist es für Österreich wahrscheinlich der beste Fall, wenn das Kapital hierbleibt.

Polgar_Das ist eine Entscheidung, die man nicht treffen kann, sondern die der Markt regeln wird und die Start-ups treffen. Wenn Gründer das Gefühl haben, dass sie hier Unterstützung bekommen und es eine funktionierende Infrastruktur gibt, dann ist die Chance höher, dass sie dableiben. Darum zahlt sich jede Initiative – egal ob privat oder öffentlich – in diesem Bereich aus.

Strugl_Die Frage kann man nicht eindeutig beantworten. Klar ist, wir wollen mehr heimisches Kapital mobilisieren. Ich bin aber auch nicht dagegen, wenn ein internationaler Investor in Österreich investiert. Wir haben etwa mit Dynatrace oder Runtastic genug Beispiele, die sich anders finanziert haben und hier weitermachen. Ab einer gewissen Größenordnung in der Finanzierung wird es natürlich immer schwieriger in Österreich und deshalb ist es ein primär wichtiges Ziel, mehr österreichisches Kapital in die Pipeline zu bringen.

Polgar_Ein Punkt, wo man auch sensibilisieren sollte, ist das Thema, dass immer gesagt wird, wie cool nicht alles in Amerika ist und wie cool nicht eine Beteiligung auf internationaler Ebene ist. Wir müssen den Leuten und den Start-ups vermitteln, wie interessant es sein kann, heimisches Kapital zu nutzen.

Wiesauer_Da reden wir glaube ich von zwei Paar Schuhen. Das Coole am amerikanischen Kapital ist halt der Kapitalgeber, der dahintersteht. Das sind Leute, die in der Regel nicht nur Kapital investieren, sondern auch einen Haufen Connections und Branchen-Know-how mitbringen. So etwas müssen wir bei uns entwickeln. Fünf Millionen Euro können wir jederzeit aufstellen – aber smarte fünf Millionen von einem amerikanischen Investor, da geht die Post ab.

Strugl_In den USA gibt es viel Erfahrung mit der Skalierbarkeit von Geschäftsmodellen, man ist agiler, aber auch risikobereiter.

Polgar_Das ist unstrittig, da will ich gar nichts dagegen sagen. Wir dürfen halt nicht vergessen, dass es in Österreich 30.000 Gründungen gibt und das Potential im Bereich innovativer, skalierbarer Geschäftsmodelle in etwa bei 1,5 bis maximal 2,5 Prozent vom Gründermarkt liegt – da reden wir von ein paar Hundert.

Wie wichtig ist Cashflow für Investoren in Österreich im Vergleich zu internationalen Investoren?

Wiesauer_Das ist bei jedem Investor verschieden. Ich investiere sofort in eine Firma mit einer riesigen disruptiven Idee, wo es um ein User-basiertes Geschäftsmodell geht und die Gründer vielleicht gar nicht wissen, wie man damit Geld verdient. Insgesamt gibt es meiner Einschätzung nach sehr wenige cashflow-getriebene Investoren und es gibt auch nur wenig Start-ups, die wirklich gute Cashflows haben.

Aichinger_Runtastic zum Beispiel hat es in den ersten Jahren geschafft, Cashflow aufzubauen, indem es parallel Dienstleistungen in der App-Entwicklung angeboten hat und damit – so wie auch mit ihrem Kerngeschäft – sehr erfolgreich war.

Wiesauer_Das ist aber die Ausnahme. Man muss bei Start-up-Investments grundsätzlich davon ausgehen, dass alles doppelt so teuer wird und doppelt so lange dauern wird._

Bernhard Aichinger

Vorsitzender, Junge Wirtschaft OÖ

Für Bernhard Aichinger war schon immer klar, dass er eine eigene Firma gründen möchte. Mit 22 Jahren setzte er diesen Entschluss um und gründete 2010 die Firma E-Conomix. Sieben Jahre später beschäftigt Aichinger 18 Mitarbeiter, es werden Websites und Online-Shops für Firmen wie Runtastic oder Porr erstellt. Seit 2011 engagiert sich Aichinger in der Jungen Wirtschaft, im Herbst 2015 hat der Welser den Landesvorsitz der Interessensvertretung übernommen.

„Wenn wir mehr gute Projekte für potentielle Investoren haben wollen, müssen wir etwas ändern.“

Günther Wiesauer

Business Angel

Günther Wiesauer lebte lange in Amerika und kennt die Investorenszene von beiden Seiten. Er baute eine Reihe von Unternehmen erfolgreich auf, scheiterte aber auch 2012 mit einer IT-Firma: „Wir sind richtig auf die Schnauze gefallen, haben einen Konkurs mit ein paar Millionen Euro hingelegt.“ Wiesauer investiert als aktiver Business Angel und Gründungsaktionär beim Business Angel-Netzwerk Startup300 bevorzugt in den Bereichen IT-Security und Krypto-Währungen. Der laut eigenen Aussagen – „Digitalisierungsfan“ investiert exit-orientiert „auf einen großen Zeitraum, weil ich glaube, dass manche Sachen in Europa einfacher länger dauern“.

„Fünf Millionen Euro können wir jederzeit aufstellen – aber smarte fünf Millionen von einem amerikanischen Investor, da geht die Post ab.“

Michael Strugl

OÖ LH-Stv. und Wirtschaftsreferent

Michael Strugl präsentierte im April 2016 eine Gründungsstrategie zur Forcierung von Unternehmensgründungen am Standort Oberösterreich. Es werden jährlich 4.500 Unternehmen gegründet, bis zum Jahr 2020 soll diese Zahl auf 5.000 gesteigert werden und besonders die Zahl der rund 1.000 wissens- und technologiebasierten Gründungen soll signifikant steigen. Ein Plus von drei Prozent bei den Gründungen im Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr und damit der höchste Zuwachs seit 2005 würde laut Strugl zeigen, dass das Thema in Schwung kommt.

„Aufgrund unseres kulturellen Hintergrunds ist in Österreich das Mindset anders als in anderen Industriestaaten.“

Peter Polgar

Leiter, WKOÖ Gründerservice und Unternehmensförderung

Peter Polgar leitet seit 2011 das Gründerservice der WKOÖ. Die Anlaufstelle für Gründer und Betriebsnachfolge führt jährlich rund 3.000 kostenlose Beratungsgespräche durch, es werden Gründer-Workshops sowie zahlreiche Veranstaltungen organisiert.

„Wir müssen den Start-ups vermitteln, wie interessant es sein kann, heimisches Kapital zu nutzen.“

Präsentation und Vermarktung: Heimische Start-ups haben Aufholbedarf

Start-ups stehen in einem weltweiten Wettbewerb um Investoren. Wer sich nicht gut präsentieren und vermarkten kann, hat das Nachsehen. Die österreichischen und insgesamt die europäischen Start-ups hätten sich in den vergangenen Jahren im Vergleich zu den amerikanischen verbessert, es gibt aber noch Aufholbedarf. Kenner der Szene nennen dafür zwei Gründe: Kultur und Schulbildung. „Unsere Kultur ist es nicht gewohnt, sich selbst zu vermarkten. Die weltweit erfolgreichen Start-ups zeigen aber mittlerweile, dass Marketing und Selbstpräsentation wichtiger als das Produkt selbst sind“, formuliert es Gerold Weisz, Vorstand vom oö. Pre-Inkubator Akostart, bewusst provokant und überspitzt. JW-OÖ-Vorsitzender Bernhard Aichinger ergänzt: „In Österreich wird man darauf gedrillt, sich nicht zu viel in die Öffentlichkeit zu drängen, wenn man erfolgreich ist.“ Andernfalls sei man von der Neidgesellschaft umgeben.

In Amerika dagegen sei das ganz anders, da lernen die Kinder von klein auf, sich zu präsentieren. Österreich sollte sich daran ein Beispiel nehmen und Präsentation sowie Kommunikation in die schulische Ausbildung aufnehmen, sind sich Weisz und Bernd Litzka von aws einig. So wie das Lesen und Schreiben gehöre auch das Reden zu den Grundkommunikationsarten, sagte Litzka am Rande der Pitch-Veranstaltung „Idea Meets Money“ in Linz. Die Österreicher würden im Vergleich zu Gründern aus anderen Ländern extrem langweilig, unprofessionell und steif präsentieren. „Nur die wenigsten Österreicher können auf eine authentische und glaubwürdige Art kommunizieren.“

Zu techniklastig und kompliziert

Insgesamt werde zu techniklastig und kompliziert präsentiert. Österreicher präsentieren viele Fakten, die Amerikaner im Vergleich dazu mehr Emotionen. „Wenn man auf der emotionalen Ebene beginnt, dann hat man das Publikum sofort bei sich“, rät Weisz. Investoren wollen sich in erster Linie vom Team und der Persönlichkeit der Gründer überzeugen und erst in zweiter Linie vom Produkt und danach von den Zahlen. Dementsprechend sollten Gründer laut Weisz ihre Präsentation aufbauen: „Das Schlechteste ist, wenn Unternehmer damit beginnen, wie viele Millionen sie mit ihrer Idee verdienen können. Zuerst müssen sie potentielle Investoren von sich selbst und ihrem Produkt überzeugen. Zahlen kann man schön rechnen.“

Geld für Unternehmenswachstum

Förderungen_ Wichtige Förderstellen in Österreich sind die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), die Austria Wirtschaftsservice (aws) und das Gründerservice der Wirtschaftskammer. Sie bieten nicht rückzahlbare Zuschüsse, Garantien oder begünstigte Kredite an.

Business Angels_ Privatpersonen, die sich finanziell an Start-ups beteiligen und die Gründer mit ihrem unternehmerischem Know-how und ihren Netzwerken unterstützen. Meist passiert das noch in einer sehr frühen Phase, bei denen für Banken das Risiko zu hoch und für Beteiligungsgesellschaften der Kapitalbedarf zu gering ist. Business Angels bekommen entsprechende Unternehmensanteile und hoffen auf eine Rendite. Das größte österreichische Business Angel-Netzwerk ist aws i2 Business Angels. Startup300 wurde Ende 2015 in Linz gegründet und besteht aus 129 Business Angels.

Venture Capital (Risikokapital)_ Venture-Capital-Gesellschaften beteiligen sich an jungen Unternehmen mit dem Ziel von Gewinnen bei der Veräußerung der Beteiligung. Der Private-Equity-Branchenverband AVCO klagt seit Jahren über das fehlende Beteiligungskapital für junge Unternehmen in Österreich. Präsident Rudolf Kinsky: „Die großen Investoren, die das Geld hätten, investieren de facto nicht in Private Equity.“ Österreich ist mit einem Anteil von 0,03 Prozent der Investitionen an der Wirtschaftsleistung im Bereich Private Equity im Jahr 2016 im EU-Vergleich eines der Schlusslichter. Der 2011 gegründete Fonds „Speedinvest“ war lange Zeit de facto der einzige. Aktuell wird der VC-Fonds „Capital300“ mit Wurzeln bei Startup300 aufgelegt, Ziel sind rund 50 Millionen Euro, operativ tätig will der Fonds bei 20 Millionen Euro werden.

#Ähnliche Artikel

„Haben aus eigenem Need gegründet“

CO2 aus der Atmosphäre entfernen und im Boden abspeichern; ein „Uber“ für Menschen, die nach Hundesitter:innen suchen; und ein Jungunternehmen, das die Lehrlingsausbildung revolutionieren wird: drei der spannendsten Gründerprojekte des Landes im Überblick.

„Auch wenige helle Köpfe können großartige Ideen hervorbringen“

Ein Innviertler Startup, das zum größten Mobilitätsunternehmen Europas werden will; eine App, mit der die junge Generation für Kultur begeistert werden kann; und ein völlig neuer Ansatz bei der Analyse von Prozessen im Spritzguss- und Polymerbereich: einige der spannendsten Startups des Landes im Überblick.

Party-Rock statt Zuckerschock

Spätestens seit den Investments von Stars wie Dominic Thiem oder RAF Camora in „Sugarless-Produkte“ entdecken viele ihren süßen, aber zuckerreduzierten Zahn. In diese Kerbe schlagen auch Raphael Reisinger und Marcel Winkler aus Alberndorf in der Riedmark mit ihrem figurbewussten Weingetränk. Der Partydrink „Wyld Fizz“ ist kein Sturm im Wasserglas, sondern sprudelt aus der farbenfrohen Dose.

„Jetzt kündige ich und mache das full-time!“

Klavier lernen via Augmented Reality, eine ganzheitliche Plattform für Marketing- und Vertriebsabteilungen und die digitale Alternative zur klassischen Fotobox: drei der spannendsten Startups des Landes im Überblick.

Gründende aufgepasst: Hier gibt‘s was auf die Ohren!

„Wanna be a Founder“ ist ein von Gerold Weisz konzipiertes Onlineformat für Startups, Gründungsinteressierte und Menschen, die sich für New-Business-Themen begeistern. Neben seiner Masterclass an der FH Oberösterreich startet er Anfang Dezember auch mit seinem eigenen Hörbuch durch.

Challenge accepted: green lifestyle

Die Menschen hinter nachhaltigen Startups sind oft risikobereit und gewohnt, sich gegen Widerstände durchzusetzen. Sagt Chefredakteur Martin Pacher und bringt diese mit seiner Onlineplattform „brutkasten earth“ vor den Vorhang. Über seine persönlichen Learnings, Unternehmen, die man kennen sollte, und darüber, wie die tägliche Beschäftigung mit Nachhaltigkeit, Innovation und den Menschen dahinter auf seinen eigenen Lebensstil abgefärbt hat.

Die App-Pioniere aus Hagenberg

Seit mehr als 20 Jahren entwickelt Bluesource mobile Softwarelösungen für Banken, Finanzdienstleister, Versicherungen und den Handel. Das Unternehmen zählt zu den ersten Appanbietern Österreichs. Der Markt und die Produkte haben sich seither stark verändert. Immer wichtiger wird für die Hagenberger auch der Sicherheitsaspekt.

Aus dem Mühlviertel in die weite Welt

Als kleines Land hat Österreich im internationalen Vergleich viele Hidden Champions zu bieten. Wie ein Blick nach Hagenberg verrät, spielt das im dortigen Softwarepark ansässige Unternehmen Ventopay im Konzert der ganz Großen mit, liefert Digitalisierungslösungen für Weltkonzerne und kooperiert dabei auch regional mit anderen Technologieführern.

„Der Antrieb, zu helfen, hat sich tief eingeprägt“

Ein Airbag, der Kinder vor dem Ertrinken retten soll, in Prothesen integrierte Sensoren und digitale Blasmusiklehrer:innen: einige der spannendsten Startups des Landes im Überblick. Eines haben alle gemeinsam – derzeit sind sie auf der Suche nach Investor:innen, um das weitere Wachstum zu beschleunigen.

Startups als Chance für den heimischen Tourismus

Der neue Oö. Tourismus-Inkubator soll helfen, Startups in der Gastronomie, Hotellerie und Tourismusbranche anzukurbeln. Die Gründer:innen werden vom Wirtschafts- und Tourismusressort des Landes Oberösterreich, der Standortagentur Business Upper Austria, Oberösterreich Tourismus und tech2b unterstützt. Welche Ziele werden verfolgt – und wie wichtig ist Innovation für den heimischen Tourismus? Das wollten wir von Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Markus Achleitner wissen.

Fernsehen der übernächsten Generation

Am Smartphone persönliche Einstellungen vorzunehmen, ist ganz normal – das Fernsehgerät dagegen lässt derzeit noch weniger Raum für Individuelles. Da TV-Geräte mittlerweile leistungsstarke, mit dem Internet verbundene Computer sind, entstehen aber vielfältige Nutzungsmöglichkeiten darüber hinaus. In Oberösterreich wird an neuen Möglichkeiten und Services gearbeitet, um den „Big-Screen” noch individueller zu bespielen. Im Fokus: eine innovative Newslösung.

„Die Junge Wirtschaft Oberösterreich steht für Mut und Tatendrang“

Bei der Jungen Wirtschaft OÖ tut sich einiges: Der Jungunternehmerpreis ging im Juni über die Bühne und zeichnete Vorbilder der Selbstständigkeit aus. Die neue Initiative #UnternehmenUmwelt zeigt auf, welchen Beitrag junge Unternehmer:innen für eine lebenswerte Zukunft leisten. Und die Lange Nacht der Startups Ende September verspricht geballte Gründer:innenpower.

„Ohne tech2b würde es uns heute nicht geben“

Als Startup-Inkubator hilft tech2b Gründer:innen, Ideen konkret und wirtschaftlich umsetzbar zu machen. Heuer feiert tech2b das 20-jährige Jubiläum – und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Das Angebot für Gründer:innen wird jährlich erweitert, einmal musste sich der Inkubator völlig neu erfinden. Heute greift man auf ein gewaltiges Netzwerk von Partner:innen und Mentor:innen zurück.

„Wir können nicht auf die Kompetenz von Frauen verzichten“

Gestalten und bewegen, damit sich Unternehmen gut entwickeln können – das ist der Antrieb von Edeltraud Stiftinger als Geschäftsführerin und Tanja Spennlingwimmer als neue Geschäftsfeldleiterin bei der Austria Wirtschaftsservice (aws), der Förderbank für die Wirtschaft. Vor allem Frauen möchten sie Mut zum Gründen machen. Und das tun sie auch mit ihren eigenen Lebensläufen, denn die beweisen: Es ist keine Frage des Geschlechts, mutige Entscheidungen zu treffen.

Ein Investor direkt an der Seite der Gründer:innen

Damit ein Startup erfolgreich sein kann, braucht es neben einer guten Idee und einem kompetenten Gründungsteam vor allem eines: ausreichend Kapital. Mit dem OÖ HightechFonds gibt es dafür in der heimischen Gründungsszene einen international erfahrenen Finanzierungs- und Sparringpartner.

PR

„Wir wollen das Ding richtig groß aufziehen“

Mit individuellen, ausklappbaren Balkonen will Florian Holzmayer weltweit Menschen einen Platz in der Sonne ermöglichen. Den ersten „Balcosy“ bastelt er in seiner WG – nach einer intensiven zweijährigen Entwicklungsphase ist das einzigartige Produkt jetzt skalierfähig.

Digitale Visionen braucht das Land

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens, automatisierte Qualitätschecks für Onlineumfragen und eine Plattform für moderne Unternehmenssteuerung: einige der spannendsten Startups des Landes im Überblick.

Wenn das Büro zum Wohnzimmer wird

Der „Workspace Wels“ gehört zu den größten Coworkingspaces Österreichs. Für viele Eingemietete hat sich der Arbeitsplatz zu einem zweiten Wohnzimmer entwickelt, in dem gemeinsam mit Freund:innen gearbeitet, genetzwerkt und Freizeit verbracht wird. Die Coronakrise hat diese Entwicklung verstärkt – der Aufholbedarf an zwischenmenschlichem Kontakt ist groß.